Operation Manual
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichniss
- Wichtige Sicherheitshinweise
- Einleitung
- Aufstellen des Projektors
- Verbindungen
- Anschluss der Stromversorgung
- Anschließen eines Computers
- Anschließen von Videoquellgeräten
- Anschließen eines HDMI-Quellgerätes
- Anschließen eines MHL-Quellgerätes
- Anschließen eines Component-Video- Quellgerätes
- Anschließen eines Composite-Video- Quellgerätes
- Anschluss eines externen Lautsprechers
- Anschluss an ein externes Speichergerät
- Wiedergabe von Ton über den Projektor
- Bedienung
- Wechseln des Eingangssignals
- Einstellen des projizierten Bildes
- Ausblenden des Bildes
- Projektor sichern
- Firmware-Aktualisierung
- Auswahl des Bildformats
- Optimierung der Bildqualität
- Verwendung des Projektors an hohen Orten
- Einstellung des Tons
- Anzeige von Bildern mit PC- und Video- Quellgeräten
- PC/Video Popup-Menüs verwenden
- Dateien im internen Speicher, auf einem USB-Laufwerk oder SD-Karte anzeigen
- USB-Streaming verwenden
- Drahtlosübertragung verwenden
- Einrichtung eines WLAN Netzwerks
- Verwenden des Einstellungsmenüs
- Ausschalten des Projektors
- Wartung
- Fehleranalyse
- Technische Daten
- Informationen zu Garantie und Copyright

Verbindungen
26
• Einige Produkte, die nicht den USB-Standard entsprechen, können möglicherweise nicht
richtig funktionieren.
• Ein USB-Speichergerät mit einer automatischen Erkennung oder eigenem Treiber kann
möglicherweise nicht richtig funktionieren.
• Ein USB-Speichergerät mit einem eigenem Treiber könnte nicht erkannt werden.
• Die Erkennungsgeschwindigkeit für ein USB-Speichergerät kann sich je nach Gerät
unterscheiden.
• Schalten Sie das Produkt nicht aus und ziehen Sie kein USB-Speichergerät ab, wenn das
USB-Speichergerät gerade verwendet wird. Dies könnte zu Schäden am USB-Speichergerät
oder den gespeicherten Dateien führen.
• Verwenden Sie ein USB-Speichergerät, das normale Dateien enthält. Beschädigte Dateien
könnten zu Fehlfunktionen führen oder dazu, dass Dateien nicht wiedergegeben werden
können.
• USB-Speichergeräte müssen mit FAT16/FAT32/NTFS formatiert sein. FAT32 und NTFS
werden für HDD (Festplattenlaufwerke) empfohlen.
• Da Daten auf dem USB-Speichergerät beschädigt werden könnten, sichern Sie bitte
wichtige Daten, um einem Verlust vorzubeugen. Der Benutzer ist für die Verwaltung der
Daten verantwortlich. BenQ haftet nicht für den Verlust von Daten.
• Das Dateiverzeichnis auf dem USB-Speichergerät sollte so einfach wie möglich sein. Zu
viele Ordner oder zu viele Orderebenen werden zu einer Verlangsamung der Zugriffszeit
führen.
• Wenn ein externes Speichergerät nach dem Anschluss an den Projektor nicht normal
funktioniert, versuchen Sie es an einen PC anzuschließen. Wenn es noch immer nicht
normal funktioniert, kontaktieren Sie das Servicezentrum des Geräteherstellers oder das
entsprechende Kundenzentrum.
Wiedergabe von Ton über den Projektor
Sie können während einer Präsentation den Projektorlautsprecher verwenden und zudem
separate verstärkte Lautsprecher an die Audioausgangsbuchsen des Projektors
anschließen.
In der folgenden Tabelle sehen Sie die Verbindungsmethoden für unterschiedliche Geräte
und der Ort, an dem der Ton ausgegeben wird.
• Das ausgewählte Eingangssignal bestimmt, welcher Ton über den Lautsprecher des
Projektors ausgegeben wird und welchen Ton der Projektor ausgibt, wenn eine Verbindung
mit der Audioausgangsbuchse besteht.
• Sie müssen nichts an die Audioeingangsbuchse anschließen, da der Projektor den Ton auch
über ein HDMI/MHL, externes Speicher oder iPhone/iPad Quellgerät wiedergeben kann. Sie
können jedoch eine ein externes Gerät anschließen, um den Ton wiederzugeben.
• Die USB-Anzeige unterstützt die Audiofunktion nicht.
Gerät PC/Component-Video Video
Audioeingangsbuchse
Audioeingang (L/R)
AUDIO-IN
Audioeingang (L/R)
Der Projektor kann den Ton
abspielen von...
Audioeingang (L/R)
AUDIO-IN
Audioeingang (L/R)
Audioausgangsbuchse










