Operation Manual
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichnis
- \Wichtige Sicherheitshinweise
- Einleitung
- Aufstellen des Projektors
- Verbindungen
- Bedienung
- Einschalten des Projektors
- Einstellen des projizierten Bildes
- Menüs verwenden
- Projektor sichern
- Wechseln des Eingangssignals
- Vergrößern des Bildes und Suche nach Details
- Auswahl des Bildformats
- Optimierung der Bildqualität
- Einstellen des Präsentations-Timers
- Remote-Seitenwechsel
- Anhalten des Bildes
- Ausblenden des Bildes
- Bedientasten sperren
- Verwendung des Projektors an hohen Orten
- Einstellung des Tons
- Verwendung des Testmusters
- Verwendung der Lernvorlagen
- Präsentation von einem USB-Leser aus
- Ausschalten des Projektors
- Direktes Ausschalten
- Menübedienung
- Wartung
- Fehlerbehebung
- Technische Daten
- Informationen zu Garantie und Copyright

Bedienung 31
Wechseln des Eingangssignals
Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings kann
nur das Signal eines der Geräte als Vollbild angezeigt werden. Beim Start des Projektors
sucht dieser automatisch nach verfügbaren Signalen.
Stellen Sie sicher, dass die Funktion Schnelle Auto-Suche im Menü QUELLE auf Ein
gestellt ist, wenn der Projektor automatisch nach den Signalen suchen soll.
So wählen Sie die Quelle aus:
1. Drücken Sie am Projektor oder auf der
Fernbedienung auf SOURCE. Eine
Quellenauswahlleiste wird angezeigt.
2. Drücken Sie wiederholt auf / bis das
gewünschte Signal ausgewählt ist. Drücken Sie
dann auf MODE/ENTER.
Nachdem sie gefunden wurde, werden die
Informationen zur ausgewählten Quelle
3 Sekunden lang in der Ecke des Bildschirmes
angezeigt. Falls mehrere Geräte an den Projektor
angeschlossen sind, wiederholen Sie die Schritte
1-2, um nach einem weiteren Signal zu suchen.
• Beim Wechseln zwischen den verschiedenen Eingangssignalen
ändert sich die Helligkeit des projizierten Bildes entsprechend.
Grafische PC-Daten, die meist statische Bilder umfassen,
werden in der Regel heller dargestellt als Videodaten, bei denen
es sich meist um bewegte Bilder (Filme) handelt.
• Die native Anzeigeauflösung dieses Projektors besitzt das
Bildformat 4:3 (MX666)/16:10 (MW665). Um bestmögliche
Anzeigeergebnisse zu erzielen, sollten Sie nach Möglichkeit ein
Eingangssignal auswählen und verwenden, das diese Auflösung
ausgeben kann. Andere Auflösungen werden, entsprechend der
Einstellung für das Bildformat, auf den Projektor angepasst,
wobei es zu Verzerrungen und zum Verschwimmen des Bildes
kommen kann. Siehe „Auswahl des Bildformats“ auf Seite 33 für
weitere Einzelheiten.
• Die Firewall auf dem PC muss deaktiviert werden, damit die USB-Anzeige funktionieren kann.
Farbraum ändern
Im unwahrscheinlichen Fall, dass Sie den Projektor über den HDMI/MHL oder HDMI -
Eingang des Projektors an einen DVD-Player anschließen und das projizierte Bild falsche
Farben aufweist, ändern Sie den Farbbereich nach YUV.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie auf MENU/EXIT und anschließend auf / , bis das QUELLE Menü
markiert ist.
2. Drücken Sie auf , um Farbraum-Umwandlung zu markieren, und drücken Sie
auf / , um einen geeigneten Farbbereich auszuwählen.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der HDMI/HML oder HDMI-Eingang verwendet wird.
Computer1/YPbPr1
Computer2/YPbPr2
HDMI
Video
S-Video
Network Display
USB Display
USB Reader