MX810ST/MW811ST/MX812ST (Modellname: MX713 ST/MW714 ST/MX762 ST) Digitalprojektor Benutzerhandbuch Willkommen
Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise.............3 Einleitung ............................8 Leistungsmerkmale ............................... 8 Lieferumfang.......................................... 9 Außenansicht des Projektors .............. 10 Bedienelemente und Funktionen ....... 11 Projektor aufstellen...........15 Standort auswählen ............................. 15 Bevorzugte Bildgröße für die Projektion einstellen............................ 16 Verbindungen ...................
Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produktes zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen. Sicherheitshinweise 4. 1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors dieses Handbuch. Bewahren Sie es auf, um bei Bedarf darauf zurückgreifen zu können. 2.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 6. 7. 8. 4 9. Sorgen Sie dafür, dass die Projektionslinse bei Betrieb frei ist, da andernfalls Beschädigungen durch Wärme entstehen können oder Brandgefahr besteht. Um die Lampe vorübergehend auszuschalten, drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung auf die Taste BLANK. Der Projektor muss unbedingt vom Netz getrennt werden, bevor das Lampenelement oder andere elektronische Bauteile entfernt werden. 10.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 12. 13. Während das Gerät in Betrieb ist, treten 14. möglicherweise aus dem Belüftungsgitter heiße Luft oder auffallende Gerüche aus. Dies ist normal und weist nicht auf einen Defekt des Gerätes hin. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Standorten auf: - Orte mit unzureichender Belüftung oder unzureichendem Platz. Der Abstand zur Wand muss mindestens 50 cm betragen, und die Belüftung des Projektors darf nicht behindert sein. - Orte mit sehr hohen Temperaturen, z.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 16. 6 Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht auf 19. eine Seite. Andernfalls kann der Projektor umfallen und beschädigt werden oder Verletzungen verursachen. 17. Treten Sie nicht auf den Projektor, und 20. stellen Sie nichts auf das Gerät. Andernfalls können Schäden am Projektor sowie Unfälle und Verletzungen die Folge sein. 18. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den Projektor oder in seine Nähe.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Deckenmontage des Projektors Damit der Betrieb des BenQ-Projektors reibungslos verläuft und Verletzungen an Personen sowie Sachschäden vermieden werden, sollten Sie mit dem folgenden Sicherheitsaspekt vertraut sein. Wenn Sie den Projektor an der Decke befestigen möchten, sollten Sie unbedingt einen gut passenden BenQDeckenmontagesatz verwenden und sicherstellen, dass dieser fachgerecht und sicher installiert wurde.
Einleitung Leistungsmerkmale Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit. Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale. • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 8 Mit den Netzwerkeinstellungen können Sie den Status des Projektors von einem Computer aus über einen Webbrowser einstellen.
Lieferumfang Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Wenn von diesen Teilen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Standardzubehör Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen. *Die Garantiekarte wird nur in bestimmten Regionen mitgeliefert. Erkundigen Sie sich darüber bei Ihrem Händler.
Außenansicht des Projektors 1. Vorder-/Oberseite 6 1 2 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 7 3 8 4 9 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 5 Rück-/Unterseite 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 20 21 22 23 24 RS-232 LAN USB TYPE-A MX762 ST MIC AUDIO-OUT 15 16 18 19 22. RS-232 LAN USB TYPE-A MX713 ST/MW714 ST MIC 23. 24. AUDIO-OUT 10 25. 11 25 12 12 13 14 10 Einleitung Externes Bedienfeld (Siehe "Bedienelemente und Funktionen" auf Seite 11 für Einzelheiten.
Bedienelemente und Funktionen Projektor 7. 1 8. 7 8 2 9 3 9. 10 4 11 12 5 13 6 10. 10 1. 2. 3. 4. 5. 6. Fokusring Passt den Fokus des projizierten Bildes an. 11. POWER (Kontrollleuchte) Leuchtet oder blinkt auf, wenn der Projektor in Betrieb ist. MENU/EXIT Aktiviert das OSD (On-Screen Display)Menü. Geht zum vorherigen OSD-Menü zurück, schließt das Menü und speichert die Menüeinstellungen. 12. STROMVERSORGUNG Dient dem Umschalten zwischen Standbymodus und aktivem Betrieb.
Fernbedienung 6. 1 2 12 13 3 14 4 15 5 7. 8. 16 6 15 9. 7 17 8 18 9 19 20 11. 21 12. 10. 10 11 22 23 1. 2. 3. 4. ON/OFF Dient dem Umschalten zwischen Standbymodus und aktivem Betrieb. Quellenauswahltasten (COMPUTER-1, COMPUTER-2, VIDEO, S-VIDEO) Wählen Sie eine Eingangsquelle für die Anzeige aus. MENU/EXIT Aktiviert das OSD (On-Screen Display)Menü. Geht zum vorherigen OSD-Menü zurück, schließt das Menü und speichert die Menüeinstellungen. BLANK Blendet das Projektionsbild aus.
17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. ZOOM+/ZOOMVergrößert oder verkleinert das projizierte Bild. VOLUME+/VOLUMEStellt die Tonstufe. MUTE Schaltet den Ton des Projektors ein und aus. ASPECT Dient der Auswahl des projizierten Bildformates. MIC/VOL +/Passt die Lautstärke des Mikrofons an. CAPTURE Dient der Aufnahme des projizierten Bildes und dem Speichern des Bildes auf dem Startbildschirm. Zifferntasten Hiermit geben Sie Zahlen in den Netzwerkeinstellungen ein.
Reichweite der Fernbedienung Die Infrarot-Sensoren (IR) für die Fernbedienung befinden sich an der Vorder- und Rückseite des Projektors. Die Fernbedienung muss mit einer maximalen Abweichung von 30 Grad senkrecht auf die IR-Fernbedienungssensoren des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen der Fernbedienung und den Sensoren darf nicht mehr als 8 Meter (~ 26 Fuß) betragen.
Projektor aufstellen Standort auswählen Der Projektor kann in vier Positionen installiert werden: 1. Tisch vorne Bei dieser Variante wird der Projektor auf einen Tisch vor der Leinwand gestellt. Diese Variante wird am häufigsten verwendet und ist für einen schnellen Auf- und Abbau am besten geeignet. 3. Decke hinten Bei dieser Variante wird der Projektor mit der Oberseite nach unten hinter der Leinwand an der Decke befestigt.
Bevorzugte Bildgröße für die Projektion einstellen Die Größe des projizierten Bildes wird durch den Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, die Zoomeinstellung und das Videoformat beeinflusst. Projektionsgrößen Siehe "Abmessungen" auf Seite 78 für die Abmessungen der Linsenmitte dieses Projektors, bevor Sie die geeignete Position ermitteln.
• MW714 ST A1 A2 (a) (a) Leinwand Leinwand Mitte der Objektivlinse Mitte der Objektivlinse (c) (c) (b) (b) Tabelle A1: Das Bildformat der Leinwand beträgt 16:9 und das des projizierten Bildes beträgt ebenfalls 16:9 (a) Leinwandgröße Diagonal Höhe Breite (mm) (mm) Größe des projizierten Bildes (b) Abstand (c) Vertikaler zur Leinwand Versatz Höhe (mm) Breite (mm) (mm) (mm) 50 1270 623 1107 623 1107 541 68 80 2032 996 1771 996 1771 866 110 100 2540 1245 2214 1245 2214 1082
B1 (a) Leinwand Mitte der Objektivlinse B2 (a) Leinwand Mitte der Objektivlinse (c) (c) (b) (b) Tabelle B1: Das Bildformat der Leinwand beträgt 4:3 und das des projizierten Bildes beträgt ebenfalls 4:3 (a) Leinwandgröße Diagonal Höhe Breite (mm) (mm) Größe des projizierten Bildes (b) Abstand (c) Vertikaler zur Leinwand Versatz Höhe (mm) Breite (mm) (mm) (mm) Zoll mm 50 1270 762 1016 762 1016 596 57 80 2032 1219 1626 1219 1626 953 91 100 2540 1524 2032 1524 2032 1192 114
C (a) Leinwand Mitte der Objektivlinse (c) (b) Tabelle C: Das Bildformat der Leinwand beträgt 16:10 und das des projizierten Bildes beträgt ebenfalls 16:10 Größe des projizierten Bildes (a) Leinwandgröße Diagonal Höhe (mm) Breite (mm) Höhe (mm) Breite (mm) (b) Abstand (c) Vertikaler zur Versatz Leinwand (mm) (mm) Zoll mm 50 1270 673 1077 673 1077 526 34 80 2032 1077 1723 1077 1723 842 54 100 2540 1346 2154 1346 2154 1053 67 120 3048 1615 2585 1615 2585 1263 81 150
Verbindungen Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: 1. 2. 3. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben. • Die für die folgenden Anschlussmöglichkeiten benötigten Kabel sind eventuell nicht alle im Lieferumfang dieses Projektors enthalten (siehe "Lieferumfang" auf Seite 9).
• Bei einigen Notebooks werden externe Videoanschlüsse nicht aktiviert, wenn sie an einen Projektor angeschlossen werden. Mit einer Tastenkombination wie z. B. FN + F3 oder der CRT/LCD-Taste wird die externe Anzeige ein- bzw. ausgeschaltet. Suchen Sie nach einer Funktionstaste mit der Aufschrift Strg/LCD oder einem Monitor-Symbol auf der Tastatur des Notebooks. Drücken Sie gleichzeitig die Funktionstaste FN und die Taste mit dem Symbol.
• Der Projektor kann nur ein gemischtes Monoaudiosignal wiedergeben, auch wenn ein Stereosignal eingeht. Unter "Audiogeräte anschließen" auf Seite 21 finden Sie weitere Einzelheiten. • Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dient, eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen wurden.
• • • • Stellen Sie die Mikrofonlautstärke direkt im Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Audioeinstellungen > Mikrofonlautstärke ein oder drücken Sie die MIC/VOL-Tasten (+/-) auf der Fernbedienung. • Stellen Sie die Projektorlautstärke im Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Audioeinstellungen > Lautstärke ein oder drücken Sie die VOLUME+/ VOLUME--Tasten (+/-) auf der Fernbedienung. (Die Einstellung der Projektorlautstärke beeinflusst die Lautstärke des Mikrofons.
Bedienung Projektor einschalten 1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Netzsteckdose. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die Stromanzeige POWER (Kontrollleuchte) am Projektor nach Anschließen des Netzkabels orange aufleuchtet. Verwenden Sie bitte nur Originalzubehör (z. B. Netzkabel) zusammen mit dem Gerät, um Gefahren wie z. B. Stromschlag und Feuer nach Möglichkeit auszuschließen. 2.
Projizierte Bilder einstellen Projektionswinkel einstellen Der Projektor besitzt einen Schnellspann-Einstellfuß und zwei hintere Einstellfüße. Mit diesen Füßen können die Bildhöhe und der Projektionswinkel eingestellt werden. So passen Sie den Projektionswinkel an: 1. Drücken Sie die Schnellverriegelungstaste, und heben Sie die Vorderseite des Projektors an.
Schrägprojektionskorrektur Bei einer Schrägprojektion ist das projizierte Bild entweder oben oder unten deutlich breiter. Dies tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Leinwand ausgerichtet ist. Um dies zu korrigieren, können Sie die Höhe des Projektors einstellen. Wenn Sie möchten, dass der Projektor die Schrägposition des Bildes automatisch korrigiert wird, stellen Sie die Funktion Autom. Schrägposition im Menü DISPLAY auf Ein.
Menüs verwenden Der Projektor ist mit OSD-Menüs ausgestattet, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü. Hauptmenüsymbol Hauptmenü DISPLAY Wandfarbe Aus Bildformat Auto Autom. Schrägposition Aus Status Schrägposition Untermenü Position ENTER Phase 0 H-Größe 0 Drücken Sie auf MENU/ EXIT, um zur vorherigen Seite zurückzukehr en oder um das Menü zu verlassen.
Projektor sichern Kabel mit Sicherheitsschloss verwenden Der Projektor sollte an einem sicheren Ort installiert werden, damit er nicht gestohlen werden kann. Sie können auch ein Schloss, z. B. das Kensington-Schloss kaufen, um den Projektor zu sichern. Auf der Rückseite des Projektors finden Sie eine Auslassung, an der Sie ein Kensington-Schloss befestigen können. Ein Sicherheitskabel mit Kensington-Schloss besteht in der Regel aus Schlüssel(n) und dem Schloss.
7. Um das OSD zu verlassen, drücken Sie auf MENU/EXIT. Wenn Sie das Passwort vergessen haben Wenn die Passwortfunktion aktiviert wurde, werden Sie aufgefordert, das sechsstellige Passwort immer dann Passwortfehler einzugeben, wenn Sie den Projektor einschalten. Bei Erneut versuchen. Eingabe eines falschen Passwortes wird die rechts abgebildete Passwort-Fehlermeldung drei Sekunden lang angezeigt, gefolgt von der Meldung PASSWORT EINGEBEN.
6. 7. Sie haben dem Projektor damit erfolgreich ein neues Passwort zugewiesen. Vergessen Sie nicht, das neue Passwort einzugeben, wenn Sie den Projektor das nächste Mal starten. Um das OSD zu verlassen, drücken Sie auf MENU/EXIT. Passwort-Funktion deaktivieren Um den Passwortschutz zu deaktivieren, gehen Sie zum Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Sicherheitseinstell. > Sicherheitseinstellungen ändern zurück, nachdem Sie das OSD-Menüsystem geöffnet haben. Drücken Sie auf MODE/ENTER.
Eingangssignal wechseln Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings kann nur das Signal eines der Geräte als Vollbild angezeigt werden. Beim Start des Projektors sucht dieser automatisch nach verfügbaren Signalen. Stellen Sie sicher, dass die Funktion Schnelle Auto-Suche im Menü QUELLE auf Ein gestellt ist, wenn der Projektor automatisch nach den Signalen suchen soll.
Bild vergrößern und nach Details suchen Wenn Sie mehr Details im projizierten Bild anzeigen möchten, vergrößern Sie das Bild. Verwenden Sie die Richtungspfeiltasten, um im Bild zu navigieren. • Fernbedienung benutzen 1. Drücken Sie auf ZOOM+/ZOOM-, um die Zoomleiste anzuzeigen. Drücken Sie auf ZOOM+, um die Mitte des Bildes zu vergrößern. Drücken Sie wiederholt auf die Taste, bis das Bild auf die gewünschte Größe eingestellt ist. 2.
Über das Bildformat • In den folgenden Bildern sind die schwarz markierten Bereiche nicht aktiv und die weiß markierten aktiv. • Auf diesen nicht ausgefüllten schwarzen Bereichen können OSD-Menüs angezeigt werden. 1. Auto: Skaliert ein Bild proportional, um es an die native Auflösung des Projektors in horizontaler oder vertikaler Breite anzupassen.
5. 16:10: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte der Leinwand in einem Bildformat von 16:10 projiziert wird. Dies eignet sich für Bilder, die bereits das Bildformat 16:10 besitzen, da sie ohne Änderung des Bildformates angezeigt werden. 16:10-Bild Bildqualität optimieren Wandfarbe verwenden Wenn Sie ein Bild auf eine farbige Oberfläche projizieren, z. B.
Modus Benutzer 1/Benutzer 2 einstellen Es gibt zwei benutzerdefinierbare Modi, wenn die derzeit verfügbaren Bildmodi nicht für Ihre Bedürfnisse geeignet sind. Sie können einen der Bildmodi (mit Ausnahme von Benutzer 1/2) als Ausgangspunkt verwenden und die Einstellungen anpassen. 1. 2. 3. 4. Drücken Sie auf MENU/EXIT, um das OSD-Menü zu öffnen. Wechseln Sie zum Menü BILD > Bildmodus. Drücken Sie auf / , um Benutzer 1 oder Benutzer 2 auszuwählen. Drücken Sie auf , um Referenzmodus zu markieren.
Einstellung von Bildschärfe Je höher der Wert ist, desto schärfer wird das Bild. Je niedriger der Wert ist, desto verschwommener wird das Bild. Einstellung von Brilliant Color Für diese Funktion wird ein neuer Algorithmus für die Farbverarbeitung und Verbesserungen der Systemstufe verwendet, um eine bessere Helligkeit bei gleichzeitig naturgetreueren und lebhafteren Farben im Bild zu erzielen.
Einstellungen ändern: 1. Gehen Sie zum Menü BILD, und markieren Sie 3D-Farbverwaltung. 2. Drücken Sie auf dem Projektor auf MODE/ENTER oder auf der Fernbedienung auf. Es wird dann die Seite 3D-Farbverwaltung angezeigt. 3. Markieren Sie Primärfarben, und drücken Sie auf / , um eine Farbe unter Rot, Gelb, Grün, Zyan, Blau und Magenta auszuwählen. 4. Drücken Sie auf , um Farbton zu markieren, und drücken Sie auf / , um den Bereich auszuwählen.
3. Drücken Sie auf , um Timer-Anzeige zu markieren, und legen Sie fest, ob der Timer auf dem Bildschirm angezeigt werden soll, indem Sie auf / drücken. Auswahl Beschreibung Zeigt den Timer während der Präsentation auf der Leinwand Immer an. Zeigt den Timer während der letzten 1/2/3 Minuten auf der 1 Min/2 Min/3 Min Leinwand an. Niemals Blendet den Timer während der Präsentation aus. 4. Drücken Sie auf , um Timer-Position zu markieren. Stellen Sie die Position des Timers ein, indem Sie auf / drücken.
Die Remote-Seitenwechselfunktion funktioniert mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows®98 nicht. Es wird Windows®XP oder ein neueres Betriebssystem empfohlen. Bild anhalten Drücken Sie auf FREEZE auf der Fernbedienung, um das Bild anzuhalten. In der linken oberen Bildschirmecke wird "FREEZE" angezeigt. Drücken Sie zur Wiederherstellung des Bildes auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung eine beliebige Taste.
Bedientasten sperren Wenn die Bedientasten auf dem Projektor gesperrt sind, können Sie vermeiden, dass Projektoreinstellungen aus Versehen (z. B. von Kindern) geändert werden. Wenn Bedientastenfeldsperre aktiviert ist, kann auf dem Projektor nur die Taste STROMVERSORGUNG bedient werden. 1. 2.
Eigenes Startbild erstellen Zusätzlich zur Auswahl des voreingestellten Startbildes des Projektors (BenQ-Logo, schwarzes oder blaues Bild) können Sie ein eigenes Startbild in Form eines Bildes erstellen, das von Ihrem Computer oder einer Videoquelle projiziert wird. Wenn Sie ein eigenes Startbild erstellen möchten, projizieren Sie das Bild, das Sie als Startbild verwenden möchten, entweder von einem Computer oder von einer Videoquelle aus. Die weiteren Schritte sind wie folgt. • Fernbedienung benutzen 1.
Regeln der Mikrofonlautstärke Um die Lautstärke des Mikrofons zu regeln, drücken Sie auf MIC/VOL (+/-) auf der Fernbedienung, oder: 1. Wiederholen Sie die Schritte 1-2 oben. 2. Drücken Sie auf , um Mikrofonlautstärke zu markieren, und drücken Sie auf um die gewünschte Tonstufe auszuwählen. / , Ausschalten von Ton Ein/Aus Um den Signalton auszuschalten: 1. Wiederholen Sie die Schritte 1-2 oben. 2. Drücken Sie auf , um Ton Ein/Aus zu markieren, und drücken Sie auf Aus auszuwählen.
7. Wechseln Sie erneut zur Seite Netzwerkeinstellungen > Kabel-LAN. Die Einstellungen für IP-Adresse, Subnet-Maske, Standard-Gateway und DNS werden angezeigt. Notieren Sie siche die IP-Adresse, die in der Zeile IP-Adresse angezeigt wird. Wenn die IP-Adresse weiterhin nicht angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren ITS-Administrator. Wenn Sie sich nicht in einem DHCP-Umfeld befinden: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Wiederholen Sie die Schritte 1-4 oben.
Projektor aus der Ferne über einen Webbrowser steuern Nachdem Sie die IP-Adresse für den Projektor erfahren haben und wenn dieser eingeschaltet ist oder sich im Standbymodus befindet, können Sie ihn von einem Computer aus steuern, welcher an dasselbe Netz angeschlossen ist. 44 • Wenn Sie Microsoft Internet Explorer verwenden, stellen Sie sicher, dass es sich um Version 7.0 oder höher handelt.
4. Auf der Seite Virtuelle Tastatur sehen Sie eine virtuelle Tastatur, mit welcher Sie den Projektor wie über eine echte Tastatur am Projektor steuern können. Unter "Projektor" auf Seite 11 erfahren Sie mehr über die Bedienung. 5. Auf der Seite Anzeigeeinstellungen sehen Sie einige auswählbare OSD-Menüelemente, mit welchen Sie den Projektor steuern und projizierte anpassen können. Im Kapitel "Menübedienung" erfahren Sie, wie Sie sie verwenden können.
6. Auf der Seite Bildeinstellung sehen Sie alle OSD-Menüelemente im Menü BILD, mit denen Sie projizierte Bilder anpassen können. Unter "2. BILD-Menü" auf Seite 63 erfahren Sie mehr über ihre Verwendung. 7. Auf der Seite Informationen werden Informationen über den Projektorstatus und den Netzwerkstatus angezeeigt.
8. Auf der Seite Konferenzsteuerung können Sie den Anzeigeort an der gleichen IPAdresse steuern, wenn mehrere Benutzer mit dem Projektor verbunden sind. 9. Auf der Seite Crestron (eControl) wird die Crestron eControl-Bedienoberfläche angezeigt. Auf der Seite eControl finden Sie eine Vielzahl virtueller Tasten, mit denen Sie den Projektor steuern und die projizierten Bilder anpassen können. i ii i i iii i. Diese Tasten haben die gleiche Funktion wie die des OSD-Menüs und die auf der Fernbedienung.
Auf der Extras-Seite können Sie den Projektor verwalten, die Einstellungen für die LAN-Steuerung konfigurieren und den Fernzugriff auf den Projektor über ein Netzwerk sichern. iii i ii iv v i. Sie können den Projektor benennen und seinen Ort und die für ihn verantwortliche Person notieren. ii. Sie können die Netzwerkeinstellungen anpassen. iii. Nachdem Sie die Einstellungen festgelegt haben, muss für den Zugriff auf die Fernbedienung über das Netz für diesen Projektor ein Passwort eingegeben werden. iv.
6. Für den Zugriff auf die Admin-Seite benötigen Sie ein Passwort. Auf der Seite finden Sie weitere Netzwerkeinstellungen. Das Standardpasswort ist "0000". Wenn Sie das Passwort ändern möchten, wechseln Sie zur Standard-Seite. Auf der Standard-Seite können Sie das Passwort ändern und die maximale Anzahl von verbundenen Computern festlegen. Die Anzahl der verbundenen Computer kann die Anzeigeleistung im Netzwerk beeinflussen.
Auf der Kabel-LAN-Seite können Sie die Einstellungen für das Kabel-LAN festlegen. Auf der WLAN-Seite können Sie die Einstellungen für das WLAN festlegen. Die maximale Länge für die SSID ist 16 Bytes. Verwenden Sie eine andere SSID, wenn mehr als zwei Projektoren über ein WLAN verbunden sind.
Auf der E-Mail-Seite können Warnhinweis-E-Mails an Ihren ITS-Administrator senden. Sie können mit der E-Mail-Testfunktion erst prüfen, ob die E-Mail-Warnung funktioniert. 7. Mit diesen Direktstasten, welche immer auf der Webseite zur Verfügung stehen, können Sie den Projektor bedienen.
Anzeige von Bilder mit Q Presenter Herunterladen und Installieren von Q Presenter Q Presenter ist eine Anwendung, welche auf dem Host-PC läuft. Sie können mit ihr den Computer mit einem verfügbaren Netzwerk-Projektor verbinden und die Desktop-Inhalte über die lokale Netzwerkverbindung zum Projektor übertragen. 1. 2. 3. 4. Wechseln Sie zur Hauptseite des Projektornetzwerk-Displaysystems. Siehe die Schritte 1-2 auf Seite 44 für weitere Einzelheiten. Klicken Sie auf das Download-Symbol.
2. 3. Auf der Seite Spezialfunktionen finden Sie einige erweiterte Funktionen für die projizierten Bilder. • Wenn Sie das Vollbild anzeigen möchten, klicken Sie auf Vollbild. • Wenn Sie ein Teilbild anzeigen möchten, klicken Sie auf Auswählbar. Auf dem Bildschirm erscheint ein Rechteck. Ändern Sie die Größe und den Ort dieses Rechtecks, um die Projektion zu definieren. • Wenn Sie die Projektion anhalten möchten, klicken Sie auf Pause.
4. 5. 54 • Wenn Sie die Programmsprache von Q Presenter wechseln möchten, klicken Sie auf den Nach-unten-Pfeil, um eine Dropdown-Liste aufzurufen. Wählen Sie anschließend die gewünschte Sprache aus. Klicken Sie auf Anwenden. • Wenn Sie die Anzeige von Benachrichtigungen zulassen möchten, klicken Sie auf Ja. Klicken Sie auf Anwenden. • Wenn Sie den Computerbildschirm auf mehreren Projektoren anzeigen möchten, klicken Sie auf 1:N-Anzeige aktivieren. Klicken Sie auf Anwenden.
Präsentation von einem USB-Leser aus Diese Funktion zeigt eine Diashow mit Bildern an, die auf einem am Projektor angeschlossenen USB-Flash-Laufwerk gespeichert sind. Sie macht eine Computerquelle überflüssig. Unterstützte Bildformate: • • JPEG(JPG) BMP • • PNG GIF • TIFF • Nicht erkannte Zeichen werden im Dateinamen als Quadrate dargestellt. • Dateinamen in Thai werden nicht unterstützt.
Ausschalten des Projektors 1. Drücken Sie auf die STROMVERSORGUNG-Taste am Projektor oder auf OFF auf der Fernbedienung. Es wird eine Bestätigungsmeldung eingeblendet. Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet. 2. Drücken Sie erneut auf STROMVERSORGUNG. Die POWER (Kontrollleuchte) blinkt orange auf, und die Projektionslampe wird ausgeschaltet, während das Gebläse noch etwa 90 Sekunden weiterläuft, um den Projektor abzukühlen.
Menübedienung Menüsystem Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp und dem Projektormodell, das Sie verwenden, variieren können. Hauptmenü Untermenü Wandfarbe 1. DISPLAY 2. BILD 3. QUELLE Optionen Aus/Hellgelb/Rosa/ Hellgrün/Blau/Schultafel Auto/Real/4:3/16:9/16:10 Bildformat Autom.
Hauptmenü Untermenü Präsentations-Timer Optionen Timer-Intervall 1~240 Minuten Immer/1 Min./2 Min./3 Min./ Timer-Anzeige Niemals Unten links/Unten links/ Timer-Position Oben rechts/Unten rechts Timer-ZählZurück/Weiter methode ErinnerungsEin/Aus Signalton Ein/Aus Sprache Projektorposition Tisch vorne/Tisch hinten/ Decke hinten/Decke vorne 4. Menü5 Sek./10 Sek./15 Sek./20 Sek./ EINSTELLUNAnzeigezeit 25 Sek./30 Sek.
Hauptmenü Untermenü Optionen Schnellkühlung Höhenmodus Ein/Aus Ein/Aus Ein/Aus Ton aus Lautstärke Mikrofonlautstärke Ton Ein/Aus Ein/Aus Lampenmodus Normal/Sparmodus LampeneinstelLampentimer zurücks. lungen Entsprechende Lampenstunden Passwort ändern Sicherheitsein- SicherheitseinEinschaltsperre stell. stellungen Splash-Screen-Sperre ändern 2400/4800/9600/14400/ Baudrate 19200/38400/57600/ 115200 Testmuster Ein/Aus Verd. Untert. Ein/Aus Verd. Untertitel aktiviert Untert.
Hauptmenü Untermenü Optionen FAQ- Bild und Installation FAQ- Features und Dienste 6. INFORMATIONEN Aktueller Systemstatus • • • • • Quelle Bildmodus Auflösung Farbsystem Entsprechende Lampenstunden • Firmware-Version Beachten Sie, dass die Menüoptionen zur Verfügung stehen, wenn der Projektor mindestens ein gültiges Signal erkennt. Wenn kein Gerät an den Projektor angeschlossen ist oder kein Signal erkannt wird, ist nur begrenzter Zugriff auf Menüoptionen möglich.
Beschreibung für jedes Menü Funktion Wandfarbe Bildformat Autom. Schrägposition Schrägposition 1. DISPLAY-Menü Position Beschreibung Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Projektionsfläche nicht weiß ist. Unter "Wandfarbe verwenden" auf Seite 34 finden Sie weitere Einzelheiten. Je nach Eingangssignalquelle gibt es mehrere Optionen für die Einstellung des Bildformats. Unter "Bildformat auswählen" auf Seite 32 finden Sie weitere Einzelheiten.
Funktion Beschreibung Dieser Projektor besitzt eine 3D-Funktion, mit welcher Sie Filme, Videos und Sportsendungen auf noch realistischere Weise in 3D genießen können. In den angezeigten Bildern wird eine deutliche Tiefenwirkung erzeugt. Zum Ansehen dieser 3D-Bilder müssen Sie eine besondere 3D-Brille tragen.
Funktion Farbe Beschreibung Dient der Einstellung der Farbsättigung, d. h. der Farbmenge in einem Videobild. Unter "Einstellung von Farbe" auf Seite 35 finden Sie weitere Einzelheiten. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn ein Videooder S-Video-Signal ausgewählt ist. Farbton 2. BILD-Menü Bildschärfe Brilliant Color Farbtemperatur 3D-Farbverwaltung Einstell. speichern Dient der Einstellung der roten und grünen Farbtöne auf dem Bild.
Funktion PräsentationsTimer Sprache Projektorposition 4. EINSTELLUNGEN: Standard-Menü Dieser Timer hilft Ihnen dabei, Ihren Vortrag auf einen bestimmten Zeitraum zu begrenzen. Unter "PräsentationsTimer einstellen" auf Seite 37 finden Sie weitere Einzelheiten. Legt die Sprache des OSD-Menüs fest. Unter "Menüs verwenden" auf Seite 27 finden Sie weitere Einzelheiten. Der Projektor kann an der Decke eines Raumes oder hinter einer Leinwand mit einem oder mehreren Spiegeln installiert werden.
Funktion 4. EINSTELLUNGEN: Standard-Menü Bedientastenfeldsperre Beschreibung Deaktiviert oder aktiviert alle Tastenfunktionen mit Ausnahme von STROMVERSORGUNG auf dem Projektor und den Tasten auf der Fernbedienung. Unter "Bedientasten sperren" auf Seite 40 finden Sie weitere Einzelheiten. Hintergrundfarbe Stellt die Hintergrundfarbe für den Projektor ein. Startbild Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten des Projektors angezeigt wird.
Funktion Beschreibung Passwort ändern Sie werden aufgefordert, das aktuelle Passwort einzugeben, bevor Sie ein neues Passwort auswählen können. Unter "Passwortfunktion verwenden" auf Seite 28 finden Sie weitere Einzelheiten. Sicherheitseinstell. Sicherheitseinstellungen ändern 5. EINSTELLUNGEN: Erweitert-Menü Baudrate Testmuster Einschaltsperre Splash-Screen-Sperre Unter "Passwortfunktion verwenden" auf Seite 28 finden Sie weitere Einzelheiten.
Funktion 5. EINSTELLUNGEN: Erweitert-Menü StandbyEinstellungen Beschreibung Netzwerk Durch Auswahl von Ein wird die Funktion aktiviert. Der Projektor kann die Netzwerkfunktion bereitstellen, wenn er sich im Standby-Modus befindet. Mikrofon Durch Auswahl von Ein wird die Funktion aktiviert. Der Projektor kann das Mikrofonsignal ausgeben, wenn er sich im Standby-Modus befindet und alle notwendigen Geräte angeschlossen sind.
Funktion FAQ- Bild und Installation 6. INFORMATIONEN-Menü FAQ- Features und Dienste Beschreibung Zeigt mögliche Lösungen für Probleme an, die beim Betrieb auftreten können. Quelle Zeigt die aktuelle Signalquelle an. Bildmodus Zeigt den ausgewählten Modus im Menü BILD an. Aktueller Systemstatus Auflösung Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an. Farbsystem Zeigt das Eingangssystemformat an: NTSC, PAL, SECAM, YUV oder RGB. Entsprechende Lampenstunden Zeigt die Betriebsstunden der Lampe an.
Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse und das Gehäuse reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an den Fachhandel, wenn andere Bauteile ausgetauscht werden müssen. Objektivlinse reinigen Reinigen Sie die Objektivlinse von Staub oder anderen Verschmutzungen. • • • Zum Entfernen von Staub sollten Sie eine Druckluft-Sprühdose verwenden.
Lampeninformationen Lampenbetriebssystem Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe automatisch vom integrierten Timer (in Stunden) berechnet. Siehe "Einstellung Lampenmodus als Sparmodus" für weitere Informationen über den Sparmodus. Informationen über Lampenbetriebsstunden einholen: 1. Drücken Sie auf MENU/EXIT und anschließend auf / , um das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert zu markieren. 2. Drücken Sie auf , um Lampeneinstellungen zu markieren, und drücken Sie auf MODE/ENTER.
Zeit des Lampenaustausches Wenn die Lampenanzeige rot aufleuchtet oder ein Warnhinweis anzeigt, dass die Lampe ausgewechselt werden sollte, setzen Sie eine neue Lampe ein oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Eine verbrauchte Lampe kann zu einer Fehlfunktion des Projektors führen und in manchen Fällen sogar explodieren. Besuchen Sie http://lamp.benq.com, um eine Ersatzlampe zu erhalten. Die LAMP (Kontrollleuchte) und die TEMPerature warning light leuchten auf, wenn die Lampe heiß wird.
Lampe auswechseln • Vermeiden Sie elektrische Stromschläge, indem Sie den Projektor immer ausschalten und das Netzkabel abziehen, bevor Sie die Lampe austauschen. • Lassen Sie, um schwere Verbrennungen zu vermeiden, den Projektor mindestens 45 Minuten abkühlen, bevor Sie die Lampe austauschen. • Verringern Sie die Verletzungsgefahr und die Gefahr der Beschädigung von Bauteilen im Geräteinneren, indem Sie in scharfe Stücke zerbrochenes Lampenglas vorsichtig entfernen.
5. 6. Ziehen Sie den Lampenstecker wie in der Abbildung gezeigt vom Projektor ab. Lösen Sie die Befestigungsschraube der Lampe. 3 2 1 7. • Heben Sie den Griff nach oben an. Ziehen Sie die Lampe mit dem Griff aus dem Projektor. Wenn sie zu schnell herausgenommen wird, kann die Lampe zerbrechen, und die Glassplitter können in den Projektor fallen.
10. 11. 12. 13. Achten Sie darauf, dass der Griff absolut flach liegt und arretiert ist. Bringen Sie den Lampenschutzfilm, der mit der neuen Lampe geliefert wird, im Lampenfach an. Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder am Projektor an. 1 Ziehen Sie die Schrauben zur Sicherung der Lampenabdeckung an. • Eine lose Schraube kann zu einer unzureichenden Verbindung und damit zu Fehlfunktionen führen. • Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an. 14.
Signalleuchten Signalleuchte Status und Beschreibung Betriebsanzeigen Orangene Grün Blinkend Grün Orangene Blinkend Aus Aus Standby-Modus. Aus Aus Einschalten. Aus Aus Aus Aus Normaler Betrieb. • Der Projektor benötigt 90 Sekunden zur Abkühlung, da er ohne die normale Kühlphase abrupt ausgeschaltet wurde. • Der Projektor benötigt nach der Abschaltung 90 Sekunden zur Abkühlung. • Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet.
Fehlerbehebung Der Projektor lässt sich nicht einschalten. Ursache Lösung Stecken Sie das Netzkabel in die Netzbuchse am Projektor und in die Netzsteckdose. Wenn Über das Netzkabel wird kein Strom die Steckdose über einen Schalter verfügt, zugeführt. stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist. Sie versuchen, den Projektor während Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen der Kühlphase wieder einzuschalten. ist.
Technische Daten Technische Daten des Projektors Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden.
Abmessungen 290 mm (B) x 128 mm (H) x 252 mm (T) 290 252 128 62 Deckenmontage 242.04 Einheit: mm 75.95 62.34 149.50 Schraube für Deckenmontage: M4 x 8 (Max. L = 8 mm) 228.00 364.40 397.40 452.65 118.45 84.00 145.50 163.45 282.95 289.
Timingtabelle Unterstütztes Timing für PC-Eingang Auflösung 640 x 480 720 x 400 800 x 600 1024 x 768 1024 x 576 1024 x 600 1280 x 800 1280 x 1024 1280 x 960 1440 x 900 1440 x 1050 1600 x 1200 640 x 480@67Hz 832 x 624@75Hz 1024 x 768@75Hz 1152 x 870@75Hz 640 x 480 800 x 600 800 x 600** 1024 x 768 Modus VGA_60* VGA_72 VGA_75 VGA_85 VGA_70 SVGA_60* SVGA_72 SVGA_75 SVGA_85 XGA_60* XGA_70 XGA_75 XGA_85 BenQ BenQ WXGA_60* WXGA_75 WXGA_85 SXGA_60* SXGA_75 SXGA_85 1280 x 960_60* 1280 x 960_85 WXGA+_60* SXGA+_60
Unterstütztes Timing für HDMI (HDCP)-EingangNur MX762 ST Auflösung 640 x 480 720 x 400 800 x 600 1024 x 768 1152 x 864 1280 x 768 1280 x 800 1280 x 1024 1280 x 960 1360 x 768 1440 x 900 1400 x 1050 1600 x 1200 640 x 480@67Hz 832 x 624@75Hz 1024 x 768@75Hz 1152 x 870@75Hz 640 x 480 800 x 600 1024 x 768 80 Technische Daten Modus Vertikalfrequenz (Hz) Horizontalfrequenz (kHz) Pixelfrequenz (MHz) VGA_60 VGA_72 VGA_75 VGA_85 VGA_70 SVGA_60 SVGA_72 SVGA_75 SVGA_85 XGA_60 XGA_70 XGA_75 XGA_85 1152 x 864
Timing Auflösung Vertikalfrequenz (Hz) Horizontalfrequenz (kHz) Pixelfrequenz (MHz) Anmerkung 480i 480p 576i 576p 720/50p 720/60p 1080/50i 1080/60i 1080/24P 1080/25P 1080/30P 1080/50P 1080/60P 720 (1440) x 480 720 x 480 720 (1440) x 576 720 x 576 1280 x 720 1280 x 720 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 59,94 59,94 50 50 50 60 50 60 24 25 30 50 60 15,73 31,47 15,63 31,25 37,5 45,00 28,13 33,75 27,00 28,125 33,75 56,25 67,5 27 27 27 27 74,25 74,25 74,
Informationen zu Garantie und Copyright Beschränkte Garantie BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit).
Richtlinienerklärungen FCC-Erklärung (nur für Anwender in den USA) KLASSE B: Dieses Gerät erzeugt, benutzt und strahlt u. U. Radiofrequenz-Energie aus und kann, falls es nicht entsprechend den Anweisungen installiert und benutzt wird, Funkkommunikation stören. Es gibt allerdings keine Garantie dafür, dass es bei einer bestimmten Installation zu keiner Störung kommt. Ob das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden.
Zugriffsvoraussetzungen für Rehabilitation Act von 1973, Abschnitt 508 BenQ ist darum bemüht, zugängliche Produkte herzustellen und Regierungen bei der Verfügbarmachung zugänglicher Technologien zu unterstützen. Die LCD-Monitore und Projektoren von BenQ sind mit den Richtlinien von Abschnitt 508 konform und verfügen über folgenden Hilfsfeatures: • • • • • • • • • • 84 BenQ-Monitore besitzen farbige "Strom"-Anzeigen.