MX850UST/MW851UST Digitalprojektor Benutzerhandbuch Willkommen
Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise.............3 Einleitung ............................8 Leistungsmerkmale ............................... 8 Lieferumfang.......................................... 9 Außenansicht des Projektors .............. 10 Bedienelemente und Funktionen ....... 11 Projektor aufstellen...........15 Standort auswählen ............................. 15 Bevorzugte Bildgröße für die Projektion einstellen............................ 16 Verbindungen ...................
Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produktes zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen. Sicherheitshinweise 1. 4. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors dieses Handbuch. Bewahren Sie es auf, um bei Bedarf darauf zurückgreifen zu können. 2.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 4 6. Die Lampe wird während des Betriebs 9. extrem heiß. Lassen Sie bei einem Lampenwechsel zunächst den Projektor ca. 45 Minuten lang abkühlen, bevor Sie das Lampenelement entfernen. 7. Benutzen Sie Lampen nicht über die angegebene maximale Nutzungsdauer hinaus. Übermäßige Nutzung der Lampen über die angegebene Lebensdauer hinaus kann in seltenen Fällen zum Zerbrechen führen. 8.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 12. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Standorten auf: 13. - Orte mit unzureichender Belüftung oder unzureichendem Platz. Der Abstand zur Wand muss mindestens 50 cm betragen, und die Belüftung des Projektors darf nicht behindert sein. - Orte mit sehr hohen Temperaturen, z. B. in Kraftfahrzeugen mit verschlossenen Fenstern und Türen. - Orte mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder hoher Konzentration von Staub und Zigarettenrauch.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 15. Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht auf 17. eine Seite. Andernfalls kann der Projektor umfallen und beschädigt werden oder Verletzungen verursachen. 16. Treten Sie nicht auf den Projektor, und stellen Sie nichts auf das Gerät. Andernfalls können Schäden am Projektor sowie Unfälle und Verletzungen die Folge sein. 18. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den Projektor oder in seine Nähe.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Deckenmontage des Projektors Damit der Betrieb des BenQ-Projektors reibungslos verläuft und Verletzungen an Personen sowie Sachschäden vermieden werden, sollten Sie mit dem folgenden Sicherheitsaspekt vertraut sein. Wenn Sie den Projektor an der Decke befestigen möchten, sollten Sie unbedingt einen gut passenden BenQDeckenmontagesatz verwenden und sicherstellen, dass dieser fachgerecht und sicher installiert wurde.
Einleitung Leistungsmerkmale Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit. Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale.
Lieferumfang Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Wenn von diesen Teilen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Standardzubehör Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen. *Die Garantiekarte wird nur in bestimmten Regionen mitgeliefert. Erkundigen Sie sich darüber bei Ihrem Händler.
Außenansicht des Projektors Vorder-/Oberseite 1 6 2 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 4 9. 7 8 9 10 10. 3 11. 12. 13. 14. 15. 16. 4 5 17. Rück-/Unterseite 11 12 13 21 14 15 18. 19. 16 17 18 19 20 20. zu steuern. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler, wie Sie diese Geräte anschließen können. 22 21. 22. 23 23.
Bedienelemente und Funktionen Projektor 9. 1 7 8 9 10 11 12 13 9 2 3 4 5 6 1. Fokusring 2. Stellen Sie hiermit den Fokus des projizierten Bildes ein. POWER (Kontrollleuchte) 3. Leuchtet oder blinkt auf, wenn der Projektor in Betrieb ist. MENU/EXIT / Auf, 10. Dient der manuellen Korrektur von Bildverzerrungen, die durch den Projektionswinkel hervorgerufen werden. AUTO 11. Ermittelt automatisch das beste Bildtiming für das dargestellte Bild.
Fernbedienung 1 2. 8. Aktiviert den Laserpointer für Präsentationszwecke. PAGE UP/PAGE DOWN 3 4 16 5 17 9. Dient dem Steuern eines Anzeigeprogramms (auf einem angeschlossenen PC), das auf Bild-Aufund Bild-Ab-Befehle reagiert (z. B. Microsoft PowerPoint). FREEZE 6 16 10. Aktiviert den Standbildmodus. NETWORK SETTING 7 18 8 19 11. Ruft die Netzwerkeinstellungen direkt auf. TEST 9 10 11 12 20 21 22 12. Zeigt das Testmuster an. SMART ECO 23 24 13.
18. ZOOM+/ZOOM- 19. Vergrößert oder verkleinert das projizierte Bild. VOLUME+/VOLUME- 20. Stellen Sie hiermit die Tonstufe ein. MUTE 21. Schaltet den Ton des Projektors ein und aus. ASPECT 22. Dient der Auswahl des projizierten Bildformates. MIC/VOL +/- 23. Passt die Lautstärke des Mikrofons an. CAPTURE 24. Dient der Aufnahme des projizierten Bildes und dem Speichern des Bildes auf dem Startbildschirm. Zifferntasten Hiermit geben Sie Zahlen in den Netzwerkeinstellungen ein.
Reichweite der Fernbedienung Die Infrarot-Sensoren (IR) für die Fernbedienung befinden sich an der Vorder- und Oberseite des Projektors. Die Fernbedienung muss mit einer maximalen Abweichung von 30 Grad senkrecht auf die IR-Fernbedienungssensoren des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen der Fernbedienung und den Sensoren darf nicht mehr als 8 Meter (~ 26 Fuß) betragen.
Projektor aufstellen Standort auswählen Der Projektor ist zur Anbringung mit der Oberseite nach unten geeignet. Bringen Sie den Projektor in einer der beiden unten dargestellten Positionen an: 1. Decke vorne Bei dieser Variante wird der Projektor mit der Oberseite nach unten vor der Leinwand an der Decke befestigt. 2. Decke hinten Bei dieser Variante wird der Projektor mit der Oberseite nach unten hinter der Leinwand an der Decke befestigt.
Bevorzugte Bildgröße für die Projektion einstellen Die Größe des projizierten Bildes wird durch den Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, die Zoomeinstellung und das Videoformat beeinflusst. MX850UST: Wenn Sie beispielsweise eine Leinwand mit einem Durchmesser von 120 Zoll verwenden, liegt der empfohlene Abstand bei 1069 mm, wobei der vertikale Versatz 457,2 mm beträgt.
MX850UST Leinwandgröße Diagonal W (mm) H (mm) Abstand von Leinwand in mm Vertikaler Versatz in mm 190,5 Zoll mm 50 1270 1016 762 421 60 1524 1219 914 514 228,6 70 1778 1422 1067 606 266,7 80 2032 1626 1219 699 304,8 90 2286 1829 1372 791 342,9 100 2540 2032 1524 884 381,0 120 3048 2438 1829 1069 457,2 150 3810 3048 2286 1347 571,5 200 5080 4064 3048 1810 762,0 220 5588 4470 3353 1995 838,2 240 6096 4877 3658 2180 914,4 260 6604 5283
Verbindungen Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: 1. 2. 3. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben. • Die für die folgenden Anschlussmöglichkeiten benötigten Kabel sind eventuell nicht alle im Lieferumfang dieses Projektors enthalten (siehe "Lieferumfang" auf Seite 9).
• Bei einigen Notebooks werden externe Videoanschlüsse nicht aktiviert, wenn sie an einen Projektor angeschlossen werden. Mit einer Tastenkombination wie z. B. FN + F3 oder der CRT/LCD-Taste wird die externe Anzeige ein- bzw. ausgeschaltet. Suchen Sie nach einer Funktionstaste mit der Aufschrift Strg/LCD oder einem Monitor-Symbol auf der Tastatur des Notebooks. Drücken Sie gleichzeitig die Funktionstaste FN und die Taste mit dem Symbol.
Wiedergabe von Ton über den Projektor Sie können während einer Präsentation den Projektorlautsprecher (gemischtes Mono) verwenden und zudem separate verstärkte Lautsprecher an die AUDIO OUT-Anschlüsse des Projektors anschließen. Falls Sie über ein separates Tonsystem verfügen, ist es empfehlenswert, den Audioausgang Ihrer Videoquelle an dieses Tonsystem anzuschließen und nicht an den Monoaudioprojektor. Sie können auch ein Mikrofon verwenden, um Ton über den Lautsprecher des Projektors auszugeben.
• Sollte das Mikrofon nicht funktionieren, prüfen Sie die Lautstärke und die Kabelverbindung. Wenn Sie sich zu nah am Lautsprecher des Projektors befinden, hören Sie möglicherweise Feedback-Rauschen vom Mikrofon. Entfernen Sie das Mikrofon weiter vom Lautsprecher des Projektors. Je größer die Lautstärke ist, die Sie benötigen, desto größer muss der Abstand zum Lautsprecher sein, um das Rauschen zu vermeiden.
Bedienung Projektor einschalten 1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Netzsteckdose. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die Stromanzeige POWER (Kontrollleuchte) am Projektor nach Anschließen des Netzkabels orange aufleuchtet. Verwenden Sie bitte nur Originalzubehör (z. B. Netzkabel) zusammen mit dem Gerät, um Gefahren wie z. B. Stromschlag und Feuer nach Möglichkeit auszuschließen. 2.
Projizierte Bilder einstellen Bild automatisch einstellen In manchen Fällen müssen Sie möglicherweise die Bildqualität optimieren. Drücken Sie dazu auf AUTO auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung. Innerhalb von 3 Sekunden stellt die integrierte intelligente Funktion für die automatische Einstellung die Werte für Frequenz und Takt auf die beste Bildqualität ein. Die Informationen zur aktuellen Quelle werden 3 Sekunden lang in einer Ecke des Bildschirms angezeigt.
Menüs verwenden Der Projektor ist mit OSD-Menüs ausgestattet, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü.
Projektor sichern Kabel mit Sicherheitsschloss verwenden Der Projektor sollte an einem sicheren Ort installiert werden, damit er nicht gestohlen werden kann. Sie können auch ein Schloss, z. B. das Kensington-Schloss kaufen, um den Projektor zu sichern. Auf der Rückseite des Projektors finden Sie eine Auslassung, an der Sie ein Kensington-Schloss befestigen können. Siehe 22 auf Seite 10 für weitere Einzelheiten.
WICHTIG: Die eingegebenen Stellen werden auf dem Bildschirm als Sternchen angezeigt. Notieren Sie das gewählte Passwort vorab oder nach der Eingabe hier in diesem Handbuch, damit Sie es nachschlagen können, falls Sie es einmal vergessen sollten. Passwort: __ __ __ __ __ __ Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf. 7. Um das OSD zu verlassen, drücken Sie auf MENU/EXIT.
WICHTIG: Die eingegebenen Stellen werden auf dem Bildschirm als Sternchen angezeigt. Notieren Sie das gewählte Passwort vorab oder nach der Eingabe hier in diesem Handbuch, damit Sie es nachschlagen können, falls Sie es einmal vergessen sollten. Passwort: __ __ __ __ __ __ Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf. 5. 6. 7. Bestätigen Sie das neue Passwort, indem Sie es erneut eingeben. Sie haben dem Projektor damit erfolgreich ein neues Passwort zugewiesen.
Eingangssignal wechseln Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings kann nur das Signal eines der Geräte als Vollbild angezeigt werden. Beim Start des Projektors sucht dieser automatisch nach verfügbaren Signalen. Stellen Sie sicher, dass die Funktion Schnelle Auto-Suche im Menü QUELLE auf Ein gestellt ist, wenn der Projektor automatisch nach den Signalen suchen soll. So wählen Sie die Quelle aus: 1. 2. Drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung auf SOURCE.
Bild vergrößern und nach Details suchen Wenn Sie mehr Details im projizierten Bild anzeigen möchten, vergrößern Sie das Bild. Verwenden Sie die Richtungspfeiltasten, um im Bild zu navigieren. • Fernbedienung benutzen 1. Drücken Sie auf ZOOM+/ZOOM-, um die Zoomleiste anzuzeigen. Drücken Sie auf ZOOM+, um die Mitte des Bildes zu vergrößern. Drücken Sie wiederholt auf die Taste, bis das Bild auf die gewünschte Größe eingestellt ist. 2.
Bildformat auswählen Das "Bildformat" beschreibt, in welchem Verhältnis die Breite und die Höhe des Bildes zueinander stehen. Die meisten analogen Fernseher und einige Computer besitzen das Format 4:3, Digitales TV und DVDs besitzen dagegen in der Regel das Format 16:9. Dank digitaler Signalverarbeitung sind digitale Anzeigegeräte wie dieser Projektor in der Lage, das Bild dynamisch zu dehnen und zu skalieren und dadurch ein Bildformat zu erzeugen, das von dem des Eingangssignals abweicht.
Über das Bildformat • In den folgenden Bildern sind die schwarz markierten Bereiche nicht aktiv und die weiß markierten aktiv. • Auf diesen nicht ausgefüllten schwarzen Bereichen können OSD-Menüs angezeigt werden. 1. Auto: Skaliert ein Bild proportional, um es an die native Auflösung des Projektors in horizontaler oder vertikaler Breite anzupassen.
Bildqualität optimieren Wandfarbe verwenden Wenn Sie ein Bild auf eine farbige Oberfläche projizieren, z. B. eine Wand, die nicht weiß ist, können Sie mit der Funktion Wandfarbe die Farbe des projizierten Bildes anpassen, um zu vermeiden, dass sich Quellbild und projiziertes Bild farblich unterscheiden. Um diese Funktion zu verwenden, gehen Sie zum Menü DISPLAY > Wandfarbe und drücken Sie auf / , um die Farbe auszuwählen, die der der Projektionsoberfläche am nächsten kommt.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der Modus Benutzer 1 oder Benutzer 2 unter dem Menüelement Bildmodus ausgewählt ist. 5. 6. 7. 8. Drücken Sie auf / , um einen Bildmodus auszuwählen, der Ihren Bedürfnissen am ehesten entspricht. Drücken Sie auf , um das Menüelement auszuwählen, das geändert werden soll, und stellen Sie den Wert mit / ein. Siehe "Feinabstimmung der Bildqualität in den Benutzermodi" unten für weitere Einzelheiten.
Einstellung von Brilliant Color Für diese Funktion wird ein neuer Algorithmus für die Farbverarbeitung und Verbesserungen der Systemstufe verwendet, um eine bessere Helligkeit bei gleichzeitig naturgetreueren und lebhafteren Farben im Bild zu erzielen. Dies ermöglicht eine um 50% stärkere Helligkeit in Mitteltonbildern, die in Videos und Naturszenen häufig vorkommen. Der Projektor gibt dann Bilder in realistischeren und naturgetreueren Farben wieder.
Einstellungen ändern: 1. 2. 3. 4. 5. Gehen Sie zum Menü BILD, und markieren Sie 3D-Farbverwaltung. Drücken Sie auf dem Projektor auf MODE/ENTER oder auf der Fernbedienung auf. Es wird dann die Seite 3D-Farbverwaltung angezeigt. Markieren Sie Primärfarben, und drücken Sie auf / , um eine Farbe unter Rot, Gelb, Grün, Zyan, Blau und Magenta auszuwählen. Drücken Sie auf , um Farbton zu markieren, und drücken Sie auf / , um den Bereich auszuwählen.
Präsentations-Timer einstellen Der Präsentations-Timer kann die verbleibende Präsentationszeit anzeigen, um Ihnen das Zeitmanagement während Präsentationen zu erleichtern. Gehen Sie wie folgt vor, um diese Funktion zu nutzen: 1. 2. Gehen Sie zum Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Präsentations-Timer und drücken Sie auf MODE/ENTER, um die Seite Präsentations-Timer anzuzeigen. Markieren Sie Timer-Intervall und legen Sie die Dauer fest, indem Sie auf / drücken.
Um den Timer zu beenden, gehen Sie folgendermaßen vor. 1. 2. Wechseln Sie zum Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Präsentations-Timer und markieren Sie Aus. Drücken Sie auf MODE/ENTER. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Markieren Sie Ja, und drücken Sie zur Bestätigung auf MODE/ENTER. Es erscheint die Meldung "Timer ausgeschaltet!" auf dem Bildschirm. Remote-Seitenwechsel Schließen Sie, bevor Sie die Seitenwechselfunktion aufrufen, den Projektor mit einem USBKabel an einen PC oder ein Notebook an.
Bedientasten sperren Wenn die Bedientasten auf dem Projektor gesperrt sind, können Sie vermeiden, dass Projektoreinstellungen aus Versehen (z. B. von Kindern) geändert werden. Wenn Bedientastenfeldsperre aktiviert ist, kann auf dem Projektor nur die Taste STROMVERSORGUNG bedient werden. 1. Wechseln Sie zum Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Bedientastenfeldsperre und wählen Sie Ein, in dem Sie / am Projektor oder auf der Fernbedienung drücken. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. 2.
Eigenes Startbild erstellen Zusätzlich zur Auswahl des voreingestellten Startbildes des Projektors (BenQ-Logo, schwarzes oder blaues Bild) können Sie ein eigenes Startbild in Form eines Bildes erstellen, das von Ihrem Computer oder einer Videoquelle projiziert wird. Wenn Sie ein eigenes Startbild erstellen möchten, projizieren Sie das Bild, das Sie als Startbild verwenden möchten, entweder von einem Computer oder von einer Videoquelle aus. Die weiteren Schritte sind wie folgt. • Fernbedienung benutzen 1.
Tonstufe einstellen Drücken Sie zum Einstellen der Lautstärke auf VOLUME+/VOLUME- oder oder: 1. Wiederholen Sie die Schritte 1-2 oben. 2. Drücken Sie auf , um Lautstärke zu markieren, und drücken Sie auf gewünschte Tonstufe auszuwählen. / / , , um die Ausschalten von Ton Ein/Aus Um den Signalton auszuschalten: 1. 2. Wiederholen Sie die Schritte 1-2 oben. Drücken Sie auf , um Ton Ein/Aus zu markieren, und drücken Sie auf Aus auszuwählen.
7. Wechseln Sie erneut zur Seite Netzwerkeinstellungen. Die Einstellungen für IPAdresse, Subnet-Maske, Standard-Gateway, DNS und MAC-Adresse werden angezeigt. Notieren Sie sich die IP-Adresse, die in der Zeile IP-Adresse angezeigt wird. Wenn die IP-Adresse weiterhin nicht angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren ITSAdministrator. Wenn Sie sich nicht in einem DHCP-Umfeld befinden: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Wiederholen Sie die Schritte 1-4 oben.
2. Es erscheint die Seite für die Fernbedienung über ein Netzwerk. Auf dieser Seite können Sie den Projektor genauso wie mit der Fernbedienung oder dem Bedienfeld am Projektor steuern. i ii i i i. Diese Tasten haben die gleiche Funktion wie die des OSD-Menüs und die auf der Fernbedienung. Siehe "1. DISPLAY" auf Seite 45 und "Fernbedienung" auf Seite 12 für weitere Einzelheiten. ii. Um die Eingangsquelle zu wechseln, klicken Sie auf das gewünschte Signal.
iii. Nachdem Sie die Einstellungen festgelegt haben, muss für den Zugriff auf die Fernbedienung über das Netz für diesen Projektor ein Passwort eingegeben werden. iv. Nachdem Sie dies eingestellt haben, muss für den Zugriff auf die Extras-Seite ein Passwort eingegeben werden. Nachdem Sie die Änderungen vorgenommen haben, drücken Sie auf die Senden-Taste. Die Daten werden dann auf dem Projektor gespeichert. v. Drücken Sie auf Beenden, um zur Seite für die Fernbedienung über ein Netzwerk zurückzuwechseln.
Ausschalten des Projektors 1. Drücken Sie auf die STROMVERSORGUNG am Projektor oder auf OFF auf der Fernbedienung. Es wird eine Bestätigungsmeldung eingeblendet. Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet. 2. Drücken Sie erneut auf STROMVERSORGUNG. Die POWER (Kontrollleuchte) blinkt orange auf, und die Projektionslampe wird ausgeschaltet, während das Gebläse noch etwa 90 Sekunden weiterläuft, um den Projektor abzukühlen.
Menübedienung Menüsystem Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp und dem Projektormodell, das Sie verwenden, variieren können. Hauptmenü Untermenü Wandfarbe 1.
Hauptmenü Untermenü Präsentations-Timer Optionen Timer-Intervall 1~240 Minuten Immer/1 Min./2 Min./3 Min./ Timer-Anzeige Niemals Unten links/Unten links/ Timer-Position Oben rechts/Unten rechts Timer-ZählZurück/Weiter methode ErinnerungsEin/Aus Signalton Ein/Aus Sprache Projektorposition Menü4. Anzeigezeit EINSTELLUNMenüeinstelMenüposition GEN: Standard lungen Erinnerungsmeldung Direkt Strom Ein Signal Strom Ein Autom.
Hauptmenü Untermenü Optionen Höhenmodus Ein/Aus Ein/Aus Ton aus Lautstärke Mikrofonlautstärke Ton Ein/Aus Ein/Aus Normal/Sparmodus/ Lampenmodus Smart-Öko (für Lampeneinstelausgewählte Modelle) lungen Lampentimer zurücks. Entsprechende Lampenstunden Passwort ändern Sicherheitsein- SicherheitseinEinschaltsperre stell. stellungen Splash-Screen-Sperre ändern 2400/4800/9600/14400/ Baudrate 19200/38400/57600/ 115200 Testmuster Ein/Aus Verd. Untert. Ein/Aus Verd. Untertitel aktiviert Untert.
Beachten Sie, dass die Menüoptionen zur Verfügung stehen, wenn der Projektor mindestens ein gültiges Signal erkennt. Wenn kein Gerät an den Projektor angeschlossen ist oder kein Signal erkannt wird, ist nur begrenzter Zugriff auf Menüoptionen möglich. Beschreibung für jedes Menü Funktion Wandfarbe Bildformat Schrägposition 1. DISPLAY-Menü Position Beschreibung Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Projektionsfläche nicht weiß ist.
Funktion Beschreibung Dieser Projektor besitzt eine 3D-Funktion, mit welcher Sie Filme, Videos und Sportsendungen auf noch realistischere Weise in 3D genießen können. In den angezeigten Bildern wird eine deutliche Tiefenwirkung erzeugt. Zum Ansehen dieser 3D-Bilder müssen Sie eine besondere 3D-Brille tragen. Videotiming:: 480i 1.
Funktion Helligkeit Kontrast Farbe Beschreibung Stellt die Helligkeit des Bildes ein. Unter "Einstellung von Helligkeit" auf Seite 33 finden Sie weitere Einzelheiten. Stellt den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen im Bild ein. Unter "Einstellung von Kontrast" auf Seite 33 finden Sie weitere Einzelheiten. Dient der Einstellung der Farbsättigung, d. h. der Farbmenge in einem Videobild. Unter "Einstellung von Farbe" auf Seite 33 finden Sie weitere Einzelheiten.
3. QUELLE-Menü 4. EINSTELLUNGEN: Standard-Menü Funktion Beschreibung Schnelle AutoSuche Unter "Eingangssignal wechseln" auf Seite 28 finden Sie weitere Einzelheiten. FarbraumUmwandlung Unter "Farbraum ändern" auf Seite 28 finden Sie weitere Einzelheiten. PräsentationsTimer Dieser Timer hilft Ihnen dabei, Ihren Vortrag auf einen bestimmten Zeitraum zu begrenzen. Unter "PräsentationsTimer einstellen" auf Seite 36 finden Sie weitere Einzelheiten. Legt die Sprache des OSD-Menüs fest.
Funktion Beschreibung Direkt Strom Ein Ermöglicht die automatische Einschaltung des Projektors, sobald dieser über das Netzkabel mit Strom versorgt wird. Signal Strom Ein Legt fest, ob der Projektor direkt, ohne Drücken auf die STROMVERSORGUNG am Projektor eingeschaltet wird, wenn er sich im Standby-Modus befindet und über das VGAKabel ein Signal empfangen wird. 4. EINSTELLUNGEN: Standard-Menü Autom.
Funktion Beschreibung Deaktiviert oder aktiviert alle Tastenfunktionen mit Ausnahme 4. EINSTELLUNGEN: Standard-Menü Bedientastenfeldsperre Hintergrundfarbe Startbild My Screen von STROMVERSORGUNG auf dem Projektor und den Tasten auf der Fernbedienung. Unter "Bedientasten sperren" auf Seite 38 finden Sie weitere Einzelheiten. Stellt die Hintergrundfarbe für den Projektor ein. Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten des Projektors angezeigt wird.
Funktion Beschreibung Ein Modus für den Betrieb an hohen Orten. Unter "Projektor an hohen Orten verwenden" auf Seite 38 finden Sie weitere Einzelheiten. Ton aus Lautstärke Mikrofonlautstärke Audioeinstellungen Ton Ein/Aus Unter "Ton einstellen" auf Seite 39 finden Sie weitere Einzelheiten. Lampenmodus Unter "Einstellung Lampenmodus als Sparmodus" auf Seite 58 finden Sie weitere Einzelheiten. Höhenmodus 5. EINSTELLUNGEN: Erweitert-Menü Lampeneinstellungen Sicherheitseinstell.
Funktion Beschreibung Verd. Untert. aktiviert Aktiviert die Funktion durch Auswahl von Ein, wenn das ausgewählte Eingangssignal verdeckte Untertitel überträgt. • Verd. Untertitel 5. EINSTELLUNGEN: Erweitert-Menü StandbyEinstellungen Untertitel: Die Bildschirmanzeige von Dialogen, Erzählungen und Soundeffekten in TV-Sendungen und Videos, die verdeckt sind (und in der Regel in Fernsehprogrammen mit "CC" gekennzeichnet sind). Untert.-Version Wählen Sie einen Modus für verdeckte Untertitel aus.
Funktion Beschreibung 5. EINSTELLUNGEN: Erweitert-Menü Kabel-LAN Unter "Steuern des Projektors in einem LAN-Umfeld" auf Seite 40 finden Sie weitere Einzelheiten. AMX Geräteerkennung Netzwerkeinstellun- Wenn Sie Ein auswählen, wird die Funktion aktiviert. Wenn gen AMX Geräteerkennung auf Ein gestellt ist, kann der Projektor vom AMX-Controller erkannt werden. MAC-Adresse Zeigt die Mac-Adresse des Projektors an. Setzt alle Einstellungen auf die werkseitig eingestellten Werte zurück. Einst.
Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse und das Gehäuse reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an den Fachhandel, wenn andere Bauteile ausgetauscht werden müssen. Objektivlinse reinigen Reinigen Sie die Objektivlinse von Staub oder anderen Verschmutzungen. • • • Zum Entfernen von Staub sollten Sie eine Druckluft-Sprühdose verwenden.
Lampeninformationen Lampenbetriebssystem Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe automatisch vom integrierten Timer (in Stunden) berechnet. Siehe "Einstellung Lampenmodus als Sparmodus" für weitere Informationen über den Sparmodus. Informationen über Lampenbetriebsstunden einholen: 1. Drücken Sie auf MENU/EXIT und anschließend auf / , um das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert zu markieren. 2. Drücken Sie auf , um Lampeneinstellungen zu markieren, und drücken Sie auf MODE/ENTER.
Zeit des Lampenaustausches Wenn die Lampenanzeige rot aufleuchtet oder ein Warnhinweis anzeigt, dass die Lampe ausgewechselt werden sollte, setzen Sie eine neue Lampe ein oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Eine verbrauchte Lampe kann zu einer Fehlfunktion des Projektors führen und in manchen Fällen sogar explodieren. Besuchen Sie http://lamp.benq.com, um eine Ersatzlampe zu erhalten. Die LAMP (Kontrollleuchte) und die TEMP (Temperaturwarnleuchte) leuchten auf, wenn die Lampe heiß wird.
Lampe auswechseln • Vermeiden Sie elektrische Stromschläge, indem Sie den Projektor immer ausschalten und das Netzkabel abziehen, bevor Sie die Lampe austauschen. • Lassen Sie, um schwere Verbrennungen zu vermeiden, den Projektor mindestens 45 Minuten abkühlen, bevor Sie die Lampe austauschen. • Verringern Sie die Verletzungsgefahr und die Gefahr der Beschädigung von Bauteilen im Geräteinneren, indem Sie in scharfe Stücke zerbrochenes Lampenglas vorsichtig entfernen.
8. Ziehen Sie die Lampe mit dem Griff aus dem Projektor. • Wenn sie zu schnell herausgenommen wird, kann die Lampe zerbrechen, und die Glassplitter können in den Projektor fallen. • Legen Sie die Lampe des Projektors nicht in der Nähe von brennbaren Materialien oder an Orten ab, an denen sie mit Wasser in Kontakt kommen kann oder die für Kinder zugänglich sind. • Fassen Sie nach Entnahme der Lampe nicht mit der Hand in das Projektorinnere.
14. Ziehen Sie die Befestigungsschraube der Lampenabdeckung an. • Eine lose Schraube kann zu einer unzureichenden Verbindung und damit zu Fehlfunktionen führen. • Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an. 15. Schließen Sie die Stromquelle an und starten Sie den Projektor neu. Schalten Sie das Gerät niemals bei offener Lampenabdeckung ein. Lampentimer zurücksetzen 16. Öffnen Sie das OSD-Menü, nachdem das Startbild angezeigt wurde. Gehen Sie zum Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Lampeneinstellungen.
Signalleuchten Signalleuchte Status und Beschreibung Betriebsanzeigen Orangene Grün Blinkend Grün Orangene Blinkend Aus Aus Standby-Modus. Aus Aus Einschalten. Aus Aus Aus Aus Normaler Betrieb. • Der Projektor benötigt 90 Sekunden zur Abkühlung, da er ohne die normale Kühlphase abrupt ausgeschaltet wurde. • Der Projektor benötigt nach der Abschaltung 90 Sekunden zur Abkühlung. • Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet.
Fehlerbehebung Der Projektor lässt sich nicht einschalten. Ursache Lösung Stecken Sie das Netzkabel in die Netzbuchse am Projektor und in die Netzsteckdose. Wenn Über das Netzkabel wird kein Strom die Steckdose über einen Schalter verfügt, zugeführt. stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist. Sie versuchen, den Projektor während Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen der Kühlphase wieder einzuschalten. ist.
Technische Daten Technische Daten des Projektors Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden.
Abmessungen 339 mm (W) x 236,9 mm (H) x 322,8 mm (D) 339 322,8 236,9 66 Technische Daten
Wandmontage Mindestanforderungen für die Installation Computerauflösung: WXGA Bildauflösung: WXGA Diagrammreferenz SMART Board 685 Promethean ActivBoard 387 Hitachi FXTRIO-88W Hitachi FXDUO-88W Bilddiagonale (Zoll) D 87 87 88 88 Bildhöhe (mm) H 1171 1171 1181 1181 Bildbreite (mm) W 1874 1874 1887 1887 Abstand vom Boden bis zur Unterseite des Bildes (mm) f 900 900 900 900 Abstand von Leinwandoberfläche zur Projektorlinse (mm) a 344 344 352 352 Abstand vom oberen Gehäuse zu
Computerauflösung: XGA Bildauflösung: XGA Bilddiagonale (Zoll) SMART Diagrammreferenz Board 660 D 64 SMART Board 680 77 Promethean ActivBoard 164 Hitachi Promethean RM Star ActivBoard ClassBoard2 Board 178 77.
Mindesthöhe der Decke (mm) = f + H + b + 60 + 221+ c b Leinwand H 322.8 D Projektions bereich 180 e a 221 150 60 20 60 Decke c Wandplatte W f Abstand vom Boden bis zur Unterseite des Bildes Boden • Die Abmessungen basieren auf der BenQ-Wandhalterung (P/N: 5J.J4V10.001). • Aufgrund von Unterschieden in den optischen Komponenten können diese Zahlen um 3 % abweichen.
Timingtabelle Unterstütztes Timing für PC-Eingang Auflösung Modus VGA_60* VGA_72 640 x 480 VGA_75 VGA_85 720 x 400 720 x 400_70 SVGA_56 SVGA_60* SVGA_72 SVGA_75 800 x 600 SVGA_85 SVGA_120** (Reduce Blanking) XGA_60* XGA_70 XGA_75 1024 x 768 XGA_85 XGA_120** (Reduce Blanking) 1152 x 864 1152 x 864_75 1280 x 768 1280 x 768_60* 1024 x 576 BenQ Notebook Timing 1024 x 600 BenQ Notebook Timing WXGA_60* WXGA_75 1280 x 800 WXGA_85 WXGA_120** (Reduce Blanking) SXGA_60*** 1280 x 1024 SXGA_75 SXGA_85 1280 x 960_60**
• Die oben dargestellten 3D-Timings können abhängig von der EDID-Datei und der VGA-Grafikkarte abweichen. Es ist möglich, dass die oben dargestellten 3D-Timings nicht von der VGA-Grafikkarte ausgewählt werden können.
• *Unterstütztes Timing für Nicht-3D und 3D-Signal im Format Frame Sequential und Top-Bottom. **Unterstütztes Timing für Nicht-3D und 3D-Signal im Format Frame Sequential. ***Unterstütztes Timing für Nicht-3D und 3D-Signal im Format Top-Bottom. • Die oben dargestellten 3D-Timings können abhängig von der EDID-Datei und der VGA-Grafikkarte abweichen. Es ist möglich, dass die oben dargestellten 3D-Timings nicht von der VGA-Grafikkarte ausgewählt werden können.
Unterstütztes Timing für Video- und S-Video-Eingänge Videomodus Horizontalfrequenz (kHz) Vertikalfrequenz (Hz) Color SubcarrierFrequenz (MHz) NTSC** PAL SECAM PAL-M PAL-N PAL-60 NTSC4.43 15,73 15,63 15,63 15,73 15,63 15,73 15,73 60 50 50 60 50 60 60 3,58 4,43 4,25 oder 4,41 3,58 3,58 4,43 4,43 **Unterstütztes Timing für Nicht-3D und 3D-Signal im Format Frame Sequential.
Informationen zu Garantie und Copyright Beschränkte Garantie BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit).