W2000 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise......3 Korrektur der Schrägprojektion...............32 Überblick ..........................................7 Menüfunktionen............................34 Leistungsmerkmale................................... 7 Lieferumfang .............................................. 9 Standardzubehör............................................ 9 Optionales Zubehör ................................... 9 Außenansicht des Projektors...............
Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produktes zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen. 4. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden 1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors dieses Orten auf: Benutzerhandbuch sorgfältig durch.
8. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den Projektor oder in seine Nähe. Wenn Flüssigkeiten über dem Projektor verschüttet werden, wird seine Garantie ungültig. Wenn Flüssigkeit in den - Legen Sie keine Gegenstände auf den Projektor. Projektor eindringt, trennen Sie das Netzkabel - Stellen Sie diesen Projektor nicht auf eine von der Netzsteckdose, und setzen Sie sich mit Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere BenQ in Verbindung, um den Projektor weiche Oberfläche. reparieren zu lassen. 5.
11. Die Lampe wird während des Betriebs extrem heiß. Lassen Sie bei einem Lampenwechsel zunächst den Projektor ca. 45 Minuten lang abkühlen, bevor Sie das Lampenelement entfernen. 12. Versuchen Sie auf keinen Fall, das Lampenelement auszutauschen, bevor der Projektor vollständig abgekühlt ist und von der Netzsteckdose getrennt wurde. Der BenQ-Deckenmontagesatz für den Projektor ist im selben Fachgeschäft erhältlich, in dem Sie auch den BenQ-Projektor erworben haben.
15. Wenn eine Reparatur erforderlich ist, lassen Sie den Projektor von einem qualifizierten Fachmann reparieren. Kondensation Bedienen Sie den Projektor auf keinen Fall sofort, nachdem er von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wurde. Wenn der Projektor einem abrupten Temperaturwechsel ausgesetzt wird, kann es zu Kondensation an wichtigen Teilen im Innern kommen.
Überblick Leistungsmerkmale • • • • • • • • • • Komplett mit HD kompatibel Der Projektor ist kompatibel mit Standard-Definition-TV (SDTV) in den Formaten 480i, 576i, Enhanced Definition Television (EDTV), 480p, 576p und High-Definition-TV (HDTV) in den Formaten 720p, 1080i/p 60Hz, wobei das Format 1080p ein echtes 1:1-Bild produziert. Hohe Bildqualität Der Projektor bietet eine herausragende Bildqualität aufgrund seiner hohen Auflösung.
• • 8 Intuitive Linsenverschiebung Intuitive Steuerung der Linsenverschiebung für Flexibilität bei der Einrichtung des Projektors. SmartEco Die SmartEco™ Technologie reduziert den Stromverbrauch der Lampe je nach Helligkeitsstufe des Inhaltes um bis zu 70%, wenn der SmartEco Modus ausgewählt ist.
Lieferumfang Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle der folgenden Teile vorhanden sind. Einige dieser Teile stehen u. U. je nach Lieferort nicht zur Verfügung. Erkundigen Sie sich am Kaufort. Standardzubehör Das Zubehör kann sich je nach Kaufort unterscheiden. Projektor Fernbedienung Batterien Warranty card* Benutzerhandbuch-CD Kurzanleitung Netzkabel *Die Garantiekarte wird nur in bestimmten Regionen mitgeliefert. Erkundigen Sie sich darüber bei Ihrem Händler.
Außenansicht des Projektors Ansicht der Vorder-/Oberseite 6 7 8 1 2 9 10 11 3 4 5 1. Bedienfeld (siehe Bedienfeld für weitere Einzelheiten.) 2. Lampenabdeckung 3. Lüftungsöffnungen (Auslass für heiße Luft) 4. Schnellverriegelungstaste 5. Schutzkappe 6. Objektivfachkappe 7. Linsenverschiebungsrad 8. Fokus- und Zoomringe 9. Lüftungsöffnungen (Einlass für kalte Luft) 10. IR-Sensor auf Vorderseite 11. Projektionslinse 12. USB Mini-B Kabel Für den Anschluss an einen WLAN FHD Empfänger. 13.
Ansicht der Rück- und Unterseite Siehe Anschließen von Videogeräten für Einzelheiten zu den Anschlüssen. 26 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 28 29 27 30 27 31 31 31 14. HDMI-Eingabeanschluss 15. MHL/HDMI-Dualmodus-Anschluss Für den Anschluss an MHL oder HDMI kompatible Geräte und Aufladung von angeschlossenen MHL kompatiblben Geräten, solange der Projektor mit einer Stromquelle verbunden ist. 16. 12VDC-Ausgang Für externe Geräte wie z.B.
Bedienelemente und Funktionen Bedienfeld 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 12 10 13 14 1. Fokusring 9. LAMP (Kontrollleuchte) Stellt den Fokus des projizierten Bildes ein. Zeigt den Status der Lampe an. Leuchtet oder blinkt auf, wenn ein Problem mit der Lampe 2. Zoomring aufgetreten ist. Stellen Sie hiermit die Größe des Bildes ein. 10. Schrägpositions-/Pfeiltasten ( / , 3. TEMP (Temperaturwarnleuchte) / ) Leuchtet rot auf, wenn die Temperatur des Dient der manuellen Korrektur von Projektors zu stark ansteigt.
Fernbedienung 7. Lautstärketasten 1 2 10 11 12 16 3 4 5 6 7 13 17 8 9 1. 14 15 ON, OFF Schaltet den Projektors ein und aus. 2. 3D, INVERT Öffnet das 3D-Menü und schaltet InvertierenFunktion ein und aus. 3. Pfeiltasten ( Links, Rechts, Auf, Ab) Wenn das OSD-Menü aktiviert ist, dienen die Tasten als Richtungstasten, mit denen Sie die gewünschten Menüeinträge auswählen und verschiedene Einstellungen vornehmen können. 4. OK Bestätigt das ausgewählte OSD-Menü. 5.
Batterien der Fernbedienung einsetzen/austauschen 1. Drücken Sie auf die Batteriefachabdeckung und öffnen Sie das Fach, wie es in der Abbilding gezeigt wird. 2. Entfernen Sie die alten Batterien (sofern vorhanden) und legen Sie zwei Batterien der Größe AAA ein. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Pole (siehe Abbildung). 3. Schieben Sie die Abdeckung in das Fach, bis sie einrastet. • Setzen Sie die Fernbedienung und die Batterien nicht extremer Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit aus, wie z.B.
Installation Standort auswählen Bedenken Sie bitte Folgendes, bevor Sie sich für einen Installationort für den Projektor entscheiden: • Größe und Position der Leinwand • Ort der Netzsteckdose • Ort und Abstand zwischen Projektor und anderen Geräten Sie können den Projektor auf eine der folgenden Weisen installieren. 1. Vorderseite: 3. Decke vorne: Bei dieser Variante wird der Projektor in Bodennähe vor der Leinwand positioniert.
Bildgröße einstellen Die Größe des projizierten Bildes hängt vom Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, der Zoomeinstellung und dem Videoformat ab. Projektionsgröße Mithilfe der folgenden Abbildung und Tabelle können Sie den Projektionsabstand ermitteln. 16:9 Leinwanddurchmesser Leinwand Mitte der Objektivlinse H B • Niedrigste/Höchste Versatz Linsenposition Projektionsabstand Leinwandgröße Diagonal Das Bildformat der Leinwand beträgt 16:9 und das des projizierten Bildes beträgt 16:9.
Projektionslinse vertikal verschieben Die Steuerung der vertikalen Verschiebung der Objektivlinse ermöglicht eine flexible Installation des Projektors. Sie können den Projektor somit etwas ober- oder unterhalb der obersten Ebene des projizierten Bildes aufstellen. Die Linsenverschiebung (Versatz) wird als ein Prozentsatz der Höhe des projizierten Bilds angegeben.
Verbindungen Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen. 2. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel. 3. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben. • Die in den folgenden Verbindungsabbildungen gezeigten Kabel sind eventuell nicht alle im Lieferumfang dieses Projektors enthalten (siehe Lieferumfang). Kabel können über den Elektrofachhandel bezogen werden.
HDMI-Geräte anschließen HDMI (High-Definition Multimedia Interface) unterstützt eine unkomprimierte Videodatenübertragung zwischen kompatiblen Geräten, z.B. DTV-Tunern, DVD-Playern, Blu-ray Playern und Anzeigen über ein einzelnes Kabel. Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, wenn Sie eine Verbindung zwischen dem Projektor und HDMI-Geräten herstellen. HDMI-Gerät: DVD-Player, Digitaltuner usw. Um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Eingangsquellentyp für das HDMI-Signal auswählen, lesen Sie HDMI-Einstellungen.
Anschließen von Component-Video-Geräte Die RCA-Typ-Component-Video-Anschlüsse dienen der Verbindung mit ComponentVideoausgangsgeräten. AV-Gerät: DVD-Player, Digitaltuner usw. Audiokabel Lautsprecher Component-Video-Kabel Anschließen von Videogeräten Schließen Sie ein Videogerät mit einem Composite-Videokabel an den Projektor an.
Anschließen eines Computers Schließen Sie den Projektor mit einem VGA-Kabel an einen Computer an. Lautsprecher Laptop- oder Desktop-Computer Audiokabel VGA-Kabel Bei vielen Laptop-Computer werden externe Video-Anschlüsse nicht aktiviert, wenn sie an einen Projektor angeschlossen werden. Mit einer Tastenkombination wie z. B. Fn + F3 oder Strg/LCD-Taste wird die externe Anzeige ein- bzw. ausgeschaltet.
Anschluss eines Full HD Kit (WDP02) Die nächste Generation des WLAN Full HD Kits ist dort verfügbar, wo Sie den Projektor erworben haben. Der Projektor kann mit einem Empfänger ausgestattet werden, von dem der Projektor ein Signal empfängt und somit übertragene Bilder anzeigen kann. Achten Sie auf die unten stehenden Abbildungen für eine schnelle Verbindung des WLAN Übertragungsgerätes. 1. Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie 6.
* Über das HDMI Kabel Das HDMI Kabel ist auch mit MHL Geräten kompatibel. Sie müssen nur einen HDMI Buchseauf-Buchse Adapter (kürzer als 4,0 cm) und einen WLAN MHL Smart Dongle (kürzer als 7,9 cm) verwenden (z.B. Roku Streaming Stick). Der Projektor kann Streaming Video drahtlos vom Dongle projizieren. Beachten Sie, dass wenn die Firmware des Projektors auf die angepasste Version wie oben beschrieben aktualisiert wird, das HDMI Kabel nicht nicht MHL Geräten kompatibel sein wird. 2 14.6 cm 1 10.
Bedienung Einschalten des Projektors 1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Netzsteckdose. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Die Stromanzeige POWER (Kontrollleuchte) am Projektor leuchtet nach Anschließen des Netzkabels orange auf. Verwenden Sie bitte nur das gelieferte Netzkabel, um mögliche Gefahren, z. B. Stromschlag und Feuer, zu vermeiden. 2.
Schritt 3: Festlegen der 2D-Trapezver.. Weitere Informationen über die Schrägposition finden Sie unter Korrektur der Schrägprojektion. Schritt 4: Festlegen der Autom. Erkennung. Wählen Sie Ein, wenn Sie möchten, dass der Projektor immer automatisch nach verfügbaren Signalen sucht, wenn er eingeschaltet wird. Schritt 5: Festlegen der Menütyp. Weitere Informationen über die Menütypen finden Sie unter Info zu den OSD-Menüs. Sie haben damit die anfängliche Einrichtung beendet. 4.
Ausschalten des Projektors 1. Drücken Sie auf dem Projektor auf oder auf der Fernbedienung auf eine Meldung zur Bestätigung des Ausschaltens an. . Der Projektor zeigt dann 2. Drücken Sie erneut auf oder . Die POWER (Kontrollleuchte) blinkt orangen auf, und das Gebläse läuft etwas zwei Sekunden lang, um die Lampe abzukühlen. Während des Kühlvorgangs reagiert der Projektor auf keine Befehlseingaben. 3.
Einstellen eines Passwortes Nachdem ein Passwort festgelegt und die Einschaltsperre aktiviert wurde, kann der Projektor nur dann eingesetzt werden, wenn bei jedem Einschalten das richtige Passwort eingegeben wird. Wechseln Sie hierzu zuerst zum Erweitert OSD-Menü (siehe Seite 35 für Einzelheiten). 1. Wechseln Sie nach EINSTELLUNGEN: Erweitert > Passwort, um das Passwort-Fenster anzuzeigen. 2. Wählen Sie Passwort ändern und drücken Sie auf OK, um das NEUES PASSWORT EINGEBEN-Fenster anzuzeigen.
Passwortrückruf einleiten 1. Stellen Sie sicher, dass das Passwort-Fenster auf dem Display angezeigt wird. Drücken Sie anschließend 3 Sekunden lang auf AUTO am Projektor oder auf der Fernbedienung. Auf dem Display des Projektors wird eine kodierte Nummer angezeigt. • Im Erweitert OSD-Menü. • Im Basis OSD-Menü. PASSWORTRÜCKRUF PASSWORTRÜCK Notieren Sie den Rückrufcode und wenden Sie sich an BenQKundendienst. Rückrufcode: Notieren Sie den Rückrufcode und wenden Sie sich an BenQ-Kundendienst.
6. Sie haben damit erfolgreich ein neues Passwort eingerichtet. Geben Sie beim nächsten Einschalten des Projektors dieses Passwort ein. 7. Drücken Sie auf BACK, um die Änderungen zu speichern und das Menü zu beenden. Passwort-Funktion deaktivieren Wechseln Sie hierzu zuerst zum Erweitert OSD-Menü (siehe Seite 35 für Einzelheiten). 1. Wechseln Sie nach EINSTELLUNGEN: Erweitert > Passwort, um das Passwort-Fenster anzuzeigen. 2. Wählen Sie Einschaltsperre und verwenden Sie 3.
So wählen Sie eine Videoquelle aus: 1. Drücken Sie auf SOURCE am Projektor oder auf der Fernbedienung, um die Quellenauswahlleiste anzuzeigen. Quelle HDMI1 HDMI2/MHL PC Video Component HDMI3/MHL 2. Drücken Sie wiederholt auf / bis das gewünschte Signal ausgewählt ist. Drücken Sie dann auf OK. Sobald eine Quelle entdeckt wurde, werden auf dem Bildschirm für ein paar Sekunden Informationen über sie angezeigt.
Projiziertes Bild einstellen Einstellen des Projektionswinkels Der Projektor besitzt einen Schnellspann-Einstellfuß und zwei hintere Einstellfüße. Mit diesen Füßen können die Bildhöhe und der Projektionswinkel eingestellt werden. So passen Sie den Projektionswinkel an: 1. Drücken Sie die Schnellverriegelungstaste, und heben Sie die Vorderseite des Projektors an.
Feinabstimmung von Bildgröße und Bildschärfe • So passen Sie die Projektionsgröße an: i. Schieben Sie das Linsenabdeckungsfach auf (siehe Punkt 6 auf Seite 10). ii. Drehen Sie den Zoomring, um hineinoder herauszuzoomen. iii. Schieben Sie das Linsenabdeckungsfach hinein, wenn Sie die Anpassungen vorgenommen haben. • So schärfen Sie das Bild: i. Schieben Sie das Linsenabdeckungsfach auf (siehe Punkt 6 auf Seite 10). ii. Drehen Sie den Fokusring, um einen schärferen Fokus zu erreichen. iii.
Die unten stehenden Abbildungen zeigen die Korrektur der Schrägposition: verwenden Sie oder / verwenden Sie oder / • Zur Korrektur der Schrägposition oben im Bild, verwenden Sie oder / . • Zur Korrektur der Schrägposition unten im Bild, verwenden Sie oder / . • Zur Korrektur der Schrägposition rechts im Bild, verwenden Sie oder / . • verwenden Sie oder / verwenden Sie oder / Zur Korrektur der Schrägposition links im Bild, verwenden Sie oder / .
Menüfunktionen Info zu den OSD-Menüs Der Projektor besitzt 2 unterschiedliche, mehrsprachige OSD-Menüs, über die Sie Anpassungen und Einstellungen am Projektor und am projizierten Bild vornehmen können: • Basis OSD-Menü: Enthält grundlegende Menüfunktionen. (Siehe Verwendung des Basis OSD-Menüs) • Erweitert OSD-Menü: Enthält alle Menüfunktionen. (Siehe Verwendung des Erweitert OSD-Menüs) Drücken Sie auf MENU am Projektor oder auf der Fernbedienung, um das OSD-Menü aufzurufen.
Sehen Sie die folgenden Anweisungen, wenn Sie vom Basis OSD-Menü zum Erweitert OSD-Menü wechseln möchten: Wechseln Sie mit den Pfeiltasten ( / / / ) am Projektor oder auf der Fernbedienung durch die Menüelemente und bestätigen Sie mit OK ein ausgewähltes Menüelement. • Wenn der Projektor ein Videosignal empfängt i. Wechseln Sie zum Einstel. > Menütyp -Menü und drücken Sie auf OK. ii. Wählen Sie mit / Erweitert aus und drücken Sie auf OK. iii.
Basis OSD-Menü - bei Empfang von Signal Das Basis OSD-Menü enthält grundlegende Menüfunktionen. Die verfügbaren Menüelemente können von der angeschlossenen Videoquelle oder bestimmten Einstellungen abhängig sein. Nicht zur Verfügung stehende Menüoptionen sind grau untermalt. Drücken Sie auf MENU am Projektor oder auf der Fernbedienung, um das OSD-Menü aufzurufen. • Wechseln Sie mit den Pfeiltasten ( Menüelemente.
Tonmodus Die Tonmodus Funktion nutzt MaxxAudio Klangverbesserungstechnologie, die Wellenalgorithmen beinhaltet, um große Wirkungen der Bässe und Höhen zu erreichen und Ihnen ein filmisches Klangerlebnis zu bieten. Die folgenden voreingestellten Soundmodi stehen bereit: Standard, Kino, Musik, Sport, Spiel und Benutzer. Der Benutzer Modus ermöglicht Ihnen die Personalisierung der Klangeinstellungen. Rufen Sie das Erweitert OSD-Menü auf und lesen Sie Ben. EQ, um weitere Einzelheiten zu erfahren.
3D Sync Invert. Wenn das 3D-Bild verzerrt ist, können Sie diese Funktion aktivieren, um das Bild für das linke Auge und das rechte Auge für eine bessere 3D-Ansicht umzukehren. Auf diese Funktion können Sie über die Fernbedienung zugreifen. Drücken Sie auf OK, um das Untermenü zu öffnen. Einstel. Drücken Sie auf BACK, um die Änderungen zu speichern und das Menü zu beenden. Weitere Informationen finden Sie weiter unten.
Basis OSD-Menü - ohne Empfang von Signal Empfängt der Projektor kein Eingangssignal, stehen nur die Untermenüs von Einstel. unter dem Basis OSD-Menü - bei Empfang von Signal zur Verfügung. Nicht zur Verfügung stehende Menüoptionen sind grau untermalt. Drücken Sie auf MENU am Projektor oder auf der Fernbedienung, um das OSD-Menü aufzurufen. • Wechseln Sie mit den Pfeiltasten ( Menüelemente.
Informationen Hiermit werden die folgenden Informationen über den Projektor angezeigt. • Quelle: Zeigt die aktuelle Signalquelle an. • Bildmodus: Zeigt den aktuellen Bildmodus an. • Auflösung: Zeigt die native Auflösung der Eingangsquelle an. • Farbsystem: Zeigt das Eingangssystemformat an. • Lampe Nutzungsdauer: Zeigt die Betriebsstunden der Lampe an. • 3D Format: Zeigt den aktuellen 3D-Modus an. 3D Format steht nur zur Verfügung, wenn 3D-Modus aktiviert ist.
BILD-Menü Untermenü Bildmodus Funktionen und Beschreibungen Hiermit wählen Sie einen voreingestellten Bildmodus aus, der zu Ihrem Betriebsumfeld und dem Bildtyp des Eingangssignals passt. Die voreingestellten Bildmodi werden im Folgenden beschrieben: • Bright (Hell): Maximiert die Helligkeit des projizierten Bildes. Dieser Modus eignet sich für Umgebungen, in denen eine besonders hohe Helligkeit erforderlich ist, beispielsweise in hell beleuchteten Räumen.
Die Funktionen stehen nur zur Verfügung, wenn Bildmodus auf User 1 oder User 2 eingestellt ist. • Einst. laden von Ermöglicht Ihnen das manuelle Anpassen eines voreingestellten Bildmodus und macht diesen zu einer verfügbaren Option in der Bildmodusliste. Benutzermodusverw. 1. Wechseln Sie zum BILD > Bildmodus Menü und wählen Sie User 1 oder User 2 aus. 2. Drücken Sie auf , um Benutzermodusverw. auszuwählen. 3. Wählen Sie im Fenster Benutzermodusverw. Einst. laden von und drücken Sie auf OK. 4.
Farbe Farbton Bildschärfe Dient der Einstellung der Farbsättigung, d.h. der Farbmenge in einem Videobild. Niedrigere Einstellungen erzeugen weniger gesättigte Farben. Wenn der Mindestwert eingestellt wird, erscheint das Bild Schwarz/Weiß. Bei einer zu hohen Einstellung erscheinen die Farben auf dem Bild übertrieben, so dass das Bild unrealistisch wirkt. Dient der Einstellung der roten und grünen Farbtöne im Bild. Je höher der Wert ist, desto intensiver wird die Rottönung des Bildes.
• Farbsättigung Schwarz Hiermit können Sie die Graustufen des Bildes auf 0 IRE oder 7,5 IRE einstellen. Das Graustufen-Videosignal wird in IRE-Einheiten gemessen. An einigen Orten, an denen der Standard NTSC TV verwendet wird, werden die Graustufen von 7,5 IRE (Schwarz) bis 100 IRE (Weiß) gemessen; an anderen Orten dagegen, an denen PAL-Geräte oder japanische NTSC-Standards verwendet werden, werden die Graustufen von 0 IRE (Schwarz) bis 100 IRE (Weiß) gemessen.
• Farbmanagement In den meisten Installationssituationen ist die Farbverwaltung nicht nötig, z. B. in einem Klassenraum, in einem Besprechungsraum oder in einem Wohnzimmer, wo das Licht eingeschaltet bleibt oder wo Licht durch Fenster von außen herein scheinen kann. Nur bei einer permanenten Installation mit einstellbaren Lichtstufen, z. B. in einem Konferenzraum, einem Vorlesungsraum oder einem Heimtheater, sollte die Farbverwaltung eingesetzt werden.
• Erweitert… Aktuellen Bildmodus zurücks. Geräuschreduktion Reduziert die elektrischen Bildstörungen, die durch unterschiedliche Medien-Player hervorgerufen werden können. Je höher der Wert ist, desto weniger Störungen gibt es. • Filmmodus Hiermit können Sie die Bildqualität verbessern, wenn Sie ein Composite-Bild von einer Film-DVD oder einem Blu-ray-Datenträger verwenden. Die Einstellung Aus deaktiviert die Funktion.
Hiermit können Sie den Signalton für den Projektor auf Ein oder Aus einstellen. Ton Ein/Aus Audioeinst. zurücks. Der Ton Ein/Aus kann nur hier angepasst werden. Ausschalten des Tons oder Änderung der Tonstufe hat keinen Einfluss auf den Ton Ein/Aus. Alle Anpassungen, die Sie im Audioeinr.-Menü vorgenommen haben, werden hiermit auf die Standardwerte ab Werk zurückgesetzt. Anzeige-Menü Untermenü Funktionen und Beschreibungen Die native Anzeigeauflösung dieses Projektors besitzt das Bildformat 16:9.
Wandfarbe Bildposition Aktivieren Sie diese Funktion, um die Farbe des projizierten Bildes zu korrigieren, wenn die Projektionsfläche nicht weiß ist. Sie können mit den folgenden Optionen eine Farbe auswählen, welche der Projektionsfläche ähnlich ist: Hellgelb, Rosa, Hellgrün oder Blau. Zeigt das Bildposition-Fenster an. Sie können mit den Richtungspfeiltasten am Projektor und auf der Fernbedienung die Position des projizierten Bildes anpassen.
Dieser Projektor unterstützt die Wiedergabe von dreidimensionalen (3D) Inhalt, die von Ihren 3D-kompatiblen Videogeräten und Inhalten wie z.B. PlayStation Konsolen (mit 3D Spiel-Discs), 3D Blu-ray Playern (mit 3D Blu-ray Discs), 3D Fernseher (mit 3D Kanal) usw. übertragen werden. Nachdem Sie ein 3D-Videogerät an den Projektor angeschlossen haben, setzen Sie die BenQ 3D-Brille auf und stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist, um die 3D-Inhalte sehen zu können.
EINSTELLUNGEN: Standard-Menü Untermenü Sprache Hintergrundfarbe Startbild Projektorposition Auto-Aus Direkt Strom Ein Funktionen und Beschreibungen Hiermit können Sie die Sprache des OSD-Menüs festlegen. Hiermit stellen Sie die Farbe des Hintergrunds ein, der zu sehen ist, wenn der Projektor kein Signal empfängt. Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten des Projektors angezeigt wird. Sie können den BenQ-Logo-Bildschirm, den BlauBildschirm oder den Schwarz-Bildschirm auswählen.
EINSTELLUNGEN: Erweitert-Menü Untermenü Funktionen und Beschreibungen • Lampentimer zurücks. Aktivieren Sie diese Funktion nur, nachdem eine neue Lampe eingesetzt wurde. Wenn Sie Zurücksetzen auswählen, wird die Meldung „Erfolgreich zurückgesetzt“ angezeigt, um Ihnen mitzuteilen, dass die Lampenzeit auf „0“ zurückgesetzt wurde. Lampeneinstellungen • Lampenzähler Wählen Sie dies aus, um die Dauer (in Stunden) der Lampennutzung zu erfahren, die automatisch vom integrierten Timer berechnet wird.
Der Modus für den Einsatz des Projektors in Gebieten, die hoch gelegen sind oder in denen hohe Temperaturen herrschen. Aktivieren Sie die Funktion, wenn Sie den Projektor an einem Ort 1500 m–3000 m über dem Meeresspiegel mit einer Umgebungstemperatur von 0°C-30°C verwenden. Verwenden Sie den die Funktion nicht, wenn die Höhe des Ortes zwischen 0 m und 1500 m und die Umgebungstemperatur zwischen 0°C und 35°C liegt. Der Projektor würde dann unter diesen Bedingungen zu stark gekühlt werden.
Das Menü ISF Calibration wird durch ein Kennwort geschützt, und nur autorisierte ISF-Techniker können auf es zugreifen. Die ISF (Imaging Science Foundation) hat ausgefeilte, von der Industrie anerkannte Normen für optimale Videoleistung aufgestellt und ein Trainingsprogramm für Techniker und Installateure, die diese Normen verwenden, entwickelt, damit für BenQVideoanzeigegeräte eine optimale Bildqualität erzielt werden kann.
Erweitert OSD-Menü-Struktur Die OSD-Menüs unterscheiden sich je nach ausgewähltem Signaltyp. Hauptmenü Untermenü Bildmodus Benutzermodusverw. BILD Optionen Bright (Hell)/Vivid (Stark)/Cinema (REC. 709) (Kino (REC. 709))/ Game (Spiel)/User 1 (Benutzer 1)/User 2 (Benutzer 2)/3D/ISF Night/ ISF Day Einst. laden von Ben. umb.
Sprache EINSTELLUNGEN: Standard Hintergrundfarbe Schwarz/Blau/Violett Startbild BenQ/Schwarz/Blau Projektorposition Vorderseite/Decke vorne/Rückseite/ Decke hinten Auto-Aus Deaktivert/5 min/10 min/15 min/20 min/ 25 min/30 min Direkt Strom Ein Menüeinstellungen Ein/Aus Menütyp Basis/Erweitert Menüposition Mitte/Oben links/Oben rechts/Unten rechts/Unten links Menü-Anzeigezeit 5 s/10 s/15 s/20 s/25 s/30 s/Immer ein Ausbl. Meldung Ein/Aus Quelle umben. Autom.
Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie brauchen lediglich regelmäßig die Linse reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen Reparaturdienst vor Ort, wenn der Projektor nicht wie gewünscht funktioniert. Objektivlinse reinigen Reinigen Sie die Projektionslinse von Staub oder anderen Verschmutzungen.
Transportieren des Projektors Es wird empfohlen, den Projektor in der Originalverpackung oder einer entsprechenden Verpackung zu transportieren. Lampeninformationen Lampenbetriebssystem Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe automatisch vom integrierten Timer (in Stunden) berechnet. Gesamt (äquivalente) Lampenstunden = 2,0 x (Stunden im Normal Modus) + 1,4 x (Stunden im Sparmodus Modus) + 1,0 x (Stunden im SmartEco Modus) Informationen über Lampenbetriebsstunden einholen: 1.
3. Drücken Sie auf / , um zum gewünschten Modus zu gehen und drücken Sie auf OK zum Speichern der Änderungen und Beenden. Einstellung Auto-Aus Durch diese Funktion kann sich der Projektor automatisch ausschalten, wenn nach einem festgelegten Zeitraum keine Eingangsquelle erkannt wird. 1. Wechseln Sie im Erweitert OSD-Menü nach EINSTELLUNGEN: Standard > Auto-Aus. 2. Drücken Sie auf / , um einen Zeitraum auszuwählen.
Die Lampe MUSS ausgetauscht werden, bevor der Projektor wieder normal betrieben werden kann. Drücken Sie auf OK, um die Meldung zu ignorieren. Nutzungsdauer der Lampe abgelaufen Lampe ersetzen (s. Bedienungsanl.) Lampenz. dann zurücks. Neue Lampe bestellen bei www.benq.com OK Die „XXXX“ in den obigen Meldungen sind Nummern, welche sich von Modell zu Modell unterscheiden.
5. Ziehen Sie den Lampenstecker wie in der Abbildung gezeigt vom Projektor ab. 6. Lösen Sie die Befestigungsschraube der Lampe. 7. Heben Sie den Griff nach oben an. 2 1 3 4 8. Ziehen Sie die Lampe mit dem Griff aus dem Projektor. • Wenn sie zu schnell herausgezogen wird, kann die Lampe zerbrechen, und die Glassplitter können in den Projektor fallen.
14. Ziehen Sie die Schrauben zur Sicherung der Lampenabdeckung an. • Lose Schrauben können zu einer unzureichenden Verbindung und damit zu Fehlfunktionen führen. • Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an. 15. Schließen Sie die Stromquelle an und starten Sie den Projektor neu. 16. Nachdem das Startlogo angezeigt wurde, setzen Sie den Lampen-Timer über das OSD-Menü zurück. • Wechseln Sie im Erweitert OSD-Menü nach EINSTELLUNGEN: Erweitert > Lampeneinstellungen > Lampentimer zurücks.
Lampenanzeigen Aus Aus Aus Aus Aus Thermalsensor 1 Offen Fehler Aus Thermalsensor 1 Kurzschluss Fehler Aus Thermal IC#1 I2C Fehler Verbindungsfehler Rot Aus Temperatur 2 Fehler (Temperaturlimit überschritten) Rot Blinkend Aus Thermalsensor 2 Offen Fehler Grün Aus Thermalsensor 2 Kurzschluss Fehler Grün Blinkend Aus Thermal IC #2 I2C Verbindungsfehler Aus Rot Rot Blinkend Aus Rot Grün Aus Rot Grün Blinkend Aus Rot Blinkend Rot Aus Rot Blinkend Rot Blinkend Aus Rot Blinke
Fehlerbehebung Problem Ursache Über das Netzkabel wird kein Strom zugeführt. Der Projektor lässt sich nicht einschalten. Lösung Stecken Sie das Netzkabel in den Netzanschluss auf der Rückseite des Projektor und in die Netzsteckdose. Wenn die Steckdose über einen Schalter verfügt, stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist. Sie versuchen, den Projektor während Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen der Kühlphase wieder einzuschalten. ist. Die Lampenabdeckung ist nicht ordnungsgemäß angebracht.
Technische Daten Daten des Projektors Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden.
Abmessungen 311,87 mm x 244,12 mm x 104 mm (B x T x H) 311,87 244,12 104 Einheit: mm Deckenmontage Schrauben für Deckenmontage: M4 46/11 35 132.9 (Max. L = 25 mm; Min. L = 20 mm) 122.14 160 47 53.9 142.1 172.23 380.49 630.44 577.7 537.9 113.37 285.
Timingtabelle Unterstütztes Timing für PC-Eingang Format Auflösung Bildwiederholfrequenz (Hz) H.
SXGA_60*** 60,020 63,981 108,000 SXGA_75 75,025 79,976 135,000 SXGA_85 85,024 91,146 157,500 1280 x 960_60*** 60,000 60,000 108 1280 x 960_85 85,002 85,938 148,500 1360 x 768 1360 x 768_60*** 60,015 47,712 85,500 1440 x 900 WXGA+_60*** 59,887 55,935 106,500 1400 x 1050 SXGA+_60*** 59,978 65,317 121,750 1600 x 1200 UXGA*** 60,000 75,000 162,000 1680 x 1050 1680 x 1050_60*** 59,954 65,290 146,250 640 x 480@67 Hz MAC13 66,667 35,000 30,240 832 x 624@75 Hz MAC1
Unterstütztes Timing für HDMI (HDCP)-Eingang Auflösung Bildwiederholfrequenz (Hz) H.
1280 x 960_60*** 60,000 60,000 108 1280 x 960_85 85,002 85,938 148,500 1360 x 768 1360 x 768_60*** 60,015 47,712 85,500 1440 x 900 WXGA+_60*** 59,887 55,935 106,500 1400 x 1050 SXGA+_60*** 59,978 65,317 121,750 1600 x 1200 UXGA*** 60,000 75,000 162,000 1680 x 1050 1680 x 1050_60*** 59,954 65,290 146,250 640 x 480@67 Hz MAC13 66,667 35,000 30,240 832 x 624@75 Hz MAC16 74,546 49,722 57,280 1024 x 768@75 Hz MAC19 75,020 60,241 80,000 1152 x 870@75 Hz MAC21 75,0
Horizontale Pixelfrequenz Frequenz Anmerkung (MHz) (KHz) Timing Auflösung Vertikalfrequenz (Hz) 480i**** 720 (1440) x 480 59,94 15,73 27 Nur HDMI 480p**** 720 x 480 59,94 31,47 27 Nur HDMI 576i 720 (1440) x 576 50 15,63 27 HDMI/DVI 576p 720 x 576 50 31,25 27 HDMI/DVI 720/50p** 1280 x 720 50 37,5 74,25 HDMI/DVI 720/60p* 1280 x 720 60 45,00 74,25 HDMI/DVI 1080/24P** 1920 x 1080 24 27 74,25 HDMI/DVI 1080/25P 1920 x 1080 25 28,13 74,25 HDMI/DVI 1080/30P 1920
Unterstütztes Timing für Video-Eingang Format Auflösung Bildwiederholfrequenz (Hz) H. Freq. (KHz) Pixel-Freq. (MHz) NTSC* - 60 15,73 3,58 PAL - 50 15,63 4,43 SECAM - 50 15,63 4,25/4,41 PAL-M - 60 15,73 3,58 PAL-N - 50 15,63 3,58 PAL-60 - 60 15,73 4,43 NTSC4,43 - 60 15,73 4,43 *Unterstütztes Timing für 3D-Signal mit Frame Sequential Format.
Informationen zu Garantie und Copyright Garantie BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit).