MS610/MX611/MW612 Digitalprojektor Benutzerhandbuch V 1.
Informationen zu Garantie und Copyright Beschränkte Garantie BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von Materialund Verarbeitungsfehlern ist. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist ein Kaufnachweis erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit).
Inhaltsverzeichnis Informationen zu Garantie und Copyright ........................................................................ 2 Wichtige Sicherheitshinweise ............................................................................................. 4 Einleitung ............................................................................................................................... 7 Lieferumfang ...................................................................................................
Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produktes zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen. 1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors dieses Handbuch. Bewahren Sie es auf, um bei Bedarf darauf zurückgreifen zu können. 2.
9. Wechseln Sie erst dann das Lampenmodul 12. Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen. oder andere elektronische Komponenten aus, - Stellen Sie den Projektor nicht auf eine Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere weiche Oberfläche. wenn der Projektor vom Netz getrennt ist. - Bedecken Sie den Projektor nicht mit einem Tuch oder einem anderen Gegenstand. - In der Nähe des Projektors dürfen sich keine leicht entflammbaren Stoffe befinden. 10. Sorgen Sie für einen sicheren und stabilen Stand des Gerätes.
15. Treten Sie nicht auf den Projektor, und stellen 20. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Sie nichts auf das Gerät. Andernfalls können Standorten auf: Schäden am Projektor sowie Unfälle und - Orte mit unzureichender Belüftung oder unzureichendem Platz. Der Abstand zur Wand muss Verletzungen die Folge sein. mindestens 50 cm betragen, und die Belüftung des Projektors darf nicht behindert sein. - Orte mit sehr hohen Temperaturen, z. B. in Kraftfahrzeugen mit verschlossenen Fenstern und Türen.
Einleitung Lieferumfang Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Wenn von diesen Teilen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Standardzubehör Projektor Fernbedienung mit Batterien Benutzerhandbuch-CD Garantiekarte* Netzkabel Digital Quick Projector Start Guide Kurzanleitung VGA-Kabel • Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen.
• Setzen Sie die Fernbedienung und die Batterien nicht extremer Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit aus, wie z.B. in einer Küche, einem Bad, einer Sauna, einem Solarium oder einem geschlossenen Auto. • Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom selben Typ oder gleichwertige, vom Batteriehersteller empfohlene Modelle. • Entsorgen Sie Altbatterien gemäß den Hinweisen des Herstellers und den örtlich geltenden Vorschriften. • Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Es besteht sonst Explosionsgefahr.
Bedienelemente und Funktionen Projektor & Fernbedienung Sämtliche in diesem Dokument beschriebenen Tastendrücke sind auf dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung verfügbar. 1 2 5 6 7 3 4 8 9 10 1 6 11 12 5 8 9 15 16 17 18 4 10 7 13 19 20 14 1. 5. Pfeiltasten ( , EIN/AUS Schaltet den Projektor in den Standbymodus oder ein. ON/ Off Schaltet den Projektor in den Standbymodus oder ein. 2.
7. ECO BLANK 14. SMART ECO Dient dem Ausblenden des Projektionsbildes. Zeigt das Lampenmodus Menü für die Auswahl eines geeigneten Lampenbetriebsmodus an. Sorgen Sie dafür, dass die Projektorlinse frei ist, da sich andernfalls die sich auf der Linse 15. FREEZE befindenden Objekte erhitzen oder Friert das projizierte Bild ein. verformen können oder 16. ASPECT Brandgefahr besteht. Dient der Auswahl des projizierten 8. OK Bildformates. Bestätigt das im On-Screen Display 17.
Steuerung Ihres Gerätes mit der Fernbedienung Wenn der Projektor den Inhalt Ihres MHL-kompatiblen Gerätes projiziert, können Sie die Fernbedienung zur Steuerung des Gerätes verwenden. Halten Sie AUTO 3 Sekunden lang gedrückt, um den MHL-Modus aufzurufen. Die folgenden Tasten sind für die Steuerung Ihres Geräte verfügbar: Pfeiltasten ( , , , ), MENU, BACK, OK. Halten Sie AUTO 3 Sekunden lang gedrückt, um den MHL-Modus zu beenden.
Aufstellen des Projektors Auswählen des Standortes Bedenken Sie bitte Folgendes, bevor Sie sich für einen Installationsort für den Projektor entscheiden: • Größe und Position der Leinwand • Ort der Netzsteckdose • Ort und Abstand zwischen Projektor und anderen Geräten Sie können den Projektor auf eine der folgenden Weisen installieren. 1. Tisch vorne 2. Tisch hinten Bei dieser Variante wird der Projektor auf einen Tisch vor der Leinwand gestellt.
Einstellen der bevorzugten Bildgröße für die Projektion Die Größe des projizierten Bildes wird durch den Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, die Zoomeinstellung (falls verfügbar) und das Videoformat beeinflusst. Projektionsgrößen MS610/MX611 4:3 Leinwanddurchmesser Bildschirm Mitte der Objektivlinse H B Versatz Projektionsabstand • Das Bildformat der Leinwand beträgt 4:3 und das des projizierten Bildes beträgt 4:3 Bildschirmgröße Diagonal Projektionsabstand (mm) Min.
MW612 16:10 Bildschirmdiagonale Bildschirm Mitte der Objektivlinse H Versatz B Projektionsabstand • Das Bildformat der Leinwand beträgt 16:10 und das des projizierten Bildes beträgt 16:10 Bildschirmgröße Diagonal Zoll mm Projektionsabstand (mm) H (mm) B (mm) Min. Abstand (max. Zoom) Durchschnitt Max. Abstand Versatz (mm) (min.
Vor der Befestigung des Projektors • Der BenQ-Montagesatz für den Projektor ist im selben Fachgeschäft erhältlich, in dem Sie auch den BenQ-Projektor erworben haben. • BenQ empfiehlt, dass Sie außerdem ein separates, mit dem Kensington-Schloss kompatibles Sicherheitskabel kaufen und dieses ordnungsgemäß in der Aussparung für das Kensington-Schloss am Projektor und an der Grundplatte der Montagehalterung anbringen.
Einstellen des projizierten Bildes Projektionswinkel einstellen Wenn der Projektor nicht auf einer ebenen Fläche steht oder die Leinwand und der Projektor nicht senkrecht zueinander ausgerichtet sind, entsteht eine Schrägprojektion des Bildes. Durch Drehen der Einstellfüße können Sie die Feineinstellung für den horizontalen Winkel vornehmen. Um die Füße einzufahren, schrauben Sie den Einstellfuß in die entgegengesetzte Richtung. Blicken Sie während des Betriebs nicht direkt in die Projektorlinse.
Korrektur der Schrägprojektion Bei einer Schrägprojektion sieht das projizierte Bild aufgrund einer gewinkelten Projektion wie ein Trapez aus. Um dies zu korrigieren, gehen Sie manuell vor, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen. 1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Schrägpositionskorrekturseite anzuzeigen. • Drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung auf Drücken Sie Drücken Sie / . . . auf auf • Drücken Sie auf der Fernbedienung auf QUICK INSTALL.
Verbindungen Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen. 2. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel. 3. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben.
Für den Anschluss des Projektors an ein Videoquellgerät wird nur eine der Anschlussmethoden benötigt, allerdings bietet jede davon im Hinblick auf die Videoqualität ein anderes Niveau. Anschluss HDMI/MHL Component Video (über RGB Eingang) S-Video Video Bildqualität Am besten Besser Gut Normal Anschließen von Audiogeräten Der Projektor verfügt über integrierte Mono-Lautsprecher mit einfachen Audiofähigkeiten, die ausschließlich auf Datenpräsentationen für geschäftliche Zwecke ausgelegt sind.
Bedienung Einschalten des Projektors 1. Schließen Sie das Stromkabel an. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Die Stromanzeige am Projektor leuchtet nach Anschließen des Netzkabels orange auf. 2. Drücken Sie auf am Projektor oder auf auf der Fernbedienung, um den Projektor zu starten. Die Stromanzeige blinkt zunächst grün und zeigt dann durch grünes Dauerlicht an, dass das Gerät eingeschaltet ist. Der Einschaltvorgang dauert etwa 30 Sekunden.
Verwendung der Menüs Der Projektor ist mit 2 Arten von OSD-Menüs ausgestattet, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. • Standard OSD-Menü: Enthält grundlegende Menüfunktionen. (Siehe Standard-Menü auf Seite 26) • Erweitert OSD-Menü: Enthält alle Menüfunktionen. (Siehe Erweitert-Menü auf Seite 28) Drücken Sie auf MENU am Projektor oder auf der Fernbedienung, um das OSD-Menü aufzurufen.
Es folgt ein Überblick über das Erweitert OSD-Menü 1 Hauptmenü & Hauptmenü symbol 5 2 Untermenü 6 2 Bild Bildmodus Präsentation Referenzmodus Präsentation Helligkeit Anzeige Kontrast Einstellungen 1 7 Farbe Tönung Schärfe System Brilliant Color Informationen Aus Erweiterte Farbeinstellungen Bild zurücksetzen 3 Zurück Eingabe 3 4 Beenden 6 5 4 Aktuelles Eingangssignal Drücken Sie auf OK zum Aufruf des Menüs. 7 Drücken Sie auf BACK, um zur vorherigen Seite zu gehen.
Projektor sichern Kabel mit Sicherheitsschloss verwenden Der Projektor sollte an einem sicheren Ort installiert werden, damit er nicht gestohlen werden kann. Sie können auch ein Schloss, z.B. das Kensington-Schloss kaufen, um den Projektor zu sichern. Auf der Rückseite des Projektors finden Sie eine Auslassung, an der Sie ein Kensington-Schloss befestigen können. Siehe Punkte 20 auf Seite 8. Ein Sicherheitskabel mit Kensington-Schloss besteht in der Regel aus Schlüssel(n) und dem Schloss.
Passwortrückruf einleiten 1. Halten Sie AUTO 3 Sekunden lang gedrückt. Auf dem Display des Projektors wird eine kodierte Nummer angezeigt. Kennwort Notieren Sie den Rückrufcode und wenden Sie sich an den BenQ Kundendienst. 2. Notieren Sie die Nummer und schalten Sie den Projektor aus. 3. Wenden Sie sich an einen BenQ-Kundendienst in Ihrer Nähe, um die Nummer zu dekodieren. Sie werden u.U. aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.
Stellen Sie sicher, dass das Erweitert Einstellungen > Automatische Quellensuche Menü auf Ein gestellt ist, wenn der Projektor automatisch nach den Signalen suchen soll. So wählen Sie die Quelle aus: 1. Drücken Sie auf SOURCE. Eine Quellenauswahlleiste wird angezeigt. 2. Drücken Sie wiederholt auf OK. / bis das gewünschte Signal ausgewählt ist. Drücken Sie dann auf Nachdem sie gefunden wurde, werden die Informationen zur ausgewählten Quelle ein paar Sekunden lang in der Ecke des Bildschirmes angezeigt.
Menübedienung Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp und dem Projektormodell, das Sie verwenden, variieren können. Die Menüoptionen stehen zur Verfügung, wenn der Projektor mindestens ein gültiges Signal erkennt. Wenn kein Gerät an den Projektor angeschlossen ist oder kein Signal erkannt wird, ist nur begrenzter Zugriff auf Menüoptionen möglich.
Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Anwendungsmodi eingestellt, so dass Sie den für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp Ihres Eingangssignals geeigneten Modus auswählen können. • Hell: Maximiert die Helligkeit des projizierten Bildes. Dieser Modus eignet sich für Umgebungen, in denen eine besonders hohe Helligkeit erforderlich ist, beispielsweise in hell beleuchteten Räumen. • Präsentation: Eignet sich für Präsentationen.
Erweitert-Menü Bild Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Anwendungsmodi eingestellt, so dass Sie den für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp Ihres Eingangssignals geeigneten Modus auswählen können. • Hell: Maximiert die Helligkeit des projizierten Bildes. Dieser Modus eignet sich für Umgebungen, in denen eine besonders hohe Helligkeit erforderlich ist, beispielsweise in hell beleuchteten Räumen. • Präsentation: Eignet sich für Präsentationen.
Tönung Je höher der Wert ist, desto intensiver wird die Grüntönung des Bildes. Je niedriger der Wert ist, desto intensiver wird die Rottönung des Bildes. Schärfe Je höher der Wert ist, desto schärfer wird das Bild. Für diese Funktion wird ein neuer Algorithmus für die Farbverarbeitung und Verbesserungen der Systemstufe verwendet, um eine bessere Helligkeit bei gleichzeitig naturgetreueren und lebhafteren Farben im Bild zu erzielen.
Farbverwaltung Diese Funktion bietet sechs Sätze (RGBCMY) an Farben zur Einstellung. Wenn Sie eine Farbe auswählen, können Sie den Bereich und die Sättigung unabhängig ganz nach Ihren Vorstellungen einstellen. Erweiterte Farbeinstellungen • Primärfarben: Wählt eine Farbe aus R (Rot), G (Grün), B (Blau), C (Zyan), M (Magenta) oder Y (Gelb) aus. • Farbton: Je größer der Bereich ist, desto mehr der zwei benachbarten Farben sind in der Farbe Gelb enthalten.
Anzeige Je nach Eingangssignalquelle gibt es mehrere Optionen für die Einstellung des Bildformats. • Auto: Skaliert ein Bild proportional, um es an die native Auflösung des Projektors in horizontaler oder vertikaler Breite anzupassen. • Real: Projiziert ein Bild in seiner ursprünglichen Auflösung und ändert es so in der Größe, dass es in den Anzeigebereich hineinpasst. Bei Eingangssignalen mit niedrigeren SeitenverhältAuflösungen wird das projizierte Bild in nis der ursprünglichen Größe angezeigt.
Dieser Projektor verfügt über eine 3D-Funktion, mit der Sie 3D-Filme, Videos und Sportereignisse in einer realistischeren Weise durch die Darstellung der Bildschärfe genießen können. Sie müssen eine 3D-Brille tragen, um 3D-Bilder sehen zu können. • 3D-Modus: Die Standardeinstellung ist Aus. Wenn der Projektor automatisch ein passendes 3D-Format bei der Erkennung von 3D-Inhalten einstellen soll, wählen Sie Auto.
Einstellungen Projektor Installation Siehe Auswählen des Standortes auf Seite 12. Remote Empfänger Hiermit können Sie alle oder einen bestimmten Fernbedienungsempfänger am Projektor aktivieren. Automatische Erlaubt dem Projektor die automatische Suche nach einem Signal. Quellensuche Automatische Signalanpassung Lampeneinstellungen • Ein: Erlaubt dem Projektor, das beste Bildtiming für das dargestellte Bild automatisch zu ermitteln, wenn PC-Signal (analoges RGB) ausgewählt und AUTO gedrückt ist.
Ein-/Ausschalten Einstellungen • Direkt einschalten: Ermöglicht die automatische Einschaltung des Projektors, sobald dieser über das Netzkabel mit Strom versorgt wird. • Signal einschalten: Legt fest, ob der Projektor direkt, ohne Drücken auf die EIN/AUS oder ON-Taste eingeschaltet wird, wenn er sich im Standbymodus befindet und ein VGA- oder HDMI-Signal mit 5V empfangen wird.
Einstellungen zurücksetzen Alle Anpassungen für das ausgewählte Einstellungen Menü werden hiermit auf die Standardwerte ab Werk zurückgesetzt. System Sprache Hiermit können Sie die Sprache des On-Screen Display (OSD)-Menüs festlegen. • Monitorausgang: Der Projektor kann ein VGA-Signal ausgeben, wenn er sich im Standbymodus befindet und die PC- und MONITOR OUT-Buchsen korrekt mit den Geräten verbunden sind.
Informationen • Native Auflösung: Zeigt die native Auflösung des Projektors. • Erkannte Auflösung: Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an. • Quelle: Zeigt die aktuelle Signalquelle an. • Bildmodus: Zeigt den ausgewählten Modus im Menü Bild an. Informationen • Lampenmodus: Zeigt den ausgewählten Modus im Menü Lampeneinstellungen an. • 3D-Format: Zeigt den aktuellen 3D-Modus an. • Farbsystem: Zeigt das Eingangssystemformat an. • Lampennutzungsdauer: Zeigt die Betriebsstunden der Lampe an.
Wartung Pflege des Projektors Reinigung der Objektivlinse Reinigen Sie die Projektionslinse von Staub oder anderen Verschmutzungen. Schalten Sie den Projektor aus und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie das Objektiv reinigen. • Zum Entfernen von Staub sollten Sie eine Druckluft-Sprühdose verwenden. • Bei anderen Verschmutzungen wischen Sie die Linsenoberfläche vorsichtig mit einem Optikreinigungstuch oder einem mit Objektivreiniger angefeuchteten weichen Tuch ab.
Lampe Nutzungsdauer = (Stunden im Normal Modus) + (Stunden im Sparmodus) + (Stunden im SmartEco Modus) + (Stunden im LampSave Modus) Lampe Nutzungsdauer = 3 x (Stunden im Normal Modus) + 1,5 x (Stunden im Sparmodus) + 1,5 (Stunden im SmartEco Modus) + 1 x (Stunden im LampSave Modus) So holen Sie Informationen über Lampenbetriebsstunden ein: 1. Rufen Sie das Erweitert Menü - Einstellungen > Lampeneinstellungen auf und drücken Sie auf OK. Die Seite Lampeneinstellungen wird angezeigt. 2.
Die folgende Lampen-Warnmeldung erinnert Sie daran, die Lampe auszuwechseln. Hinweis Ersatzlampe bestellen Entsprechende Lampenstunden > XXXX Stunden Bestellen Sie eine neue Lampe bei www.BenQ.com Hinweis Lampe bald ersetzen Entsprechende Lampenstunden > XXXX Stunden Bestellen Sie eine neue Lampe bei www.BenQ.com Setzen Sie eine neue Lampe ein, um die optimale Leistung zu erzielen. Drücken Sie auf OK, um die Meldung zu ignorieren. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Lampe ausgetauscht werden.
1. Drücken Sie anschließend auf . Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Wenn die Lampe heiß ist, warten Sie ungefähr 45 Minuten, bis sie sich abgekühlt hat, um Verbrennungen zu vermeiden. 2. Lösen Sie die Schraube(n) an der Seite des Projektors, mit der die Lampenabdeckung befestigt ist, um diese entfernen zu können. 3. Heben Sie die Lampenabdeckung vom Projektor ab . • Schalten Sie das Gerät niemals bei offener Lampenabdeckung ein.
10. Ziehen Sie die Befestigungsschraube(n) der Lampe an. 11. Achten Sie darauf, dass der Griff absolut flach liegt und arretiert ist. 10 11 • Eine lose Schraube kann zu einer unzureichenden Verbindung und damit zu Fehlfunktionen führen. • Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an. 12. Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder am Projektor an. 13. Ziehen Sie die Befestigungsschraube der Lampenabdeckung an. • Eine lose Schraube kann zu einer unzureichenden Verbindung und damit zu Fehlfunktionen führen.
Signalleuchten Signalleuchte Status und Beschreibung Betriebsanzeigen Standbymodus Einschalten Normalbetrieb Normale Abkühlung beim Ausschalten Download CW Start fehlgeschlagen Lampenanzeigen Lampe Fehler im normalen Betrieb Lampe leuchtet nicht Ende der Lampennutzungsdauer erreicht Temperaturanzeigen Lüfter 1 Fehler (die Lüftergeschwindigkeit liegt unter der gewünschten Geschwindigkeit) Lüfter 2 Fehler (die Lüftergeschwindigkeit liegt unter der gewünschten Geschwindigkeit) Temperatur 1 Fehler (Temperaturl
Fehlerbehebung Der Projektor lässt sich nicht einschalten. Ursache Lösung Über das Netzkabel wird kein Strom zugeführt. Stecken Sie das Netzkabel in die Netzbuchse am Projektor und in die Netzsteckdose. Wenn die Steckdose über einen Schalter verfügt, stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist. Sie versuchen, den Projektor während der Kühlphase wieder einzuschalten. Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist.
Technische Daten Technische Daten des Projektors Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden.
Abmessungen 296 mm (B) x 120 mm (H) x 221 mm (T) 296 221 120 Einheit: mm Technische Daten 45
Timingtabelle Unterstütztes Timing für PC-Eingang Auflösung 640 x 480 720 x 400 800 x 600 1024 x 768 1152 x 864 1024 x 576 1024 x 600 1280 x 720 1280 x 768 1280 x 800 1280 x 1024 1280 x 960 1360 x 768 1440 x 900 1400 x 1050 1600 x 1200 1680 x 1050 640 x 480@67 Hz 832 x 624@75 Hz 1024 x 768@75 Hz 1152 x 870@75 Hz Modus VGA_60 VGA_72 VGA_75 VGA_85 720 x 400_70 SVGA_60 SVGA_72 SVGA_75 SVGA_85 SVGA_120 (Reduce Blanking) XGA_60 XGA_70 XGA_75 XGA_85 XGA_120 (Reduce Blanking) 1152 x 864_75 BenQ Notebook_tim
Unterstütztes Timing für HDMI (HDCP)-Eingang • PC-Timings Auflösung Modus VGA_60 VGA_72 640 x 480 VGA_75 VGA_85 720 x 400 720 x 400_70 SVGA_60 SVGA_72 SVGA_75 800 x 600 SVGA_85 SVGA_120 (Reduce Blanking) XGA_60 XGA_70 XGA_75 1024 x 768 XGA_85 XGA_120 (Reduce Blanking) 1152 x 864 1152 x 864_75 BenQ Notebook 1024 x 576@60 Hz Timing BenQ Notebook 1024 x 600@65 Hz Timing 1280 x 720 1280 x 720_60 1280 x 768 1280 x 768_60 WXGA_60 WXGA_75 WXGA_85 1280 x 800 WXGA_120 (Reduce Blanking) SXGA_60 1280 x 1024 SXGA_75
• Video-Timings Timing Auflösung Vertikale Frequenz (Hz) Horizontalfrequenz (kHz) Pixelfrequenz (MHz) 480i 480p 576i 576p 720/50p 720/60p 1080/50i 1080/60i 1080/24P 1080/25P 1080/30P 1080/50P 1080/60P 720 x 480 720 x 480 720 x 576 720 x 576 1280 x 720 1280 x 720 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 59,94 59,94 50 50 50 60 50 60 24 25 30 50 60 15,73 31,47 15,63 31,25 37,5 45,00 28,13 33,75 27 28,13 33,75 56,25 67,5 27 27 27 27 74,25 74,25 74,25 74,25 74
Unterstütztes Timing für Video- und S-Video-Eingänge Videomodus Horizontalfrequenz (kHz) NTSC PAL SECAM PAL-M PAL-N PAL-60 NTSC4,43 15,73 15,63 15,63 15,73 15,63 15,73 15,73 Farbe Vertikale Frequenz Subcarrier-Frequenz (Hz) (MHz) 60 50 50 60 50 60 60 3,58 4,43 4,25 oder 4,41 3,58 3,58 4,43 4,43 Unterstütztes 3D Format Frame Sequential V Technische Daten 49