MX766/MW767/MX822ST Digitaler Projektor Benutzerhandbuch
Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise ..... 3 Einleitung ...................... 7 Leistungsmerkmale ...................................7 Lieferumfang...............................................8 Außenansicht des Projektors ...............10 Bedienelemente und Funktionen.........12 Projektor aufstellen ... 17 Standort auswählen ................................17 Bevorzugte Bildgröße für die Projektion einstellen...............................18 Verbindungen .............
Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Sicherheitsnormen der Informationstechnologie erfüllt. Um jedoch die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie den in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen unbedingt Folgen leisten. Sicherheitshinweise 1. 4. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors dieses Handbuch. Bewahren Sie es für eine künftige Bezugnahme auf.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 4 7. Die Lampe wird während des Betriebs extrem heiß. Lassen Sie für einen Lampenwechsel zunächst den Projektor ca. 45 Minuten lang abkühlen, bevor Sie den Lampeneinbau entfernen. 8. Benutzen Sie Lampen nicht über die angegebene maximale Nutzungsdauer hinaus. Eine übermäßige Inbetriebnahme von Lampen über die angegebene Nutzungsdauer hinaus kann in seltenen Fällen zum Zerbrechen der Lampe führen. 9.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 13. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Standorten auf: 14. - Orte mit unzureichender Belüftung oder beengtem Platz. Der Abstand zur Wand muss mindestens 50 cm betragen, und der Lufstrom um den Projektor herum darf nicht behindert sein. - Orte, an denen extrem hohe Temperaturen auftreten könnten, z. B. im Innern eines Fahrzeugs bei verschlossenen Fenstern.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 16. Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht 18. auf eine Seite. Der Projektor könnte dabei umfallen und Verletzungen verursachen oder beschädigt werden. 17. Stellen Sie sich nicht auf den Projektor und stellen Sie auch keine Gegenstände auf ihn ab. Neben einer höchstwahrscheinlichen Beschädigung des Projektors könnten Unfälle und Verletzungen die Folge sein. 19. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den Projektor oder in seine Nähe.
Einleitung Leistungsmerkmale Bei diesem Modell handelt es sich um einen der besten Projektoren auf dem Weltmarkt. Sie können optimale Videoqualität von verschiedenen Geräten wie PCs, Notebooks, DVDPlayern, Videorekordern und sogar Digitalkameras genießen – damit haben Sie alle Möglichkeiten. Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale.
Lieferumfang Packen Sie den Produktkarton vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Sollte eines dieser Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an die entsprechende Verkaufsstelle. Standardzubehör Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihre Region geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen. *Die Garantiekarte ist nur in bestimmten Regionen beigefügt. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach Details.
Optionales Zubehör 1. 2. 3. Ersatzlampe Deckenmontagesatz BenQ-WLAN-Dongle 4. 5. 6. PointDraw-Stift Wandmontagesatz Dokumentenkamera * Der PointDraw-Stift wird nicht weltweit verkauft. Falls Sie ihn kaufen möchten, wenden Sie sich bitte an eine örtliche Verkaufsstelle.
Außenansicht des Projektors 1. Vorder-/Oberseite 2. 3. (MX766/MW767) 1 4. 5. 6. 2 6 3 7 8 4 9 5 10 (MX822ST) 1 2 6 4 7 3 9 10 5 10 Einleitung 7. 8. 9. 10. Externes Bedienfeld (Siehe "Projektor" auf Seite 12 für Einzelheiten.
. 12. 13. 14. 15. 16. Rück-/Unterseite MX766/MW767 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 31 30 29 28 27 26 10 25 MX822ST 24 23 28. 29. 30. 31.
Bedienelemente und Funktionen Projektor 5. 6. 1 2 3 4 5 2 1. 2. 3. 4. 12 6 7 8 3 9 I I Power/POWER-Lichtanzeige Schaltet zwischen Bereitschaftsmodus und Betriebsmodus des Projektors um. MENU/EXIT Siehe "Projektor einschalten" auf Seite 29 Schaltet das Bildschirmmenü (OSD) ein. für Einzelheiten. Kehrt zum vorherigen OSD-Menü zurück, Leuchtet oder blinkt, wenn der Projektor beendet das Menü und speichert die in Betrieb ist. Siehe "Anzeigen" auf Seite Menüeinstellungen. 93 für Einzelheiten.
Befestigen des Projektors Wir möchten, dass Sie angenehme Erfahrungen mit Ihrem BenQ-Projektor machen und müssen Sie daher auf diese Sicherheitsmaßnahmen aufmerksam machen, um mögliche Verletzungen von Personen und Sachschäden zu vermeiden. Wenn Sie Ihren Projektor an der Decke oder einer Wand befestigen möchten, sollten Sie unbedingt einen gut passenden Decken- oder Wandmontagesatz für BenQ-Projektoren verwenden und sicherstellen, dass dieser fachgerecht und sicher montiert wurde.
Fernbedienung 6. 14 1 15 2 3 4 5 6 7 8 5 9 16 17 18 6 19 20 21 10 11 22 12 23 13 24 7. 8. 1. 2. 3. 4. 5. 14 ON Schaltet den Projektor ein. Siehe "Projektor einschalten" auf Seite 29 für Einzelheiten. COMPUTER 1/COMPUTER 2 Zum Anzeigen von RGB- (PC)/ Component-Signalen (YPbPr/ YCbCr). S-VIDEO Zur Anzeige von S-Video-Signalen. MENU/EXIT Schaltet das Bildschirmmenü (OSD) ein. Kehrt zum vorherigen OSD-Menü zurück, beendet das Menü und speichert die Menüeinstellungen.
14. OFF Schaltet den Projektor aus. Details hierzu siehe "Projektor ausschalten" auf Seite 70. 15. VIDEO Zur Anzeige von Videosignalen. 16. HDMI Zeigt HDMI-Signale an. 17. NETWORK Ruft den Netzwerkmodus auf. 18. AUTO Legt die besten Bildzeitsteuerungen für das angezeigte Bild automatisch fest. Siehe "Bild automatisch einstellen" auf Seite 30 für Einzelheiten. 19. SOURCE Zeigt die Auswahlleiste für die Quelle an. Siehe "Eingangssignal wechseln" auf Seite 36 für Einzelheiten. 20.
Der Sensor für die Infrarot-(IR)-Fernbedienung befindet sich auf der Vorderseite des Projektors. Die Fernbedienung muss für eine richtige Funktionsweise mit einer maximalen Abweichung von 22,5 Grad senkrecht auf den Sensor der IR-Fernbedienung des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen Fernbedienung und Sensor sollte nicht mehr als 8 Meter (~ 26 Fuß) betragen.
Projektor aufstellen Standort auswählen Die Raumaufteilung und Ihre persönlichen Vorlieben geben vor, für welchen Standort Sie sich entscheiden. Beachten Sie bei der Standortwahl die Größe und die Position Ihrer Projektionsfläche, die Stelle einer geeigneten Netzsteckdose sowie den Standort und Abstand zwischen Projektor und sonstigen Geräten. Der Projektor ist so ausgelegt, dass er an einer von vier möglichen Positionen montiert werden kann: 1.
Bevorzugte Bildgröße für die Projektion einstellen Die Größe des projizierten Bildes wird jeweils vom Abstand zwischen Projektionsobjektiv und Projektionsfläche, der Zoomeinstellung (falls verfügbar) und dem Videoformat beeinflusst. Positionieren Sie den Projektor stets so, dass er waagerecht ausgerichtet ist (wie auf einem flachen Tisch) und senkrecht (im rechten Winkel von 90°) zur horizontalen Mitte der Leinwand steht.
Projektionsmaße Siehe "Abmessungen" auf Seite 97 für die Mitte der Objektivmaße dieses Projektors, bevor Sie die geeignete Position berechnen. Maximaler Zoom Minimaler Zoom Projekti Objektivmitte Vertikaler Versatz Projektionsabstand MX766 Projektionsflächengröße Abstand zur Projektionsfläche (m) Vertikaler Diagonale B H Mindestens Maximal Versatz (cm) Mittelwert (cm) (cm) (max. Zoom) Zoll cm (min.
MX822ST Projektionsflächengröße Diagonale B H (cm) (cm) Zoll cm 30 40 60 80 100 120 150 200 250 300 76 102 152 203 254 305 381 508 635 762 61 81 122 163 203 244 305 406 508 610 46 61 91 122 152 183 229 305 381 457 Abstand zur Projektionsfläche (m) Vertikaler Versatz (cm) 0,38 0,51 0,76 1,02 1,27 1,53 1,91 2,55 3,18 3,82 7 9 14 18 23 27 34 46 57 69 Wenn Sie beispielsweise eine 3 m (120 Zoll) große Projektionsfläche nutzen, beträgt der mittlere Projektionsabstand 1,53 m, der vertikale Versatz liegt be
Verbindungen Für den Anschluss einer Signalquelle an den Projektor müssen Sie Folgendes tun: 1. Schalten Sie vor dem Anschluss alle Geräte aus. 2. Verwenden Sie die richtigen Signalkabel für die jeweilige Quelle. 3. Stellen Sie sicher, dass die Kabel fest angeschlossen sind. • Für die nachstehenden Anschlüsse sind einige Kabel eventuell nicht im Lieferumfang des Projektors enthalten (siehe "Lieferumfang" auf Seite 8). Es sind jedoch handelsübliche Kabel von Elektrofachgeschäften.
Computersystemvoraussetzungen für USB-Anzeige: Betriebssystem Minimale Hardwarevoraussetzungen Windows XP USB 2.
Computer oder Monitor anschließen Computer anschließen Der Projektor kann an IBM®-kompatible und auch an Macintosh®-Computer angeschlossen werden. Für den Anschluss an ältere Versionen von Macintosh-Computern wird ein Macintosh-Adapter benötigt. Projektor an einen Notebook- oder Desktop-Computer (über VGA) anschließen: 1. 2. 3. 4. Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten VGA-Kabels an den D-Sub-Ausgang des Computers an.
Verwenden Sie zum Verbinden von Projektor und Computer kein RJ45-Kabel; diese Verbindung erfordert einen IP-Router. Projektor an einen Notebook- oder Desktop-Computer (über HDMI) anschließen: 1. 2. Nehmen Sie ein HDMI-Kabel zur Hand, schließen Sie den Stecker am einen Ende an den HDMI-Anschluss des Computers an. Das andere Ende des Kabels verbinden Sie mit dem HDMI-Anschluss des Projektors.
Geräte mit Videoquelle anschließen Für den Anschluss des Projektors an ein Gerät mit Videoquelle wird nur eine der obigen Anschlussmethoden benötigt, wobei jede davon jedoch eine jeweils anders geartete Videoqualität bietet.
Projektor an ein Gerät mit HDMI-Quelle anschließen: 1. 2. Nehmen Sie ein HDMI-Kabel zur Hand, verbinden Sie ein Ende dieses Kabels mit dem HDMI-Ausgang am Gerät mit HDMI-Quelle. Das andere Ende des Kabels verbinden Sie mit dem HDMI-Signalengang des Projektors. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie die Tonausgabe über die Bildschirmmenüs (OSD) des Projektors steuern. Siehe "Audioeinstellungen" auf Seite 73 für Einzelheiten.
Gerät mit S-Video-/Composite-Quelle anschließen Schauen Sie bei Ihrem Gerät mit Videoquelle nach, ob ein ungenutzter SVideo-/ Composite-Videoausgang zur Verfügung steht: • • • Sind beide Anschlüsse vorhanden, nehmen Sie bitte den S-Videoausgang für die Verbindung, da der S-Videoanschluss eine bessere Bildqualität als der Videoanschluss liefert. Ist nur einer von beiden Ausgängen vorhanden, können Sie auch mit diesem Ablauf fortfahren.
Mit Dokumentenkamera verbinden 1. So verbinden Sie den Projektor per VGA mit einer Dokumentenkamera: 2. So verbinden Sie den Projektor per USB mit einer Dokumentenkamera: i. Die Dokumentenkamera wird per USB-Kabel mit Strom versorgt, sodass kein Netzkabel benötigt wird. ii. Drücken Sie SOURCE am Projektor oder auf der Fernbedienung. Stellen Sie das Eingangssignal auf USB-Kamera ein und drücken Sie MODE/ENTER. Sobald sie erkannt wird, wird das Bild der Dokumentenkamera an der Projektionsfläche angezeigt.
Bedienung Projektor einschalten 1. • • • Verbinden Sie den Projektor über die Netzleitung mit einer Steckdose. Vergewissern Sie sich, dass die POWER-Lichtanzeige am Projektor nach seiner Versorgung mit Strom orange leuchtet. Bitte verwenden Sie nur Originalzubehör (z. B. Netzleitung) für das Gerät, damit es nicht zu Gefährdungen wie Stromschlag oder Brand kommt.
• Sie können auch SOURCE am Projektor oder auf der Fernbedienung drücken, um das gewünschte Eingangssignal auszuwählen. Siehe "Eingangssignal wechseln" auf Seite 36 für Einzelheiten. Falls 3 Minuten lang kein Signal erkannt wird, ruft der Projektor automatisch den ECO BLANK-Modus auf. Projiziertes Bild einstellen Projektionswinkel einstellen Der Projektor besitzt 1 schnell entriegelnden Einstellfuß und 1 hinteren Einstellfuß. Mit diesen Füßen kann die Bildhöhe und der Projektionswinkel verändert werden.
Integriertes Testmuster verwenden Durch genauer Betrachtung des Inhalts vom Eingabesignal können Sie die Bildform und den Fokus einstellen, oder bedienen Sie manuell die im OSD integrierten Testmuster über das OSD oder die Fernbedienung, um Formveränderungen besser zu beobachten. Öffnen Sie das OSD-Menü und rufen Sie das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Testmuster > Ein auf. Drücken Sie MODE/ ENTER. Die Testmuster werden angezeigt. Bildgröße und -schärfe fein einstellen 1.
Schrägposition korrigieren Bei einer Schrägposition ist das projizierte Bild entweder oben oder unten deutlich breiter. Dies tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Projektionsfläche ausgerichtet ist. Um dies zu korrigieren, können Sie neben der Höheneinstellung des Projektors auch einen der folgenden Schritte manuell ausführen. • Fernbedienung verwenden Drücken Sie auf / am Projektor oder auf der Fernbedienung, um die Seite für die Korrektur der Schrägposition anzuzeigen.
Menüs verwenden Der Projektor ist mit Bildschirmmenüs (OSD) versehen, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü. Hauptmenüsymbol Hauptmenü Markierung Status Untermenü Drücken Sie MENU/ EXIT, um zur vorherigen Seite zurückzukehre n oder um das Menü zu beenden. Aktuelles Eingangssignal Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie die OSD-Sprache einstellen. 1.
Projektor absichern Mit einem Sicherheitskabelschloss Damit der Projektor nicht gestohlen wird, muss er an einem sicheren Ort aufgestellt werden. Andernfalls kaufen Sie ein Schloss, z. B. ein Kensington-Schloss, um den Projektor absichern. Eine Öffnung zum Anschluss eines Kensington-Schlosses befindet sich an der Rückseite des Projektors. Details dazu finden Sie unter Punkt 25 auf Seite 11. Ein Kensington-Sicherheitskabelschloss ist gewöhnlich eine Kombination aus Schlüssel(n) und dem Schloss.
lang angezeigt, gefolgt von der Meldung PASSWORT EINGEBEN. Sie können den Vorgang wiederholen, indem Sie ein weiteres sechsstelliges Passwort eingeben; oder wenn Sie das Passwort nicht in diesem Handbuch notiert haben und sich absolut nicht mehr daran erinnern können, können Sie einen Passwortrückruf einleiten. Siehe "Passwortrückruf einleiten" auf Seite 35 für Einzelheiten. Wenn Sie ein falsches Passwort 5-mal hintereinander eingeben, schaltet sich der Projektor nach kurzer Zeit automatisch aus.
Passwort-Funktion deaktivieren Um den Passwortschutz zu deaktivieren, kehren Sie zum Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Sicherheitseinstell. > Sicherheitseinstellungen ändern > Einschaltsperre zurück, nachdem Sie das OSD-Menüsystem geöffnet haben. Wählen Sie Ein, indem Sie / drücken. Die Meldung „Passwort eingeben“ wird angezeigt. Geben Sie das aktuelle Passwort ein. • Wenn das Passwort nicht korrekt ist, geht das OSD-Menü zur Seite Sicherheitseinstell.
Farbraum ändern Für den unwahrscheinlichen Fall, dass das projizierte Bild nach dem Anschluss des Projektors an einen DVD-Player über den HDMI-Eingang in falschen Farben dargestellt wird, ändern Sie den Farbraum bitte auf YUV ab. 1. 2. Drücken Sie erst MENU/EXIT und dann hervorgehoben ist. Markieren Sie Farbraum-Umwandlung mit mit / aus. / , bis das Menü QUELLE , wählen Sie einen geeigneten Farbraum Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn der HDMI-Eingang genutzt wird.
Bildformat wählen Das Bildformat beschreibt, in welchem Verhältnis die Breite und die Höhe des Bildes zueinander stehen. Dank digitaler Signalverarbeitung sind digitale Anzeigegeräte wie dieser Projektor in der Lage, das Bild dynamisch zu dehnen und zu skalieren und dadurch ein Bildformat zu erzeugen, das von dem des Eingangssignals abweicht. Bildformat des projizierten Bildes ändern (unabhängig vom Bildformat der Quelle): • Fernbedienung verwenden 1. Drücken Sie ASPECT, die aktuelle Einstellung anzuzeigen.
4. 5. 16:9: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte der Projektionsfläche in einem Bildformat von 16:9 projiziert wird. Diese Einstellung eignet sich vor allem für Bilder, die bereits im Format von 16:9 vorliegen, z. B. HDTV, da sich bei solchen Bildern 16:9-Bild keine Änderung des Formats ergibt. 16:10: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte der Projektionsfläche in einem Bildformat von 16:10 projiziert wird.
Modus Benutzer 1/Benutzer 2 einstellen Es gibt zwei benutzerdefinierbare Modi, wenn die derzeit verfügbaren Bildmodi nicht für Ihre Bedürfnisse geeignet sind. Sie können einen der Bildmodi (mit Ausnahme von Benutzer 1/Benutzer 2) als Ausgangspunkt verwenden und die Einstellungen anpassen. 1. Drücken Sie MENU/EXIT, um das Bildschirmmenü (OSD) zu öffnen. 2. Rufen Sie das Menü BILD > Bildmodus auf. 3. Drücken Sie / , um Benutzer 1 bis Benutzer 2 auszuwählen. 4. Drücken Sie , um Referenzmodus hervorzuheben.
Einstellung von Farbton Je höher der Wert ist, desto intensiver ist die Rottönung des Bildes. Je niedriger der Wert ist, desto intensiver ist die Grüntönung des Bildes. Einstellung von Bildschärfe Je höher der Wert ist, desto schärfer wird das Bild. Je niedriger der Wert ist, desto verschwommener wird das Bild.
Eine korrekte Farbverwaltung kann nur unter kontrollierbaren und wiederherstellbaren Anzeigebedingungen erzielt werden. Sie müssen einen Kolorimeter (Farblichtmesser) verwenden und einen Satz geeigneter Quellbilder bereitstellen, um die Farbwiedergabe messen zu können. Diese Hilfsmittel werden nicht mit dem Projektor geliefert, aber Ihr Händler sollte Ihnen Ratschläge geben oder sogar einen professionellen Techniker empfehlen können. Die Farbverwaltung bietet sechs Sätze (RGBCMY) an Farben zur Einstellung.
Präsentations-Timer einstellen Der Präsentations-Timer kann die verbleibende Präsentationszeit anzeigen, um Ihnen das Zeitmanagement während Präsentationen zu erleichtern. Gehen Sie wie folgt vor, um diese Funktion zu nutzen: 1. Rufen Sie das EINSTELLUNGEN: Standard > Präsentations-Timer-Menü auf, zeigen Sie mit MODE/ENTER die Präsentations-Timer-Seite an. 2. Markieren Sie Timer-Intervall, wählen Sie den Timerzeitraum mit / .
Seiten mit dem Projektor umblättern Wenn Sie Seiten mit dem Projektor umblättern möchten, schließen Sie den Projektor über ein USBKabel an den PC oder Notebook an. Siehe "Computer anschließen" auf Seite 23 für Einzelheiten. Nun können Sie die entsprechende Software (am angeschlossenen PC) über die Tasten PAGE + / auf der Fernbedienung bedienen, sofern diese Software auf Seite-Nach-oben/-unten-Befehle reagiert (wie Microsoft PowerPoint).
Betrieb in Höhenlagen Wir empfehlen den Höhenmodus, wenn Sie sich bei Temperaturen zwischen 0 – 35 °C in Höhen zwischen 1500 – 3000 m über dem Meeresspiegel aufhalten. Verwenden Sie den Höhenmodus nicht, wenn die Höhe des Ortes zwischen 0 m und 1500 m und die Temperatur zwischen 0°C und 35°C liegt. Der Projektor würde dann unter diesen Bedingungen zu stark gekühlt werden. Höhenmodus aktivieren: Drücken Sie erst MENU/EXIT und dann / , bis das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert hervorgehoben ist. 2.
Ein/Aus-Ton abschalten So schalten Sie den Signalton ab: 1. Wiederholen Sie die Schritte 1 – 2 im Abschnitt „Ton stummschalten“. 2. Markieren Sie Ton Ein/Aus, wählen Sie Aus. Der Ein/Aus-Ton kann nur hier ein- und ausgeschaltet werden. Wenn Sie den Ton stummschalten oder die Lautstärke ändern, wirkt sich dies nicht auf den Ein/Aus-Ton aus. Mikrofonlautstärke einstellen Zum Einstellen des Pegels nutzen Sie MIC/VOL +/an der Fernbedienung oder 1.
Sparmodus für die Lampe festlegen • Fernbedienung verwenden. Drücken Sie SmartEco, um Lampenmodus zu markieren, und drücken Sie / , um Normal/Sparmodus/SmartEco auszuwählen. • OSD-Menü verwenden. 1. Drücken Sie erst MENU/EXIT und dann / , bis das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert hervorgehoben ist. 2. Drücken Sie , um Lampenmodus zu markieren, und drücken Sie MODE/ENTER. Die Seite Lampeneinstellungen erscheint. 3. Markieren Sie Lampenmodus und drücken Sie / , um Normal/Sparmodus/ SmartEco zu wählen.
Lernvorlage verwenden Um Lehrern das Schreiben an der Tafel zu erleichtern, können Sie die integrierte Vorlage über OSD aufrufen. Öffnen Sie das OSD-Menü und rufen Sie das Menü DISPLAY > Lernvorlage auf. Wählen Sie Schultafel/Weiß > Aus/Buchstaben/Arbeitsmappe/Koordinaten. Die Lernvorlage wird angezeigt.
Projektor über LAN steuern Über die Netzwerkeinstellungen können Sie den Projektor per Webbrowser über einen Computer steuern, sofern sich Projektor und Computer im selben lokalen Netzwerk befinden. Kabel-LAN-Einstellungen konfigurieren Wenn sich ein aktiver DHCP-Server im Netzwerk befindet: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Nehmen Sie ein RJ45-Kabel zur Hand, schließen Sie ein Ende an den LAN-Anschluss des Projektors, das andere Ende an den Netzwerkanschluss (RJ45) an.
4. dem Sie sich verbinden möchten. Siehe "Bilder über Q Presenter anzeigen" auf Seite 59 für Einzelheiten. Verbinden Sie sich über die übliche WLAN-Software Ihres Computers mit dem Netzwerk. Falls ein WEP-Schlüssel im Projektor festgelegt wurde, müssen Sie diesen WEP-Schlüssel zur Verbindung mit dem Netzwerk eingeben.
• 3. Die Abbildungen zum Fernzugriff, zu Q Presenter und zu USB-Lesegeräten dienen lediglich der Veranschaulichung und können in der Praxis etwas abweichen. Speichern Sie die Q Presenter-Software durch Anklicken der Download (Herunterladen)-Schaltfläche auf Ihrem Computer. Sie können die Fernzugriff-Seite auch über Q Presenter > Settings (Einstellungen) > Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > Control projector via web page (Projektor über Webseite steuern aufrufen) (62). 4. 5.
i. Diese Tasten funktionieren wie die entsprechenden Tasten an der Fernbedienung. Siehe "Fernbedienung" auf Seite 14 für Einzelheiten. Über die Display Setting (Anzeigeeinstellungen)-Seite können Sie den Projektor wie über die OSD-Menüs steuern. So gelangen Sie zu einigen wichtigen Menüeinstellungen. Über die Picture Setting (Bildeinstellungen)-Seite können Sie den Projektor wie über das BILD-Menü steuern.
Über die Conference Control (Konferenzsteuerung)-Seite steuern Sie den Anzeigestatus sämtlicher mit dem Projektor verbundener Computer. Die Crestron-Seite steht nur bei Verbindungen in verkabelten Netzwerken zur KabelLAN. Auch hier können Sie den Projektor von extern steuern. Crestron unterstützt RoomView, Version 6.2.2.9.
i i ii i iii i. Diese Schaltflächen entsprechen den Funktionen in den OSD-Menüs und den Tasten an der Fernbedienung. Detaillierte Informationen finden Sie unter "2. BILD" auf Seite 71 und "Fernbedienung" auf Seite 14. Mit der Menü-Schaltfläche können Sie auch zum vorherigen OSD-Menü wechseln, das Menü verlassen oder Menüeinstellungen speichern. ii. Zum Umschalten von Eingangsquellen klicken Sie einfach auf das gewünschte Signal. iii. Auch die bevorzugte OSD-Sprache kann ausgewählt werden.
i. Sie können dem Projektor einen Namen geben, seinen Einsatzort im Auge behalten und Informationen zur verantwortlichen Person verwalten. ii. Auch Kabel-LAN-Einstellungen können angepasst werden. iii. Nach dem Festlegen wird der Netzwerkzugriff auf den Projektor über ein Kennwort geschützt. iv. Nach dem Festlegen wird der Zugriff auf die Werkzeuge-Seite mit einem Kennwort abgesichert.
Über die Basic (Grundeinstellungen)-Seite können Sie das Kennwort ändern und verbundene Personen auswählen. Die Anzahl verbundener Personen kann sich auf die Leistung im Netzwerk auswirken.
Auf der Wired LAN (Kabel-LAN)-Seite können Sie verschiedene Wired LAN (KabelLAN)-Einstellungen anpassen. Die Wireless LAN (WLAN)-Seite bietet Ihnen Möglichkeiten zum Anpassen der Wireless LAN (WLAN)-Einstellungen. Die maximale Länge der SSID beträgt 16 Bytes. Bitte benutzen Sie eine andere SSID, wenn mehr als zwei Projektoren über WLAN verbunden sind.
Über die Mail-Seite können Sie eMail-Benachrichtigungen an Ihren IT-Administrator senden. Über die Funktion Mail Test (Mail testen) können Sie zunächst ausprobieren, ob die Alert Mail (eMail-Benachrichtigungen) funktionieren.
Bilder über Q Presenter anzeigen Q Presenter ist eine Anwendung, die auf dem Host-PC ausgeführt wird. Die Anwendung verbindet mit einem verfügbaren Netzwerkanzeigegerät und überträgt Desktop-Inhalte über das lokale Netzwerk auf ein Netzwerkanzeigegerät. Andere Programme für virtuelle Netzwerke ab, bevor Sie Q Presenter verwenden. 1. 2. 3. 4. 5. Schließen Sie den Projektor über RJ45-Kabel an, achten Sie darauf, dass Computer oder Notebook ebenfalls mit dem LAN verbunden sind.
iii. Klicken Sie auf „Connect (Verbinden)“. Das Bild sollte nun vom Projektor wiedergegeben werden. iv. Sämtliche verbundener Projektoren können Sie über die „Trennen“-Funktion wieder trennen. Die Special Feature (Sonderfunktionen)-Seite bietet Ihnen einige erweiterte Funktionen zur Anzeigesteuerung Ihres Projektors. i ii iii i. Full Screen (Vollbild): Der Projektor zeigt das gesamte Bild an.
ii. Sie können die Anzeige von Desktop-Inhalten über verbundene Netzwerkanzeigegeräte starten und unterbrechen. iii. 4-1-Anzeige (bis zu vier Computer können gleichzeitig über einen Projektor projizieren). Klicken Sie auf die gewünschte Quelle. Dabei können Sie unter vier (1 – 4) oder zwei Orten (L und R) wählen (wenn zwei Computern verbunden sind). Nach dem Anklicken der gewünschten Quelle wird das entsprechende Bild projiziert.
vii viii ix x vii. Als Anzeigemodus können Sie Video oder Graphic (Grafik) auswählen. Graphic Mode (Grafikmodus): Geringere Bildqualität, aber höhere Übertragungsgeschwindigkeit. Video Mode (Videomodus): Bessere Bildqualität, aber geringere Übertragungsgeschwindigkeit. Allerdings hängt die tatsächliche Übertragungsleistung von der jeweiligen Auslastung Ihres Netzwerks ab. viii. Sie können auswählen, ob die Q Presenter-Anwendung automatisch beim Hochfahren des Computers gestartet werden soll. ix.
Web Kontrollsperre verwenden Diese Funktion verhindert, dass nicht-autorisierte Personen die Projektoreinstellungen über das Projector Network Display System (Projektor-Netzwerkanzeigesystem) ändern. So aktivieren Sie die Funktion: 1. Nachdem der Computer mit dem Projektor verbunden wurde, geben Sie die IPAdresse des Projektors in die Adressleiste des Browsers ein, anschließend drücken Sie die Eingabetaste. 2.
Broadcasting-Funktion verwenden Wenn es um 1:N-LAN-Anzeige geht, gibt es zwei Methoden zur Nutzung dieser Funktion: 1. Per TCP/IP (unterstützt bis zu 8 Projektoren, Originaldesign) 2. Per Multicasting (unterstützt bis zu 255 Projektoren, dieses neue Design) Sie können Kanal 1, 2, 3, 4, 5, 6...25 mit Anzeige der entsprechenden IP (ausgegraut) wählen. Sie können frei zwischen den Kanälen 1 bis 25 (25 IPs) wählen: 239.192.19.21~239.192.19.
3. 4. Trennen Sie das USB-Laufwerk vom Computer, schließen Sie es an den USBAnschluss (Typ A) des Projektors an. Miniaturbilder werden angezeigt. USB-Lesegerät steuern Bei der Miniaturbildanzeige: ii i iii i. Miniaturbilder ii. Ausgewählter Ordner iii.
Bei laufender Diaschau: Aktion Zum vorherigen oder zum nächsten Bild Bild um 90 ° im/gegen den Uhrzeigersinn drehen Diaschau starten/stoppen Zurück zur vorherigen Seite 66 Bedienung Wählen / / (Die Drehung wird nicht gespeichert: Sobald Sie wieder zur Miniaturbilddarstellung zurückkehren, wird die Drehung wieder aufgehoben.
Settings (Einstellung)-seite: i ii iii i. ii. iii. iv. iv Sie können die Reihenfolge anpassen. Sie können die Diaschaueinstellungen anpassen. Mit OK speichern Sie die Einstellungen. Mit Cancel (Abbrechen) verwerfen Sie die Einstellungen.
Fern-Desktop-Steuerung per Q Presenter Mit Q Presenter können Sie die Remote Desktop Control (FDS, Fern-Desktop-Steuerung) des Host-PCs vom Projektor nutzen. 1. Richten Sie ein EDS-Konto (mit User Name (Benutzernamen) und Password (Kennwort)) in Q Presenter ein. • • • 2. 68 Name (Namen): Maximal 8 Zeichen (A - Z, 0 - 9). Password (Kennwort): Sechs Ziffern (1 - 4).
3. 4. 5. 6. 7. • • Öffnen Sie das OSD-Menü und rufen Sie das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Netzwerkeinstellungen auf. Drücken Sie MODE/ENTER. Markieren Sie Fern-Desktop und drücken Sie MODE/ENTER. Geben Sie Konto und Kennwort wie in Schritt 1 ein. Markieren Sie Verbinden, drücken Sie zum Verbinden mit dem ausgewählten PC MODE/ ENTER. Schließen Sie USB-Tastatur und/oder -Maus zum Steuern des Host-PCs über den Projektor an.
PointDraw™-Stift Der PointDraw™-Stift funktioniert wie eine kabellose Maus – allerdings mitten in der Luft, nicht auf dem Schreibtisch. Nehmen Sie den Stift einfach in die Hand, zeigen Sie auf das projizierte Bild, klicken oder ziehen Sie nach Belieben. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des aktuellsten kompatiblen PointDraw™-Stifts. Projektor ausschalten 1. Drücken Sie II Power am Projektor. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Menübedienung Menüsystem Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp variieren. Hauptmenü Untermenü Optionen Wandfarbe Aus/Hellgelb/Rosa/Hellgrün/Blau/ Schultafel Bildformat Auto/Real/4:3/16:9/16:10 Schrägposition Position Phase H-Größe 1.
Präsentations-Timer Timer-Intervall 1~240 Minuten Timer-Anzeige Immer/3 min/2 min/1 min/ Niemals Timer-Position Oben links/Unten links/ Oben rechts/Unten rechts Timer-Zählmethode Runterzählen/Raufzählen Erinnerungs-Signalton Ein/Aus Ein/Aus Ja/Nein Sprache Tisch vorne/Tisch hinten/ Decke hinten/Decke vorne Projektor Installation Menüeinstellungen 4.
Höhenmodus Audioeinstellungen Lampeneinstellungen Ein/Aus Ja/Nein Ton aus Ein/Aus Lautstärke 0~10 Mikrofonlautstärke 0~10 Ton Ein/Aus Ein/Aus Lampenmodus Normal/Sparmodus/ SmartEco Lampentimer zurücks. Zurücksetzen/Abbrechen Äquivalente Lampen Passwort ändern 5. EINSTELLUNGEN: Erweitert Sicherheitseinstell. Sicherheitseinstellungen Einschaltsperre ändern Web Kontrollsperre 2400/4800/9600/14400/ 19200/ 38400/57600/ 115200 Baudrate Testmuster Verd. Untertitel Ein/Aus Verd. Untert.
Status DHCP IP-Adresse Kabel-LAN Subnet-Maske Standard-Gateway DNS-Server Anwenden Status SSID WLAN 5. Netzwerkeinstellungen EINSTELLUNGEN: Erweitert IP-Adresse Verbindungsmodus Anwenden Konto Fern-Desktop Kennwort Verbinden Projektion Log In Code Ein/Aus Sende Sende Kanal IP-Adresse AMX Geräteerkennung Ein/Aus MAC-Adresse Einst. zurücksetzen 6.
Beschreibungen der einzelnen Menüs • Die in dieser Anleitung (insbesondere auf den Seiten 75 - 85) angegebenen Standardwerte dienen lediglich der Bezugnahme. Diese Werte können sich im Zuge der Produktverbesserung ändern. FUNKTION Wandfarbe Bildformat Schrägposition Schrägposition 1. DISPLAY Menü Position BESCHREIBUNG Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Projektionsfläche nicht weiß ist. Siehe "Wandfarbe verwenden" auf Seite 40 für Einzelheiten.
FUNKTION 1. DISPLAY-Menü 3D Lernvorlage 76 Bedienung BESCHREIBUNG Der Projektor ist mit einer 3D-Synchronisierungsfunktion ausgestattet, mit der Sie 3D-Filme, Videos und Sportereignisse auf realistischere Weise genießen können, da nun auch räumliche Tiefe mit ins Spiel kommt. Zum Betrachten der 3D-Bilder benötigen Sie eine 3D-Brille. 3D-Modus Die Standardeinstellung ist Auto und der Projektor wählt bei Erkennung von 3D-Inhalten automatisch ein geeignetes 3D-Format.
FUNKTION Bildmodus Referenzmodus BESCHREIBUNG Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Einrichtung des Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren. Siehe "Bildmodus auswählen" auf Seite 39 für Einzelheiten. Zur Auswahl eines Bildmodus zur optimalen Bilddarstellung und zur Feinabstimmung des Bildes mit den Optionen unten auf derselben Seite. Siehe "Modus Benutzer 1/Benutzer 2 einstellen" auf Seite 40 für Einzelheiten.
FUNKTION BESCHREIBUNG Brilliant Color Passt Weißspitzen an und behält dabei eine korrekte Farbwiedergabe bei. Siehe "Einstellung von Brilliant Color" auf Seite 41 für Einzelheiten. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Benutzer 1/2 ausgewählt ist. Siehe "Auswählen von Farbtemperatur" auf Seite 41 für Einzelheiten. Farbtemperatur 2. BILD-Menü Farbtemperatur Feineinstellung Siehe "Bevorzugte Farbtemperatur einstellen" auf Seite 41 für Einzelheiten.
FUNKTION BESCHREIBUNG Dieser Timer hilft Ihnen, Ihren Vortrag innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu beenden. Siehe "Präsentations-Timer einstellen" auf Seite 43 für Einzelheiten. Timer-Intervall Stellen Sie eine gewünschte Dauer für die Präsentation ein. Timer-Anzeige 4. EINSTELLUNGEN: StandardMenü Präsentations-Timer Bestimmt, ob der Timer auf der Leinwand angezeigt werden soll. Timer-Position Legt die Position fest, an welcher der Timer auf der Leinwand angezeigt wird.
Direkte Strom Ein Mit Ein aktivieren Sie die Funktion. Siehe "Projektor einschalten" auf Seite 29 für Einzelheiten. Signal Strom Ein Bei Auswahl von Ein schaltet sich der Projektor automatisch ein, sobald ein VGA-Signal erkannt wird. Bei Auswahl von Aus muss der Projektor manuell eingeschaltet werden (per Tastenfeld oder Fernbedienung). Siehe "Projektor einschalten" auf Seite 29 für Einzelheiten. Autom. Abschaltung 4.
FUNKTION BESCHREIBUNG 4. EINSTELLUNGEN: StandardMenü Legt fest, ob die Signale der Fernbedienung über den Infrarotsensor des Projektors aufgenommen werden sollen. Deaktiviert oder aktiviert sämtliche Tastenfunktionen am Bedientastenfeldsperre Projektor oder auf der Fernbedienung, mit Ausnahme der Taste zum Einschalten des Projektors. Ermöglicht die Auswahl einer Hintergrundfarbe, die angezeigt Hintergrundfarbe wird, wenn der Projektor kein Signal empfängt.
FUNKTION Höhenmodus BESCHREIBUNG Ein Modus für den Betrieb in Höhenlagen. Siehe "Betrieb in Höhenlagen" auf Seite 45 für Einzelheiten. Ruft das Menü Audioeinstellungen auf. Siehe "Ton anpassen" auf Seite 45 für Einzelheiten. Ton aus Audioeinstellungen Aktiviert die Stummschaltungsfunktion. Lautstärke Reguliert die Lautstärke. 5. EINSTELLUNGEN: Erweitert-Menü Mikrofonlautstärke Zum Einstellen des Mikrofonpegels. Ton Ein/Aus Zum Festlegen des Ein/Aus-Tons.
5. EINSTELLUNGEN: Erweitert-Menü FUNKTION BESCHREIBUNG Testmuster Wenn Sie Ein auswählen, wird die Funktion aktiviert und der Projektor zeigt ein Gittertestmuster an. Dies hilft Ihnen bei der Einstellung der Bildgröße und der Bildschärfe, so dass Sie sicherstellen können, dass das projizierte Bild nicht verzerrt erscheint. Siehe "Integriertes Testmuster verwenden" auf Seite 31 für Einzelheiten. Verd. Untert. aktiviert Verd.
FUNKTION BESCHREIBUNG Netzwerk Bei der Einstellung Ein kann der Projektor auch im Bereitschaftsmodus über das Netzwerk überwacht und gesteuert werden. Mikrofon Die Einstellung Ein aktiviert das Mikrofon; das Mikrofon kann auch im Bereitschaftsmodus genutzt werden. Monitor Aus 5. EINSTELLUNGEN: Erweitert-Menü Standby-Einstellungen Wenn Sie Ein auswählen, wird die Funktion aktiviert.
FUNKTION BESCHREIBUNG 5. EINSTELLUNGEN: Erweitert-Menü AMX Geräteerkennung Bei Auswahl von Ein kann der Projektor von einem AMXNetzwerkeinstellungen Controller erkannt werden. MAC-Adresse Zeigt die MAC-Adresse. Setzt alle Einstellungen auf die werkseitig eingestellten Werte zurück. Die folgenden Einstellungen bleiben unverändert: Position, Phase, H-Größe, Benutzer 1, Benutzer 2, Sprache, Projektor Installation, Höhenmodus, Sicherheitseinstell., Baudrate. Einst.
Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Lediglich das Objektiv und das Gehäuse sollten Sie in regelmäßigen Abständen reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn andere Teile ersetzt werden müssen. Objektiv reinigen Reinigen Sie das Objektiv, wenn sie Schmutz oder Staub auf seiner Oberfläche bemerken. • Entfernen Sie den Staub mit einem Behälter mit Druckluft.
Informationen über die Lampe Lampenstunden erkunden Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe vom integrierten Timer automatisch (in Stunden) berechnet. Die entsprechenden Lampenstunden werden anhand folgender Formel berechnet: Gesamte (entsprechende) Lampenstunden = 1 (Stunden im Sparmodus) + 4/3 (Stunden im normalen Modus) Siehe "Öko-Funktion von Lampenmodus auf Sparmodus oder SmartEco einstellen" unten für weitere Informationen über den Sparmodus-Modus.
Einstellungen Autom. Abschaltung Mut Hilfe dieser Funktion kann sich der Projektor automatisch ausschalten, wenn nach einer festgelegten Zeit keine Eingangsquelle erkannt wird, damit die Lebensdauer der Lampe nicht unnötig verkürzt wird. Zum Einstellen der Funktion Autom. Abschaltung wechseln Sie das Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Betriebseinstellungen >Autom. Abschaltung und drücken / . Es kann ein Zeitwert von 5 bis 30 Minuten in Schritten von 5 Minuten eingestellt werden.
Zeit des Lampenwechsels Wenn die Lampenanzeige rot leuchtet oder zeitgemäß eine Meldung erscheint, die einen Lampenwechsel empfiehlt, dann setzen Sie eine neue Lampe ein oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Eine alte Lampe kann den Betrieb des Projektors stören und in manchen Fällen könnte sie sogar explodieren. Wenn die Lampe zu heiß wird, leuchten die Lampen- und die Temperatur-Signalleuchte auf. Schalten Sie den Projektor aus, und lassen Sie ihn ca. Siehe "Anzeigen" auf Seite 93 für Einzelheiten.
Lampe ersetzen • Hg - Lampe enthält Quecksilber. Behandeln Sie sie gemäß lokalen Entsorgungsvorschriften. Siehe www.lamprecycle.org. • Wird die Lampe bei einem von der Decke auf dem Kopf nach unten hängenden Projektor ersetzt, achten Sie darauf, dass sich niemand unterhalb der Lampenfassung befindet, damit es nicht zu möglichen Verletzungen oder Beschädigungen von menschlichen Augen infolge von Glassplittern kommt.
3. • • Nehmen Sie die Lampe heraus, indem Sie (a) die Abdeckung zur Seite des Projektors schieben und (b) die Abdeckung abheben. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn die Lampenabdeckung abgenommen ist. Stecken Sie Ihre Finger nicht zwischen Lampe und Projektor hinein. Die scharfen Kanten im Projektor könnten Verletzungen verursachen. 4. Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Lampe befestigt wird. 5. Heben Sie den Griff hoch, so dass er aufrecht steht.
7. Ziehen Sie die Schrauben fest an, mit denen die Lampe befestigt wird. • Eine lose Schraube kann zu einer schlechten Verbindung und damit zu Fehlfunktionen führen. • Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an. 8. Achten Sie darauf, dass der Griff absolut flach liegt und eingerastet ist. 9. Schieben Sie die Lampenabdeckung wieder auf. (a) (b) 10. Ziehen Sie die Schraube an, mit der die Lampenabdeckung befestigt wird.
Anzeigen Licht POWER TEMP Status & Beschreibung LAMP Betriebsvorgänge Orange Aus Aus Blinkt grün Aus Aus Grün Aus Aus Blinkt orange Aus Aus Rot Aus Aus Grün Aus Rot Blinkt rot Aus Aus Rot Aus Rot Aus Rot Aus Aus Grün Aus Bereitschaftsmodus Einschalten Normaler Betrieb Normale Abkühlung beim Abschalten Download CW-Start fehlgeschlagen Zählerabschaltung fehlgeschlagen (Datenabbruch) Zählerrücksetzung fehlgeschlagen (nur Videoprojektor) LAN-Download fehlgeschlagen LAN-Download-V
Blinkt grün Grün Aus Blinkt grün Blinkt grün Aus Wartung Wärmesensor 2-Kurzschluss Thermal-IC #2 I2C-Verbindungsfehler
Fehlerbehebung Der Projektor schaltet sich nicht ein. Ursache Korrekturmaßnahme Die Netzleitung liefert keinen Strom. Stecken Sie den Stecker der Netzleitung in den Netzanschluss am Projektor und dann in eine Steckdose. Ist die Steckdose mit einem Schalter versehen, achten Sie darauf, dass er eingeschaltet ist. Sie versuchen, den Projektor während der Kühlphase wieder einzuschalten. Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist.
Technische Daten Änderungen aller technischen Daten sind vorbehalten Optische Daten Steuerung Auflösung (MX766/MX822ST) 1024 x 768 XGA (MW767) 1280 x 800 WXGA Anzeigesystem 1-CHIP DMD F-Wert des Objektivs (MX766/MW767) F = 2,42 – 2,98 f = 20,77 mm – 31,13 mm (MX822ST) F = 2,8 f = 7,26 mm Versatz (MX766/MX822ST): 130% (MW767): 125% Zoomverhältnis (MX766/MW767): 1,5fach (MX822ST): Fest Lampe 310-Watt-Lampe LAN-Steuerung Kabel (RJ45) Kabellos (USB, Typ A) Firmware-Aktualisierung (USB, Typ B) Elektrische D
Abmessungen MX766/MW767 329 mm (B) x 137,2 mm (H) x 256,2 mm (T) 329 256,2 137,2 62,5 77,4 62,5 77,4 MX822ST 329 mm (B) x 137,2 mm (H) x 246,5 mm (T) 329 246,5 137,2 Technische Daten 97
Deckenmontage 221,0 Deckenmontageschraube: M4 (max. L = 25 mm; min.
Wandmontage Mindestanforderungen für die Montage MX822ST Computer Auflösung: XGA Bild-Auflösung: XGA Abbildung sbezug SMART Board 660 SMART Board 680 Promethean ActivBoard 164 Promethean ActivBoard 178 RM CkassBiard2 77.
Mindesthöhe der Decke (mm) = f + H + b + 60 + 262,2 + c c Decke Projektionsfläche b H 150 a 262.2 e 246,5 H D 180 20 60 60 Projektionsfläche Wandplatte W f Abstand vom Boden zur unteren Bildrand Boden • Die Maße basieren auf die BenQ-Wandbefestigung (Tkz: 5J.J4R10.001). • Alle Messungen sind Näherungswerte und können von den tatsächlichen Größen abweichen.
Timingtabelle Unterstütztes Timing bei PC-Eingang Auflösung 720 x 400 640 x 480 800 x 600 1024 x 768 1152 x 864 1024 x 576 1024 x 600 1280 x 720 1280 x 768 1280 x 800 1280 x 1024 1280 x 960 1360 x 768 1440 x 900 1400 x 1050 1600 x 1200 1680 x 1050 640 x 480 bei 67Hz 832 x 624 bei 75Hz 1024 x 768 bei 75Hz 1152 x 870 bei 75Hz 1920 x 1080 (VESA) Horizontalfrequenz Vertikalfrequenz (kHz) (Hz) 31,469 70,087 31,469 59,940 37,861 72,809 37,500 75,000 43,269 85,008 37,879 60,317 48,077 72,188 46,875 75,000 53
Unterstütztes Timing bei HDMI-Eingang Auflösung 640 x 480 720 x 400 800 x 600 Horizontalfrequenz Vertikalfrequenz (kHz) (Hz) 31,469 59,940 37,861 72,809 37,500 75,000 43,269 85,008 31,469 70,087 37,879 60,317 48,077 72,188 46,875 75,000 53,674 85,061 1024 x 768 1152 x 864 1024 x 576 1024 x 600 1280 x 720 1280 x 768 1280 x 800 1280 x 1024 1280 x 960 1440 x 900 1400 x 1050 1600 x 1200 1680 x 1050 640 x 480 bei 67Hz 832 x 624 bei 75Hz 1024 x 768 bei 75Hz 1152 x 870 bei 75Hz Pixelfrequenz (MHz) 25,175 3
Unterstütztes Timing für Component-YPbPr -Eingang Signalformat 480i(525i) bei 60 Hz 480p(525p) bei 60 Hz 576i(625i) bei 50 Hz 576p(625p) bei 50 Hz 720p(750p) bei 60 Hz 720p(750p) bei 50Hz 1080i(1125i) bei 60 Hz 1080i(1125i) bei 50Hz 1080p bei 60 Hz 1080p bei 50 Hz Horizontalfrequenz (kHz) 15,73 31,47 15,63 31,25 45,00 37,50 33,75 28,13 67,5 56,25 Vertikalfrequenz (Hz) 59,94 59,94 50,00 50,00 60,00 50,00 60,00 50,00 60,00 50,00 Bei Anzeige eines 1080i-Signals bei 60 Hz oder 1080i-Signals bei 50 Hz kann es
Unterstütztes 3D-Signal für HDMI- (HDCP) Eingang Video-Timing Auflösung Timing 720 (1440) x 480 720 x 480 720 (1440) x 576 720 x 576 1280 x 720 1280 x 720 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 480i 480p 576i 576p 720/50p 720/60p 1080/24p 1080/25p 1080/30p 1080/50i 1080/60i 1080/50p 1080/60p Horizontalfrequenz (KHz) 15,73 31,47 15,63 31,25 37,5 45 27 28,13 33,75 28,13 33,75 56,25 67,5 Vertikalfrequenz (Hz) 59,94 59,94 50 50 50 60 24 25 30 50 60 50 60 3D, Fi
1280 x 800 1280 x 1024 1280 x 960 1360 x 768 1440 x 900 1400 x 1050 1600 x 1200 1680 x 1050 1920 x 1200 640 x 480 bei 67Hz 832 x 624 bei 75Hz 1024 x 768 bei 75Hz 1152 x 870 bei 75Hz 1920 x 1080 (VESA) WXGA_60 WXGA_75 WXGA_85 WXGA_120 (Reduced Blanking) SXGA_60 SXGA_75 SXGA_85 1280 x 960_60 1280 x 960_85 1360 x 768_60 WXGA+_60 (Reduced Blanking) WXGA+_60 SXGA+_60 UXGA 1680 x 1050_60 (Reduced Blanking) 1680 x 1080_60 1920 x 1200_60 (Reduced Blanking) MAC13 MAC16 MAC19 MAC21 1920 x 1080_60 (bei AuditoriumMod
1024 x 576 1024 x 600 1280 x 720 1280 x 768 1280 x 800 1280 x 1024 1280 x 960 1360 x 768 1440 x 900 1400 x 1050 1600 x 1200 1680 x 1050 1920 x 1200 640 x 480 bei 67Hz 832 x 624 bei 75Hz 1024 x 768 bei 75Hz 1152 x 870 bei 75Hz 1920 x 1080 (VESA) BenQ-NotebookTiming BenQ-NotebookTiming 1280 x 720_60 1280 x 720_120 1280 x 768_60 (Reduced Blanking) 1280 x 768_60 WXGA_60 WXGA_75 WXGA_85 WXGA_120 (Reduced Blanking) SXGA_60 SXGA_75 SXGA_85 1280 x 960_60 1280 x 960_85 1360 x 768_60 WXGA+_60 (Reduced Blanking) WX
Informationen zu Garantie und Copyright Patente Dieser BenQ-Projektor mittels folgender Patente abgesichert: U-S-Patente 6,837,608; 7,275,834; 7,181,318; Taiwan-Patente 202690; 205470; I228635; I259932; China-Patente ( 中国发明专利 ) ZL01143168.7; ZL03119907.0; ZL200510051609.2 Beschränkte Garantie BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist.