LU9235 / LX9215 Digitaler Projektor Benutzerhandbuch
Deutsch Urheberrecht und Verzichterklärung Copyright Copyright 2015 BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Inhalt Urheberrecht und Verzichterklärung............................................ 2 Copyright.................................................................................................................................................. 2 Haftungseinschränkung.......................................................................................................................... 2 Erklärung zu Hyperlinks und Drittanbieter-Webseiten..................................................................
Bedienung........................................................................................ 33 Projektor ein-/ausschalten............................................................................................. 33 Netzkabel anschließen........................................................................................................................... 33 Betriebsanzeige.............................................................................................................................
Problemlösung................................................................................. 67 Problemlösung................................................................................................................ 67 Der Projektor schaltet sich nicht ein.................................................................................................. 67 Kein Bild.........................................................................................................................................
Deutsch Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Sicherheitsnormen der Informationstechnologie erfüllt. Um jedoch die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie den in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen unbedingt Folgen leisten. Allgemeine Sicherheitshinweise 6 1. Schauen Sie während des Betriebs nicht direkt in das Projektionsobjektiv. Durch das helle Licht können Ihre Augen geschädigt werden. 2.
Deutsch 9. Stellen Sie sich nicht auf den Projektor und stellen Sie auch keine Gegenstände auf ihn ab. Neben möglichen Schäden am Projektor könnten Unfälle und Verletzungen auftreten. 10. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den Projektor oder in seine Nähe. Wenn Flüssigkeiten in den Projektor eindringen, kann dies zu Fehlfunktionen des Projektors führen.
Deutsch Etikettenhinweise Die nachstehende Abbildung zeigt die Position von Etiketten. 1. Laserwarnetikett 2. Etikett mit Spezifikationen 3.
Deutsch Laserlichthinweise Die nachstehende Abbildung zeigt die Position der Laseröffnung. Achten Sie darauf, nicht direkt in das Licht zu blicken. Laseröffnung Verriegelungsschalter Dieses Gerät hat 2 (obere Abdeckung x 1, Objektiv x 1) Verriegelungsschalter, damit kein Laserlicht entweicht. 1. Das System schaltet sich automatisch ab, wenn die obere Abdeckung entfernt wird. 2. Das System schaltet sich automatisch ab, wenn das Objektiv entfernt oder nicht richtig installiert wird.
Deutsch Installation vorbereiten Warnhinweise zur Installation 1. Falls Projektor und Objektiv separat erworben wurden, entfernen Sie vor Inbetriebnahme die Staubschutzkappe und bewahren Sie sie zur künftigen Benutzung auf. Bringen Sie das Objektiv bei Transport des Projektors in die Ausgangsposition, entfernen Sie dann das Objektiv und bringen Sie die Staubschutzkappe an. Staubschutzkappe 2.
Deutsch Hinweis zu Kühlung Halten Sie einen Freiraum von mindestens 500 mm rund um die Abluftöffnungen ein. Achten sie darauf, dass die Zuluftöffnungen in einem Umkreis von 300 mm nicht blockiert werden. Die Abluftöffnungen müssen mindestens 1 m von Zuluftöffnungen anderer Projektoren entfernt sein. Zuluftöffnungen Zuluftöffnungen Abluftöffnungen • Der Projektor kann in jedem beliebigen Winkel installiert werden.
Deutsch • Halten Sie einen Freiraum von mindestens 50 cm rund um die Abluftöffnungen ein. Mindestens 500 mm (19,69 Zoll) Mindestens 500 mm (19,69 Zoll) Mindestens 500 mm (19,69 Zoll) Mindestens 500 mm (19,69 Zoll) Mindestens 100mm (3,94 Zoll) Mindestens 500 mm (19,69 Zoll) Mindestens 300mm (11,81 Zoll) Mindestens 500 mm (19,69 Zoll) • • • 12 Stellen Sie sicher, dass die Zuluftöffnungen nicht die von den Abluftöffnungen ausgegebene heiße Luft ansaugen.
Deutsch Lieferumfang Standardartikel Projektor mit Staubschutzkappe Netzleitung Fernbedienung Batterien Installationsanleitung VGA-Kabel Objektivinformationen Modell Objektivtyp Teilenummer Projektionsverhältnis Objektivversatz XGA: 0,81 WUXGA: 0,778 Vertikal: -15%-55% (WUXGA), -10%-50% (XGA) Horizontal: -5%-5% LS2ST1 Breiter Zoom 5J.JDH37.011 XGA: 1,14-1,347 WUXGA: 1,1-1,3 Vertikal: -15%-55% (WUXGA), -10%-50% (XGA) Horizontal: -5%-5% LS2SD2 Standard 5J.JEN37.
Deutsch Einleitung Außenansicht des Projektors Frontansicht/Draufsicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. Infrarot-Remotesensor, vorne FILTER (Filterwarnleuchte) LIGHT SOURCE (Lichtquelle-Warnleuchte) TEMP (Temperaturwarnleuchte) POWER-Lichtanzeige Belüftungsöffnungen an der Vorderseite (Zuluft für kühle Luft) 7. Vordere Einstellfüße 8. LENS RELEASE-Taste 9. Projektionsobjektiv 10. Belüftungsöffnungen an der Seite (Zuluft für kühle Luft) Rückansicht/Draufsicht 11. Rückwärtiger IR-Fernbedienungssensor 12.
Deutsch Bedienelemente und Funktionen Bedienfeld • • • • • • • • • MENU Schaltet das Bildschirmmenü (OSD) ein. Kehrt zum vorherigen OSD-Menü zurück, beendet das Menü und speichert die Menüeinstellungen. Siehe „Menü verwenden“ auf Seite 41 für Einzelheiten. Trapezkorrektur-/Pfeiltasten ( /◄ Links) Korrigiert manuell Bildverzerrungen, die von einer abgewinkelten Projektion stammen. SOURCE Zeigt die Auswahlleiste für die Quelle an. ENTER Wählt einen verfügbaren Bildmodus aus.
Deutsch Bedienfeld • • • • • • • • • • • • • • • • • MONITOR OUT Verbindung mit einem anderen Anzeigegerät zur gleichzeitigen Anzeige der Wiedergabe. PC 15-poliger VGA-Anschluss zur Verbindung mit RGB-, Component-HD- oder PC-Quellen. HDBaseT Zur Eingabe von unkomprimierten hochauflösenden Videosignalen (HD) per RJ45-Cat-5/6-Kabel verbinden. DVI-D Zur Verbindung mit einer DVI-Quelle. HDMI 1 Zur Verbindung mit einer HDMI-Quelle. HDMI 2/MHL Zur Verbindung mit einer HDMI- oder MHL-Quelle.
• • • • • • • • • • • • • • • Deutsch Fernbedienung ON / OFF Schaltet zwischen Bereitschaftsmodus und Betriebsmodus des Projektors um. KEYSTONE+/KEYSTONEKorrigiert manuell Bildverzerrungen, die von einer abgewinkelten Projektion stammen. VOLUME +/VOLUME Erhöht/verringert die Projektorlautstärke. QUICK INSTALL Ruft das Schnellinstallation-Menü auf. MUTE Schaltet die Tonausgabe des Projektors ein und aus.
Deutsch • • • • • • • • • OVERSCAN Zur Auswahl des Overscan-Modus drücken. FREEZE Zeigt das projizierte Bild als Standbild an. LAMP MODE Zum Einblenden des OSD-Menüs drücken; wählen Sie dann den gewünschten Lichtquellenmodus. 3D MODE Zur Anzeige des 3D-Einrichtungsmenüs drücken. INFO. Zur Anzeige des INFORMATIONEN-Menüs drücken. LIGHT Zum Aktivieren der Fernbedienungshintergrundbeleuchtu ng drücken. CLEAR Zum Löschen der sämtlichen Projektoren zugewiesenen Fernbedienungs-ID.
Deutsch Mit Projektor verbinden Wenn Sie ein System mit mehreren Projektoren verwenden, verbinden Sie die anderen Projektoren über handelsübliche M3-Stereo-Miniklinkenkabel mit den Ein-/Ausgängen für die kabelgebundene Fernbedienung. Die Fernbedienung funktioniert selbst an Orten mit Hindernissen im Lichtpfad oder wenn Geräte vorhanden sind, die anfällig auf externes Licht reagieren. Hinweis: Verwenden Sie zwei abgeschirmte Kabel mit einer Länge von nicht mehr als 15 m.
Deutsch Batterie der Fernbedienung wechseln 1. Um das Batteriefach zu öffnen, drehen Sie die Fernbedienung um, so dass Sie seine Rückseite sehen, drücken Sie auf die Stelle mit Fingergriff auf dem Deckel und schieben Sie ihn in Pfeilrichtung, wie abgebildet ist. Der Deckel wird herausgeschoben. 2. Nehmen Sie bereits eingelegte Batterien heraus (falls vorhanden) und legen Sie zwei AABatterien ein; orientieren Sie sich bei der Ausrichtung an der Markierung im Batteriefach.
Deutsch Installation Optionales Objektiv installieren oder entfernen Achtung: • • • • • • Sie dürfen Projektor und Objektivkomponenten weder schütteln noch übermäßigem Druck aussetzen, da sie Präzisionsteile enthalten. Achten Sie vor dem Entfernen oder Installieren des Objektivs darauf, den Projektor auszuschalten; warten Sie, bis die Lüfter stoppen und schalten Sie das Gerät über den Netzschalter aus. Berühren Sie beim Entfernen oder Installieren des Objektivs nicht die Objektivoberfläche.
Deutsch Vorhandenes Objektiv vom Projektor entfernen 1. Drücken Sie die LENS RELEASE-Taste in die Freigabeposition. 2. Greifen Sie das Objektiv. 3. Drehen Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn. Das vorhandene Objektiv wird gelöst. 4. Ziehen Sie das vorhandene Objektiv langsam heraus.
Deutsch Entfernung nach Bildgröße beurteilen Bevorzugte Bildgröße für die Projektion einstellen Die Entfernung vom Projektorobjektiv zur Leinwand, die Zoomeinstellung (falls verfügbar) und das Videoformat wirken sich auf die Größe des projizierten Bildes aus. Projektionsmaße Siehe „Abmessungen“ auf Seite 69 für die Mitte der Objektivmaße dieses Projektors, bevor Sie die geeignete Position berechnen.
Deutsch LU9235 Das Seitenverhältnis beträgt 16:10 und das projizierte Bild ist 16:10.
Optionales Objektiv (Wide Fix: LS2ST3) Deutsch Objektivabmessungen Optionales Objektiv (Wide Zoom: LS2ST1) 525,11 (20,67) 596,90 (23,5) 517,41 (20,37) 525,11 (20,67) Wide-Fix-Objektiv Optionales Objektiv (Standard: LS2SD2) 525,11 (20,67) 531,91 (20,94) Wide-Zoom-Objektiv Optionales Objektiv (Semi Long Throw: LS2LT1) 525,11 (20,67) 546,53 (21,51) Standardobjektiv Semi-Long-Throw-Objektiv Optionales Objektiv (Long Zoom: LS2LT2) 525,11 (20,67) 576,50 (22,69) Long-Zoom-Objektiv 25
Deutsch Objektivversatz anpassen Hebel zum horizontalen Objektivversatz Hebel zum vertikalen Objektivversatz Die Objektivversatzfunktion kann zur Anpassung der horizontalen oder vertikalen Position des Projektionsbildes innerhalb des nachstehend angegebenen Bereichs genutzt werden. Vertikale Bildposition anpassen Die vertikale Bildhöhe kann zwischen 50 und -10 % der Versatzposition bei XGA und zwischen 55 und -15 % bei WUXGA angepasst werden.
Deutsch Abbildung des Objektivversatzbereichs LX9215 Normale Projektionsposition Tisch/Frontprojektion Vertikaler Versatz Maximal 0,5V 1V Höhe des projizierten Bildes Vertikaler Versatz Maximal 0,1V 0,05 H 1H 0,05 H Breite des projizierten Bildes Deckenmontage/Frontprojektion Vertikaler Versatz 1V Höhe des projizierten Bildes Versatz nach links Versatz nach rechts Maximal 0,5V Vertikaler Versatz LU9235 Tisch/Frontprojektion Vertikaler Versatz Normale Projektionsposition Maximal 0,55V 1V
Deutsch Hinweis (bei Edge Blending) • • Damit das Bild nicht springt oder einige Pixel in der Anzeige falsch ausgerichtet sind, sollten Sie den Projektor nicht an folgendem Ort verwenden: • In einem Gebäude in der Nähe einer Baustelle. • In einem Raum mit einer in Betrieb befindlichen und vibrierenden Klimaanlage. • An einem Ort mit dramatischen Temperaturänderungen, die thermische Kontraktion verursachen können.
Deutsch Verbindungen Vor dem Verbinden • • • • • • • • • Lesen Sie vor der Herstellung von Verbindungen aufmerksam die Bedienungsanweisungen zum Anschließen des externen Gerätes. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie Kabel anschließen. Beachten Sie Folgendes, bevor Sie Kabel anschließen. Bei Nichtbeachtung kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Deutsch HDMI 1 Nr. Seriell Nr. Seriell 1 TMDS-Daten 2+ 11 TMDS-Takt-Abschirmung 2 TMDS-Daten 2-Abschirmung 12 TMDS-Takt- 3 TMDS-Daten 2- 13 CEC 4 TMDS-Daten 1+ 14 Reserviert (nicht am Gerät verbunden) 5 TMDS-Daten 1-Abschirmung 15 SCL 6 TMDS-Daten 1- 16 SDA 7 TMDS-Daten 0+ 17 DDC/CEC-Erde 8 TMDS-Daten 0-Abschirmung 18 + 5-V-Stromversorgung (max.
VRC (mit integriertem TBC) DVD-Player mit HDMIAnschluss (HDCP) Deutsch Mit AV-Gerät verbinden Blu-ray-Player Mit Computer verbinden Monitor Steuerungscomputer Computer 31
Deutsch Mit HDBaseT-Transmitter verbinden Projektoranschlüsse Mit LAN verbinden 32
Deutsch Bedienung Projektor ein-/ausschalten Netzkabel anschließen Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Steckdose. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist).Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsanzeige am Projektor nach Anschluss an die Stromversorgung orange leuchtet. Achtung: Bitte verwenden Sie nur Originalzubehör (z. B. Netzkabel) für das Gerät, damit es nicht zu Gefährdungen wie Stromschlag oder Brand kommt.
Deutsch Projektor einschalten Mit der POWER-Taste am Projektor oder der ON-Taste an der Fernbedienung schalten Sie den Projektor ein; ein Startton wird ausgegeben. Die POWER-Anzeige blinkt grün und leuchtet dann dauerhaft grün, wenn der Projektor eingeschaltet ist. Der Einschaltvorgang dauert etwa 30 Sekunden. Gegen Ende des Einschaltvorgangs wird ein Startlogo projiziert. Drehen Sie den Fokusring (falls erforderlich), um die Schärfe des Bildes einzustellen.
Deutsch Sprache wählen Bevor Sie die OSD-Menüs verwenden, stellen Sie erst Ihre bevorzugte Sprache ein. *Anschließend wird dieses Menü nach der ersten Anpassung nicht erneut angezeigt, bis Sie Einst. zurücksetzen ausführen. 1. Blenden Sie das OSD-Menü durch Drücken von ENTER am Projektor oder an der Fernbedienung ein.
Deutsch 2. Markieren Sie mit ◄/► das Menü EINSTELLUNGEN: Standard. 3. Wählen Sie mit ▼ die Option Sprache und mit ◄/► eine bevorzugte Sprache. 4. Drücken Sie zweimal* ENTER am Projektor oder an der Fernbedienung, um das Menü zu beenden und die Einstellungen zu speichern. *Der erste Tastendruck schaltet zurück zum Hauptmenü und der zweite schließt das OSDMenü.
1. Tisch vorne Bei dieser Variante wird der Projektor auf einem Tisch vor der Leinwand positioniert. So wird der Projektor am häufigsten aufgestellt, was für ein schnelles Aufstellen und für Tragbarkeit am besten geeignet ist. 2. Tisch hinten Bei dieser Variante wird der Projektor auf einem Tisch hinter der Leinwand positioniert. Beachten Sie, dass hierfür eine spezielle Projektionsfläche für rückseitige Projektion erforderlich ist.
Deutsch Testmuster verwenden Der Projektor kann ein gitterartiges Testmuster anzeigen. Dies kann Ihnen dabei helfen, Bildgröße und Fokus anzupassen, und ermöglicht ein verzerrungsfreies projiziertes Bild. Blenden Sie das Testmuster ein, indem Sie das OSD-Menü einblenden, EINSTELLUNGEN: Erweitert > Testmuster aufrufen und mit ◄/► die Option Ein wählen. Per Eckenanpassung einstellen Passen Sie die vier Bildecken durch Einstellen der horizontalen und vertikalen Werte manuell an. OSD-Menü verwenden 1.
Deutsch 3. Wählen Sie mit ▲/▼/◄/► eine der vier Ecken und drücken Sie ENTER. 4. Drücken Sie zum Anpassen der vertikalen Werte von 0 bis 60 ▲/▼. 5. Drücken Sie zum Anpassen der horizontalen Werte von 0 bis 60 ◄/►. Bild automatisch einstellen Es kann vorkommen, dass Sie die Bildqualität optimieren müssen. Drücken Sie dazu AUTO am Projektor oder auf der Fernbedienung.
Deutsch Bildgröße und -schärfe fein einstellen 1. Stellen Sie die gewünschte Bildgröße mit dem Zoomrad ein. 2. Stellen Sie durch Drehen des Fokusrings die Bildschärfe ein. Fokusring Zoomring Projektor ausschalten 1. Drücken Sie POWER oder OFF, eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet. 2. Drücken Sie POWER oder OFF ein zweites Mal. Die POWER-Anzeige blinkt orange, die Projektionslichtquelle schaltet sich aus.
Deutsch Menü verwenden Hauptmenü Der Projektor ist mit Bildschirmmenüs (OSD) versehen, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü. Hauptmenüsymbol Hauptmenü Untermenü Aktuelles Eingangssignal Status Drücken Sie zum Zurückkehren zur vorherigen Seite oder zum Verlassen MENU. 1. DISPLAY-Menü (siehe „Anzeige-Menü“ auf Seite 42) 2. BILD-Menü (siehe „BILD-Menü“ auf Seite 45) 3. QUELLE-Menü (siehe „Quelle-Menü“ auf Seite 49) 4.
Deutsch Anzeige-Menü • Bildformat Passen Sie mit ◄/► das Seitenverhältnis des projizierten Bildes an. Die Optionen sind: Auto, Real, 4:3, 16:9 und 16:10. • Fernbedienung verwenden 1. Drücken Sie zur Anzeige der aktuellen Einstellung ASPECT. 2. Wählen Sie durch wiederholtes Drücken der ASPECT-Taste ein für das Format des Videosignals und Ihre Anzeigeanforderungen geeignetes Seitenverhältnis. 1.
16:9-Bild • • • • • • • • Deutsch 4. 16:9: Skaliert ein Bild so, dass es in der 5. 16:10: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte der Leinwand in einem Bildformat Mitte der Leinwand in einem Bildformat von 16:9 projiziert wird. Diese Einstellung von 16:10 projiziert wird. Dies eignet sich eignet sich vor allem für Bilder, die bereits am besten für Bilder, die sich bereits im im Format von 16:9 vorliegen, z. B.
Deutsch Eckenanpassung-Menü • • • • Oben links Drücken Sie ENTER und korrigieren Sie mit ▲/▼/◄/► die Ecke oben links. Oben rechts Drücken Sie ENTER und korrigieren Sie mit ▲/▼/◄/► die Ecke oben rechts. Unten links Drücken Sie ENTER und korrigieren Sie mit ▲/▼/◄/► die Ecke unten links. Unten rechts Drücken Sie ENTER und korrigieren Sie mit ▲/▼/◄/► die Ecke unten rechts. 3D-Menü • • • • • 44 3D-Modus Rufen Sie mit ENTER das Menü 3D-Modus auf. Wählen Sie mit ▲/▼ das 3D-Format.
• • • Bildmodus Wählen Sie mit ◄/► einen Bildmodus. Die Optionen sind Hell, Präsentation, sRGB, Kino, DICOM SIM, 3D, Benutzer 1 und Benutzer 2. • Hell-Modus: Maximiert die Helligkeit des projizierten Bildes. Dieser Modus eignet sich für Umgebungen, in denen ein besonders hoher Helligkeitswert erforderlich ist, beispielsweise in hell beleuchteten Räumen. • Präsentation-Modus: Eignet sich für Präsentationen.
Deutsch • • • • • • • • • 46 Kontrast Passen Sie mit ◄/► den Kontrast des projizierten Bildes an. Je höher der Wert ist, desto größer ist der Kontrast. Stellen Sie hiermit den maximalen Weißanteil ein, nachdem Sie die Helligkeitseinstellung unter Berücksichtigung der ausgewählten Eingangsquelle und der räumlichen Gegebenheiten angepasst haben. Farbe Passen Sie mit ◄/► die Farbsättigung an. Bei einer niedrigeren Einstellung werden weniger gesättigte Farben angezeigt.
• • • • • • Deutsch Farbtemperatur Feineinstellung-Menü Rot Plus Drücken Sie zum Anpassen der Rotverstärkung ◄/►. Grün Plus Drücken Sie zum Anpassen der Grünverstärkung ◄/►. Blau Plus Drücken Sie zum Anpassen der Blauverstärkung ◄/►. Rot Minus Drücken Sie zum Anpassen des Rotversatzes ◄/►. Grün Minus Drücken Sie zum Anpassen des Grünversatzes ◄/►. Blau Minus Drücken Sie zum Anpassen des Blauversatzes ◄/►. So stellen Sie eine bevorzugte Farbtemperatur ein: 1.
Deutsch 3D-Farbverwaltung-Menü • • • • Primärfarben Rufen Sie mit ENTER das Primärfarben-Menü auf. Wählen Sie mit ▲/▼ die Primärfarbe. Die Optionen sind R, G, B, C, M und Y. FTn Rufen Sie mit ENTER das FTn-Menü auf. Drücken Sie zum Anpassen der Einstellungen ▲/▼/◄/►. Sättigung Rufen Sie mit ENTER das Sättigung-Menü auf. Drücken Sie zum Anpassen der Einstellungen ▲/▼/◄/►. Verstärkung Rufen Sie mit ENTER das Verstärkung-Menü auf. Drücken Sie zum Anpassen der Einstellungen ▲/▼/◄/►.
Deutsch 2. Drücken Sie die ENTER-Taste; daraufhin wird die Seite 3D-Farbverwaltung angezeigt. 3. Markieren Sie die Option Primärfarben; drücken Sie zum Auswählen einer Farbe zwischen Rot, Grün, Blau, Cyan, Magenta und Gelb die Tasten ◄/►. 4. Markieren Sie mit ▼ die Option FTn und passen Sie dessen Bereich mit ◄/► an. Wenn Sie den Bereich erhöhen, werden Farben mit eingeschlossen, die aus mehr Anteilen benachbarter Farben bestehen.
Deutsch EINSTELLUNGEN: Standard-Menü • • • • • • • 50 Sprache Rufen Sie mit ENTER das Sprache-Menü auf. Wählen Sie mit ▲/▼/◄/► die Sprache des OSD-Menüs. Projektor Installation Wählen Sie mit ◄/► die Projektorinstallation. Die Optionen sind Tisch hinten, Tisch vorne, Decke hinten und Decke vorne. Menüeinstellungen Rufen Sie mit ENTER das Menüeinstellungen-Menü auf. Weitere Einzelheiten finden Sie unter „Menüeinstellungen-Menü“ auf Seite 51.
• • • Deutsch Menüeinstellungen-Menü Menü-Anzeigezeit Drücken Sie zur Auswahl des Menüanzeigedauer ◄/►. Die Optionen sind 5 s, 10 s, 20 s, 30 s und Immer. Menüposition Drücken Sie zur Auswahl der Menüanzeigeposition ◄/►. Die Optionen sind Mitte, Oben links, Oben rechts, Unten rechts und Unten links. Erinnerungsmeldung Drücken Sie zum De-/Aktivieren der Erinnerungsmeldung ◄/►.
Deutsch EINSTELLUNGEN: Erweitert-Menü • • • • • • • • • • 52 Höhenmodus Drücken Sie zum De-/Aktivieren des Höhenmodus ◄/►. Aktivieren Sie diese Funktion, wenn der Projektor auf einer Höhe von mehr als 1500 m oder bei Umgebungstemperaturen von mehr als 40 °C betrieben wird. Audioeinstellungen Rufen Sie mit ENTER das Audioeinstellungen-Menü auf. Weitere Einzelheiten finden Sie unter „Audioeinstellungen-Menü“ auf Seite 53.
• Netzwerkeinstellungen Rufen Sie mit ENTER das Netzwerkeinstellungen-Menü auf. Weitere Einzelheiten finden Sie unter „Netzwerkeinstellungen-Menü“ auf Seite 56. Einst. zurücksetzen Setzen Sie mit ENTER alle Einstellungen auf die Standardwerte zurück. Deutsch • Audioeinstellungen-Menü • • • • Stummschalten Drücken Sie zum De-/Aktivieren der Stummschaltung ◄/►. • Fernbedienung verwenden Schalten Sie den Ton mit MUTE vorübergehend stumm.
Deutsch Lichtquelleneinstellungen-Menü • • • • Lichtquellenmodus Wählen Sie mit ◄/► den Lichtquellenmodus. Die Optionen sind Normal, Sparmodus, Dimmen und Benutzerdefiniert. Benutzerdefinierte Helligkeit Passen Sie mit ◄/► die Helligkeit des Projektors an. Lichtquellentimer rücksetzen Drücken Sie zum Rücksetzen des Lichtquellentimers ENTER. Lichtquelle Informationen Rufen Sie mit ENTER das Menü Lichtquelle Informationen auf. Sicherheitseinstell.
• • Deutsch Verd. Untertitel-Menü Verd. Untert. aktiviert Drücken Sie zum De-/Aktivieren der Untertitelfunktion ◄/►. Untert.-Version Wählen Sie mit ◄/► den Untertitelmodus. Die Optionen sind CC1, CC2, CC3 und CC4. Standby-Einstellungen-Menü • • • Netzwerk Aktivieren Sie mit ENTER die Netzwerkfunktion, wenn sich der Projektor im Bereitschaftsmodus befindet. Monitor Aus De-/aktivieren Sie mit ◄/► die Monitorausgabe, wenn sich der Projektor im Bereitschaftsmodus befindet.
Deutsch Netzwerkeinstellungen-Menü • • • 56 Kabel-LAN Rufen Sie mit ENTER zur Festlegung von IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway, DNSServer und DHCP das Menü Kabel-LAN auf. AMX Geräteerkennung Drücken Sie zum De-/Aktivieren der AMX-Geräteerkennung ◄/►. Wenn die Funktion aktiviert ist, kann der Projektor von einem AMX-Controller erkannt werden. MAC-Adresse Zeigt die aktuelle MAC-Adresse des Projektors an.
• • • • • • • • • Deutsch Informationen-Menü Quelle Zeigt die aktuelle Signalquelle an. Bildmodus Zeigt den aktuellen Bildmodus. Lichtquellenmodus Zeigt den aktuellen Lichtquellenmodus an. Auflösung Zeigt die native Auflösung der Eingangsquelle an. 3D Format Zeigt den aktuellen 3D-Modus. Nur verfügbar, wenn 3D-Modus aktiviert ist. Farbsystem Zeigt das Format des Eingangssystems an. Lichtquelle Nutzungszeit Zeigt die Anzahl der Betriebsstunden der Lichtquelle an.
Deutsch Menüstruktur Hauptmenü Untermenü Optionen Anzeige Bildformat Auto/Real/4:3/16:9/16:10 2D Trapezkorrektur An Ecken anpassen Oben links/Oben rechts/Unten links/Unten rechts Position Phase H-Größe Digitaler Zoom PC: 1,0fach bis 2,0fach Video: 1,0fach bis 1,8fach Overscan Composite/S-Video: 0- 3 Sonstiges: 0-3 3D BILD 3D-Modus Auto/Aus/Frame Sequential/ Frame-Packing/Oben-Unten/ Seite-an-Seite DLP-Link Ein/Aus 3D-Synchronisierung umkehren Deaktiviert/Umkehren 3D-Einstellung speicher
Untermenü EINSTELLUNGEN: Standard Sprache Optionen Projektor Installation Menüeinstellungen Betriebseinstellungen EINSTELLUNGEN: Erweitert Tisch vorne/ Tisch hinten/ Decke vorne/ Decke hinten Menü-Anzeigezeit 5 s/10 s/20 s/30 s/Immer Menüposition Mitte/Oben links/Oben rechts/ Unten rechts/Unten links Erinnerungsmeldung Ein/Aus Direkt Strom Ein Ein/Aus Signal Strom Ein Ein/Aus Autom.
Deutsch Hauptmenü Untermenü Optionen EINSTELLUNGEN: Erweitert Testmuster Aus/ Grid/ White/ Red/ Green/ Blue/ Black/ RGB Ramps/Color Bar/ Step Bars/ CheckBoard/ Horizontal Lines/ Vertical Lines/ Diagonal Lines/ Horizontal Ramp/Vertical Ramp Projektor-ID-Einstellung Aus/01 – 99 Verd. Untertitel Verd. Untert. aktiviert Ein/Aus Untert.-Version CC1/CC2/CC3/CC4 12 V-Steuerausgang Standby-Einstellungen Netzwerkeinstellungen Ein/Aus Netzwerk Netzwerkbereitschaftsmodus aktivieren Netzw. Standbym.
Deutsch Wartung Vor der Projektorwartung • • Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie mit der Wartung beginnen. Befolgen Sie zum Abschalten des Projektors die Anweisungen unter „Projektor ausschalten“ auf Seite 40. Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse reinigen. Entfernen Sie niemals irgendwelche Teile des Projektors. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn andere Teile ersetzt werden müssen.
Deutsch Filterwartung Filter reinigen Der Luftfilter verhindert, dass sich Staub an der Oberfläche der optischen Elemente im Projektor ansammelt. Falls der Filter schmutzig oder verstopft ist, kann Ihr Projektor überhitzen und die Projektionsbildqualität kann nachlassen. 1. Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 2.
1. Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Entfernen Sie den Staub am Projektor und rund um die Belüftungsöffnungen. Lösen Sie die beiden unverlierbaren Schrauben, mit denen die Filterabdeckung fixiert wird. 2. Klappen Sie die Filterabdeckung nach oben. Deutsch Seitlichen Filter ersetzen 4. Richten Sie die Löcher am neuen Filtermodul an den unverlierbaren Schrauben an der Filterabdeckung aus. 5.
Deutsch Frontseitigen Filter ersetzen 1. Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Entfernen Sie den Staub am Projektor und rund um die Belüftungsöffnungen. Lösen Sie die beiden unverlierbaren Schrauben, mit denen die Filterabdeckung fixiert wird. 4. Bringen Sie die Filterabdeckung im Projektor an, indem Sie sie sanft in die angezeigte Richtung drücken. 5. Ziehen Sie die Schrauben fest. 2. Heben Sie das Filtermodul vom Projektor ab. 3.
Deutsch LED-Anzeige Systemmitteilung Power Temperatur Licht Filter Status & Beschreibung Orange - - - Bereitschaft Blinkt grün - - - Einschalten Grün - - - Normaler Betrieb Blinkt orange - - - Normale Abkühlung beim Abschalten Rot Rot Rot - Download Grün - Rot - Farbradstart fehlgeschlagen Grün - Blinkt rot - Phosphorradstart fehlgeschlagen Blinkt rot - - - Skaliererabschaltung fehlgeschlagen Rot - Rot - Skaliererrücksetzung fehlgeschlagen - Rot - - LA
Deutsch Temperaturfehlermeldung 66 Power Temperatur Licht Filter Status & Beschreibung Rot Rot - - Lüfter 1-Fehler Rot Blinkt rot - - Lüfter 2-Fehler Rot Grün - - Lüfter 3-Fehler Rot Blinkt grün - - Lüfter 4-Fehler Blinkt rot Rot - - Lüfter 5-Fehler Blinkt rot Blinkt rot - - Lüfter 6-Fehler Blinkt rot Grün - - Lüfter 7-Fehler Blinkt rot Blinkt grün - - Lüfter 8-Fehler Rot Rot - Grün Lüfter 9-Fehler Grün Rot - - Temperatur 1-Fehler Grün Blinkt rot -
Deutsch Problemlösung Problemlösung Der Projektor schaltet sich nicht ein. Ursache Korrekturmaßnahme Die Netzleitung liefert keinen Strom. Stecken Sie den Stecker der Netzleitung in den Netzanschluss am Projektor und dann in eine Steckdose. Ist die Steckdose mit einem Schalter versehen, achten Sie darauf, dass er eingeschaltet ist. Sie versuchen, den Projektor während der Kühlphase wieder einzuschalten. Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist. Kein Bild.
Deutsch Spezifikationen Spezifikationen Optische Daten Auflösung LX9215 1024 x 768 LU9235 1920 x 1200 Anzeigesystem Einzel-Chip-DLP™-System F-Wert des Objektivs Standard, LS2SD2 F = 2,0 bis 2,09, f = 22,84 bis 28,61 mm Weitwinkel/Fix, LS2ST3 F = 2,54, f = 11,46 mm Weitwinkel/Zoom, LS2ST1 F = 2,5 bis 3,1, f = 28,5 bis 42,75 mm Halblang, LS2LT1 F = 2,05 bis 2,27, f = 16,64 bis 19,5 mm Lang/Zoom1, LS2LT2 F = 2,2 bis 2,5, f = 44,5 bis 74,19 mm Lichtquelle Laserdioden Elektrische Daten Stromversorgung 100 –
Deutsch Abmessungen 470,00 519,50 525,00 14,60 113,50 95,00 235,00 216,60 220,50 535,65 470,00 175 (6,88) 175 (6,88) 300 (11,81) 60 (2,36) 110 (4,33) Deckenhalterung anbringen *Deckenmontageschrauben: M6 (Maximallänge = 12, Mindestlänge = 10) 69
Deutsch Anhang Timingtabelle Unterstütztes Timing für PC- und PC 2-Eingang Takt (MHz) 3D, Frame 3D,Top 3D, Side Sequential Bottom By Side Modus 720 x 400 720 x 400_70 70,087 31,469 28,3221 VGA_60 59,940 31,469 25,175 VGA_72 72,809 37,861 31,500 VGA_75 75,000 37,500 31,500 VGA_85 85,008 43,269 36,000 SVGA_60 60,317 37,879 40,000 SVGA_72 72,188 48,077 50,000 SVGA_75 75,000 46,875 49,500 SVGA_85 85,061 53,674 56,250 SVGA_120 (Reduced Blanking) 119,854 77,425 83,000
Takt (MHz) 3D, Frame 3D,Top 3D, Side Sequential Bottom By Side Modus 1360 x 768 1360 x 768_60 60,015 47,712 85,500 ◎ ◎ 1440 x 900 WXGA+_60 59,887 55,935 106,500 ◎ ◎ 1400 x 1050 SXGA+_60 59,978 65,317 121,750 ◎ ◎ 1600 x 1200 UXGA 60,000 75,000 162,000 ◎ ◎ 1680 x 1050 1680 x 1050_60 59,954 65,290 146,250 ◎ ◎ *1920 x 1080 @60Hz 1920 x 1080_60 (Reduced Blanking) 60,000 67,500 148,500 *1920 x 1200 @60Hz 1920 x 1200_60 (Reduced Blanking) 59,950 74,038 154,000 640 x
Deutsch Unterstütztes Timing bei Videoeingang Videomodus Horizontalfrequenz (kHz) Vertikal-frequenz (Hz) SubcarrierFrequenz (MHz) 3D, Frame Sequential NTSC 15,73 60 3,58 ◎ PAL 15,63 50 4,43 SECAM 15,63 50 4,25 or 4,41 PAL-M 15,73 60 3,58 PAL-N 15,63 50 3,58 PAL-60 15,73 60 4,43 NTSC4.43 15,73 60 4,43 Unterstütztes Timing bei HDMI- und DVI-D- (HDCP) Eingang Auflösung Bildwiederholfrequenz H.
Modus Bildwiederholfrequenz H.
Deutsch Unterstütztes Timing bei HDMI-Videoeingang 74 Timing Auflösung HorizontalVertikalfrequenz (kHz) frequenz (Hz) Punkt3D, Frame frequenz Sequential (MHz) 480i 720 (1440) x 480 15,73 59,94 27,00 ◎ 480p 720 x 480 31,47 59,94 27,00 ◎ 576i 720 (1440) x 576 15,63 50,00 27,00 576p 720 x 576 31,25 50,00 27,00 720/50p 1280 x 720 37,50 50,00 74,25 720/60p 1280 x 720 45,00 60,00 74,25 1080/24p 1920 x 1080 27,00 24,00 74,25 1080/25p 1920 x 1080 28,13 25,00 74,25 10
Funktion Power Source Selection Audio Control Audio source select Picture Mode Typ Bedienung Deutsch RS232-Befehlssteuerung ASCII Write Power On *pow=on# Write Power off *pow=off# Read Power Status *pow=?# Write COMPUTER/YPbPr *sour=RGB# Write COMPUTER 2/YPbPr2 *sour=RGB2# Write DVI-D *sour=dvid# Write HDMI1 *sour=hdmi# Write HDMI 2/MHL2 *sour=hdmi2# Write Composite *sour=vid# Write HDbaseT *sou
Deutsch Funktion Picture Setting Operation Settings 76 Typ Bedienung ASCII Write Contrast + *con=+# Write Contrast - *con=-# Read Contrast value *con=?# Write Brightness + *bri=+# Write Brightness - *bri=-# Read Brightness value *bri=?# Write Color + *color=+# Write Color - *color=-# Read Color value *color=?# Write Sharpness + *sharp=+# Write Sharpness - *sharp=-# Read Sharpness
Operation Settings Baud Rate Lamp Control Miscellaneous Typ Bedienung ASCII Write Direct Power On-off *directpower=off# Read Direct Power On-Status *directpower=?# Write Signal Power On-on *autopower=on# Write Signal Power On-off *autopower=off# Read Signal Power On-Status *autopower=?# Write Standby Settings-Network on *standbynet=on# Write Standby Settings-Network off *standbynet=off# Read Standby Settings-Network Status
Deutsch Funktion Miscellaneous 78 Typ Bedienung ASCII Write Right *right# Write Left *left# Write Enter *enter# Write 3D Sync Off *3d=off# Write 3D Auto *3d=auto# Write 3D Sync Top Bottom *3d=tb# Write 3D Sync Frame Sequential *3d=fs# Write 3D Frame packing *3d=fp# Write 3D Side by side *3d=sbs# Write 3D inverter disable *3d=da# Write 3D inverter *3d=iv# Read 3D Sync Status *
Deutsch PJLink PJLink-Protokoll Die Netzwerkfunktion dieses Projektors unterstützt die PJLink-Klasse 1, und das PJLink-Protokoll kann zur Durchführung von Projektoreinstellungen und Abfragen des Projektorstatus von einem Computer aus genutzt werden. Steuerungsbefehle Die folgende Tabelle listet die PJLink-Protokollbefehle auf, die zur Steuerung des Projektors genutzt werden können. • x Zeichen in der Tabelle sind unspezifische Zeichen.
Deutsch Befehl 80 Steuerungsdetails Parameter-/ AntwortString Anmerkung INST? Eingangsliste abfragen 11 12 21 31 32 33 34 LU9235 / LX9215 NAME? Projektornamen abfragen xxxxx Gibt den unter [Projektorname] in [Netzwerkeinstellungen] festgelegten Namen aus INF1? Herstellernamen abfragen BenQ Gibt den Herstellernamen aus INF2? Modellbezeichnung abfragen LU9235 / LX9215 Gibt die Modellbezeichnung aus INF0? Sonstige Informationen abfragen xxxxx Gibt Informationen wie Versionsnummer aus