Template 123x158, Version 1.0, VAR issue date: 050309 © BenQ 2006, Cover.
Copyright © 2006. BenQ Mobile GmbH & Co. OHG.Alle Rechte vorbehalten. Diese Veröffentlichung darf weder ganz noch teilweise reproduziert, übertragen, abgeschrieben, in einer Datenbank gespeichert oder in irgendeine Sprache bzw. Computersprache übersetzt werden. Dies gilt für jegliche elektronische, mechanische, magnetische, optische, chemische, manuelle oder andere Verarbeitung ohne vorherige schriftliche Einwilligung der BenQ Mobile GmbH & Co.OHG. Haftungsausschluss BenQ Mobile GmbH & Co.
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise zu Ihrer Sicherheit vor Gebrauch des Telefons sorgfältig durch: Wirkung von Hochfrequenzstrahlen Max. SAR-Messung EU: GSM900: 0,398 W/Kg; DCS1800: 0,189 W/Kg. USA: PCS1900: 0,27 W/Kg (Kopf); 0.884 W/Kg (Körper). Ihr Mobiltelefon ist ein Funkempfangs- und -sendegerät mit kleiner Leistung. Wenn es eingeschaltet ist, empfängt und sendet es Hochfrequenzsignale.
Diese Standards basieren auf umfassenden wissenschaftlichen Untersuchungen. Zum Beispiel haben über 120 Wissenschaftler, Ingenieure und Ärzte von Universitäten, amtlichen Gesundheitsinstitutionen und der Industrie das verfügbare Forschungsmaterial ausgewertet und daraus den aktualisierten ANSI-Standard entwickelt. Bei sachgemäßem Umgang entspricht Ihr Telefon diesen Standards. Besondere Einschränkungen während des Betriebs Am Körper getragenes Zubehör darf kein Metall enthalten.
einem geladenen Akku vorsichtig umgehen, insbesondere wenn Sie ihn in Ihre Jackentasche, Handtasche oder in einen anderen Behälter mit Gegenständen aus Metall legen. Der Akku ist mit einer Akku-Schutzhülle versehen. Bitte verwenden Sie diese Hülle für die Aufbewahrung Ihrer Akkus, wenn diese nicht im Telefon in Gebrauch sind. Autofahren Erkundigen Sie sich nach den gültigen Gesetzen und Regelungen zur Verwendung von Mobiltelefonen im Straßenverkehr und befolgen Sie diese stets.
Träger von Herzschrittmachern: • sollten das Telefon IMMER mehr als 15 cm von ihrem Herzschrittmacher entfernt tragen, wenn das Telefon EINGESCHALTET ist. • sollten kein Mobiltelefon in der Brusttasche tragen. • sollten das Telefon an das vom Herzschrittmacher weiter entfernte Ohr halten, um mögliche Störungsrisiken zu verringern. Schalten Sie Ihr Telefon beim kleinsten Verdacht einer Störung sofort AUS. Hörgeräte Einige digitale Mobiltelefone können bei manchen Hörgeräten Störungen verursachen.
Kraftfahrzeuge Hochfrequenzstrahlen können unsachgemäß installierte oder ungenügend abgeschirmte elektronische Systeme in Kraftfahrzeugen in ihrer Funktion beeinträchtigen. Erkundigen Sie sich in Bezug auf Ihr Fahrzeug beim Hersteller oder dem Vertragshändler. Sie sollten sich auch bei den Herstellern jedweder Ausstattung, die zusätzlich in Ihr Fahrzeug eingebaut wurde, erkundigen.
Explosionsgefährdete Umgebungen sind zwar oft, aber nicht immer, eindeutig gekennzeichnet. Zu solchen Orten werden zum Beispiel Tankstellen gezählt, das Unterdeck auf Schiffen, Einrichtungen für Treibstoff- und Chemietransporte sowie entsprechende Lager und mit Flüssiggas (wie Propan- oder Butangas) betriebene Fahrzeuge.
Das Telefon wurde getestet, wenn es in eingeschaltetem Zustand am Körper getragen wird. Es genügt den FCC-Richtlinien zur Wirkung elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlen für die Verwendung von Zubehör, das kein Metall enthält und den Hörer mindestens 1,5 cm vom Körper entfernt positioniert. Die Verwendung anderen Zubehörs garantiert u. U. die Erfüllung der FCC-Richtlinien zur Wirkung elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlen nicht.
Schwerwiegende dauerhafte Gehörschäden können auftreten, wenn Sie Kopfhörer bzw. Headsets mit hoher Lautstärke verwenden. Mit der Zeit könnten Sie sich an den hohen Lautstärkepegel gewöhnen, der Ihnen dann normal erscheint. Dies kann aber Gehörschäden verursachen. Reduzieren Sie deshalb die Lautstärke auf ein ungefährliches Maß. Sollten Sie Ohrgeräusche wahrnehmen, reduzieren Sie die Lautstärke oder setzen die Verwendung Ihres Systems aus.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise.............................................................i 1. Inbetriebnahme des Telefons ........................................1 SIM-Karte einsetzen ................................................................1 Akku einsetzen .........................................................................2 Akkudeckel einsetzen ..............................................................2 Akku laden ..................................................................
Kurzwahl (Direktzugriffsnummern)........................................16 Sprachnachrichten abhören ......................................................17 Sprachwahl.................................................................................17 Bedienfunktionen während eines Gesprächs ...........................18 Telefonbuch ...........................................................................22 Kontakte im Telefonbuch speichern ........................................
Eingabemethoden ..................................................................46 Eingabemethode ändern ...........................................................46 Zwischen Groß- und Kleinschreibung umschalten.................46 Multitap-Texteingabe (normale Eingabe) ...............................47 T9-Texteingabe ..........................................................................48 Numerische Eingabe..................................................................49 Symbole eingeben .........
Spiele ......................................................................................54 Alle Spiele...................................................................................54 Einstellungen .............................................................................54 Unterhaltung..........................................................................55 Kamera .......................................................................................55 MP3-Player ...........................
Recorder .....................................................................................67 USB-Verbindung .......................................................................68 Services ...................................................................................71 WapURL ....................................................................................71 WAP-Service ..............................................................................72 NAP-Einstellungen..........................
© BenQ 2006, Cupid_ENTOC.fm Template 123x158, Version 1.
Inbetriebnahme des Telefons SIM-Karte einsetzen Schieben Sie die SIM-Karte in Pfeilrichtung in die Halterung hinein. Die Metallkontakte der Karte müssen nach unten und die abgeschrägte Ecke in Richtung rechts unten zeigen. Eine SIM-Karte kann leicht durch Kratzer auf der Metallschicht beschädigt werden. Gehen Sie mit Ihrer SIM-Karte immer besonders sorgfältig um. Inbetriebnahme des Telefons 1 Template 123x158, Version 1.0, VAR issue date: 050309 © BenQ 2006, Cupid_EN.
Akku einsetzen 1. Legen Sie den Akku so ein, dass die Metallkontakte an seiner Oberseite an den Kontakten der rechten Seite der SIM-Karten-Halterung ausgerichtet sind. 2. Akku nach unten drücken, bis er einrastet. Bitte das Telefon ausschalten, bevor Sie den Akku entnehmen. Andernfalls können persönliche Einstellungen oder Daten auf Ihrer SIM-Karte oder im Speicher des Telefons verloren gehen.
Akku laden 1. Ladekabel fest in die Buchse für das Ladegerät oben rechts an Ihrem Telefon einstecken. Sicherstellen, dass der Stecker richtig herum eingeschoben ist, d.h. die Seite mit dem Pfeilsymbol nach oben zeigt (siehe Abbildung). 2. Steckernetzteil in eine Steckdose einstecken. Akku nicht während des Ladevorgangs entnehmen. 3. Steckernetzteil von Telefon und Steckdose trennen, sobald der Akku vollständig aufgeladen ist.
Telefon einschalten 1. mehrere Sekunden lang drücken, um das Telefon einzuschalten. Auf dem Display erscheint die Begrüßung. In dieser Bedienungsanleitung bedeutet „lang drücken“, eine Taste ca. zwei Sekunden lang gedrückt zu halten. „Drücken“ bedeutet, eine Taste nur kurz herunterzudrücken. Begrüßungsnachricht einstellen: Einstellungen > Anzeige > Begrüßungsnachricht. Weitere Informationen siehe S. 78. 2. PIN eingeben und zur Bestätigung drücken.
4. Das Bereitschaftsdisplay erscheint mit der Empfangssignalstärke und dem Namen des Dienstanbieters. Das Telefon ist jetzt betriebsbereit. Wenn das Telefon das vorgesehene Netz nicht findet oder die Verbindung zu einem Netz hergestellt wird, für das Sie keine Zugangsberechtigung haben, bleibt die Anzeige für die Empfangssignalstärke ohne Balken. Sie können dann lediglich einen Notruf absetzen. Telefon öffnen Oberen Slider leicht drücken, um das Telefon zu öffnen.
MicroSD-Karte einsetzen 1. Abdeckung öffnen. 2. MicroSD-Karte in den Einschub einführen. Stellen Sie sicher, dass die Metallkontakte der Karte nach oben zeigen. 3. Abdeckung schließen. Bitte beachten: • wird in der Statuszeile angezeigt, wenn die microSD-Karte eingesetzt ist. • Das Telefon unterstützt keine microSD-Karten mit dem Format FAT32 oder NTFS.
Template 123x158, Version 1.0, VAR issue date: 050309 © BenQ 2006, Cupid_EN.
© BenQ 2006, Cupid_EN.fm Template 123x158, Version 1.
Bereitschaftsdisplay Statusanzeige Name des Dienstanbieters drücken zum Starten der in der Displaytaste angegebenen Funktion. drücken zum Öffnen des Hauptmenüs. drücken zum Starten der in der Displaytaste angegebenen Funktion. • Hintergrundbild der Anzeige einstellen: Einstellungen > Anzeige > Hintergr.bild. Alternativ dazu Media Center > Bilder wählen. Siehe S. 58 und S. 78. • Thema der Anzeige einstellen: Einstellungen > Anzeige > Thema. Siehe S. 78.
Symbole in der Statusanzeige Symbol Funktion Beschreibung Stärke des Empfangssignals Signalstärke des Netzes. Je mehr Balken angezeigt werden, desto stärker ist das Signal. AkkuLadezustand Zeigt den aktuellen Akku-Ladezustand an. Je mehr Balken angezeigt werden, desto höher ist der Ladezustand. GPRS aktiv GPRS wurde aktiviert. Verbinden mit GPRS Das Telefon verbindet sich mit einem GPRSNetz. Nachricht Sie haben neue oder noch ungelesene Nachrichten.
Symbol Funktion Leise / Beschreibung Profil Leise ist aktiviert. Im Freien Profil Im Freien ist aktiviert. Persönlich Profil Persönlich ist aktiviert. Headset Ein Headset ist am Telefon angeschlossen. Umleiten Die Anrufumleitung ist aktiv. Roaming Roaming ist aktiv (nicht Ihr Standardnetz). Bluetooth Bluetooth ist aktiviert. MicroSD-Karte Die microSD-Karte ist eingelegt.
Taste Befehle und Funktionen Sende-/Verbindungstaste • Drücken, um eine Nummer zu wählen oder einen Anruf anzunehmen. • Drücken, um die Ruflisten zu öffnen. Linke Displaytaste • Drücken startet die auf dem Display angezeigte Funktion. Rechte Displaytaste • Drücken startet die auf dem Display angezeigte Funktion. • Lang drücken, um das Profil Leise ein- bzw. auszuschalten. OK-Taste/Kamera-Auslösetaste • Drücken zum Öffnen des Hauptmenüs.
Taste Befehle und Funktionen Taste Pfeil nach links • Im Bereitschaftszustand drücken zum Bearbeiten einer neuen SMS. Weitere Informationen siehe S. 38. Taste Pfeil nach rechts • Im Bereitschaftszustand drücken zum Aufrufen des Menüs Profile. Sternchentaste • Drücken zum Einfügen eines Sternchens „*“. • Für internationale Anrufe diese Taste lang drücken, bis „+“ im Display erscheint, dann internationale Vorwahl, Ortsvorwahl und Rufnummer des Empfängers eingeben.
Taste Befehle und Funktionen Lautstärkeregler (Auf der linken Seite des Telefons) • Obere oder untere Taste lang drücken zum Anpassen der Lautstärke. Tastensperre (Auf der rechten Seite des Telefons) • Nach unten schieben zum Aktivieren/Deaktivieren der Tastensperre Navigation in den Menüs 1. Im Bereitschaftszustand drücken zum Öffnen des Hauptmenüs. 2. Mit den Pfeiltasten nach oben/unten/rechts/links im Menü nach oben, unten, rechts oder links gehen.
Funktionen des Telefons Anruffunktionen Telefonieren Im Bereitschaftszustand Rufnummer eingeben. Rufnummer zu wählen. drücken, um die Gespräch beenden Um ein Gespräch zu beenden, drücken oder Slider schließen. Auf dem Display wird die Gesprächsdauer angezeigt. Dann schaltet das Display in den Bereitschaftszustand zurück. Anruf annehmen Um ein Gespräch anzunehmen, drücken oder Slider öffnen. Wenn Sie ein Gespräch mit jeder beliebigen Taste annehmen wollen: Einstellungen > Anrufeinst.
Internationaler Anruf 1. Internationale Zugangsnummer eingeben oder so lange auf drücken, bis ein „+“ auf dem Display erscheint. 2. Ländervorwahl, Ortsvorwahl und Rufnummer des Anrufempfängers eingeben. drücken, um die Nummer zu wählen. Notruf Sie erreichen den Notdienst unter der Nummer 112 (internationale Notrufnummer). Nummer eingeben und drücken. Sie können auch dann einen Notruf absetzen, wenn Ihr Telefon gesperrt ist, wenn Sie keinen Netzzugang haben oder wenn keine SIM-Karte eingelegt ist.
Sprachnachrichten abhören Um die Mailbox-Nummer zu wählen und Ihre Sprachnachrichten abzuhören, lang drücken. Bitte beachten: • Wenn der Dienstanbieter diese Funktion unterstützt, wird das Symbol für Sprachnachrichten auf dem Display angezeigt, sobald eine neue Sprachnachricht vorliegt. • Wenn die Mailbox-Nummer nicht gespeichert ist, können Sie durch lang Drücken von nicht auf Ihre Sprachnachrichten zugreifen. In diesem Fall müssen Sie die Nummer manuell einstellen.
Bedienfunktionen während eines Gesprächs Die nachfolgend aufgeführten Optionen, die mit einem Sternchen (*) versehen sind, hängen von der jeweiligen Netzunterstützung ab und erfordern eventuell eine entsprechende Anmeldung. Lautsprecher Während eines Gesprächs Lautsprecher einzuschalten. Lautsprecher auszuschalten. (Lauts.) drücken, um den (Hörer) drücken, um den Gespräch halten* • Wenn genau ein Gespräch aktiv ist: a. b. (Halten) drücken, um dieses Gespräch zu halten.
Anklopfen* Wenn ein weiterer Anruf eingeht, während Sie ein Gespräch führen, wird dies durch einen Anklopf-Ton signalisiert. Sie haben dann zwei Möglichkeiten: • Anklopfenden Anruf annehmen: drücken. Das derzeit aktive Gespräch wird automatisch gehalten. Wenn jedoch bereits ein anderer Anruf gehalten wird, wird eine Liste angezeigt, in der Sie ein Gespräch auswählen können, das Sie beenden wollen. Danach können Sie den anklopfenden Anruf annehmen. • Anklopfenden Anruf abweisen: oder (Ende) drücken.
Ruflisten Ruflisten mit entgangenen, angenommenen und gewählten Anrufen anzeigen. Konferenz* Bei Telefonkonferenzen können Sie gleichzeitig mit mehreren Teilnehmern sprechen. Halten/Gehaltenen Anruf aktivieren/Makeln* Anruf-Status umschalten. Zusammenschalten/Privat Gehaltenen Teilnehmer dem laufenden Konferenzgespräch hinzufügen bzw. einzelnen Konferenzteilnehmer für ein privates Gespräch herausgreifen und alle anderen Teilnehmer halten.
Template 123x158, Version 1.0, VAR issue date: 050309 © BenQ 2006, Cupid_EN.fm right page (21) of Cupid CL71 de, A31008-H3580-A2-1-19 (6/1/06) Anruf beenden Alle beenden Alle aktiven und gehaltenen Gespräche beenden. Aktiven Anruf beenden Nur das aktive Gespräch beenden. Gehaltenen Anruf beenden Nur das oder die gehaltenen Gespräche beenden. Einen beenden Nur ein Gespräch über Nummer oder Kontakt beenden. Halten/Gehaltenen Anruf aktivieren/Makeln Anruf-Status umschalten.
Telefonbuch Kontakte im Telefonbuch speichern Die Kapazität des auf der SIM-Karte gespeicherten Telefonbuchs hängt vom Typ der SIM-Karte ab, die Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten haben. 1. Im Bereitschaftszustand die zu speichernde Rufnummer eingeben und (Speichern) drücken. 2. Speicher wählen, in dem der Kontakt abgelegt werden soll: Zu SIM hinzufügen oder Zu Telefon hinzufügen. 3. Auf das gewünschte Datenfeld gehen und einzugeben. drücken, um Daten 4.
Template 123x158, Version 1.0, VAR issue date: 050309 © BenQ 2006, Cupid_EN.fm right page (23) of Cupid CL71 de, A31008-H3580-A2-1-19 (6/1/06) Telefonbucheinträge auf der SIM-Karte Name Name des Kontakts Nummer Rufnummer des Kontakts Anrufergruppe Anrufergruppe für den Kontakt auswählen. Anrufergruppe definieren: Telefonbuch > Anrufergruppe. Siehe S. 51. Telefonbucheinträge im Telefonspeicher Name Name des Kontakts Handynr.
Andere Nummer Weitere Rufnummer des Kontakts Privatadresse Privatadresse des Kontakts Büroadresse Büroadresse des Kontakts Firma Firmenname des Kontakts Abteilung Abteilungsname des Kontakts Position Position des Kontakts Notiz Notizen für den Kontakt bearbeiten. Geburtstag Geburtstag des Kontakts eingeben. Klingelton für den Kontakt festlegen. Geht ein Anruf vom Kontakt ein, verwendet das Telefon diesen Klingelton.
Kontakte im Telefonbuch suchen Im Bereitschaftszustand (Namen) drücken, um die im Telefonbuch gespeicherten Kontakte anzuzeigen. • Alphanumerische Taste drücken, die den ersten Buchstaben des gesuchten Namens enthält, und zwar so oft, wie für den Buchstaben erforderlich. • Ggf. gewünschten Eintrag mit den Pfeiltasten markieren. Sie können auch Telefonbuch > Suchen wählen und dann den vollen Namen oder nur den Anfangsbuchstaben eingeben, um den Kontakt zu suchen.
Ruflisten Sie haben zwei Möglichkeiten, um die letzten entgangenen, gewählten und angenommenen Anrufe auf Ihrem Telefon anzuzeigen. 1. Wenn Anrufe nicht entgegengenommen wurden, wird auf dem Display eine Nachricht über entgangene Anrufe und deren Anzahl angezeigt. drücken, um die Rufnummer des entgangenen Anrufs anzuzeigen. 2. Im Bereitschaftszustand drücken, um die Liste der letzten entgangenen, gewählten und angenommenen Anrufe anzuzeigen.
Kamera und Camcorder Das Telefon enthält eine eingebaute Kamera und einen Videorekorder. Fotos aufnehmen 1. Slider öffnen. 2. Im Bereitschaftszustand (Kamera) drücken. Sie können den Kameramodus auch aktivieren, indem Sie Unterhaltung > Kamera wählen. 3. Zum Kameramodus umschalten, falls der Camcorder-Modus aktiviert ist. Zwischen dem Kamera- und dem Camcorder-Modus umschalten: Option > Kamera verwenden/Camcorder verwenden. 4. Der Bildsucher wird angezeigt.
6. Die Symbole in der Einstellungsleiste auf dem Display werden entsprechend den vorgenommenen Einstellungen geändert. Informationen zu den Symbolen finden Sie auf S. 29, „Symbole im Kameramodus“. 7. Wenn der Bildsucher angezeigt wird, um den Belichtungswert anzupassen, heran- oder herauszuzoomen. oder oder drücken, drücken, um Die Zoom-Funktion steht für Bilder der Größe 1280 x 960 nicht zur Verfügung. 8. Auslösetaste drücken, um ein Foto aufzunehmen.
Funktion jeder Einstellung: Name Bildgröße Funktion Bildgröße einstellen. Umgebung Voreinstellungen laden für die Umgebung, in der Sie sich gerade befinden. Aufnahmemodus Zwischen Einzelbild (Einzel) und Serienaufnahme (Serienbild) wählen. Die Optionen erscheinen unterschiedlich entsprechend der gewählten Bildgröße. Effekt Effekt oder Farbe auf das Foto anwenden, um es künstlerisch zu gestalten. Rahmen Weißabgleich Qualität Rahmen zum Bild hinzufügen.
Umgebung Symbol Funktion Auto Personen Landschaft Sonnig Sonnenuntergang Nacht Schnee Text Aufnahmemodus Symbol Funktion Einzel 4 Serienbild Weißabgleich Symbol Funktion Auto Im Freien 30 Funktionen des Telefons © BenQ 2006, Cupid_EN.fm Template 123x158, Version 1.
Symbol Template 123x158, Version 1.0, VAR issue date: 050309 © BenQ 2006, Cupid_EN.fm right page (31) of Cupid CL71 de, A31008-H3580-A2-1-19 (6/1/06) Funktion Innen Selbstauslöser Symbol Funktion 2 Sekunden 10 Sekunden Speicher Symbol Funktion microSD Telefonspeicher Fotos durchsuchen 1. drücken und Fotos anzeigen wählen. 2. Gewünschten Ordner auswählen. Wenn Sie auf den Privatordner zugreifen wollen, müssen Sie den Telefon-Code eingeben (Standard: 1234). 3. Fotos durchblättern.
Funktion jeder Option: Name Löschen Option Foto bzw. alle Fotos löschen. Einstellen als Foto als Hintergrundbild oder Anruferbild für einen neuen/vorhandenen Kontakt speichern. Senden Foto per MMS oder Bluetooth versenden. Details finden Sie auf S. 64, „Objekt per Bluetooth übertragen“. Verschieben Kopieren Diashow DurchsuchenModus Umben. Schützen Alle löschen Details 5. Foto in anderen Ordner verschieben. Foto in anderen Ordner kopieren. Fotos als Diashow anzeigen.
4. Der Bildsucher wird angezeigt. Einstellungsleiste Belichtungswert Verbleibende VideoAufnahmezeit Zoomstufe Taste für Auslöser 5. drücken, um das Menü Einstellungen zu öffnen. Weitere Informationen siehe S. 34, „Einstellungen für den Camcorder-Modus anpassen“. 6. Die Symbole auf dem Display werden entsprechend den vorgenommenen Einstellungen geändert. Informationen zu den Symbolen finden Sie auf S. 34, „Symbole im Camcorder-Modus“. 7.
Einstellungen für den Camcorder-Modus anpassen 1. (Option) drücken, um das Menü Optionen zu öffnen. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: Kamera verwenden: in den Kameramodus wechseln, falls der Camcorder-Modus aktiviert ist. Videos anzeigen: Videos, die auf Ihrer microSD-Karte/Ihrem Telefon gespeichert sind, durchsuchen. Symbole ausblenden: Symbole, die im Display angezeigt werden, ausblenden bzw. einblenden. Einstellungen: Einstellungen vornehmen für den Camcorder- Modus.
Template 123x158, Version 1.0, VAR issue date: 050309 © BenQ 2006, Cupid_EN.fm right page (35) of Cupid CL71 de, A31008-H3580-A2-1-19 (6/1/06) Weißabgleich Symbol Funktion Auto Innen Im Freien Speicher Symbol Funktion microSD Telefonspeicher Videos wiedergeben 1. drücken und Videos anzeigen wählen. 2. Gewünschten Ordner auswählen. Wenn Sie auf den Privatordner zugreifen wollen, müssen Sie den Telefon-Code eingeben (Standard: 1234). 3. Gewünschtes Video auswählen und für die Wiedergabe für Stopp.
© BenQ 2006, Cupid_EN.fm Template 123x158, Version 1.0, VAR issue date: 050309 left page (36) of Cupid CL71 de, A31008-H3580-A2-1-19 (6/1/06) 5. Funktion jeder Option: Name Video löschen. Senden Video per MMS oder Bluetooth versenden. Details finden Sie auf S. 64, „Objekt per Bluetooth übertragen“. Verschieben Kopieren Umbenennen Schützen Details 6. Option Löschen Video in anderen Ordner verschieben. Video in anderen Ordner kopieren. Video umbenennen. Video vor dem Löschen schützen.
1. Mit den Pfeiltasten Auswahlfeld auf die Zifferntaste bringen, die Sie als Direktzugriffstaste verwenden möchten. Sie können zur Auswahl auch die entsprechende alphanumerische Taste des Telefons drücken. 2. Wenn Sie eine Funktion zuweisen möchten (Option) drücken und Funktion hinz. wählen. Um eine Rufnummer zuzuweisen, (Option) drücken und Telnr. hinz. wählen. Fahren Sie mit Schritt 3 fort, wenn Sie Funktion hinz. gewählt haben. Fahren Sie mit Schritt 4 fort, wenn Sie Telnr. hinz. gewählt haben. 3.
Nachrichten Ihr Telefon unterstützt verschiedene Nachrichtenarten, darunter SMS (Short Messaging Service) und MMS (Multimedia Messaging Service). Mit SMS können Sie zu Ihren Textnachrichten einfache Animationen und Klingeltöne hinzufügen. Mit MMS können Sie Fotos, Farbbilder und Musik über das Telefon versenden. In Ihrem Vertrag muss die Versendung von MMS enthalten sein. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter. SMS Neue Nachricht empfangen 1.
3. Um Texte auszurichten, Textausrichtung wählen. (Option) drücken und 4. Eingabe: Zu einer anderen Eingabemethode wechseln. Eingabeoptionen siehe Seite 46, „Eingabemethoden“. 5. Wenn Sie mit dem Bearbeiten der Nachricht fertig sind, drücken, um die folgenden Möglichkeiten zu nutzen: Nachricht senden, Als Entwurf speichern, In Privatordner speichern oder Verwerfen. Posteingang verwalten Ihr Telefon speichert eingehende Nachrichten im Posteingang. Nachrichten> SMS > Posteingang wählen.
Gesendete Nachrichten verwalten Im Ordner Gesendet werden Nachrichten gespeichert, die erfolgreich zugestellt wurden. SMS > Gesendet wählen. Gewünschte Nachricht markieren und drücken, um sie anzuzeigen. drücken und gewünschte Funktion auswählen. Entwürfe verwalten Der Ordner Entwürfe enthält Nachrichten, die Sie zur späteren Bearbeitung gespeichert haben. SMS > Entwürfe wählen. Gewünschte Nachricht markieren und drücken, um sie zu bearbeiten. Privatordner verwalten SMS > Privatordner wählen.
MMS Damit Sie MMS-Nachrichten verwenden können, müssen Sie sich für die Nutzung von GPRS- und MMS-Diensten bei Ihrem Dienstanbieter anmelden. Wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter, um weitere Informationen über MMS-Einstellungen zu erhalten. Neue Nachrichten herunterladen Wenn Sie MMS > Einstellungen > Download verzögern eingestellt haben, sendet der Dienstanbieter Ihnen eine Benachrichtigung über eine neue MMS-Nachricht. Die Nachricht wird nicht sofort heruntergeladen.
• Buchs.(tabieren): Dialogfeld öffnen zum Erstellen Ihres eigenen Worts für das Wörterbuch (wird nur bei der Texteingabemethode T9 angezeigt). • Symbole: Symboltabelle öffnen. • Eingabe: Zu einer anderen Eingabemethode wechseln. Eingabe-Optionen siehe S. 46, „Eingabemethoden“. 2. Wenn Sie mit dem Erstellen der MMS fertig sind, um zur Hauptliste zurückzukehren. drücken, • An: Rufnummer des Empfängers eingeben oder Kontakt aus dem Telefonbuch auswählen durch Drücken von (Suchen).
Postausgang verwalten Im Postausgang werden Kopien Ihrer Nachrichten angelegt, die Sie nicht senden konnten. MMS > Postausgang wählen. Gewünschte Nachricht markieren und drücken, um sie anzuzeigen. (Option) drücken und die gewünschte Funktion auswählen. Gesendete Nachrichten verwalten Im Ordner Gesendet werden Nachrichten gespeichert, die erfolgreich zugestellt wurden.Um Nachrichten im Ordner Gesendet zu verwalten, MMS > Gesendet wählen. Gewünschte Nachricht markieren und drücken, um sie anzuzeigen.
Einstellungen Erweiterte Einstellungen für MMS festlegen: MMS > Einstellungen. Filter Ihr Telefon weist alle MMS-Nachrichten von den hier aufgelisteten Absendern ab. Verfallzeitpunkt Einstellen, wie lang Ihre ausgehende MMS auf dem Server verbleibt, bis Sie dem Empfänger erfolgreich zugestellt wird. Antwortentyp Festlegen, ob Sie als Antwort auf eine empfangene MMSNachricht eine SMS oder eine MMS versenden wollen. Maximale Größe Maximalgröße einer Nachricht einstellen, die das Telefon empfangen kann.
CB-Dienste Cell-Broadcast-Nachrichten sind Nachrichten, die Ihr Dienstanbieter an alle Telefone überträgt, die sich in einem bestimmten Gebiet befinden. Diese Nachrichten werden in nummerierten Kanälen übertragen. Der Kanal 030 könnte beispielsweise für die regionale Wettervorhersage benutzt werden, 060 für Verkehrsberichte, 080 für Informationen über lokale Krankenhäuser, Taxidienste, Apotheken usw.
Nummer festlegen Mailbox-Rufnummer speichern. Speicher-Status Freie und belegte Speicherkapazität für Nachrichten anzeigen. Eingabemethoden Bei der Texteingabe wird der aktuelle Texteingabemodus in der rechten oberen Ecke des Displays angezeigt. Das Telefon verfügt über die folgenden Eingabemethoden. Multitap-Texteingabe (normale Eingabe) T9-Texteingabe Numerische Eingabe Eingabemethode ändern Wenn ein Bearbeitungsfenster angezeigt wird, so lang drücken, bis der gewünschte Eingabemodus erscheint.
Multitap-Texteingabe (normale Eingabe) Text mit Multitap (normal) eingeben • Sie müssen die Taste mit dem gewünschten Buchstaben genügend oft drücken, damit dieser Buchstabe eingegeben wird. Die Buchstaben werden in den auf den Tasten angegebenen Reihenfolgen angezeigt. Wenn Sie eine Taste einmal drücken, wird der erste Buchstabe der Taste angezeigt; durch zweimaliges Drücken wird der zweite Buchstabe angezeigt usw.
T9-Texteingabe Text mit T9 eingeben • Jede Taste, auf der sich der einzugebende Buchstabe befindet, nur einmal drücken. Die von Ihnen eingegebenen Buchstaben werden auf dem Display angezeigt. Mit jedem Tastendruck ändert sich die Auswahl der möglichen Wörter. • Wenn das erste markierte Wort nicht das gewünschte Wort ist, gehen Sie zum gewünschten Wort und markieren dieses. • Wenn Sie das gewünschte Wort nicht in der Liste der möglichen Wörter finden, befindet sich dieses Wort noch nicht im Wörterbuch.
• Eingabe: Zu einer anderen Eingabemethode wechseln. • GROSS/klein: Zu Groß-/Kleinschreibung Feststellmodus verwenden. wechseln oder den • T9-Einstellungen: Die Auswahlliste zeigt eine Liste mit möglichen Wörtern an, wenn Sie Buchstaben eingeben. Autom. Vervollständigung aktivieren, um das vorgegebene Wort zu vervollständigen (sofern es bereits früher eingegeben wurde) und mit den Pfeiltasten Alternativen zu diesem Wort anzeigen.
Menüs Das Telefon bietet eine Vielzahl von Funktionen, auf die Sie über übersichtliche Menüs und Untermenüs zugreifen können. Das Hauptmenü setzt sich aus 9 Kategorien zusammen. Jede einzelne Kategorie verfügt wiederum über Untermenüs. Informationen zum Navigieren in den Menüs siehe S. 14, „Navigation in den Menüs“. Telefonbuch Suchen Kontakt im Telefonbuch suchen. Ersten Buchstaben eingeben, um eine Liste mit Kontakten anzuzeigen, die mit diesem Buchstaben beginnen.
Löschen Kontakt aus dem Telefonbuch löschen. Sie können Kontakte einzeln oder alle Kontakte gleichzeitig löschen. Anrufergruppe Anrufergruppen stellen eine Kombination aus Telefoneinstellungen dar, die zur Identifizierung einer bestimmten Gruppe von Kontakten dienen. (Option) drücken, um den Klingelton oder das Bild auszuwählen, die mit einer bestimmten Anrufergruppe verknüpft werden sollen, oder um die Gruppe umzubenennen. Priv. Tel.nr.
Meine Nummer Eigene Rufnummer und eigenen Namen speichern. Speicher-Status Anzahl der gespeicherten Einträge und der maximal auf der SIM-Karte und dem Telefon speicherbaren Einträge anzeigen. Nachrichten Einzelheiten zu den Funktionen des Menüs Nachrichten siehe S. 38, „Nachrichten“. Ruflisten In diesem Menü finden Sie eine Liste mit entgangenen, gewählten und angenommenen Anrufen. Kosten und Dauer eines Gesprächs werden ebenfalls erfasst. Entgang. Anrufe Letzte entgangene Anrufe anzeigen.
Alle löschen Alle aufgelisteten Anrufe löschen. Anrufdauer Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sie von Ihrem Dienstanbieter unterstützt wird. Letzter Dauer des letzten Anrufs anzeigen. Alle Gesamtdauer aller Anrufe anzeigen. Angenom. Anrufe Gesamtdauer aller angenommenen Anrufe anzeigen. Gew. Rufnr. Gesamtdauer aller gewählten Anrufe anzeigen. Löschen Alle in der Liste erfassten Gesprächszeiten löschen.
Limit Aktuell festgesetztes Limit der gesamten Anrufkosten anzeigen. Einstellungen Mit dieser Funktion können Sie die Kosten pro Einheit und eine Währung eingeben, um die Gesamtkosten zu berechnen. Eingabe der PIN2 erforderlich. Spiele Ihr Telefon verfügt über eine Reihe von unterhaltsamen Applikationen und Spielen. Sie können die mit dem Telefon ausgelieferten Spiele spielen oder Java-Applikationen direkt auf das Telefon herunterladen.
Java Version Java Virtual Machine Version des Telefons anzeigen. Speicher-Status Für Java-Applikationen zur Verfügung stehenden Speicher anzeigen. Unterhaltung Kamera Informationen zur Verwendung der Kamera siehe S. 27, „Kamera und Camcorder“. MP3-Player Ihr Telefon verfügt über einen MP3-Player, mit dem Sie unterwegs Ihre Lieblingsmusik abspielen können.
2. Song markieren, den Sie hinzufügen wollen, und drücken, um den Song auszuwählen. Diesen Schritt wiederholen, bis alle gewünschten Songs in der Wiedergabeliste vorkommen. Zur Bestätigung Ihrer Auswahl drücken. Alle wählen, um alle Songs auszuwählen bzw. ihre Auswahl aufzuheben.
Wiedergabeliste bearbeiten Wiedergabeliste bearbeiten wählen, um eine Wiedergabeliste zu erstellen und Ihre Songs zu verwalten. EQ (Equalizer) - Modus festlegen EQ festlegen wählen und Ihren bevorzugten EQ-Modus wählen, der sich dann auf den Klang bei der Wiedergabe entsprechend auswirkt. Songs in zufälliger Reihenfolge wiedergeben Mischen wählen, um Songs in zufälliger Reihenfolge abzuspielen. Wiederholen Wiederholen wählen, um einen oder mehrere Songs mehrmals zu spielen.
4. oder drücken, um Kanäle in ihrer Reihenfolge zu suchen. 5. oder Empfang zu suchen. 6. lang drücken, um nach Kanälen mit gutem (Option) drücken, um eine Liste der Optionen zu erhalten. Kan. speichern: Sie können den aktuellen Kanal in der Liste Kanäle speichern. Freq. einst.: Geben Sie die Frequenz eines Kanals ein, um ihn direkt einzustellen. Bearbeiten: Sie können die Eigenschaften des aktuellen Kanals verändern.
3. (Option) drücken, um die folgenden Aufgaben auszuführen: Löschen: Foto löschen. als: Dieses Foto als Hintergrundbild oder Anruferbild einstellen. Senden: Dieses Foto in einer MMS oder per Bluetooth versenden. Verschieben: Foto vom Telefon zur microSD-Karte bzw. von der microSD-Karte zum Telefon verschieben. Kopieren: Foto vom Telefon zur microSD-Karte bzw. von der microSD-Karte zum Telefon kopieren. Diashow: Alle Fotos als Diashow anzeigen.
6. Sobald die Wiedergabe beendet ist, (Option) drücken, um folgende Aufgaben für das Video auszuführen. Löschen: Markiertes Video löschen. Dieses Video in einer MMS oder per Bluetooth versenden. Verschieben: Video vom Telefon zur microSD-Karte bzw. von der microSD-Karte zum Telefon verschieben. Kopieren: Video vom Telefon zur microSD-Karte bzw. von der microSD-Karte zum Telefon kopieren. Umbenennen: Video umbenennen. Schützen: Video vor dem Löschen schützen.
Einstellen als: MP3 für eingehende Anrufe oder als Klingelton für einen angegebenen Kontakt bzw. eine Anrufergruppe einstellen. Senden: MP3 per Bluetooth versenden. Verschieben: MP3 vom Telefon zur microSD-Karte bzw. von der microSD-Karte zum Telefon verschieben. Kopieren: MP3 vom Telefon zur microSD-Karte bzw. von der microSD-Karte zum Telefon kopieren. Umbenennen: MP3 umbenennen. Alle löschen: Alle MP3-Dateien löschen. Details: Informationen zur MP3-Datei anzeigen.
© BenQ 2006, Cupid_EN.fm Template 123x158, Version 1.0, VAR issue date: 050309 left page (62) of Cupid CL71 de, A31008-H3580-A2-1-19 (6/1/06) 3. Option markieren und die Einstellung nach Bedarf ändern. Tage Tage einstellen, an denen der Alarm ertönen soll. Zeit Zeit einstellen, wann der Alarm ertönen soll. Alarmdauer Länge des Alarms einstellen. Alarmton Klingelton für den Alarm einstellen. 4. (Speichern) drücken, um alle aktuellen Alarmeinstellungen zu speichern. 5.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Telefon sichtbar ist. Extras > Bluetooth > Einstellungen > Sichtbarkeit > Ja wählen. 2. Wenn eine Liste von verfügbaren Geräten auf dem Display erscheint, ein Gerät für die Verbindung auswählen und drücken. 3. Erscheint eine Meldung, in der Sie um Erlaubnis für die Verbindung zu diesem Gerät gebeten werden, (Ja) drücken, um die Verbindung herzustellen. 4. Kennwort für das Gerät eingeben und zwar sowohl am Telefon als auch am Gerät, zu dem Sie eine Verbindung herstellen. 5.
Objekt per Bluetooth übertragen Sie können die Objekte in Ihrem Telefon, z. B. Bilder, Melodien, vKarten (Telefonbucheinträge) oder vKalender (Kalenderereignisse) an ein anderes Bluetooth-Gerät übertragen. Wenn Sie als Sendeart Über Bluetooth wählen, wird eine Liste mit den früher verbundenen Bluetooth-Geräten angezeigt, die Daten übertragen können. Verfügbares Gerät wählen, mit dem die Verbindung hergestellt werden soll, und drücken. Bluetooth-Geräte verwalten Extras > Bluetooth > Geräte wählen.
Kalender Mit dieser Funktion können Sie kommende Ereignisse verfolgen. Sie können einen Alarm einstellen, der an dem angegebenen Datum ertönt. Neues Memo erstellen 1. Beim Öffnen des Kalenders zeigt das Telefon den Kalender für das aktuelle Datum an. Datum markieren, für das Sie ein Memo schreiben wollen. Sie können auch (Option) drücken und Zu Datum gehen wählen. 2. Sobald das gewünschte Datum markiert ist, (Option) drücken und die Funktion Hinzufügen wählen, um den Memo-Editor zu öffnen. 3.
Notiz Mit dieser Funktion können Sie rasch etwas notieren. Für Notizen können Sie einen Kennwortschutz einrichten. Direktzugriff Weitere Informationen zum Direktzugriff siehe S. 36, „Direktzugriff“. Rechner Mit dieser Funktion können Sie das Telefon als Taschenrechner verwenden. 1. Zahlen mit den alphanumerischen Tasten eingeben. 2. Berechnungen mit den Pfeiltasten durchführen.
3. Betrag in der entsprechenden Währung eingeben. Das Ergebnis wird im Feld für die andere Währung angezeigt. Stoppuhr Mit der Stoppuhr können Sie Zeiten stoppen. 1. drücken, um die Stoppuhr zu starten. 2. Während die Stoppuhr läuft, können Sie um einzelne Zwischenzeiten zu speichern. 3. (Zwisch.z.) drücken, drücken, um die Stoppuhr anzuhalten. 4. Sie können die gestoppten Zeiten mit den Pfeiltasten nacheinander anzeigen. 5. (Zurücksetzen) zurückzusetzen.
3. Ein Sprachrecorder wird angezeigt. Weitere Informationen zur Aufzeichnung und Wiedergabe siehe unten. Pfeiltaste nach oben drücken zum Starten der Aufzeichnung. Pfeiltaste nach links drücken zum Abspielen des vorhergehenden Sprachmemos. OK-Taste drücken zum Abspielen. Pfeiltaste nach rechts drücken zum Abspielen des nächsten Sprachmemos. Pfeiltaste nach unten drücken zum Beenden der Aufzeichnung. (Speichern) drücken, um das aufgezeichnete Sprachmemo zu speichern.
Vor der Aktivierung der Datensynchronisierung oder der Modemfunktion sicherstellen, dass das entsprechende SoftwareTool für dieses Telefon auf Ihrem Computer installiert wurde. • MTP Mit DRM geschützte Dateien zwischen dem Computer und der microSD-Karte sowie dem Telefonspeicher übertragen. 4. In der Windows-Statusleiste ganz unten rechts auf dem Bildschirm erscheint das Symbol . Es zeigt an, dass eine Verbindung erfolgreich aufgebaut wurde.
Es gibt folgende Standardordner: • Camcorder-Videos Speichert Video-Aufzeichnungen des Camcorders. • Kamerabilder Speichert mit der Kamera aufgenommene Fotos. • Bilder Speichert Bilder und Grafiken. • Java Speichert Java-Spiele und Applikationen. • MP3 Speichert Dateien der Formate: MP3, AAC, WMA, ASF (nur Audio). • Musik Speichert Klingeltöne und Melodien. • Sonstige Speichert Dateien, deren Formate nicht vom Telefon unterstützt werden. • Recorder Speichert aufgezeichnete Sprachmemos.
Services Ihr Mobiltelefon verfügt über einen WAP-Browser für den mobilen Internetzugang. Sie können die Online-Dienste Ihres Dienstanbieters bzw. Internetanbieters nutzen z. B. mit Informationen aus den Bereichen Wirtschaft, Sport, Reisen und Unterhaltung. Um Ihr Telefon für den mobilen Internetzugang nutzen zu können, müssen zunächst die erforderlichen WAP- und GPRS-Einstellungen vorgenommen werden.
• NAP Bei Verwendung eines GPRS-Netzwerks wählen, ob GPRS NAP-Einstellungen oder CSD NAP-Einstellungen konfiguriert werden und einen dieser Einstellungstypen für die Einwahl ins Internet verwenden.Falls Sie die Verbindung über ein Einwahl-Netz herstellen, können Sie die Internet-Verbindung nur über die CSD NAP-Einstellungen konfigurieren. Genauere Informationen für die richtige Konfiguration von GPRS- und CSD-Einstellungen erhalten Sie bei Ihrem Dienstanbieter. 2.
WAP-Nachricht Wenn Sie eine WAP-Nachricht neu erhalten, wird auf dem Display angezeigt. Diese Option startet den Browser, so dass Sie die WAP-Nachricht lesen können. Zu URL Zur eingegebenen URL springen. WAP-Einstellungen Einstellungen für die WAP-Server unterschiedlicher Dienstanbieter konfigurieren und anschließend den gewünschten Server für den Internetzugang auswählen. 1. Gewünschten Server markieren und (Option) drücken. 2. Profil hinzuf.
Falls Sie die Verbindung über ein Einwahl-Netz herstellen, können Sie die Internet-Verbindung nur über die CSD NAP-Einstellungen konfigurieren. Genauere Informationen für die richtige Konfiguration von GPRS- und CSD-Einstellungen erhalten Sie bei Ihrem Dienstanbieter. 3. (Speichern) drücken, um die Einstellungen zu speichern. 4. Server markieren, den Sie verwenden möchten, und drücken, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Cache löschen Inhalt einer Webseite löschen, den der Browser temporär gespeichert hat.
Einstellungen Datum & Uhrzeit Datum und Uhrzeit einstellen sowie das Anzeigeformat für Datum und Uhrzeit auf dem Display festgelegen. Datum Heutiges Datum festlegen. Zeit Aktuelle Zeit festlegen. Format Anzeigeformat für Datum und Zeit festlegen. Automatisch ein-/ausschalten Uhrzeit festlegen, zu der das Telefon automatisch ein- bzw. ausgeschaltet wird. In einem Flugzeug sollten Sie unbedingt die Funktion Automatisch ein-/ausschalten deaktivieren. 1. Einschalten oder Ausschalten wählen. 2.
Profile In einem Profil werden mehrere Einstellungen gespeichert. Hier wird festgelegt, ob eingehende Anrufe mittels eines Klingeltons oder Vibrationsalarms signalisiert werden und wie Klingeltöne bei Ihrem Telefon im Allgemeinen eingesetzt werden. Diese Einstellungen ermöglichen es, die Funktionsweise Ihres Telefons bestmöglich an Ihre Umgebung anzupassen. 1. Gewünschtes Profil markieren und drücken, um es zu aktivieren. Ihnen stehen folgende Profile zur Auswahl: Normal Dies ist das Standardprofil.
Vibration Festlegen, ob das Telefon bei einem eingehenden Anruf vibriert. Anrufton Klingelton festlegen, der bei einem eingehenden Anruf ertönt. Nachrichtenton Klingelton festlegen, der bei einer neuen, eingehenden Nachricht ertönt. Kalenderton Klingelton festlegen, der Kalenderereignisses ertönt. vor oder bei Erreichen des Tastenton Festlegen, ob Tastentöne hörbar sind, wenn einzelne Tasten gedrückt werden. Lautstärke Klingelton Lautstärke des Klingeltons anpassen.
Anzeige Thema Sie können das Erscheinungsbild des Displays ändern. Wählen Sie dazu verschiedene Themen, um die Farbe und den Hintergrund des Displays zu ändern. Hintergr.bild Hintergrundbild für den Bereitschaftszustand festlegen. Begrüßungsnachricht Begrüßungsnachricht erstellen, die beim Einschalten des Telefons angezeigt wird. Persönliches Banner Text eingeben, der im Bereitschaftszustand angezeigt werden soll. Helligkeit oder drücken, um die Helligkeit des Displays auf heller bzw.
Kalenderton Klingelton festlegen, der Kalenderereignisses ertönt. vor oder bei Erreichen des Tastenton Festlegen, ob Tastentöne hörbar sind, wenn einzelne Tasten gedrückt werden. Auslösergeräusch Geräusch festlegen, das Sie hören, wenn Sie bei der Aufnahme eines Fotos den Auslöser betätigen. Lautstärke Klingelton Lautstärke des Klingeltons anpassen. Mit den Pfeiltasten nach oben oder unten gehen, um dies anzupassen. Lautstärke Sprache Lautstärke der Sprache anpassen.
Anrufeinst.(ellungen) Annahmemodus Beliebige Taste: Eingehende Anrufe mit einer beliebigen Taste mit Ausnahme von annehmen. Sendetaste: Eingehende Anrufe ausschließlich annehmen. mit der Taste Verbindungsalarm Mit dieser Funktion signalisiert das Telefon anhand eines Klingeltons, Vibrationsalarms oder durch Blinken der Hintergrundbeleuchtung, dass der Gesprächsteilnehmer Ihren Anruf entgegengenommen hat.
Anruf umleiten Anrufe an eine bestimmte Rufnummer oder Mailbox umleiten. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sie von Ihrem Dienstanbieter unterstützt wird. Alle umleiten Alle eingehenden Anrufe umleiten. Wenn besetzt Eingehende Anrufe umleiten, wenn Sie gerade ein anderes Telefongespräch führen. Keine Antwort Eingehende Anrufe umleiten, wenn Sie den Anruf nicht annehmen. Nicht erreichbar Eingehende Anrufe umleiten, wenn Ihr Telefon ausgeschaltet ist oder Sie keinen Netzempfang haben.
Int. ausgehende Ist diese Option aktiviert, können mit Ihrem Telefon keine internationalen Anrufe getätigt werden. Int. außer Heimatland Ist diese Option aktiviert, können mit Ihrem Telefon ausschließlich lokale Anrufe und internationale Anrufe in das Heimatland getätigt werden. Andere internationale Anrufe sind gesperrt. Alle eingehenden Alle eingehenden Anrufe abweisen. Einge.
Festgelegte Nr. wählen. Ist diese Funktion aktiviert, ist ein Anruf nur bei Rufnummern möglich, die auf der Liste der festgelegten Nummern stehen. Befindet sich eine Rufnummer nicht auf dieser Liste, sind Anrufe bei dieser Nummer nicht möglich. Für die Aktivierung oder Deaktivierung dieser Funktion ist die Eingabe der PIN2 erforderlich. Wenn die PIN2 dreimal hintereinander falsch eingegeben wurde, wird die PIN2 gesperrt. Um die Sperre der PIN2 wieder aufzuheben, müssen Sie die PUK2 eingeben.
Zugriff nach außen Ist der Dienst Benutzergruppe aktiviert und ist Zugriff nach außen aktiviert, können die Benutzer der Gruppe Anrufe an externe Gesprächsteilnehmer tätigen. Eingehende Anrufe sind dagegen nur für Anrufe von Personen der Benutzergruppe zugelassen. Netzwerk Im Allgemeinen erfolgt die Wahl des Netzes, das Ihr Telefon verwendet, automatisch.
Bandeinstellung Geeignetes Band im GSM-Netzwerk einstellen. Verbindung Einstellen, ob das Telefon nach dem Einschalten nach einem GPRSNetz sucht. GPRS & GSM: Das Telefon sucht nach dem Einschalten nach verfügbaren GPRS- und GSM-Netzen. Nur GSM: Das Telefon sucht nach dem Einschalten nur nach einem GSMNetz. Offline-Modus Das Telefon sucht in diesem Modus nicht nach einem Netz. Menüs 85 Template 123x158, Version 1.0, VAR issue date: 050309 © BenQ 2006, Cupid_EN.
Sicherheit Sie können Ihr Telefon vor unbefugtem Gebrauch mit verschiedenen Codes und Sperren schützen. PIN-Code Eine PIN (persönliche Identifikationsnummer) ist ein Kennwort, das Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten. Sie benötigen dieses Kennwort für die Nutzung der SIM-Karte. Wenn die PIN dreimal nacheinander falsch eingeben wurde, wird die SIM-Karte gesperrt. Zum Aufheben der Sperre müssen Sie dann die PUK (Personal Unblocking Key, persönlicher Freischalt-Code) für diese SIM-Karte eingeben.
SIM-Sperre Zum Aktivieren der SIM-Karten-Sperre, müssen Sie das früher eingestellte Kennwort der SIM-Karten-Sperre eingeben (das Standardkennwort der SIM-Karten-Sperre lautet 1234). Das Kennwort muss 4- bis 8-stellig sein. Sobald die SIM-Sperre aktiviert ist, müssen Sie das Kennwort für die SIM-Sperre eingeben, wenn Sie eine andere SIM-Karte in Ihrem Telefon verwenden wollen. Autom. Tastensperre Tastensperre einrichten.
Pflege und Wartung Bitte beachten Sie die unten aufgelisteten Punkte, um die sachgerechte Verwendung Ihres Telefons zu gewährleisten und dessen Lebensdauer zu verlängern. • Bewahren Sie Telefon und Zubehör außerhalb der Reichweite von Kindern auf. • Schützen Sie Telefon und Zubehör vor Nässe und benutzen Sie es nur innerhalb eines Temperaturbereichs von -10° C bis 45° C. Höhere oder niedrigere Temperaturen außerhalb dieses Bereichs können das Telefon beschädigen.
Fragen und Antworten Falls bei der Verwendung des Telefons Probleme oder Leistungsschwankungen auftreten, können die unten stehenden Informationen hilfreich sein. Wenn Ihr Problem nicht anhand der unten stehenden Tabelle gelöst werden kann, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Telefon gekauft haben. Problem Mögliche Ursache Lösung • Das Netzsignal an Ihrem Gehen Sie an einen Standort, an dem das Netzsignal klar empfangen werden kann.
Problem Mögliche Ursache • Die Standby-Zeit hängt von der Systemkonfiguration Ihres Dienstanbieters ab. Dasselbe Telefon kann bei Verwendung mit dem System eines anderen Dienstanbieters eine unterschiedliche StandbyZeit aufweisen. Verkürzte Standby-Zeit • Ihr Akku ist verbraucht. Die Verwenden Sie einen neuen Akku-Lebensdauer ist kürzer in Umgebungen mit hohen Temperaturen. • Wenn keine Netzwerkverbindung möglich ist, sendet das Telefon immer weiter Signale aus, um eine Basisstation zu lokalisieren.
Problem Keine Netzwerkverbindung Mögliche Ursache Lösung • Die SIM-Karte ist ungültig. Wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter. • Sie befinden sich nicht Informieren Sie sich bei Ihrem Dienstanbieter über die Empfangsgebiete. • Schwaches Signal. Gehen Sie zu einer freien Fläche oder, innerhalb eines Gebäudes, näher an ein Fenster. innerhalb eines der Empfangsgebiete des Dienstanbieters. • Sie haben unter Priv. Tel.nr. Wählen Sie Telefonbuch Sie können eingehende Anrufe nicht annehmen.
Problem Mögliche Ursache • Der Akku bzw. das AkkuLadegerät ist beschädigt. Der Akku lädt nicht. Lösung Wenden Sie sich an Ihren Händler. • Die Temperatur des Telefons Vermeiden Sie extreme liegt unter 0° C oder über 45° C. Temperaturen während des Ladevorgangs. • Schlechter Kontakt zwischen Überprüfen Sie, ob alle Stecker Akku und Ladegerät. Es können keine Einträge in das Telefonbuch vorgenommen werden. Bestimmte Funktionen können nicht ausgewählt werden. 92 korrekt eingesteckt sind.
Kundenservice Wir bieten Ihnen schnelle und individuelle Beratung! Sie haben mehrere Möglichkeiten: Unser Online Support im Internet: www.BenQMobile.com/customercare Immer und überall erreichbar. Sie erhalten 24 Stunden Unterstützung rund um unsere Produkte. Sie finden dort ein interaktives Fehler-Suchsystem, eine Zusammenstellung der häufigst gestellten Fragen und Antworten sowie Bedienungsanleitungen und aktuelle Software-Updates zum Download.
Bangladesch .................................... 0 17 52 74 47 Belgien............................................. 0 78 15 22 21 Bolivien ........................................... 0 21 21 41 14 Bosnien Herzegowina..................... 0 33 27 66 49 Brunei................................................. 02 43 08 01 Bulgarien............................................ 02 73 94 88 Chile ................................................ 8 00 53 06 62 China.............................................
Template 123x158, Version 1.0, VAR issue date: 050309 © BenQ 2006, Cupid_EN.fm right page (95) of Cupid CL71 de, A31008-H3580-A2-1-19 (6/1/06) Katar................................................... 04 32 20 10 Kenia .................................................... 2 72 37 17 Kolumbien ............................... 01 80 07 00 66 24 Kroatien .......................................... 0 16 10 53 81 Kuwait .................................................. 2 45 41 78 Lettland .......................
Rep. Südafrika............................... 08 60 10 11 57 Rumänien...................................... 02 12 09 99 66 Russland ..................................... 8 80 02 00 10 10 Saudi Arabien ................................. 0 22 26 00 43 Serbien .......................................... 01 13 07 00 80 Schweden ...................................... 08 57 92 90 49 Schweiz.......................................... 08 48 84 08 45 Simbabwe...........................................