Operation Manual

BENNING ST 750 A
6 / 68
Es dürfen nur die mitgelieferten Originalmessleitungen oder
entsprechendes Sicherheitsmesszubehör verwendet werden!
Achtung! Während des Isolationstests (RISO) können am Prüfling
gefährliche Spannungen auftreten.
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist:
wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,
nach schweren Transportbeanspruchungen.
Als Geräteschutz und zur Funktionsprüfung werden die Mess-
spannungen überwacht. Bei Störung erfolgt eine Fehleranzeige im
Display. Die Messung wird unterbrochen. Bei einem Fehlerstrom von 25
mA erfolgt eine Abschaltung innerhalb von 100 bis 200 ms. Beim Auslösen
der Thermosicherung kann eine Rückstellung nur durch Ausschalten des
Prüfgerätes erwirkt werden.
Damit auch Kurz- oder Körperschlüsse erfasst werden, die hinter den
Einschaltgliedern (Schalter, Thermostat, Relais usw.) des Prüflings liegen,
muss der Prüfling eingeschaltet sein.
Der Prüfling muss fremdspannungsfrei sein (vom Netz getrennt).
Das Gerät ist nicht zur Messung in elektrischen Anlagen geeignet!
Schalten Sie keine Fremdspannung auf die „Prüfsteckdose“ und die
eingebauten Buchsen bzw. den Kaltgerätestecker. Das Gerät kann
beschädigt werden!
Dem Kaltgerätestecker vorgeschaltet ist eine von außen zugängliche
Sicherung F1 in der Nähe des Netzanschlusskabels.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung ausschließlich durch den gleichen Typ
gleichen Nennstrom, Auslösecharakteristik und Abmessung.
Siehe Kapitel 23.10
Der Gerätetester darf nur in dem unter technische Daten
spezifizierten Betrieb- und Messbereichen eingesetzt werden.
Achtung! Durch betätigen der Taste <Pause> wird die Messung an-
gehalten, während der Pause bleibt die Prüfsteckdose unter Spannung!
Reinigung: Das Gehäuse regelmäßig mit einem Tuch und Reinigungs-
mittel trocken abwischen. Kein Poliermittel oder Lösungsmittel verwenden.
1.1. Anforderungen an den Prüfer
Die Prüfung zur Feststellung der elektrischen Sicherheit ortsver-
änderlicher elektrischer Betriebsmittel kann durch befähigte Personen
oder durch Elektrofachkräfte durchgeführt werden. Eine Prüfung allein
durch elektrotechnisch unterwiesene Personen ist auf Grund der Fest-
legungen in der TRBS „Befähigte Personen – Besondere Anforderungen -
Elektrische Gefährdungen“ nicht mehr möglich. Dennoch kann in einem
Prüfteam (z. B. Elektrofachkraft/elektrotechnisch unterwiesene Person) die
elektrotechnisch unterwiesene Person im Rahmen von Wiederholungs-
prüfungen Tätigkeiten übernehmen und damit die Elektrofachkraft
unterstützen.
Befähigte Person
Eine befähigte Person im der Sinne der Betriebssicherheitsverordnung ist
eine Person, die durch ihre Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeit-
nahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse zur
Prüfung von Arbeitsmitteln verfugt. Gemäß der Technischen Regel für
Betriebssicherheit TRBS 1203 muss die befähigte Person für die Prüfung
ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel (Arbeitsmittel) zum Schutz vor
elektrischen Gefährdungen eine elektrotechnische Berufsausbildung
abgeschlossen haben oder eine andere für die Prüf-aufgabe
vergleichbare elektrotechnische Qualifikation besitzen. Als
Berufserfahrung gilt eine mindestens einjährige Erfahrung mit der
Errichtung, dem Zusammenbau oder der Instandhaltung von elektrischen
Arbeitsmitteln und/oder Anlagen. Sie muss für die vorgesehene Prüfung
ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel über die im Einzelnen
erforderlichen Kenntnisse der Elektrotechnik sowie der relevanten elektro-
technischen Regeln verfugen und ihre Kenntnisse aktualisieren. Aus dieser
Forderung ist ersichtlich, dass zur sicherheitstechnischen Beurteilung orts-
veränderlicher elektrischer Betriebsmittel dem Grundsatz nach die
Qualitätsmerkmale einer Elektrofachkraft vorliegen müssen.