MX854UST/MW855UST/MH856UST Digitalprojektor Benutzerhandbuch
Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise ............. 3 Einleitung ............................... 7 Leistungsmerkmale ...................................7 Lieferumfang...............................................8 Außenansicht des Projektors .................9 Bedienelemente und Funktionen.........11 Projektor aufstellen...........16 Schnellinstallation verwenden ..............16 Bevorzugte Bildgröße für die Projektion einstellen...............................17 Abmessungen .................................
Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Sicherheitsnormen der Informationstechnologie erfüllt. Um jedoch die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie den in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen unbedingt Folgen leisten. Sicherheitshinweise 1. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors diese Anleitung. Bewahren Sie es für eine künftige Bezugnahme auf. 2.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 6. Die Lampe wird während des Betriebs extrem heiß. Lassen Sie für einen Lampenwechsel zunächst den Projektor ca. 45 Minuten lang abkühlen, bevor Sie den Lampeneinbau entfernen. 7. Benutzen Sie Lampen nicht über die angegebene maximale Nutzungsdauer hinaus. Eine übermäßige Inbetriebnahme von Lampen über die angegebene Nutzungsdauer hinaus kann in seltenen Fällen zum Zerbrechen der Lampe führen. 8. 4 9.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 12. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Standorten auf: 13. - Orte mit unzureichender Belüftung oder beengtem Platz. Der Abstand zur Wand muss mindestens 50 cm betragen, und die Belüftung des Projektors darf nicht behindert sein. - Orte, an denen extrem hohe Temperaturen auftreten könnten, z. B. im Innern eines Fahrzeugs bei verschlossenen Fenstern.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 16. Stellen Sie sich nicht auf den Projektor und stellen Sie auch keine Gegenstände auf ihn ab. Neben einer höchstwahrscheinlichen Beschädigung des Projektors könnten Unfälle und Verletzungen die Folge sein. 17. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den Projektor oder in seine Nähe. Wenn Flüssigkeiten in den Projektor eindringen, kann dies zu Fehlfunktionen des Projektors führen.
Einleitung Leistungsmerkmale Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale • • • • • • • • • • SmartEco™ startet Ihre dynamische Energiesparfunktion Die SmartEco™-Technologie bietet eine neue Möglichkeit zur Bedienung des Projektorlampensystems und reduziert die Lampenleistung je nach Helligkeit des Inhalts um bis zu 30%. Interaktiv-Fähigkeit Interaktive Funktion mit optionalem PointWrite-Modul erweitern.
Lieferumfang Packen Sie den Produktkarton vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Sollte eines dieser Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an die entsprechende Verkaufsstelle. Standardzubehör Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihre Region geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen.
Außenansicht des Projektors 1. Vorder-/Oberseite 1 4 2 3 5 2. 3. 4. 5. 6. 6 7 10 8 9 Rück-/Unterseite 11 12 13 14 15 16 17 18 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. PointWrite-Blindabdeckung (Optionales PointWrite-Kit) Spiegel Lampenfachabdeckung Fokusring Externes Bedienfeld (Siehe „Projektor“ auf Seite 11 für Einzelheiten.
29.
Bedienelemente und Funktionen Projektor 7. 8. 1 2 3 4 8 9 5 10 11 12 13 6 7 9. 14 1. 2. 3. 4. 5. 6. Fokusring Zur Anpassung der Darstellung des projizierten Bildes. Siehe „Bildgröße und schärfe fein einstellen“ auf Seite 27 für Einzelheiten. Objektivversatz Sechskantschlüssel zur Anpassung der Objektivversatz-Funktion nutzen. MENU/EXIT Schaltet das Bildschirmmenü (OSD) ein. Kehrt zum vorherigen OSD-Menü zurück, beendet das Menü und speichert die Menüeinstellungen.
Fernbedienung 7. 1 2 8. 14 3 4 15 5 16 17 6 7 18 3 9. 8 19 9 10 11 21 12 22 13 10. 20 23 11. 12. 13. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 12 LASER (In Japan nicht verfügbar) Schaltet den Laserpointer für Präsentationen ein. MHL-Bedientasten (In Japan nicht verfügbar) Funktionen während der Medienwiedergabe: Vorherige Datei/ Wiedergabe/Pause/Nächste Datei/ Rücklauf/Stopp/Schnellvorlauf. Nur bei Steuerung Ihres Smart-Gerätes im MHL-Modus verfügbar.
16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. ► Rechts/ Erhöht die Projektorlautstärke. Im OSD-Menü werden die Tasten 3, 5 und 16 als Richtungstasten eingesetzt, mit denen Sie die gewünschte Menüelemente auswählen und Einstellungen vornehmen können. Bei der MHL-Funktion dienen 3, 5 und 16 als Richtungstasten, 4 als MENU/EXITund 17 als MODE/ENTER-Taste. MODE/ENTER Wählt einen verfügbaren Bildmodus aus. Zum Aktivieren eines im Bildschirmmenü (OSD) ausgewählten Menüelementes.
Ihr Smart-Gerät mit der Fernbedienung steuern Wenn der Projektor Inhalte von Ihrem MHL-kompatiblen Smart-Gerät projiziert, können Sie Ihr Smart-Gerät mit der Fernbedienung steuern. Drücken und halten Sie zum Aufrufen des MHL-Modus 3 Sekunden die AUTO-Taste. Folgende Tasten stehen zur Steuerung Ihres Smart-Gerätes zur Verfügung, Pfeiltasten ( /▲ Aufwärts, /▼ Abwärts, ◄ Links, ► Rechts), MENU/EXIT, MHL-Bedientasten. Drücken und halten Sie zum Verlassen des MHL-Modus 3 Sekunden die AUTO-Taste.
Batterie der Fernbedienung wechseln 1. Um das Batteriefach zu öffnen, drehen Sie die Fernbedienung um, so dass Sie seine Rückseite sehen, drücken Sie auf die Stelle mit Fingergriff auf dem Deckel und schieben Sie ihn in Pfeilrichtung, wie abgebildet ist. Der Deckel wird herausgeschoben. Nehmen Sie bereits eingelegte Batterien heraus (falls vorhanden) und legen Sie zwei AAA-Batterien ein, wobei Sie sich an die Polung der Batterien halten müssen, die unten im Batteriefach markiert ist.
Projektor aufstellen Schnellinstallation verwenden Der Projektor bietet eine Schnelltaste zum schnellen Einstellen von Projektor Installation, Testmuster und Schrägposition. Drücken Sie SCHNELLINSTALLATION an der Fernbedienung und wählen mit ▲/▼: • • • Projektorposition: Siehe „Projektor aufstellen“ auf Seite 16. Testmuster: Siehe „Testmuster verwenden“ auf Seite 46. Schrägposition: Siehe „2D Trapezkorrektur korrigieren“ auf Seite 27. 1.
Stellen Sie Ihre Anzeige über die Quick Install-Schnelltaste an der Fernbedienung ein; alternativ können Sie nach Einschalten des Projektors auch das Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Projektor Installation aufrufen. Die Raumaufteilung und Ihre persönlichen Vorlieben geben vor, für welchen Standort Sie sich entscheiden.
Projektionsmaße Siehe „Abmessungen“ auf Seite 21 für die Mitte der Objektivmaße dieses Projektors, bevor Sie die geeignete Position berechnen. D H V h B MX854UST Leinwand mit einem Seitenverhältnis von 4:3, projiziertes Bild in 4:3.
MW855UST Das Seitenverhältnis beträgt 16:10 und das projizierte Bild ist 16:10.
Begrenzte Spezifikation zum Objektivversatz (Beim MH856UST nicht verfügbar) Drehen Sie den Einsteller zur Drehen Sie den Einsteller zur Aufwärtsbewegung des Projektionsbildes im Aufwärtsbewegung des Projektionsbildes im gegen den Uhrzeigersinn. gegen den Uhrzeigersinn.
Abmessungen 287,5 mm (B) x 201 mm (H) x 373,3 mm (T) 373,3 227,9 130,2 201 287,5 Wandhalterung installieren Projektor aufstellen Einheit: mm 21
Verbindungen Für den Anschluss einer Signalquelle an den Projektor müssen Sie Folgendes tun: 1. 2. 3. Schalten Sie vor dem Anschluss alle Geräte aus. Verwenden Sie die richtigen Signalkabel für die jeweilige Quelle. Stellen Sie sicher, dass die Kabel fest angeschlossen sind. Für die nachstehenden Anschlüsse sind einige Kabel eventuell nicht im Lieferumfang des Projektors enthalten (siehe „Lieferumfang“ auf Seite 8). Es sind jedoch handelsübliche Kabel von Elektrofachgeschäften.
Videoquellen anschließen Für den Anschluss des Projektors an eine Videoquelle wird nur eine der Anschlussmethoden benötigt, wobei jede davon jedoch eine jeweils anders geartete Videoqualität bietet.
Ton über den Projektor wiedergeben Sie können den Projektorlautsprecher in Ihren Präsentationen nutzen oder separate Lautsprecher mit integriertem Verstärker an den AUDIO OUT-Anschluss des Projektors anschließen. Wenn Sie über ein separates Audiosystem verfügen, sollten Sie den Audioausgang der jeweiligen Videoquelle an dieses Audiosystem anschließen, statt den Lautsprecher des Projektors zu benutzen.
Bedienung Projektor einschalten 1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Steckdose. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die POWER-Lichtanzeige am Projektor nach seiner Versorgung mit Strom orange leuchtet. Bitte verwenden Sie nur Originalzubehör (z. B. Netzleitung) für das Gerät, damit es nicht zu Gefährdungen wie Stromschlag oder Brand kommt. 2.
Stimmen Sie den Horizontalwinkel durch Drehen der höhenverstellbaren Füße fein ab. Wenn Sie den Fuß einfahren möchten, halten Sie den Projektor hoch und senken ihn dann langsam ab. Drehen Sie den höhenverstellbaren Fuß in die entgegengesetzte Richtung. Wenn der Projektor nicht auf einer ebenen Oberfläche steht oder die Projektionsfläche und der Projektor nicht senkrecht zueinander ausgerichtet sind, entsteht eine Schrägprojektion des Bildes.
Bild automatisch einstellen Es kann vorkommen, dass Sie die Bildqualität optimieren müssen. Drücken Sie dazu AUTO am Projektor oder auf der Fernbedienung. Innerhalb von 3 Sekunden stellt die integrierte Funktion für intelligente, automatische Einstellung die Werte für Frequenz und Takt auf die optimale Bildqualität ein. Die Informationen zur aktuellen Quelle werden 3 Sekunden lang in der linken oberen Ecke des Bildschirms angezeigt. • • Während AUTO aktiviert ist, wird kein Bild angezeigt.
• OSD-Menü verwenden 1. Drücken Sie MENU/EXIT und anschließend ◄/►, bis das Anzeige-Menü hervorgehoben ist. 2. Heben Sie mit ▼ die Option 2D Trapezkorrektur hervor und drücken MODE/ ENTER. Die Seite 2D Trapezkorrektur erscheint. 3. Passen Sie die Trapezkorrekturwerte mit ▲, ▼, ◄, ► an. • SCHNELLINSTALLATION-Taste verwenden 1. Drücken Sie die Taste SCHNELLINSTALLATION an der Fernbedienung. 2. 3. 28 Heben Sie mit ▼ die Option 2D Trapezkorrektur hervor und drücken MODE/ENTER.
Eckenanpassung korrigieren Passen Sie die vier Bildecken durch Einstellen der horizontalen und vertikalen Werte manuell an. • OSD-Menü verwenden 1. Drücken Sie MENU/EXIT und anschließend ◄/►, bis das Anzeige-Menü hervorgehoben ist. 2. Wählen Sie mit ▼ die Option Eckenanpassung und drücken MODE/ENTER. Die Seite Eckenanpassung erscheint. 3. Wählen Sie mit ▲, ▼, ◄, ► eine der vier Ecken und drücken MODE/ENTER. 4. Drücken Sie zum Anpassen der vertikalen Werte von 0 bis 100 ▲/▼.
Menüs verwenden Der Projektor ist mit Bildschirmmenüs (OSD) versehen, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü. Hauptmenüsymbol Hauptmenü Markierung Status Drücken Sie MENU/EXIT, um zur vorherigen Seite zurückzukehren oder um das Menü zu beenden. Untermenü Aktuelles Eingangssignal Bevor Sie die OSD-Menüs verwenden, stellen Sie erst Ihre bevorzugte Sprache ein. 1. Blenden Sie das OSD-Menü durch Drücken 3.
Projektor sichern Mit einem Sicherheitskabelschloss Damit der Projektor nicht gestohlen wird, muss er an einem sicheren Ort aufgestellt werden. Andernfalls können Sie den Projektor mit einem Schloss, beispielsweise einem Kensington-Schloss, absichern. Eine Öffnung zum Anschluss eines Kensington-Schlosses befindet sich an der linken Seite des Projektors. Siehe „Öffnung für Kensington-Schloss (Diebstahlschutz)“ auf Seite 9 für Einzelheiten.
Wenn Sie das Passwort vergessen haben Wenn die Passwortfunktion aktiviert wurde, werden Sie aufgefordert, das fünfstellige Passwort immer dann einzugeben, wenn Sie den Projektor einschalten. Bei Eingabe eines falschen Passworts wird die rechts abgebildete Passwort-Fehlermeldung drei Sekunden lang angezeigt, gefolgt von der Meldung „PASSWORT EINGEBEN“. Sie können es erneut versuchen, indem Sie ein weiteres fünfstelliges Passwort eingeben.
6. Sie haben dem Projektor erfolgreich ein neues Passwort zugewiesen. Vergessen Sie nicht, das neue Passwort einzugeben, wenn Sie den Projektor das nächste Mal starten. Drücken Sie MENU/EXIT, um das OSD-Menü zu beenden. 7. Passwort-Funktion deaktivieren Um den Passwortschutz zu deaktivieren, kehren Sie zum Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Sicherheitseinstell. > Sicherheitseinstellungen ändern zurück, nachdem Sie das OSD-Menüsystem geöffnet haben. Drücken Sie MODE/ENTER.
Farbraum ändern Im unwahrscheinlichen Fall, dass das projizierte Bild beim Anschluss eines DVD-Players über den HDMI-Eingang des Projektors in falschen Farben dargestellt wird, ändern Sie bitte den Farbraum. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Drücken Sie MENU/EXIT und anschließend ◄/►, bis das SOURCE-Menü hervorgehoben ist. 2. Wählen Sie mit ▼ die Option Farbraum-Umwandlung und wählen mit ◄/► die Einstellung. Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn der HDMI-Eingang genutzt wird.
Bildformat wählen Das Bildformat beschreibt, in welchem Verhältnis die Breite und die Höhe des Bildes zueinander stehen. Die meisten analogen TV-Geräte und Computer zeigen im Verhältnis 4:3 an, während digitale TV-Geräte und DVDs normalerweise das 16:9-Verhältnis nutzen. Dank digitaler Signalverarbeitung sind digitale Anzeigegeräte wie dieser Projektor in der Lage, das Bild dynamisch zu dehnen und zu skalieren und dadurch ein Bildformat zu erzeugen, das von dem des Eingangssignals abweicht.
Über das Bildformat In den folgenden Bildern sind die schwarz markierten Bereiche nicht aktiv, und die weiß markierten Bereiche sind aktiv. Auf diesen unbenutzten schwarzen Bereichen können OSD-Menüs angezeigt werden. 1. Auto: Skaliert ein Bild proportional, um es an die native Auflösung des Projektors in horizontaler Breite anzupassen.
Bildqualität optimieren Wandfarbe verwenden Wenn Sie ein Bild auf eine farbige Oberfläche projizieren, z. B. eine Wand, die nicht weiß ist, können Sie mit der Funktion Wandfarbe die Farbe des projizierten Bildes anpassen, um zu vermeiden, dass sich Quellbild und projiziertes Bild farblich unterscheiden. Rufen Sie zur Nutzung dieser Funktion das Menü Anzeige > Wandfarbe auf und wählen mit ◄/► eine Farbe, die am ehesten der Farbe der Projektionsfläche entspricht.
6. Drücken Sie mit ▼ ein Untermenüelement, das geändert werden soll; passen Sie den Wert mit ◄/► an. Details hierzu finden Sie unten unter "Bildqualität in den Benutzermodi fein abstimmen". Bildqualität in den Benutzermodi fein abstimmen Je nach erkanntem Signaltyp und ausgewähltem Bildmodus sind einige der nachstehend aufgelisteten Funktionen möglicherweise nicht verfügbar. Diese Funktionen können Sie nach Wunsch auswählen und durch Drücken von◄/► am Projektor oder an der Fernbedienung einstellen.
Eine Farbtemperatur wählen Die Optionen, die für die Farbtemperatur* zur Verfügung stehen, können sich je nach ausgewähltem Signaltyp unterscheiden. 1. Kalt: Lässt das Bild bläulich-weiß erscheinen. 2. Normal: Behält das normale Weiß bei. 3. Warm: Lässt Bilder rötlich-weiß erscheinen. *Über Farbtemperaturen: Der als „Weiß“ gewertete Farbton kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich sein. Eine gängige Methode zur Bewertung der Farbe Weiß ist die „Farbtemperatur“.
3D-Farbverwaltung In den meisten Installationsumgebungen ist die Farbverwaltung nicht nötig, z. B. in einem Klassenzimmer, in einem Besprechungsraum oder in einem Wohnzimmer, wo das Licht eingeschaltet bleibt oder wo Tageslicht durch Fenster von außen hereinscheinen kann. Nur bei einer permanenten Installation mit einstellbaren Lichtstufen, z. B. in einem Konferenzraum, einem Vorlesungsraum oder einem Heimkino, sollte die Farbverwaltung eingesetzt werden.
Aktuellen oder alle Bildmodi rücksetzen 1. 2. Rufen Sie das Menü BILD auf und markieren Sie Bildeinstellungen zurücksetzen. rücken Sie MODE/ENTER, wählen Sie mit ▲/▼ die Option Aktuell oder Alle. • Aktuell: Setzt den aktuellen Bildmodus auf die werkseitigen Einstellungen zurück. • Alle: Setzt alle Einstellungen mit Ausnahme von Benutzer 1/Benutzer 2 im BILDMenü auf die werkseitigen Einstellungen zurück.
Zum Abbrechen des Timers führen Sie bitte die folgenden Schritte aus: 1. 2. 42 Rufen Sie das Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Präsentations-Timer auf und markieren Sie Aus. Drücken Sie MODE/ENTER. Eine Bestätigungsmeldung erscheint. Markieren Sie Ja und drücken Sie MODE/ENTER zur Bestätigung. Es erscheint die Meldung „Timer abgeschaltet“ auf der Projektionsfläche.
Seiten mit dem Projektor umblättern Wenn Sie Seiten mit dem Projektor umblättern möchten, schließen Sie den Projektor über ein USB-Kabel an den PC oder Notebook an. Siehe „Verbindungen“ auf Seite 22 für Einzelheiten. Nun können Sie die entsprechende Software (am angeschlossenen PC) über die Tasten PAGE +/PAGE - an der Fernbedienung bedienen, sofern diese Software auf Seite-Nachoben/-unten-Befehle reagiert (wie Microsoft PowerPoint).
Bedientasten sperren Wenn die Bedientasten auf dem Projektor gesperrt sind, können Sie vermeiden, dass Projektoreinstellungen aus Versehen (z. B. von Kindern) geändert werden. Wenn Bedientastenfeldsperre aktiviert ist, kann auf dem Projektor nur die Taste POWER bedient werden. 1. Rufen Sie das EINSTELLUNGEN: Standard > Bedientastenfeldsperre-Menü auf, wählen Sie Ein mit den Tasten ◄/► am Projektor oder an der Fernbedienung. Eine Bestätigungsmeldung erscheint. 2.
Ton anpassen Die nachstehend erwähnten Klangeinstellungen wirken sich auf die Lautsprecher Ihres Projektors aus. Vergewissern Sie sich, dass der Audioeingang des Projektiors richtig verbunden ist. Siehe „Verbindungen“ auf Seite 22 für den Anschluss des Audioeingangs.
Testmuster verwenden Der Projektor kann ein gitterartiges Testmuster anzeigen. Dies kann Ihnen dabei helfen, Bildgröße und Fokus anzupassen, und ermöglicht ein verzerrungsfreies projiziertes Bild. Öffnen Sie zur Anzeige des Testmusters das OSDMenü und rufen EINSTELLUNGEN: Erweitert > Testmuster auf; wählen Sie mit ◄/► die Option Ein. Lernvorlagen verwenden Der Projektor bietet verschiedene voreingestellte Muster für verschiedene Unterrichtszwecke. So aktivieren Sie das Muster: 1.
Projektor ausschalten 1. Drücken Sie POWER oder OFF, eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet. 2. Drücken Sie erneut POWER oder OFF. Die POWER-Lichtanzeige blinkt orange und die Projektionslampe schaltet sich aus, während das Gebläse noch etwa 90 Sekunden weiterläuft, um den Projektor abzukühlen. Zum Schutz der Lampe reagiert der Projektor während der Kühlphase nicht auf weitere Befehle.
Menübedienung Menüsystem Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp variieren. Hauptmenü Untermenü Optionen Wandfarbe Aus/Hellgelb/Rosa/Hellgrün/Blau/ Schultafel Bildformat Auto/Real/4:3/*16:6/16:9/16:10 2D Trapezkorrektur Oben links/Oben rechts/ Unten links/Unten rechts An Ecken anpassen Position Phase H-Größe PC: 1,0fach bis 2,0fach; Video: 1,0fach bis 1,8fach Digitaler Zoom 1.
Hauptmenü Untermenü Optionen Bildmodus Hell/Präsentation/sRGB/Kino/3D/ Benutzer 1/Benutzer 2 Referenzmodus Hell/Präsentation/sRGB/Kino/3D Helligkeit Kontrast Farbe Farbton Bildschärfe 2. BILD Brilliant Color Ein/Aus Farbtemperatur Kalt/Normal/Warm Farbtemperatur Feineinstellung R Verstärkung/G Verstärkung/ B Verstärkung/R Versatz/ G Versatz/B Versatz Primärfarben 3D-Farbverwaltung R/G/B/C/M/Y FTn Sättigung Verstärkung 3.
Hauptmenü Untermenü Präsentations-Timer Optionen Timer-Intervall 1 – 240 Minuten Timer-Anzeige Immer/1 min/2 min/3 min/Niemals Timer-Position Oben links/Unten links/ Oben rechts/Unten rechts Timer-Zählmethode Runterzählen/Raufzählen Erinnerungs-Signalton Ein/Aus Ein (Zurücksetzen) Ja/Nein Aus Ja/Nein Sprache 4.
Hauptmenü Untermenü Optionen Höhenmodus Ein/Aus Ton aus Audioeinstellungen Ein/Aus Lautstärke Ton Ein/Aus Ein/Aus Lampenmodus Normal/Sparmodus/SmartEco Lampentimer zurücks. Zurücksetzen/Abbrechen Lampenzähler Lampe Nutzungsdauer (Nomal Modus, Sparmodus, SmartEco Modus)/Entsprechende Lampenstunden Lampeneinstellungen Passwort ändern Sicherheitseinstell. Sicherheitseinstellungen Startsperre/Web Kontrollsperre ändern 2400/4800/9600/14400/19200/ 38400/57600/115200 Baudrate Testmuster 5. Verd.
Hauptmenü 6. Informationen Untermenü Aktueller Systemstatus Optionen • • • • • • • • Quelle Bildmodus Lampenmodus Auflösung 3D Format Farbsystem Lampennutzungszeit Firmware-Version Beachten Sie, dass die Menüoptionen zur Verfügung stehen, wenn der Projektor mindestens ein gültiges Signal erkennt. Wenn kein Gerät an den Projektor angeschlossen ist oder kein Signal erkannt wird, ist nur begrenzter Zugriff auf Menüoptionen möglich.
Beschreibung für jedes Menü FUNKTION Wandfarbe Bildformat 2D Trapezkorrektur 1. Anzeige-Menü An Ecken anpassen Position Phase H-Größe Digitaler Zoom Bedienung BESCHREIBUNG Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Projektionsfläche nicht weiß ist. Siehe „Wandfarbe verwenden“ auf Seite 37 für Einzelheiten. Je nach Eingangssignalquelle gibt es mehrere Optionen für die Einstellung des Bildformats. Siehe „Bildformat wählen“ auf Seite 35 für Einzelheiten.
FUNKTION BESCHREIBUNG Der Projektor ist mit einer 3D-Synchronisierungsfunktion ausgestattet, mit der Sie 3D-Filme, Videos und Sportereignisse auf realistischere Weise genießen können, da nun auch räumliche Tiefe mit ins Spiel kommt. Zum Betrachten der 3D-Bilder benötigen Sie eine 3D-Brille. 3D-Modus Die Standardeinstellung ist Auto und der Projektor wählt bei Erkennung von 3D-Inhalten automatisch ein geeignetes 3D-Format.
FUNKTION Bildmodus Referenzmo-dus Helligkeit Kontrast Farbe BESCHREIBUNG Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Einrichtung des Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren. Siehe „Bildmodus auswählen“ auf Seite 37 für Einzelheiten. Dient der Auswahl eines Bildmodus, der Ihrem Bedarf hinsichtlich der Bildqualität am ehesten entspricht, und der weiteren Feinabstimmung des Bildes basierend auf den Auswahlmöglichkeiten, die weiter unten auf dieser Seite angegeben sind.
FUNKTION 3. QuelleMenü 4. EINSTELLUNGEN: Standard-Menü 56 BESCHREIBUNG Schnelle AutoSiehe „Eingangssignal wechseln“ auf Seite 33 für Einzelheiten. Suche FarbraumUmwandlung Siehe „Farbraum ändern“ auf Seite 34 für Einzelheiten. Präsentations- Dieser Timer hilft Ihnen, Ihren Vortrag innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu beenden. Siehe „Präsentations-Timer einstellen“ auf Timer Seite 41 für Einzelheiten. Sprache Projektorposition Legt die Sprache für die OSD-Menüs fest.
FUNKTION BESCHREIBUNG Direkt Strom Ein Der Projektor schaltet sich automatisch ein, sobald das Netzkabel angeschlossen ist. Signal Strom Ein Legt fest, ob sich der Projektor direkt und ohne Drücken von POWER oder ON einschalten soll, wenn sich der Projektor im Bereitschaftsmodus befindet und ein Signal über das VGA-Kabel eingespeist wird. Autom. Abschaltung Ermöglicht, dass sich der Projektor automatisch ausschaltet, wenn nach einem festgelegten Zeitraum kein Eingangssignal erkannt wird.
FUNKTION BESCHREIBUNG Höhenmodus Ein Modus für den Betrieb in Höhenlagen. Siehe „Betrieb in Höhenlagen“ auf Seite 44 für Einzelheiten. Audioeinstellungen Siehe „Ton anpassen“ auf Seite 45 für Einzelheiten. Lampenmodus Siehe „Lampenmodus auf Sparmodus oder SmartEco einstellen“ auf Seite 62 für Einzelheiten. Lampeneinstellungen Lampentimer zurücks. Siehe „Lampentimer zurücksetzen“ auf Seite 67 für Einzelheiten.
FUNKTION BESCHREIBUNG Netzwerk Netzwerkbereitschaftsmodus aktivieren Zum Aktivieren oder Deaktivieren des Netzwerkbereitschaftsmodus, nachdem der Projektor automatisch oder manuell abgeschaltet wurde. • Ein: Der Projektor bleibt im Netzwerkbereitschaftsmodus mit einem Stromverbrauch von unter 6 W. • Aus: Der Projektor bleibt im normalen Bereitschaftsmodus mit einem Stromverbrauch von unter 0,5 W. Netzwerkbereitschaftsmodus automatisch deaktivieren 5.
FUNKTION BESCHREIBUNG Quelle Zeigt die aktuelle Signalquelle an. Bildmodus Zeigt den ausgewählten Modus im Menü BILD an. 6. Informationen-Menü Lampenmodus Zeigt den aktuellen Lampenmodus. Auflösung Aktueller Systemstatus Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an. 3D Format Zeigt den aktuellen 3D-Modus. Farbsystem Zeigt das Eingangssystemformat: NTSC, PAL, SECAM, YUV oder RGB. Lampennutzungszeit Zeigt die Anzahl der genutzten Betriebsstunden der Lampe an.
Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn andere Teile ersetzt werden müssen. Projektorspiegel reinigen Entfernen Sie Staub mit einem in „Kamerageschäften erhältlichen Blasepinsel“, damit der Spiegel beim anschließenden Abwischen nicht zerkratzt wird.
Informationen über die Lampe Lampenstunden erkunden Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe vom integrierten Timer automatisch (in Stunden) berechnet.
Einstellungen Autom. Abschaltung Mut Hilfe dieser Funktion kann sich der Projektor automatisch ausschalten, wenn nach einer festgelegten Zeit keine Eingangsquelle erkannt wird, damit die Lebensdauer der Lampe nicht unnötig verkürzt wird. Zum Einstellen der Funktion Autom. Abschaltung wechseln Sie in das Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Autom. Abschaltung und drücken ◄/►. Es kann ein Zeitwert von 5 bis 30 Minuten in Schritten von 5 Minuten eingestellt werden.
Zeit des Lampenwechsels Wenn die Lampenanzeige rot leuchtet oder zeitgemäß eine Meldung erscheint, die einen Lampenwechsel empfiehlt, dann setzen Sie eine neue Lampe ein oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Eine alte Lampe kann den Betrieb des Projektors stören und in manchen Fällen könnte sie sogar explodieren. Ersatzlampen erhalten Sie unter http://www.benq.com. Wenn die Lampe zu heiß wird, leuchten die Lampen- und die Temperatur-Signalleuchte auf. Schalten Sie den Projektor aus, und lassen Sie ihn ca.
Lampe ersetzen • Wenn die Lampe ausgetauscht wird, während der Projektor mit der Oberseite nach unten zeigend an einer Decke angebracht ist, stellen Sie sicher, dass sich niemand unter der Lampenfassung befindet, um zu vermeiden, dass Personen (z. B. am Auge) durch eine gebrochene Lampe verletzt werden. • Verringern Sie das Risiko von Stromschlägen, indem Sie den Projektor immer ausschalten und den Stecker der Netzleitung abziehen, bevor Sie die Lampe wechseln.
5. Heben Sie den Griff hoch, so dass er aufrecht steht. Ziehen Sie die Lampe mit dem Griff langsam aus dem Projektor heraus. • Wenn die Lampe zu schnell herausgezogen wird, kann sie zerbrechen und die Glassplitter können in den Projektor fallen. • Legen Sie die Lampe nicht dort ab, wo sie mit Wasser bespritzt werden könnte, Kinder danach greifen können oder in der Nähe von brennbaren Materialien. • Stecken Ihre Hand nicht in den Projektor, nachdem die Lampe entfernt wurde.
10. Starten Sie den Projektor neu. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn die Lampenabdeckung abgenommen ist. Lampentimer zurücksetzen 11. Öffnen Sie das Bildschirmmenü (OSD), nachdem das Startlogo angezeigt wurde. Rufen Sie das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Lampeneinstellungen auf. Drücken Sie MODE/ENTER. Die Seite Lampeneinstellungen wird angezeigt. Markieren Sie Lampentimer zurücks.. Eine Warnmeldung wird angezeigt und fragt Sie, ob Sie den Lampentimer zurücksetzen möchten.
Anzeigen Licht Status & Beschreibung Strom Temperatur Lampe Betriebsvorgänge Orange Blinkt grün Grün Blinkt orange Aus Aus Aus Aus Aus Aus Aus Aus Bereitschaftsmodus Einschalten Normaler Betrieb Der Projektor wird abgekühlt. Aus Aus Blinkt orange Die Lampe leuchtet nicht auf. Aus Aus Rot Lampenvorgänge 1. 2. Der Projektor benötigt 90 Sekunden zur Abkühlung. Oder Wenden Sie sich zwecks Unterstützung an Ihren Händler.
Fehlerbehebung Der Projektor schaltet sich nicht ein. Ursache Korrekturmaßnahme Die Netzleitung liefert keinen Strom. Stecken Sie den Stecker der Netzleitung in den Netzanschluss am Projektor und dann in eine Steckdose. Ist die Steckdose mit einem Schalter versehen, achten Sie darauf, dass er eingeschaltet ist. Sie versuchen, den Projektor während der Kühlphase wieder einzuschalten. Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist.
Technische Daten Technische Daten des Projektors Änderungen aller technischen Daten sind vorbehalten.
Timingtabelle Unterstütztes Timing bei PC-Eingang Auflösung 720 x 400 640 x 480 800 x 600 Modus Takt Bildwiederh Holfrequenz Frequenz (MHz) (kHz) (Hz) 720 x 400_70 70,087 31,469 28,3221 VGA_60 59,940 31,469 25,175 VGA_72 72,809 37,861 31,500 VGA_75 75,000 37,500 31,500 VGA_85 85,008 43,269 36,000 SVGA_60 60,317 37,879 40,000 SVGA_72 72,188 48,077 50,000 SVGA_75 75,000 46,875 49,500 3D, Field 3D, Sequential oben/ unten 3D, nebenein ander ◎ ◎ ◎ ◎ ◎ ◎ ◎ ◎ SVGA_85
Auflösung 1280 x 1024 1280 x 960 Modus Takt Bildwiederh Holfrequenz Frequenz (MHz) (kHz) (Hz) SXGA_60 60,020 63,981 108,000 SXGA_75 75,025 79,976 135,000 SXGA_85 85,024 91,146 157,500 1280 x 960_60 60,000 60,000 108 3D, Field 3D, Sequential oben/ unten 3D, nebenein ander ◎ ◎ ◎ ◎ 1280 x 960_85 85,002 85,938 148,500 1360 x 768 1360 x 768_60 60,015 47,712 85,500 ◎ ◎ 1440 x 900 WXGA+_60 59,887 55,935 106,500 ◎ ◎ 1400 x 1050 SXGA+_60 59,978 65,317 121,750 ◎ ◎ 1
Unterstütztes Timing für Component-YPbPr-Eingang Timing Auflösung Horizontalfrequenz Vertikalfrequenz (kHz) (Hz) Punktfrequenz (MHz) 3D, Field Sequential 480i 720 x 480 15,73 59,94 13,5 ◎ 480p 720 x 480 31,47 59,94 27 ◎ 576i 720 x 576 15,63 50 13,5 576p 720 x 576 31,25 50 27 720/50p 1280 x 720 37,5 50 74,25 720/60p 1280 x 720 45,00 60 74,25 1080/50i 1920 x 1080 28,13 50 74,25 1080/60i 1920 x 1080 33,75 60 74,25 1080/24p 1920 x 1080 27 24 74,25 1080/25p 19
Unterstütztes Timing bei HDMI- (HDCP) Eingang Auflösung 640 x 480 720 x 400 800 x 600 1024 x 768 Modus Bildwieder HTakt holfrequenz Frequenz (MHz) (Hz) (kHz) VGA_60 59,940 31,469 25,175 VGA_72 72,809 37,861 31,500 VGA_75 75,000 37,500 31,500 VGA_85 85,008 43,269 36,000 720 x 400_70 70,087 31,469 28,3221 SVGA_60 60,317 37,879 40,000 SVGA_72 72,188 48,077 50,000 SVGA_75 75,000 46,875 49,500 3D, Field 3D, Sequential oben/ unten ◎ ◎ ◎ ◎ ◎ ◎ ◎ ◎ ◎ ◎ SVGA_85 85,06
Auflösung Modus Bildwieder HTakt holfrequenz Frequenz (MHz) (Hz) (kHz) 1280 x 960_60 60,000 60,000 108 1280 x 960_85 85,002 85,938 148,500 1360 x 768 1360 x 768_60 60,015 47,712 1440 x 900 WXGA+_60 59,887 1400 x 1050 SXGA+_60 1600 x 1200 3D, Field 3D, Sequential oben/ unten 3D, nebeneinander ◎ ◎ 85,500 ◎ ◎ 55,935 106,500 ◎ ◎ 59,978 65,317 121,750 ◎ ◎ UXGA 60,000 75,000 162,000 ◎ ◎ 1680 x 1050 1680 x 1050_60 59,954 65,290 146,250 ◎ ◎ 1920 x 1080 bei 60Hz 192
Unterstütztes Timing bei HDMI-Videoeingang Timing 3D, 3D, Horizontal Vertikalfre Punktfre 3D, Field 3D, Sequential Frame oben/ nebenei quenz quenz frequenz Packing unten nander (MHz) (Hz) (kHz) Auflösung 480i 720 (1440) x 480 15,73 59,94 27 ◎ 480p 720 x 480 31,47 59,94 27 ◎ 576i 720 (1440) x 576 15,63 50 27 576p 720 x 576 31,25 50 27 720/50p 1280 x 720 37,5 50 74,25 720/60p 1280 x 720 ◎ ◎ ◎ ◎ ◎ ◎ ◎ ◎ ◎ 45,00 60 74,25 1080/24p 1920 x 1080 27 24 74,25 1080/25p 1
Informationen zu Garantie und Copyright Beschränkte Garantie BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit).