DC C1050 Digitalkamera Benutzerhandbuch Willkommen
Copyright Copyright 2007 BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne schriftliche Zustimmung der BenQ Corporation elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder durch andere Verfahren bzw. in anderer Form reproduziert, übermittelt, übertragen, in einem abrufbaren System gespeichert oder in eine andere natürliche oder Maschinensprache übersetzt werden.
Inhaltsverzeichnis 1. Ihre neue Kamera .......................................................................... 1 1.1 Lieferumfang .......................................................................................1 1.2 Kamera-Komponenten.......................................................................1 1.2.1 Vorderseite ........................................................................1 1.2.2 Rückseite............................................................................2 1.2.
3.7.1 Qualität einstellen ...........................................................12 3.7.2 Messcharakteristik festlegen ...........................................13 3.7.3 Weißabgleich einstellen ..................................................13 3.7.4 ISO-Wert festlegen..........................................................13 3.7.5 Belichtung einstellen .......................................................14 3.7.6 Autom.Bel. einstellen ......................................................14 3.7.
Ihre neue Kamera 1.1 Lieferumfang Bitte nehmen Sie sämtliche mitgelieferten Teile aus der Packung und überzeugen Sie sich davon, dass die folgenden Dinge vorhanden sind: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Bedienungsanleitung Digitalkamera USB-Kabel AA-Batterien Handschlaufe Software-CD-ROM Tasche AV-Kabel • Falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Bewahren Sie die Verpackung am besten auf. Sie können sie gut gebrauchen, falls Sie Ihre Kamera einmal verschicken müssen.
• Falls das Objektiv Ihrer BenQ-Kamera nach ungewolltem Ausschalten ausgefahren bleiben sollte, tauschen Sie die Batterien einfach gegen frische aus und schalten die Kamera wieder ein. Versuchen Sie niemals, das Objektiv mit Gewalt einzuschieben: Dies beschädigt die Kamera und lässt Ihren Garantieanspruch erlöschen. 1.2.2 Rückseite 1. 2. LCD-Monitor W Auszoomen (verkleinern) oder Miniaturansicht 3. T Einzoomen (vergrößern) 4. Handschlaufenöse 5. AUFNAHME- oder WIEDERGABE-Modus 6. Menü 7. Status-LED 8.
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch 2 Vorbereiten der Kamera 2.1 Einlegen der Batterien Die Stromversorgung der Kamera kann durch zwei AABatterien laufen. Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die Batterien einlegen oder entfernen. So legen Sie die Batterien ein: 1. Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist. 2. Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs. 3. Legen Sie die Batterien mit der richtigen Polung wie in der Abbildung angezeigt ein. 4.
3 Ihre Kamera im Einsatz 3.1 Navigator Der Navigator besteht aus den Vierwegetasten und einer OK-Taste. Mit diesen Tasten können Sie auf viele Funktionen Ihrer Kamera zugreifen. 1. 2. 3. 4. 5. 3.2 Aufwärts oder Wiedergabe (nur bei Videowiedergabe) Links oder Fokusmodus Abwärts Rechts oder Blitzmodus OK Symbole im LCD-Monitor (Aufnahmemodus) P 10M EV -1.0 Deutsch 1. Szenenmodus 2. Blitz 3. Makro 4. Selbstauslöser/Sequenz 5. Auflösung 6. Qualität 7.
3.3 Erste Schritte 3.3.1 Ein- und Ausschalten • Halten Sie die Taste [ ] gedrückt, bis sich die Kamera einschaltet. Oder Sie können bei ausgeschalteter Kamera die Taste [ • ] drücken, um die Kamera einzuschalten. Zum Ausschalten drücken Sie die Taste [ ] noch einmal. 3.3.2 Anzeigesprache auswählen 1. Drücken Sie MENU, wählen Sie dann mit [ 2. Wählen Sie Sprache mit [ gewünschte Sprache. 3. Drücken Sie OK. ] oder [ ]/[ ] das Einstellungsmenü. ] aus, wählen Sie dann mit [ ] oder OK die 3.3.
• Falls die Kamera nicht richtig scharfstellen kann oder sich die korrekte Belichtungszeit nicht ermitteln lässt, färbt sich der Rahmen um den Fokusbereich rot. • Zum Anzeigen des zuletzt aufgenommenen Bildes drücken Sie die Taste . Mit der Taste kehren Sie wieder zum Schnappschussmodus zurück. • Bei starker Sonneneinstrahlung und bei hellem Licht wird der LCD-Monitor etwas dunkler. Dies ist keine Fehlfunktion.
4. Wählen Sie eine Option mit den Tasten [ ] / [ ]drücken Sie dann die OK-Taste, um die Einstellung zu übernehmen. Mit der MENU-Taste schließen Sie das Menü, zum Fotografieren drücken Sie den Auslöser. Symbol Blitzmodus Beschreibung 2 Aus Nimmt ein Einzelbild auf. 2 Sek. Die Aufnahme wird um 2 Sekunden verzögert. 10 Sek. Die Aufnahme wird um 10 Sekunden verzögert.
3.4.1.1 Zwischen Aufnahmemodus und Wiedergabemodus umschalten • Im Aufnahmemodus schalten Sie mit der Wiedergabetaste zum Wiedergabemodus um. Im Wiedergabemodus schalten Sie mit der Wiedergabetaste oder der MODE-Taste zum Aufnahmemodus um. • 3.4.1.2 Szenenmodus auswählen 1. Schalten Sie die Kamera in den Aufnahmemodus um. 2. Lassen Sie die Szenenmodus-Palette mit der MODE-Taste anzeigen. 3.
Symbol Modus Beschreibung Sonnenunter Vergrößert den Rotanteil des Bildes beim Aufnehmen von gang stimmungsvollen Sonnenuntergängen. Sprachaufna hme Zum Aufnehmen von Klängen. • Je höher der ISO-Wert, desto körniger die Bilddarstellung. 3.4.2 Menüs verwenden Wenn ein Menü angezeigt wird, können Sie mit Hilfe der Vierwegetasten und der OK-Taste die gewünschten Einstellungen vornehmen. 1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Aufnahmemodus. 2.
3.4.2.2 Einstellungen im Aufnahmemenü (Film) Menüelement Mögliche Einstellungen Videogröße Messung Weißabgleich / / / / / / / / / / 3.4.3 Einstellungen 1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Aufnahme- oder Wiedergabemodus. 2. Drücken Sie MENU, wählen Sie dann mit [ ]/[ ] das Einstellungsmenü. 3. Wählen Sie einen Menüpunkt mit den Tasten [ ] / [ ] drücken Sie dann [ die OK-Taste, um das entsprechende Untermenü zu öffnen. 4.
TV-Ausgabe USB Startbild Formatieren Batterietyp Alles zurücks. Funktionen Diese Funktion verwenden Sie, wenn die Kamera einen "Ordner kann nicht erstellt werden"-Fehler anzeigt oder Sie die Nummerierung von vorne beginnen lassen möchten; z. B., nachdem Sie sämtliche Dateien gelöscht haben. [Serie] Merkt sich die zuletzt benutzte Dateinummer, auch wenn Dateien gelöscht werden oder eine neue Speicherkarte eingesteckt wird. [Zurücks.
3.5 Videoclips aufnehmen 1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Videomodus. 2. Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt mit dem LCD-Monitor. • Richten Sie den Fokusbereich auf das Motiv, das Sie aufnehmen möchten. • Im LCD-Monitor wird die verfügbare Aufnahmezeit angezeigt. 3. Aufnahme starten. • Zum Starten der Aufnahme drücken Sie den Auslöser. • Mit den Zoomtasten wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt.
3.7.2 Messcharakteristik festlegen Ihre Kamera bietet drei unterschiedliche Verfahren zur Belichtungsmessung. Symbol Modus Mitte Beschreibung Die Belichtungsmessung erfolgt über den gesamten Erfassungsbereich, allerdings wird dem Bereich in der Mitte des Bildes eine etwas höhere Priorität eingeräumt. Mehrfach Die Belichtung basiert auf Messungen, die an mehreren Punkten im Bereich des Motivs ermittelt werden. Punkt Die Belichtung basiert auf einer einzigen Messung im Mittelpunkt des Bildes. 3.7.
3.7.5 Belichtung einstellen Bei ungewöhnlichen Lichtverhältnissen (z. B. indirekter Innenbeleuchtung, dunklem Hintergrund, starkem Gegenlicht) können Sie die Belichtung mit Hilfe der Belichtungskorrektur (BK) manuell anpassen. 3.7.6 Autom.Bel. einstellen Aktiviert die automatische Belichtungsreihe (Autom.Bel. - ABR). Dabei werden drei Bilder mit jeweils unterschiedlichen Belichtungseinstellungen hintereinander aufgenommen: Richtig belichtet, unterbelichtet und überbelichtet. 3.7.
3.7.11 Av/Tv/M einstellen Mit der Tv/Av/M-Taste können Sie zur Ermittlung der Belichtungszeit zwischen Zeitautomatik, Blendenautomatik und Manuell umschalten. • Zeitautomatik: Bei dieser Einstellung können Sie die Blende wählen, während die Belichtungszeit automatisch an die Lichtverhältnisse angepasst wird. Zeitautomatik wird oft zur Aufnahme von unbewegten Motiven verwendet und wenn eine hohe Tiefenschärfe erreicht werden soll.
3.8.3 Fotos vergrößern und zuschneiden 1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Wiedergabemodus. 2. Bild auswählen. • Mit den Tasten [ ] oder [ ] wählen Sie das Bild aus, das Sie vergrößern oder zuschneiden möchten. • Nur Fotos können vergrößert und zugeschnitten werden. 3. Bild vergrößern. • Mit [T] vergrößern Sie das Bild; die Mitte des Bildes wird angezeigt.
• Mit der OK-Taste können Sie die laufende Diaschau anhalten. Zum Fortsetzen drücken Sie die OK-Taste noch einmal. 3.8.6 Einzelne Datei oder alle Dateien löschen 1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Wiedergabemodus. 2. Mit den Tasten [ ] oder [ 3. Öffnen Sie das Menü. • Drücken Sie die MENU-Taste, wählen Sie dann den Wiedergabemodus mit [ [ • ] wählen Sie das zu löschende Bild aus. ]/ ] aus. Wählen Sie Löschen mit [ 4.
3.8.8 DPOF-Ausdruck Mit der Digital Print Order Format (DPOF)-Funktion können Sie Bilder direkt in der Kamera aus dem Speicher wählen und diese in der gewünschten Anzahl zum Ausdruck vorsehen. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie Bilder an einen Fotobelichtungsdienst senden oder einen Drucker mit Direct Print-Funktion zum Ausdruck benutzen möchten. 1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Wiedergabemodus. 2. Öffnen Sie das Menü.
3.8.9 Weitere Wiedergabefunktionen Sie können Bilder gegen Löschen schützen, Bilder bearbeiten, Dateien kopieren oder im Einrichtungsmenü weitere Optionen anpassen. Dazu drücken Sie im Wiedergabemodus die MENU-Taste und wählen die gewünschte Funktion aus. Protect... Delete... Slideshow... DPOF... Copy to Card...
4 PC-abhängige Funktionen 4.1 Beigefügte Software Die folgende Software ist der Kamera beigefügt. Auf den jeweiligen CDs finden Sie Informationen zur Installation der Software. ArcSoft PhotoImpression 5 Kombiniert Fotobearbeitung mit Werkzeugen zur kreativen Bildverbesserung und zur gemeinsamen Nutzung; für ein maximales Digitalmedienerlebnis. ArcSoft VideoImpression 2 Erstellt Multimediapräsentationen durch Kombination von Fotos und Videoclips mit Audioeffekten, Text- und Szenenübergängen. 4.
4.2.1 Schritt 1: Verbinden der Digitalkamera mit dem Computer 1. Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel an den USB-Port des Computers an und schalten Sie die Kamera ein. 2. Der LCD-Monitor schaltet sich aus, wenn die Verbindung zum Computer erfolgreich hergestellt wurde. 4.2.2 Schritt 2: Downloaden von Bildern oder Videoclips Wenn die Digitalkamera eingeschaltet und mit Ihrem Computer verbunden ist, wird sie als Laufwerk, genauso wie eine Diskette oder CD, behandelt.
5 Fehlerbehebung Vergleichen Sie bitte Ihre Probleme mit den unten aufgeführten Symptomen und probieren die entsprechenden vorgeschlagenen Maßnahmen aus, bevor Sie die Kamera zur Reparatur schicken. Wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Händler oder Kundendienst, wenn Ihr Problem sich nicht beheben lässt. Symptom Ursache Die Kamera lässt sich Es ist keine Batterie eingelegt oder nicht einschalten. die Batterie wurde falsch eingelegt. Die Batterie hat keinen Strom.
Ursache Die Bilder lassen sich Die Festplatte Ihres Computers hat nicht herunterladen. nicht ausreichend freien Speicherplatz. Die Kamera wird nicht mit Strom versorgt. Die Kamera nimmt Die Batterie ist zu schwach. kein Bild auf, wenn der Auslöser gedrückt wird. Die Kamera ist nicht im Aufnahmemodus. Der Auslöser wurde nicht ganz nach unten gedrückt. Der interne Speicher oder die Speicherkarte hat keinen freien Speicherplatz. Der Blitz wird gerade neu geladen.
6 Technische Daten Bildsensor 1/1,8 Zoll-CCD Effektive Pixel: 10,0 Megapixel LC-Bildschirm 2,5 Zoll-LTPS-TFT-LCD / 150.000 Bildpunkte Objektiv Brennweite: f = 7,4 –22,2 mm (entsprechend 35 mm-Film: 35,1 - 105,3 mm) Fokussierung TTL-Autofokus F-Nr.: F2,8 bis F5,1 Bereich: Makro: 10 cm, Normal: 40 cm bis unendlich Verschluss Mechanischer Verschluss: Bis 1/2000 Sek. Blitz Modi: Auto/Erzwungener Blitz/Rote-Augen-Reduktion/Blitz aus/Langzeit Selbstauslöser 2 Sek. /10 Sek. /10+2 Sek.
Kundendienstdaten Technische Unterstützung Für kostenlose Treiber-Updates, Produktinformationen und Neuheiten besuchen Sie bitte unsere Website: http://www.BenQ.