DC E820 Digitalkamera Benutzerhandbuch Willkommen
Copyright Copyright 2007 BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne schriftliche Zustimmung der BenQ Corporation elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder durch andere Verfahren bzw. in anderer Form reproduziert, übermittelt, übertragen, in einem abrufbaren System gespeichert oder in eine andere natürliche oder Maschinensprache übersetzt werden.
Inhaltsverzeichnis 1. Ihre neue Kamera .......................................................................... 1 1.1 Lieferumfang .......................................................................................1 1.2 Kamera-Komponenten.......................................................................1 1.2.1 Vorderseite ........................................................................1 1.2.2 Rückseite............................................................................2 1.2.
3.7 Weitere Aufnahmefunktionen .........................................................14 3.7.1 Qualität einstellen ...........................................................14 3.7.2 Messcharakteristik festlegen ...........................................14 3.7.3 Weißabgleich einstellen ..................................................15 3.7.4 ISO-Wert festlegen..........................................................15 3.7.5 Belichtung einstellen .......................................................
Ihre neue Kamera 1.1 Lieferumfang Bitte nehmen Sie sämtliche mitgelieferten Teile aus der Packung und überzeugen Sie sich davon, dass die folgenden Dinge vorhanden sind: 1. 2. 3. 4. Bedienungsanleitung Digitalkamera USB-Kabel Lithium-IonenBatterie 5. Handschlaufe 6. Software-CD-ROM 7. Batterieladegerät 8. Netzteil 9. Tasche 10. AV-Kabel • • • 1.2 Falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Bewahren Sie die Verpackung am besten auf.
• Falls das Objektiv Ihrer BenQ-Kamera nach ungewolltem Ausschalten ausgefahren bleiben sollte, tauschen Sie die Batterien einfach gegen frische aus und schalten die Kamera wieder ein. Versuchen Sie niemals, das Objektiv mit Gewalt einzuschieben: Dies beschädigt die Kamera und lässt Ihren Garantieanspruch erlöschen. 1.2.2 Rückseite 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Vorbereiten der Kamera 2.1 Einlegen der Batterie Wir empfehlen Ihnen dringend nur die angegebene wiederaufladbare Lithium-Ion Batterie für Ihre Kamera zu verwenden. Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die Batterie einlegen oder entfernen. So legen Sie die Batterie ein: 1. Öffnen Sie die Abdeckung des Batterie /SD-Kartenfachs (A). 2. Legen Sie bitte die Batterie mit der richtigen Ausrichtung wie angezeigt ein (B). 3.
2.2 Aufladen der Batterie Der Batterieladezustand beeinflusst die Leistung der kamera. Wir empfehlen Ihnen mit Hilfe des angegebenen Ladegeratesets (Ladegerat und Wechsel-Gleichstromadapter) die Batterie voll aufzuladen und uber eine normale Benutzung zu entladen, um die Leistung und Laufzeit der Batterien zu maximieren. Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die Batterie einlegen. 1. Legen Sie die Batterie wie abgebildet in das Ladegerat ein. 2.
• Vergessen Sie nicht, die SD-Speicherkarte vor dem ersten Verwenden über diese Kamera zu formatieren. • Um die auf der SD-Karte befindlichen Daten vor versehentlichem Löschen zu schützen, schieben Sie bitte den Schreibschutzriegel (an der Seite der SDSpeicherkarte) in die “LOCK”-Position. • Sie müssen die SD-Karte entsperren, um Daten darauf zu speichern, bearbeiten oder zu löschen.
3 Ihre Kamera im Einsatz 3.1 Navigator Der Navigator besteht aus den Vierwegetasten und einer OK-Taste. Mit diesen Tasten können Sie auf viele Funktionen Ihrer Kamera zugreifen. 1. 2. 3. 4. 5. 3.2 Aufwärts oder Wiedergabe (nur bei Videowiedergabe) Links oder Fokusmodus Abwärts Rechts oder Blitzmodus OK Symbole im LCD-Monitor (Aufnahmemodus) 9999 P EV -1.0 Deutsch 1. Szenenmodus 2. Blitz 3. Makro 4. Selbstauslöser/Sequenz 5. Auflösung 6. Qualität 7.
3.3 Erste Schritte 3.3.1 Ein- und Ausschalten • Halten Sie die Taste [ ] gedrückt, bis sich die Kamera einschaltet. Oder Sie können bei ausgeschalteter Kamera die Taste [ • ] drücken, um die Kamera einzuschalten. Zum Ausschalten drücken Sie die Taste [ ] noch einmal. 3.3.2 Anzeigesprache auswählen 1. Drücken Sie MENU, wählen Sie dann mit [ 2. Wählen Sie Sprache mit [ gewünschte Sprache. 3. Drücken Sie OK. ] oder [ ]/[ ] das Einstellungsmenü. ] aus, wählen Sie dann mit [ ] oder OK die 3.3.
• Zum Anzeigen des zuletzt aufgenommenen Bildes drücken Sie die Taste . Mit der Taste kehren Sie wieder zum Schnappschussmodus zurück. • Bei starker Sonneneinstrahlung und bei hellem Licht wird der LCD-Monitor etwas dunkler. Dies ist keine Fehlfunktion. • Damit Ihre Bilder beim Drücken das Auslösers nicht unscharf werden, halten Sie die Kamera stets ruhig.
Symbol Blitzmodus Beschreibung Aus Nimmt ein Einzelbild auf. 2 Sek. Die Aufnahme wird um 2 Sekunden verzögert. 10 Sek. Die Aufnahme wird um 10 Sekunden verzögert. Doppel Auslöser drücken und loslassen. Dadurch wird das erste Bild nach 10 Sekunden aufgenommen, das zweite Bild folgt nach weiteren 2 Sekunden. Sequenz Solange Sie den Auslöser gedrückt halten, wird ein Bild nach dem anderen aufgenommen. Zum Stoppen der Aufnahme lassen Sie den Auslöser los. 2 10 3.3.
3.4.1.2 Szenenmodus auswählen 1. Schalten Sie die Kamera in den Aufnahmemodus um. 2. Lassen Sie die Szenenmodus-Palette mit der MODE-Taste anzeigen. 3. Wählen Sie den gewünschten Modus mit den Vierwegetasten aus und drücken Sie zum Bestätigen der Einstellung die OK-Taste. Symbol Modus Beschreibung Programm Die Kamera nimmt die nötigen Einstellungen gemäß der jeweiligen Aufnahmebedingungen automatisch vor. Video Zum Aufnehmen von Videoclips.
3.4.2 Menüs verwenden Wenn ein Menü angezeigt wird, können Sie mit Hilfe der Vierwegetasten und der OK-Taste die gewünschten Einstellungen vornehmen. 1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Aufnahmemodus. 2. Drücken Sie MENU, wählen Sie dann mit [ ]/[ ] das Aufnahmemenü. 3. Wählen Sie einen Menüpunkt mit den Tasten [ ] / [ ] drücken Sie dann [ die OK-Taste, um das entsprechende Untermenü zu öffnen. 4. Wählen Sie eine Option mit den Tasten [ ] / [ die Einstellung zu übernehmen. 5.
3.4.3 Einstellungen 1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Aufnahme- oder Wiedergabemodus. 2. Drücken Sie MENU, wählen Sie dann mit [ ]/[ ] das Einstellungsmenü. 3. Wählen Sie einen Menüpunkt mit den Tasten [ ] / [ ] drücken Sie dann [ die OK-Taste, um das entsprechende Untermenü zu öffnen. 4. Wählen Sie eine Option mit den Tasten [ ] / [ die Einstellung zu übernehmen. 5. Schließen Sie das Menü mit der MENU-Taste. 3.4.3.
Menüelement Funktionen TV-Ausgabe Über das mitgelieferte AV-Kabel können Sie Bilder und Videos auch auf einem Fernsehgerät darstellen. Je nach Wohnort sollte die TV-Ausgabe entweder auf PAL (in Deutschland verwendet) oder auf NTSC eingestellt werden. Je nach Wohnort sollte die TV-Ausgabe entweder auf PAL (in Deutschland verwendet) oder auf NTSC eingestellt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Details, welches System verwendet werden sollte.
• Der Weißabgleich wird zu Beginn der Aufnahme (erstes Einzelbild) festgelegt und fixiert. • Während die Zoomtasten betätigt werden, wird kein Ton aufgenommen. • Bei Filmaufnahmen können Sie den optischen Zoom verwenden. 4. Aufnahme beenden. • Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie den Auslöser noch einmal. • Die Aufnahme wird automatisch gestoppt, wenn die maximale Speicherkapazität erreicht ist. 3.6 Audioclips (Klänge) aufnehmen 1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Sprachaufnahmemodus. 2.
Symbol Modus Punkt Beschreibung Die Belichtung basiert auf einer einzigen Messung im Mittelpunkt des Bildes. 3.7.3 Weißabgleich einstellen Der Weißabgleich dient dazu, die Aufnahme an unterschiedliche Lichtquellen wie Sonnenlicht, Kunstlicht (Glühlampen) oder Leuchtstofflicht anzupassen. Diese Einstellung wirkt sich in erster Linie auf die Farbdarstellung aus. Symbol Modus Beschreibung Autom. Stellt den Weißabgleich automatisch ein. Ideal für allgemeine Aufnahmen.
3.7.6 Autom.Bel. einstellen Aktiviert die automatische Belichtungsreihe (Autom.Bel. - ABR). Dabei werden drei Bilder mit jeweils unterschiedlichen Belichtungseinstellungen hintereinander aufgenommen: Richtig belichtet, unterbelichtet und überbelichtet. 3.7.7 Hervorheben Sorgt dafür, dass sich das Motiv vom Hintergrund abhebt. Das Motiv wird dabei auf drei unterschiedliche Weisen scharfgestellt: / / . 3.7.
3.7.12 Gesichtsverfolgung einstellen Wenn die Gesichtsverfolgung aktiv ist, stellt sich die Kamera auf das Hauptmotiv im Bild ein und verfolgt dessen Bewegungen. Darüber hinaus wird eine spezielle Digitalzoomtechnologie eingesetzt, die den Zoom dynamisch anpasst, damit das Motiv nicht verloren wird. 3.7.13 Bilderrahmen einstellen Sie können Fotos mit 10 unterschiedlichen Rahmen umgeben, um Ihre Aufnahmen noch interessanter zu gestalten. 3.7.
3.8.3 Fotos vergrößern und zuschneiden 1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Wiedergabemodus. 2. Bild auswählen. • Mit den Tasten [ ] oder [ ] wählen Sie das Bild aus, das Sie vergrößern oder zuschneiden möchten. • Nur Fotos können vergrößert und zugeschnitten werden. 3. Bild vergrößern. • Mit [T] vergrößern Sie das Bild; die Mitte des Bildes wird angezeigt.
3.8.6 Einzelne Datei oder alle Dateien löschen 1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Wiedergabemodus. 2. Mit den Tasten [ ] oder [ 3. Öffnen Sie das Menü. • Drücken Sie die MENU-Taste, wählen Sie dann den Wiedergabemodus mit [ [ • ] wählen Sie das zu löschende Bild aus. ]/ ] aus. Wählen Sie Löschen mit [ 4. Wählen Sie [ ] mit [ ]/[ ] und drücken Sie [ ] / [Single] und drücken Sie [ ]oder die OK-Taste. ] oder die OK-Taste.
3.8.8 DPOF-Ausdruck Mit der Digital Print Order Format (DPOF)-Funktion können Sie Bilder direkt in der Kamera aus dem Speicher wählen und diese in der gewünschten Anzahl zum Ausdruck vorsehen. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie Bilder an einen Fotobelichtungsdienst senden oder einen Drucker mit Direct Print-Funktion zum Ausdruck benutzen möchten. 1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Wiedergabemodus. 2. Öffnen Sie das Menü.
PC-abhängige Funktionen 4.1 Beigefügte Software Die folgende Software ist der Kamera beigefügt. Auf den jeweiligen CDs finden Sie Informationen zur Installation der Software. ArcSoft PhotoImpression 5 Kombiniert Fotobearbeitung mit Werkzeugen zur kreativen Bildverbesserung und zur gemeinsamen Nutzung; für ein maximales Digitalmedienerlebnis. ArcSoft VideoImpression 2 Erstellt Multimediapräsentationen durch Kombination von Fotos und Videoclips mit Audioeffekten, Text- und Szenenübergängen. 4.
4.2.1 Schritt 1: Verbinden der Digitalkamera mit dem Computer 1. Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel an den USB-Port des Computers an und schalten Sie die Kamera ein. 2. Der LCD-Monitor schaltet sich aus, wenn die Verbindung zum Computer erfolgreich hergestellt wurde. 4.2.2 Schritt 2: Downloaden von Bildern oder Videoclips Wenn die Digitalkamera eingeschaltet und mit Ihrem Computer verbunden ist, wird sie als Laufwerk, genauso wie eine Diskette oder CD, behandelt.
5 Fehlerbehebung Vergleichen Sie bitte Ihre Probleme mit den unten aufgeführten Symptomen und probieren die entsprechenden vorgeschlagenen Maßnahmen aus, bevor Sie die Kamera zur Reparatur schicken. Wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Händler oder Kundendienst, wenn Ihr Problem sich nicht beheben lässt. Ursache Die Kamera lässt sich Es ist keine Batterie eingelegt oder nicht einschalten. die Batterie wurde falsch eingelegt. Die Batterie hat keinen Strom.
Symptom Ursache Die Bilder lassen sich Die Festplatte Ihres Computers hat nicht herunterladen. nicht ausreichend freien Speicherplatz. Die Kamera wird nicht mit Strom versorgt. Die Kamera nimmt Die Batterie ist zu schwach. kein Bild auf, wenn der Auslöser gedrückt wird. Die Kamera ist nicht im Aufnahmemodus. Der Auslöser wurde nicht ganz nach unten gedrückt. Der interne Speicher oder die Speicherkarte hat keinen freien Speicherplatz. Der Blitz wird gerade neu geladen.
6 Technische Daten Bildsensor 1/2,5 Zoll-CCD Effektive Pixel: 8,0 Megapixel LC-Bildschirm 2,5 Zoll-LTPS-TFT-LCD (150.000 Punkte) Objektiv Brennweite: f = 6,2 –18,6 mm (entsprechend 35 mm-Film: 37,5-112,5 mm) Fokussierung TTL-Autofokus f-Nummer: f/2,8 (W) bis f/5,2 (T) Bereich: Makro: 15 cm, Normal: 50 cm bis unendlich Verschluss Mechanischer Verschluss: Bis 1/2000 Sek. Blitz Modi: Auto/Erzwungener Blitz/Rote-Augen-Reduktion/Blitz aus/Langzeit Selbstauslöser 2 Sek. /10 Sek. / 10+2 Sek.
7 Kundendienstdaten Technische Unterstützung Für kostenlose Treiber-Updates, Produktinformationen und Neuheiten besuchen Sie bitte unsere Website: http://www.BenQ.