TH670 Digitaler Projektor Benutzerhandbuch
Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise ..... 3 Einleitung ...................... 7 Leistungsmerkmale................................... 7 Lieferumfang............................................... 8 Außenansicht des Projektors............... 10 Bedienelemente und Funktionen......... 11 Projektor aufstellen ... 16 Standort auswählen ................................ 16 Bevorzugte Bildgröße für die Projektion einstellen .............................. 17 Verbindungen ............. 19 Computer anschließen .....
Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Sicherheitsnormen der Informationstechnologie erfüllt. Um jedoch die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie den in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen unbedingt Folgen leisten. Sicherheitshinweise 1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors dieses Handbuch. Bewahren Sie es für eine künftige Bezugnahme auf. 4.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 7. Die Lampe wird während des Betriebs extrem heiß. Lassen Sie für einen Lampenwechsel zunächst den Projektor ca. 45 Minuten lang abkühlen, bevor Sie den Lampeneinbau entfernen. 8. Benutzen Sie Lampen nicht über die angegebene maximale Nutzungsdauer hinaus. Eine übermäßige Inbetriebnahme von Lampen über die angegebene Nutzungsdauer hinaus kann in seltenen Fällen zum Zerbrechen der Lampe führen. 9.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 14. Blockieren Sie nicht die 13. Stellen Sie den Projektor nicht an Belüftungsöffnungen. folgenden Standorten auf: - Stellen Sie den Projektor nicht auf - Orte mit unzureichender Belüftung eine Decke, auf Betten oder auf eine oder beengtem Platz. Der Abstand andere weiche Oberfläche. zur Wand muss mindestens 50 cm betragen, und der Lufstrom um den - Bedecken Sie den Projektor nicht Projektor herum darf nicht mit einem Tuch oder einem anderen behindert sein. Gegenstand.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 16. Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht 18. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf auf eine Seite. Der Projektor könnte den Projektor oder in seine Nähe. dabei umfallen und Verletzungen Wenn Flüssigkeiten in den Projektor verursachen oder beschädigt eindringen, kann dies zu werden. Fehlfunktionen des Projektors führen.
Einleitung Leistungsmerkmale Bei diesem Modell handelt es sich um einen der besten Projektoren auf dem Weltmarkt. Sie können optimale Videoqualität von verschiedenen Geräten wie PCs, Notebooks, DVD-Playern, Videorekordern und sogar Digitalkameras genießen – damit haben Sie alle Möglichkeiten. Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale. • • • • • • • • • Wählen Sie zwischen den Menütypen Standard und Erweitert.
Lieferumfang Packen Sie den Produktkarton vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Sollte eines dieser Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an die entsprechende Verkaufsstelle. Standardzubehör Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihre Region geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen. *Die Garantiekarte ist nur in bestimmten Regionen beigefügt. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach Details.
Optionales Zubehör 1. 2. Ersatzlampe Deckenmontagesatz 3. 4.
Außenansicht des Projektors 1. Vorder-/Oberseite 1 2 11 10 3 9 8 4 7 5 6 Rück-/Unterseite 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 27 10 26 25 24 Projektor aufstellen 23 22 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. Externes Bedienfeld (Siehe „Projektor“ auf Seite 11 für Einzelheiten.
Bedienelemente und Funktionen Projektor 7. 1 2 3 4 5 6 7 1. 2. 3. 4. 5. 6. 12 11 10 9 8. 8 Fokusring Stellt den Fokus des projizierten Bildes ein. Zoomring 9. Stellt die Größe des Bildes ein. TEMP (Temperaturwarnleuchte) Leuchtet rot, wenn die Temperatur des 10. Projektors zu hoch wird. Siehe „Anzeigen“ auf Seite 67 für Einzelheiten. SOURCE Zeigt die Auswahlleiste für die Quelle an. Siehe „Eingangssignal wechseln“ auf Seite 33 für Einzelheiten.
Befestigen des Projektors Wir möchten, dass Sie angenehme Erfahrungen mit Ihrem BenQ-Projektor machen und müssen Sie daher auf diese Sicherheitsmaßnahmen aufmerksam machen, um mögliche Verletzungen von Personen und Sachschäden zu vermeiden. Wenn Sie Ihren Projektor an der Decke oder einer Wand befestigen möchten, sollten Sie unbedingt einen gut passenden Decken- oder Wandmontagesatz für BenQ-Projektoren verwenden und sicherstellen, dass dieser fachgerecht und sicher montiert wurde.
Fernbedienung 7. 1 3 5 15 2 16 4 17 6 9. 7 8 9 18 10 19 10. 11 1. 2. 3. 4. 5. 6. 8. 12 20 13 22 14 24 21 23 11. 25 ON Schaltet den Projektor ein. OFF Schaltet den Projektor aus. 3D Zum Aktivieren eines im Menüelementes im 3D-OSD. PIP/SWAP Ist auf diesem Projektor nicht betriebsfähig. INVERT Zum Umkehren des linken/rechten Bildes, wenn der 3D-Modus aktiviert ist.
18. SOURCE Zeigt die Auswahlleiste für die Quelle an. 19. Lautstärke ( / ) Stellt die Lautstärke ein. 20. BRIGHT Zeigt den Helligkeit-Einstellregler. 21. MODE Wählt einen verfügbaren Bildmodus aus. 22. FINE TUNE Zeigt den FarbtemperaturfeinabstimmungEinstellregler. 23. COLOR TEMP Zeigt den FarbtemperaturEinstellregler. 24. SHARP Zeigt den Schärfe-Einstellregler. 25. COLOR MANAGE Zeigt den FarbverwaltungEinstellregler.
Batterie der Fernbedienung wechseln 1. 2. 3. Um das Batteriefach zu öffnen, drehen Sie die Fernbedienung um, so dass Sie seine Rückseite sehen, drücken Sie auf die Stelle mit Fingergriff auf dem Deckel und schieben Sie ihn in Pfeilrichtung, wie abgebildet ist. Der Deckel wird herausgeschoben. Nehmen Sie die vorhandenen Batterien (ggf.) heraus und legen Sie zwei AAABatterien ein, wobei Sie die Polung der Batterien beachten müssen, die unten im Batteriefach ausgewiesen ist.
Projektor aufstellen Standort auswählen Die Raumaufteilung und Ihre persönlichen Vorlieben geben vor, für welchen Standort Sie sich entscheiden. Beachten Sie bei der Standortwahl die Größe und die Position Ihrer Projektionsfläche, die Stelle einer geeigneten Netzsteckdose sowie den Standort und Abstand zwischen Projektor und sonstigen Geräten. Der Projektor ist so ausgelegt, dass er an einer von vier möglichen Positionen montiert werden kann: 1.
Bevorzugte Bildgröße für die Projektion einstellen Die Größe des projizierten Bildes wird jeweils vom Abstand zwischen Projektionsobjektiv und Projektionsfläche, der Zoomeinstellung (falls verfügbar) und dem Videoformat beeinflusst. Positionieren Sie den Projektor stets so, dass er waagerecht ausgerichtet ist (wie auf einem flachen Tisch) und senkrecht (im rechten Winkel von 90°) zur horizontalen Mitte der Leinwand steht.
Projektionsmaße Siehe „Abmessungen“ auf Seite 71 für die Mitte der Objektivmaße dieses Projektors, bevor Sie die geeignete Position berechnen. Diagonale der 16:9-Projektionsfläche Projektionsfläche Objektivmitte H B Vertikaler Versatz Projektionsabstand Projektionsflächengröße Abstand zur Projektionsfläche (mm) Vertikaler Versatz Diagonale Mindestens Maximal B H Mittelwert Zoll mm (mm) (mm) (max. Zoom) (min.
Verbindungen Für den Anschluss einer Signalquelle an den Projektor müssen Sie Folgendes tun: 1. 2. 3. Schalten Sie vor dem Anschluss alle Geräte aus. Verwenden Sie die richtigen Signalkabel für die jeweilige Quelle. Stellen Sie sicher, dass die Kabel fest angeschlossen sind. Für die nachstehenden Anschlüsse sind einige Kabel eventuell nicht im Lieferumfang des Projektors enthalten (siehe „Lieferumfang“ auf Seite 8). Es sind jedoch handelsübliche Kabel von Elektrofachgeschäften.
1. Audiokabel 6. USB-Anschluss zum Aufladen 2. Mikrofonkabel mit 3,5 Mini-Stecker 7. Component-Video-zu-VGAAdapterkabel (D-Sub) 3. HDMI-Kabel 8. Videokabel 4. VGA-Kabel 9. Audiokabel (L/R) 5. USB-Kabel (Mini-B-zu-Typ A) Computer anschließen Der Projektor kann an IBM®-kompatible und auch an Macintosh®-Computer angeschlossen werden. Für den Anschluss an ältere Versionen von MacintoshComputern wird ein Macintosh-Adapter benötigt.
Geräte mit Videoquelle anschließen Für den Anschluss des Projektors an ein Gerät mit Videoquelle wird nur eine der obigen Anschlussmethoden benötigt, wobei jede davon jedoch eine jeweils anders geartete Videoqualität bietet.
• Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, prüfen Sie, ob das Gerät mit Videoquelle eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel sachgemäß angeschlossen sind. • Für den unwahrscheinlichen Fall, dass das projizierte Bild nach dem Anschluss des Projektors an einen DVD-Player über den HDMI-Eingang in falschen Farben dargestellt wird, ändern Sie den Farbraum bitte auf YUV ab.
Composite-Eingangsgerät anschließen Schauen Sie bei Ihrem Gerät mit Videoquelle nach, ob ein ungenutzter CompositeVideoausgang zur Verfügung steht: • • Falls ja, können Sie mit diesem Ablauf fortfahren. Andernfalls müssen Sie neu überdenken, welche Methode für den Anschluss an das Gerät in Frage kommt. So schließen Sie den Projektor an ein Videoeingangsgerät an: 1. 2. 3. 4. Schließen Sie ein Ende eines Videokabels an den Videoausgang des Gerätes an, das als Videoquelle dient.
Bedienung Projektor einschalten 1. Verbinden Sie den Projektor über die Netzleitung mit einer Steckdose. Vergewissern Sie sich, dass die POWERLichtanzeige am Projektor nach der Stromzufuhr orange leuchtet. • Bitte verwenden Sie nur Originalzubehör (z. B. Netzleitung) für das Gerät, damit es nicht zu Gefährdungen wie Stromschlag oder Brand kommt.
6. 7. • Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein. Der Projektor sucht nach Eingangssignalen. Das derzeit erkannte Eingangssignal wird angezeigt. Erkennt der Projektor kein gültiges Signal, wird die Meldung Kein Signal solange angezeigt, bis ein Eingangssignal gefunden wurde. Sie können auch SOURCE am Projektor oder auf der Fernbedienung drücken, um das gewünschte Eingangssignal auszuwählen. Siehe „Eingangssignal wechseln“ auf Seite 33 für Einzelheiten.
Bild automatisch einstellen Es kann vorkommen, dass Sie die Bildqualität optimieren müssen. Drücken Sie dazu AUTO am Projektor oder auf der Fernbedienung. Innerhalb von 5 Sekunden stellt die integrierte Funktion für intelligente, automatische Einstellung die Werte für Frequenz und Takt auf die optimale Bildqualität ein. • Während AUTO aktiviert ist, wird „Autom. Anpassung ...“ angezeigt. • Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das PC-Signal (analoges RGB) ausgewählt ist.
Bildgröße und -schärfe fein einstellen 1. Stellen Sie die gewünschte Bildgröße für die Projektion mit dem Zoomhebel ein. 2. Stellen Sie dann das Bild durch Drehen des Fokusrings scharf ein.
Menüs verwenden Der Projektor ist mit Bildschirmmenüs (OSD) versehen, mit deren Hilfe Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Sie können zwischen zwei Menüarten wählen: Standard und Erweitert. Es folgt ein Überblick über das Standard-Menü – ohne Eingangssignal. Markierung Menüelement Das folgende Beispiel erklärt, wie Sie das OSD-Menü im Standard-Menü einstellen. 1. Blenden Sie mit MENU das OSD-Menü ein. 2.
Es folgt ein Überblick über das Standard-Menü – mit Eingangssignal. Markierung Menüelement Das folgende Beispiel erklärt, wie Sie das OSD-Menü im Standard-Menü einstellen. 1. 2. 3. Blenden Sie mit MENU das OSD-Menü ein. Wählen Sie mit / das gewünschte Element und befolgen Sie die OSDAnweisungen zur Auswahl Ihrer Einstellungen. Zum Verlassen und Speichern der Einstellungen drücken Sie MENU.
Es folgt ein Überblick über das Erweitert-Menü. Hauptmenüsymbol Hauptmenü Hervorhebung (ausgewählt) Status Untermenü Drücken Sie MENU, um zur vorherigen Seite zurückzukehren oder um das Menü zu beenden. Aktuelles Eingangssignal Das folgende Beispiel erklärt, wie Sie das OSD-Menü einstellen. 1. Blenden Sie mit MENU das OSDMenü ein. 3. Drücken Sie , um Hintergrundfarbe auszuwählen, und drücken Sie / , um eine Hintergrundfarbe auszuwählen. 2. Mit / wählen Sie das Menü EINSTELLUNGEN: Standard aus. 4.
Projektor absichern Mit einem Sicherheitskabelschloss Damit der Projektor nicht gestohlen wird, muss er an einem sicheren Ort aufgestellt werden. Andernfalls kaufen Sie ein Schloss, z. B. ein Kensington-Schloss, um den Projektor absichern. Eine Öffnung zum Anschluss eines Kensington-Schlosses befindet sich an der Rückseite des Projektors. Details dazu finden Sie unter Punkt 20 auf Seite 10. Ein Kensington-Sicherheitskabelschloss ist gewöhnlich eine Kombination aus Schlüssel(n) und dem Schloss.
Wenn Sie das Passwort vergessen haben Wenn die Passwortfunktion aktiviert wurde, werden Sie aufgefordert, das sechsstellige Passwort immer dann einzugeben, wenn Sie den Projektor einschalten. Bei Eingabe eines falschen Passworts wird die rechts abgebildete PasswortFehlermeldung drei Sekunden lang angezeigt, gefolgt von der Meldung „AKTUELLES PASSWORT EINGEBEN“.
Passwort: __ __ __ __ __ __ Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf. 6. 7. 8. Bestätigen Sie das neue Passwort, indem Sie es erneut eingeben. Sie haben dem Projektor erfolgreich ein neues Passwort zugewiesen. Vergessen Sie nicht, das neue Passwort einzugeben, wenn Sie den Projektor das nächste Mal starten. Drücken Sie zum Verlassen des OSD-Menüs MENU am Projektor oder an der Fernbedienung.
2. Drücken Sie / , bis Ihr gewünschtes Signal ausgewählt ist; drücken Sie dann OK am Projektor oder an der Fernbedienung. Sobald eine Quelle erkannt wurde, werden auf der Projektionsfläche für wenige Sekunden Informationen über sie angezeigt. Falls mehrere Geräte an den Projektor angeschlossen sind, wiederholen Sie die Schritte 1-2, um nach einem weiteren Signal zu suchen.
Über das Bildformat In den folgenden Bildern sind die schwarz markierten Bereiche nicht aktiv, und die weiß markierten Bereiche sind aktiv. Auf diesen unbenutzten schwarzen Bereichen können OSD-Menüs angezeigt werden. 1. Auto: Skaliert ein Bild, um die native Auflösung des Projektors in seiner horizontalen oder vertikalen Breite proportional anzupassen.
Bildqualität optimieren Bildmodus auswählen Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Bildmodi eingestellt, so dass Sie den Modus auswählen können, der für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp Ihres Eingangssignals geeignetet ist. Um den für Ihre Zwecke geeigneten Betriebsmodus auszuwählen, können Sie einen der folgenden Schritte ausführen. • Drücken Sie wiederholt MODE am Projektor oder an der Fernbedienung, bis der gewünschte Modus ausgewählt ist.
Benutzermodi umbenennen Sie können Benutzer 1 und Benutzer 2 in leicht zu identifizierende Namen umändern. Der neue Name kann bis zu 12 Zeichen beinhalten, einschließlich Buchstaben (A bis Z, a bis z), Ziffern (0 bis 9) und Leerzeichen (_). So benennen Sie Benutzermodi um: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Sorgen Sie dafür, dass bei Menütyp der Zustand Erweitert angezeigt wird. Siehe „Menüs verwenden“ auf Seite 28 für Einzelheiten. Rufen Sie das Menü BILD > Bildmodus > Benutzer 1 oder Benutzer 2 auf.
Bildqualität feinabstimmen Entsprechend des erkannten Signaltyps stehen einige benutzerdefinierbare Funktionen zur Verfügung, wenn der Modus Benutzer 1 oder Benutzer 2 ausgewählt wurde. Diese Funktionen können Sie nach Bedarf auswählen und durch Drücken von / am Projektor oder auf der Fernbedienung einstellen. Helligkeit einstellen Je höher der Wert ist, desto heller ist das Bild. Je niedriger die Einstellung, desto dunkler das Bild.
Steuerung der erweiterten Bildqualität Es gibt weitere erweiterte Funktionen, die im Menü Erweitert-Menü > BILD > Erweitert… angepasst werden können. Zum Speichern der Einstellungen, verlassen Sie einfach das OSD-Menü mit MENU. Farbsättigung Schwarz einstellen Wählen Sie Farbsättigung Schwarz und drücken Sie / am Projektor oder an der Fernbedienung zur Auswahl von 0 IRE oder 7,5 IRE. Das Grauskala-Videosignal wird in IRE gemessen.
Bevorzugte Farbtemperatur einstellen Wählen Sie Farbtemperatur Feineinstellung im Menü Erweitert-Menü > BILD > Erweitert… und drücken Sie OK am Projektor oder an der Fernbedienung. 1. 2. 3. 4. Wählen Sie Farbtemperatur und wählen Sie Kühl, Normal, Native Lampe oder Warm durch Drücken von / am Projektor oder auf der Fernbedienung. Rufen Sie Erweitert… > Farbtemperatur Feineinstellung auf und drücken Sie OK am Projektor oder an der Fernbedienung.
4. 5. 6. • 7. 8. 9. Drücken Sie , um FTn auszuwählen, und drücken Sie / , um seinen Bereich zu wählen. Wenn Sie den Bereich Gelb GRÜN ROT erhöhen, werden Farben mit eingeschlossen, die aus mehr Anteilen benachbarter Farben bestehen. Sehen Sie die Abbildung rechts, um zu erkennen, wie Zyan Magenta die Farben in Beziehung zueinander stehen. BLAU Wenn Sie z. B. Rot auswählen und als Bereich 0 einstellen, wird im projizierten Bild nur reines Rot ausgewählt.
Bild ausblenden Drücken Sie die Taste ECO BLANK an der Fernbedienung, um das Bild eine bestimmte Zeit lang auszuschalten, wobei bis zu 70 % Lampenenergie gespart wird. Das Bild erscheint wieder, sobald Sie eine beliebige Taste an der Fernbedienung oder am Projektor drücken. Der Wortlaut "Öko-Ausblenden" erscheint auf dem Bildschirm, wobei das Bild ausgeblendet wird. Wird diese Funktion bei angeschlossenem Audioeingang aktiviert, ist Audio weiterhin hörbar.
Ton anpassen Die nachstehenden Toneinstellungen wirken sich auf die Lautsprecher Ihres Projektors aus. Vergewissern Sie sich, dass der Audioeingang des Projektiors richtig verbunden ist. Siehe „Verbindungen“ auf Seite 19 für den Anschluss des Audioeingangs. Ton stummschalten Zum Einstellen der Lautstärke nutzen Sie an der Fernbedienung oder: 1. Öffnen Sie das OSD-Menü und rufen Sie das Menü Audioeinr. auf (im Menü Standard-Menü oder Erweitert-Menü > Audioeinr.). 2. Wählen Sie Ton aus und dann Ein aus.
Menüanzeige des Projektors personalisieren Die OSD-Menüs können ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben eingerichtet werden. Die folgenden Einstellungen haben keine Auswirkungen auf die Projektionseinstellungen, den Betrieb oder die Leistung. • • • • • • Sprache im Menü Erweitert-Menü > EINSTELLUNGEN: Standard stellt Ihre bevorzugte Sprache für OSD-Menüs ein. Drücken Sie zur Anzeige der Sprachseite OK am Projektor oder an der Fernbedienung.
Projektor ausschalten 1. Drücken Sie II POWER am Projektor. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet. Bei Verwendung der Fernbedienung drücken Sie OFF, um den Projektor auszuschalten. 2. Drücken Sie II POWER noch einmal. Die POWER-Lichtanzeige blinkt orange, die Projektionslampe schaltet sich aus und die Gebläse sind zur Kühlung des Projektors weiterhin in Betrieb.
Menübedienung Menüsystem Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp variieren. StandardMenü Untermenü Wandfarbenkorrektur Projektorposition Ohne Signal Testmuster Autom. Erkennung Menütyp HDMI-Format Lampentimer zurücks. Einst.
Unterstützte Funktionen in jedem Erweitert-Menü variieren je nach Eingangsquelle. Nicht unterstützte Funktionen werden ausgegraut. ErweitertMenü Untermenü Optionen Hell/Vivid/Kino/Spiel/ Benutzer 1/Benutzer 2 Einst. laden von Hell/Vivid/Kino/Spiel Benutzermodusverw. Ben. umb.
Auto /4:3 /16:9/Wide/ Letterbox Aus/Hellgelb/Rosa/ Hellgrün/Blau Bildformat Wandfarbenkorrektur Bildposition ÜberscanAnpassung Anzeige PC- und Komp.YPbPr-Feinabst. 3D-Modus 3D 3D-Synchr.
Sprache Hintergrundfarbe Startbild Schwarz /Blau /Violett BenQ/Schwarz /Blau Vorderseite/Decke vorne/ Rückseite/Decke hinten Deaktiviert/5 min/10 min/ 15 min/20 min/25 min/ 30 min Projektorposition Autom. EINSTEL- Abschaltung LUNGEN: Standard Direkte Einschaltung Aus/Ein Menütyp Standard/Erweitert Mitte/Oben links/Oben Menüposition rechts/Unten rechts/ Unten links Menüeinstellungen MenüImmer ein/5 s/10 s/15 s/ Anzeigezeit 20 s Ausbl. Aus/Ein Meldung Quelle umben. Autom.
Lampentimer zurücks. Lampeneinstellungen HDMI-Format Baudrate Testmuster EINSTELLUNGEN: Verd. Untertitel Standard Schnellkühlung Höhenmodus Passwort Ja/Nein Lampennutzungszeit Lampenzähler Entsprechende Lampenstunden Auto/PC-Signal/Videosignal 2400/4800/9600/14400/ 19200/38400/57600/115200 Aus/Ein Verd. Untert. Ein/Aus aktiviert Untert.CC1/CC2/CC3/CC4 Version Aus/Ein Ein/Aus Ja/Nein Passwort ändern Einschaltsperre Ein/Aus Aus/Ein Ja/Nein Tastensperre Einst.
Beschreibungen der einzelnen Menüs • Die in dieser Anleitung (insbesondere auf den Seiten 51 - 59) angegebenen Standardwerte dienen lediglich der Bezugnahme. Diese Werte können sich im Zuge der Produktverbesserung ändern. FUNKTION BESCHREIBUNG Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Wandfarbenkorrektur Projektionsfläche nicht weiß ist. Siehe „Wandfarbenkorrektur verwenden“ auf Seite 37 für Einzelheiten.
FUNKTION Bildmodus Lautstärke Standard-Menü (Mit Signal) Ton aus 3D-Modus BESCHREIBUNG Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Einrichtung des Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren. Siehe „Bildmodus auswählen“ auf Seite 36 für Einzelheiten. Siehe „Ton anpassen“ auf Seite 43 für Einzelheiten. Siehe „Ton stummschalten“ auf Seite 43 für Einzelheiten.
FUNKTION BESCHREIBUNG Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Einrichtung des Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren. Siehe „Bildmodus auswählen“ auf Seite 36 für Einzelheiten. Zur Auswahl eines Bildmodus zur optimalen Bilddarstellung und zur Feinabstimmung des Bildes mit den Optionen unten auf derselben Seite. Siehe „Einstellung der Modi Benutzer 1/ Benutzermodusverw. Benutzer 2“ auf Seite 36 für Einzelheiten.
FUNKTION Ton aus Erweitert-Menü: Audioeinr. Lautstärke BESCHREIBUNG Siehe „Ton stummschalten“ auf Seite 43 für Einzelheiten. Siehe „Ton anpassen“ auf Seite 43 für Einzelheiten. Mikrofonlautstärke Siehe „Ton anpassen“ auf Seite 43 für Einzelheiten. Ton Ein/Aus Audioeinst. zurücks. 54 Bedienung Siehe „Mikrofonlautstärke einstellen“ auf Seite 43 für Einzelheiten. Setzt das Audioeinr.-Menü auf die werkseitig eingestellten Werte zurück.
FUNKTION BESCHREIBUNG Je nach Eingangssignalquelle gibt es vier Optionen für die Einstellung des Bildformats. Siehe „Bildformat wählen“ auf Seite 34 für Einzelheiten. Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Projektionsfläche nicht weiß ist. Siehe Wandfarbenkorrektur „Wandfarbenkorrektur verwenden“ auf Seite 37 für Einzelheiten. Zeigt die Seite zur Anpassung der Position an. Verschieben Sie das projizierte Bild mit den Richtungspfeiltasten.
FUNKTION Sprache Hintergrundfarbe Startbild Erweitert-Menü: EINSTELLUNGEN: Standard Projektorposition Autom. Abschaltung Direkte Einschaltung BESCHREIBUNG Legt die Sprache für die OSD-Menüs fest. Ermöglicht die Auswahl einer Hintergrundfarbe, die angezeigt wird, wenn der Projektor kein Signal empfängt. Es stehen vier Optionen zur Auswahl: Schwarz , Blau oder Violett. Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten des Projektors angezeigt wird.
FUNKTION BESCHREIBUNG Lampentimer zurücks. Lampeneinstellungen Erweitert-Menü: EINSTELLUNGEN: Erweitert HDMI-Format Baudrate Testmuster Verd. Untertitel Siehe „Lampentimer zurücksetzen“ auf Seite 66 für Einzelheiten. Lampenzähler Unter „Lampenstunden erkunden“ auf Seite 61 erfahren Sie, wie die Lampenstunden insgesamt berechnet werden. Zur automatischen oder manuellen Auswahl eines geeigneten HDMI-Formats. Wählen Sie eine Baudrate, die mit der Baudrate Ihres Computers identisch ist.
FUNKTION BESCHREIBUNG Wenn Sie Ein auswählen, wird die Funktion aktiviert und die Kühlung des Projektors wird auf ein paar Sekunden verkürzt. Erweitert-Menü: EINSTELLUNGEN: Erweitert Schnellkühlung Höhenmodus Passwort Tastensperre Einst. zurücksetzen 58 Bedienung Wenn Sie versuchen, den Projektor direkt nach der Schnellkühlung wieder zu starten, ist dies eventuell nicht möglich und stattdessen wird das Gebläse aktiviert. Ein Modus für den Betrieb in Höhenlagen.
FUNKTION Quelle BESCHREIBUNG Zeigt die aktuelle Signalquelle an. Erweitert-Menü: Informationen Bildmodus Zeigt den ausgewählten Modus im Menü BILD an. Auflösung Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an. Zeigt das Format des Eingangssystems an: NTSC, PAL, SECAM oder RGB. Zeigt die Anzahl der genutzten Betriebsstunden der Lampennutzungszeit Lampe an. Zeigt den aktuellen 3D-Modus. 3D Format Farbsystem Zeigt die Firmware-Version.
Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Lediglich das Objektiv und das Gehäuse sollten Sie in regelmäßigen Abständen reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn andere Teile ersetzt werden müssen. Objektiv reinigen Reinigen Sie das Objektiv, wenn sie Schmutz oder Staub auf seiner Oberfläche bemerken. • Entfernen Sie den Staub mit einem Behälter mit Druckluft.
Informationen über die Lampe Lampenstunden erkunden Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe vom integrierten Timer automatisch (in Stunden) berechnet. Die entsprechenden Lampenstunden werden anhand folgender Formel berechnet: Gesamte (entsprechende) Lampenstunden = 1 (Stunden im Sparmodus) + 4/3 (Stunden im normalen Modus) Siehe „Lampenleistung einstellen“ unten für weitere Informationen zum Sparmodus.
Einstellungen Autom. Abschaltung Mut Hilfe dieser Funktion kann sich der Projektor automatisch ausschalten, wenn nach einer festgelegten Zeit keine Eingangsquelle erkannt wird, damit die Lebensdauer der Lampe nicht unnötig verkürzt wird. Zum Einstellen der Funktion Autom. Abschaltung rufen Sie das Menü ErweitertMenü > EINSTELLUNGEN: Standard > Autom. Abschaltung auf und drücken Sie / . Es kann ein Zeitwert von 5 bis 30 Minuten in Schritten von 5 Minuten eingestellt werden.
Zeit des Lampenwechsels Wenn die Lampenanzeige rot leuchtet oder zeitgemäß eine Meldung erscheint, die einen Lampenwechsel empfiehlt, dann setzen Sie eine neue Lampe ein oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Eine alte Lampe kann den Betrieb des Projektors stören und in manchen Fällen könnte sie sogar explodieren. Wenn die Lampe zu heiß wird, leuchten die Lampen- und die TemperaturSignalleuchte auf. Schalten Sie den Projektor aus, und lassen Sie ihn ca. Siehe „Anzeigen“ auf Seite 67 für Einzelheiten.
Lampe auswechseln (nur für Servicepersonal!) • Eine Hg-Lampe enthält Quecksilber. Behandeln Sie sie gemäß lokalen Entsorgungsvorschriften. Siehe www.lamprecycle.org. 64 • Wird die Lampe bei einem von der Decke auf dem Kopf nach unten hängenden Projektor ersetzt, achten Sie darauf, dass sich niemand unterhalb der Lampenfassung befindet, damit es nicht zu möglichen Verletzungen oder Beschädigungen von menschlichen Augen infolge von Glassplittern kommt.
3. • • Entfernen Sie die Lampenabdeckung, indem Sie sie nach oben drücken (a) und dann abheben (b). Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn die Lampenabdeckung abgenommen ist. (a) (b) Stecken Sie Ihre Finger nicht zwischen Lampe und Projektor hinein. Die scharfen Kanten im Projektor könnten Verletzungen verursachen. 4. Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Lampe befestigt wird. 5. Heben Sie den Griff hoch, so dass er aufrecht steht.
7. Ziehen Sie die Schrauben fest an, mit denen die Lampe befestigt wird. • Eine lose Schraube kann zu einer schlechten Verbindung und damit zu Fehlfunktionen führen. • Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an. 8. Achten Sie darauf, dass der Griff absolut flach liegt und eingerastet ist. 9. Schieben Sie die Lampenabdeckung wieder auf. (a) (b) 10. Ziehen Sie die Schraube an, mit der die Lampenabdeckung befestigt wird.
Anzeigen Licht POWER TEMP LAMPE 1 LAMPE 2 Status & Beschreibung Betriebsvorgänge Orange Aus Aus Aus Bereitschaft Blinkt grün Aus Aus Aus Einschalten Grün Aus Aus Aus Normaler Betrieb Blinkt orange Aus Aus Aus Normale Abkühlung beim Abschalten Aus Download CW-Start fehlgeschlagen Zählerabschaltung fehlgeschlagen (Datenabbruch) Zählerrücksetzung fehlgeschlagen (nur Videoprojektor) Blinkt rot Blinkt rot Blinkt rot Grün Aus Rot Aus Blinkt rot Aus Aus Aus Rot Aus Rot Aus Ein
Blinkt grün Grün Aus Aus Wärmesensor 2-Kurzschluss Blinkt grün Blinkt grün Aus Aus Thermal-IC #2 I2C-Verbindungsfehler Wartung
Fehlerbehebung Der Projektor schaltet sich nicht ein. Ursache Korrekturmaßnahme Stecken Sie den Stecker der Netzleitung in den Netzanschluss am Projektor und dann in Die Netzleitung liefert keinen Strom. eine Steckdose. Ist die Steckdose mit einem Schalter versehen, achten Sie darauf, dass er eingeschaltet ist. Sie versuchen, den Projektor Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen während der Kühlphase wieder ist. einzuschalten.
Technische Daten Änderungen aller technischen Daten sind vorbehalten.
Abmessungen 327,3 mm (B) x 136,7 mm (H) x 232,8 mm (T) Deckenmontage Deckenmontageschraube: M4 (max. L = 25 mm; min.
Timingtabelle Unterstütztes Timing für D-Sub-Eingang (PC-Signal) 800 x 600 1024 x 768 1152 x 864 1024 x 576 1024 x 600 1280 x 720 1280 x 768 1280 x 800 1280 x 1024 1280 x 960 1360 x 768 1440 x 900 1400 x 1050 72 Wartung 3D, Side-by-Side 720 x 400 VGA_60 VGA_72 VGA_75 VGA_85 720 x 400_70 SVGA_60 SVGA_72 SVGA_75 SVGA_85 SVGA_120 (Reduced Blanking) XGA_60 XGA_70 XGA_75 XGA_85 XGA_120 (Reduced Blanking) 1152 x 864_75 BenQNotebookTiming BenQNotebookTiming 1280 x 720_60 1280 x 720_120 1280 x 768_60 WX
1600 x 1200 1680 x 1050 640 x 480 @67 Hz 832 x 624 @75Hz 1024 x 768 @75Hz 1152 x 870 @75Hz • UXGA 1680 x 1050_60 60 75 162,000 ◎ ◎ 59,954 65,29 146,25 ◎ ◎ MAC13 66,667 35 30,240 MAC16 74,546 49,722 57,280 MAC19 75,02 60,241 80,000 MAC21 75,06 68,68 100,000 Die obigen Timing-Werte werden aufgrund Enschränkungen der EDIDDatei und der VGA-Grafikkarte eventuell nicht unterstützt. Möglicherweise können einige Timing-Werte nicht ausgewählt werden.
1280 x 800 1280 x 1024 1280 x 960 1360 x 768 1440 x 900 1400 x 1050 1600 x 1200 1680 x 1050 WXGA_60 WXGA_75 WXGA_85 WXGA_120 (Reduced Blanking) SXGA_60 SXGA_75 SXGA_85 1280 x 960_60 1280 x 960_85 1360 x 768_60 WXGA+_60 SXGA+_60 UXGA 1680 x 1050_60 640 x 480 @67 Hz 832 x 624 @75Hz 1024 x 768 @75Hz 1152 x 870 @75Hz 1920 x 1080 1920 x 1200 59,81 74,934 84,88 49,702 62,795 71,554 83,500 106,500 122,500 ◎ 119,909 101,563 146,25 ◎ 60,02 75,025 85,024 60 85,002 60,015 59,887 59,978 60 63,981 79,976 9
1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1080/25p 1080/30p 1080/50i 1080/60i 1080/50p 1080/60p 28,13 33,75 28,13 33,75 56,25 67,5 25 30 50 60 50 60 74,25 74,25 74,25 74,25 148,5 148,5 ◎ ◎ ◎ ◎ ◎ ◎ Unterstütztes 3D-Signal für Videoeingang Videomodus Horizontalfrequenz (kHz) Vertikalfrequenz (Hz) Color SubcarrierFrequenz (MHz) NTSC PAL SECAM PAL-M PAL-N PAL-60 NTSC4.
Informationen zu Garantie und Copyright Patente Rufen Sie bitte http://patmarking.benq.com/ auf, um Details über den Patentschutz von BenQ-Projektoren einzusehen. Beschränkte Garantie BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich.