PX9210/PU9220/PU9220+ Digitaler Projektor Benutzerhandbuch
Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise ..... 3 Einleitung ...................... 7 Leistungsmerkmale ...................................7 Lieferumfang...............................................8 Außenansicht des Projektors .................9 Bedienelemente und Funktionen.........11 Projektor aufstellen ... 16 Standort auswählen ................................16 Optionales Objektiv installieren oder entfernen...................................................
Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Sicherheitsnormen der Informationstechnologie erfüllt. Um jedoch die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie den in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen unbedingt Folgen leisten. Sicherheitshinweise 1. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme 4. des Projektors diese Anleitung. Bewahren Sie sie zum künftigen Nachschlagen auf. 2.
Sicherheitshinweise 6. 7. 8. 4 Ist der Projektor in Betrieb, dürfen Sie das Projektionsobjektiv nicht mit Gegenständen blockieren, denn diese könnten sich erhitzen und verformen oder sogar einen Brand entfachen. Drücken Sie zum temporären Abschalten der Lampe BLANK am Projektor oder an der Fernbedienung. 9. Der Stecker des Projektors immer erst abgezogen werden, bevor der Lampeneinbau oder andere elektronische Bauteile ersetzt werden. 10.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 12. Während der Projektor in Betrieb ist, könnten Sie möglicherweise heiße Luft oder Gerüche bemerken, die aus dem Belüftungsgitter aufsteigen. Dies ist normal und weist nicht auf einen Defekt des Geräts hin. 13. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Standorten auf: - Orte mit unzureichender Belüftung oder beengtem Platz. Der Abstand zur Wand muss mindestens 50 cm betragen, und die Belüftung des Projektors darf nicht behindert sein.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 16. 17. Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht auf 19. eine Seite. Der Projektor könnte dabei umfallen und Verletzungen verursachen oder beschädigt werden. Dieser Projektor kann an der Decke montiert werden und auf den Kopf gestellte Bilder anzeigen. Die Deckenmontage des Projektors muss fachgerecht unter Verwendung des speziellen Deckenmontagesatzes von BenQ erfolgen.
Einleitung Leistungsmerkmale Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale • • • • • • • • • • BLANK spart Lampenleistung Durch Betätigung der BLANK -Taste werden das Bild ausgeblendet und gleichzeitig unmittelbar die Lampenleistung verringert. USB TYPE B-Anschluss zur Nutzung der Seite-auf/ab-Befehle (wie Microsoft PowerPoint) mittels Fernbedienung bei Verbindung mit einem PC. USB TYPE A-Anschluss zur Unterstützung einer 5-V/1,5-A-Ausgabe.
Lieferumfang Packen Sie den Produktkarton vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Sollte eines dieser Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an die entsprechende Verkaufsstelle. Standardzubehör Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihre Region geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen. Projektor Netzleitung Fernbedienung mit Batterie VGA-Kabel Digita l Proje ctor Kurzanleitung Benutzerhandbuch-CD Garantiekarte* Optionales Zubehör 1. 2.
Außenansicht des Projektors 1. Vorder-/Oberseite 1 2 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 3 Rückseite 4 5 6 7 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 8 9 10 11 12 13 1415 16 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 19 32 31 30 29 28 27 26 25 24 2322 21 20 19 18 17 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. Einleitung Externes Bedienfeld (Siehe „Projektor“ auf Seite 11 für Einzelheiten.
33. 34.
Bedienelemente und Funktionen Projektor 1 2 3 4 5 6 1. 2. 3. 4. 5. 6. MODE/ENTER Wählt einen verfügbaren Bildmodus aus. Siehe „Bildmodus auswählen“ auf Seite 38 für Einzelheiten. Führt den im OSD-Menü ausgewählten Menübefehl aus. Siehe „Menüs verwenden“ auf Seite 31 für Einzelheiten. 8. ► Rechts/ Lautstärke erhöhen Erhöht die Lautstärke. Siehe „Lautstärke anpassen“ auf Seite 45 für Einzelheiten.
Fernbedienung 4. 1 13 2 14 15 3 16 3 3 4 17 3 18 5 6 7 8 9 19 20 21 22 10 23 11 24 12 25 26 1. 2. 3. 12 ON / OFF Schaltet zwischen Bereitschaftsmodus und Betriebsmodus des Projektors um. KEYSTONE+/KEYSTONEKorrigiert manuell Bildverzerrungen, die von einer abgewinkelten Projektion stammen. Pfeiltasten (▲ Aufwärts, ▼ Abwärts, ◄ Links, ► Rechts) Im OSD-Menü werden die Tasten unter 3.
15. MUTE Schaltet die Tonausgabe des Projektors ein und aus. 16. ENTER Wählt einen verfügbaren Bildmodus aus. Zum Aktivieren eines im Bildschirmmenü (OSD) ausgewählten Menüelementes. 17. EXIT Kehrt zum vorherigen OSD-Menü zurück, beendet das Menü und speichert die Menüeinstellungen. 18. PICTURE Zur Anzeige des BILD-Menüs drücken. 19. NETWORK Wählt Netzwerkanzeige als Eingangssignalquelle. 20. BLANK Dient zum Ausblenden des Projektionsbildes. 21. FREEZE Zeigt das projizierte Bild als Standbild an. 22.
Betriebsreichweite der Fernbedienung Der Sensor für die Infrarot- (IR) Fernbedienung befindet sich auf der Rückseite des Projektors. Die Fernbedienung muss für eine richtige Funktionsweise mit einer maximalen Abweichung von 30 Grad senkrecht auf den Sensor der IR-Fernbedienung des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen Fernbedienung und Sensor sollte nicht mehr als 8 Meter (~ 26 Fuß) betragen.
Batterie der Fernbedienung wechseln 1. Um das Batteriefach zu öffnen, drehen Sie die Fernbedienung um, so dass Sie seine Rückseite sehen, drücken Sie auf die Stelle mit Fingergriff auf dem Deckel und schieben Sie ihn in Pfeilrichtung, wie abgebildet ist. Der Deckel wird herausgeschoben. 2. Nehmen Sie bereits eingelegte Batterien heraus (falls vorhanden) und legen Sie zwei AA-Batterien ein; orientieren Sie sich bei der Ausrichtung an der Markierung im Batteriefach.
Projektor aufstellen Standort auswählen Der Projektor ist so ausgelegt, dass er an einer von vier möglichen Positionen montiert werden kann: 1. Tisch vorne Bei dieser Variante wird der Projektor auf einem Tisch vor der Leinwand positioniert. So wird der Projektor zum schnellen Aufstellen und Transportieren am häufigsten positioniert. 2. Tisch hinten Bei dieser Variante wird der Projektor auf einem Tisch hinter der Leinwand positioniert.
Optionales Objektiv installieren oder entfernen • Sie dürfen Projektor und Objektivkomponenten weder schütteln noch übermäßigem Druck aussetzen, da sie Präzisionsteile enthalten. • Achten Sie vor dem Entfernen oder Installieren des Objektivs darauf, den Projektor auszuschalten; warten Sie, bis die Lüfter stoppen und schalten Sie das Gerät über den Netzschalter aus. • Berühren Sie beim Entfernen oder Installieren des Objektivs nicht die Objektivoberfläche.
Neues Objektiv installieren Entfernen Sie beide Endkappen vom Objektiv. Entfernen Sie die Kunststoffkappe vor dem ersten Einsetzen des Objektivs. 1. Richten Sie die Kerben aus und positionieren Sie das elektrische Kontaktpad wie in der Abbildung gezeigt. Elektrische Kontaktstifte Elektrische Kontaktstifte sollten wie in der Abbildung gezeigt ausgerichtet werden. 2. Drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn, bis Sie merken, dass es einrastet.
Vertikale Bildposition anpassen Die vertikale Bildhöhe kann zwischen 50 und -10 % der Versatzposition bei XGA, 55 und -15 % der Versatzposition bei WUXGA angepasst werden. Bitte beachten Sie die nachstehende Abbildung zum Objektivversatzbereich. Horizontale Bildposition anpassen Wenn sich das Objektiv in der Mitte befindet, kann die horizontale Bildposition bis 5 % der Bildbreite nach links oder rechts angepasst werden. Bitte beachten Sie die nachstehende Abbildung zum Objektivversatzbereich.
WUXGA Normale Projektionsposition Tisch/Frontprojektion Maximal 0,55V Vertikaler Versatz 1V Höhe des projizierten Bildes Vertikaler Versatz Maximal 0,15V 0,05H Breite des projizierten Bildes Höhe des projizierten Bildes Vertikaler Versatz 1H 0,05H Deckenmontage/Frontprojektion 1V Maximal 0,55V Versatz nach links Versatz nach rechts Hinweis (bei Edge Blending) • • 20 Damit das Bild nicht springt oder einige Pixel in der Anzeige falsch ausgerichtet sind, sollten Sie den Projektor nicht an fo
Zoom/Fokus anpassen Sie können den Zoomring zum Vergrößern oder Verkleinern drehen. Zum Scharfstellen des Bildes drehen Sie den Fokusring, bis das Bild deutlich angezeigt wird. Der Projektor fokussiert nach Distanz. Siehe Seite 22. Fokusring Zoomring Korrigieren Sie die Bildverzerrung mit den Trapezkorrekturtasten. Diese befinden sich an der Fernbedienung und am Projektorbedienfeld.
Bevorzugte Bildgröße für die Projektion einstellen Die Größe des projizierten Bildes wird jeweils vom Abstand zwischen Projektionsobjektiv und Projektionsfläche, der Zoomeinstellung (falls verfügbar) und dem Videoformat beeinflusst. Projektionsmaße Siehe „Abmessungen“ auf Seite 72 für die Mitte der Objektivmaße dieses Projektors, bevor Sie die geeignete Position berechnen.
Projektionsflächengröße Diagonale Breite Standardobjektiv Semilanger Zoom Entfernung Entfernung Höhe Wide Zoll m Zoll m Zoll m Zoll Tele m Zoll Wide m Zoll Tele m Zoll m 80 2,03 64 1,63 48 1,22 102 2,60 128 3,25 128 3,25 192 4,88 100 2,54 80 2,03 60 1,52 128 3,25 160 4,06 160 4,06 240 6,10 120 3,05 96 2,44 72 1,83 154 3,90 192 4,88 192 4,88 288 7,32 150 3,81 120 3,05 90 2,29 192 4,88 240 6,10 240 6,10 360 9,14 200 5,08 160 4,0
Projektionsflächengröße Diagonale Breite Weit-Fixobjektiv Höhe Weit-Zoomobjektiv Entfernung Nicht verfügbar Wide Tele Zoll m Zoll m Zoll m Zoll m Zoll m Zoll m 300 7,62 254 6,46 159 4,04 - - 280 7,11 331 8,40 400 10,16 339 8,62 212 5,38 - - - - - - 500 12,70 424 10,77 265 6,73 - - - - - - Projektionsflächengröße Diagonale Breite Standardobjektiv Höhe Entfernung Wide Zoll m Zoll m Zoll m Semilanger Zoom Zoll Entfernung Tele m Zoll Wide
Verbindungen Für den Anschluss einer Signalquelle an den Projektor müssen Sie Folgendes tun: 1. 2. 3. Schalten Sie vor dem Anschluss alle Geräte aus. Verwenden Sie die richtigen Signalkabel für die jeweilige Quelle. Stellen Sie sicher, dass die Kabel fest angeschlossen sind. Für die nachstehenden Anschlüsse sind einige Kabel eventuell nicht im Lieferumfang des Projektors enthalten (siehe „Lieferumfang“ auf Seite 8). Es sind jedoch handelsübliche Kabel von Elektrofachgeschäften.
Videoquellen anschließen Für den Anschluss des Projektors an eine Videoquelle wird nur eine der Anschlussmethoden benötigt, wobei jede davon jedoch eine jeweils anders geartete Videoqualität bietet.
Ton über den Projektor wiedergeben Sie können den Projektorlautsprecher in Ihren Präsentationen nutzen oder separate Lautsprecher mit integriertem Verstärker an den AUDIO OUT-Anschluss des Projektors anschließen. Wenn Sie über ein separates Audiosystem verfügen, sollten Sie den Audioausgang der jeweiligen Videoquelle an dieses Audiosystem anschließen, statt den Monolautsprecher des Projektors zu benutzen.
Bedienung Projektor einschalten 1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Steckdose. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die POWER-Lichtanzeige am Projektor nach seiner Versorgung mit Strom orange leuchtet. Bitte verwenden Sie nur Originalzubehör (z. B. Netzleitung) für das Gerät, damit es nicht zu Gefährdungen wie Stromschlag oder Brand kommt. 2.
Projiziertes Bild einstellen Projektionswinkel einstellen Der Projektor ist mit zwei Einstellfüßen an der Vorderseite ausgestattet. Mit diesen Füßen kann die Bildhöhe und der Projektionswinkel verändert werden. Projektion anpassen: 1. Drehen Sie den vorderen Einstellfuß, bis das Bild wie gewünscht positioniert ist. 2. Durch Drehen des Einstellfußes erfolgt die Feineinstellung des horizontalen Winkels. Zum Verkürzen des Fußes Drehen Sie den höhenverstellbaren Fuß in die entgegengesetzte Richtung.
Trapezkorrektur Bei einer Schrägposition ist das projizierte Bild entweder oben oder unten deutlich breiter. Dies tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Projektionsfläche ausgerichtet ist. • Fernbedienung verwenden Drücken Sie zur Anzeige der TrapezkorrekturSeite auf / am Projektor oder KEYSTONE an der Fernbedienung. Drücken Sie um die Schrägposition oben im Bild zu korrigieren. Drücken Sie , um die Schrägposition unten im Bild zu korrigieren. Drücken Sie /▲. Drücken Sie /▼.
Menüs verwenden Der Projektor ist mit Bildschirmmenüs (OSD) versehen, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü. Hauptmenüsymbol Hauptmenü Markierung Status Untermenü Drücken Sie MENU, um zur vorherigen Seite zurückzukehren oder um das Menü zu beenden. Aktuelles Eingangssignal Bevor Sie die OSD-Menüs verwenden, stellen Sie erst Ihre bevorzugte Sprache ein. 1. Blenden Sie das OSD-Menü durch Drücken 3.
Projektor sichern Mit einem Sicherheitskabelschloss Damit der Projektor nicht gestohlen wird, muss er an einem sicheren Ort aufgestellt werden. Andernfalls können Sie den Projektor mit einem Schloss, beispielsweise einem Kensington-Schloss, absichern. Eine Öffnung zum Anschluss eines Kensington-Schlosses befindet sich an der linken Seite des Projektors. Siehe „Öffnung für Kensington-Schloss (Diebstahlschutz)“ auf Seite 9 für Einzelheiten.
Wenn Sie das Passwort vergessen haben Wenn die Passwortfunktion aktiviert wurde, werden Sie aufgefordert, das sechsstellige Passwort immer dann einzugeben, wenn Sie den Projektor einschalten. Bei Eingabe eines falschen Passworts wird die rechts abgebildete Passwort-Fehlermeldung drei Sekunden lang angezeigt, gefolgt von der Meldung „PASSWORT EINGEBEN“.
Passwort ändern 1. 2. 3. 4. Öffnen Sie das OSD-Menü und rufen Sie das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Sicherheitseinstell. > Passwort ändern auf. Drücken Sie ENTER. Die Meldung „AKTUELLES PASSWORT EINGEBEN“ wird angezeigt. Geben Sie das alte Passwort ein. • Ist das Passwort richtig, wird eine andere Meldung „NEUES PASSWORT EINGEBEN“ angezeigt.
Eingangssignal wechseln Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings kann er nur jeweils ein Vollbild anzeigen. Stellen Sie sicher, dass die Funktion Schnelle Auto-Suche im Menü Quelle auf Ein gesetzt ist (dies ist die Standardeinstellung des Projektors), wenn der Projektor automatisch nach Signalen suchen soll. Sie können auch manuell durch die verfügbaren Eingangssignale gehen. 1. 2. Drücken Sie SOURCE am Projektor bzw.
Bild vergrößern und nach Details suchen Wenn Sie mehr Details im projizierten Bild anzeigen möchten, vergrößern Sie das Bild. Navigieren Sie mit Richtungspfeiltasten im Bild. 1. 2. 3. 4. 5. Drücken Sie MENU und anschließend ◄/►, bis das Anzeige-Menü hervorgehoben ist. Heben Sie mit ▼ die Option Digitaler Zoom hervor und drücken ENTER. Es wird die Zoomleiste angezeigt. Drücken Sie zum Vergrößern des Bildes auf den gewünschten Faktor wiederholt ▼ am Projektor.
Über das Bildformat In den folgenden Bildern sind die schwarz markierten Bereiche nicht aktiv, und die weiß markierten Bereiche sind aktiv. Auf diesen unbenutzten schwarzen Bereichen können OSDMenüs angezeigt werden. 1. Auto: Skaliert ein Bild proportional, um es an die native Auflösung des Projektors in horizontaler Breite anzupassen.
Bildqualität optimieren Wandfarbe verwenden Wenn Sie ein Bild auf eine farbige Oberfläche projizieren, z. B. eine Wand, die nicht weiß ist, können Sie mit der Funktion Wandfarbe die Farbe des projizierten Bildes anpassen, um zu vermeiden, dass sich Quellbild und projiziertes Bild farblich unterscheiden. Rufen Sie zur Nutzung dieser Funktion das Menü Anzeige > Wandfarbe auf und wählen mit ◄/► eine Farbe, die am ehesten der Farbe der Projektionsfläche entspricht.
Modus Benutzer 1/Benutzer 2 einstellen Es gibt zwei benutzerdefinierbare Modi, wenn die derzeit verfügbaren Bildmodi nicht für Ihre Bedürfnisse geeignet sind. Sie können einen der Bildmodi (mit Ausnahme von Benutzer 1/Benutzer 2) als Ausgangspunkt verwenden und die Einstellungen anpassen. 1. 2. 3. 4. Drücken Sie MENU, um das Bildschirmmenü (OSD) zu öffnen. Rufen Sie das Menü BILD > Bildmodus auf. Wählen Sie mit ◄/► die Option Benutzer 1 oder Benutzer 2. Drücken Sie mit ▼ die Option Referenzmodus.
Brilliant Color einstellen Für diese Funktion wird ein neuer Algorithmus für die Farbverarbeitung und Verbesserungen der Systemstufe verwendet, um eine bessere Helligkeit bei gleichzeitig naturgetreueren und lebhafteren Farben im Bild zu erzielen. Dies ermöglicht eine um 50% stärkere Helligkeit auf Mitteltonbildern, die in Videos und Naturszenen häufig vorkommen; der Projektor gibt dann Bilder in realistischeren und naturgetreueren Farben wieder. Wenn Sie Bilder in dieser Qualität wünschen, wählen Sie Ein.
Die Farbmanagement bietet sechs Sätze (RGBCMY) an Farben zur Einstellung. Wenn Sie eine Farbe auswählen, können Sie den Bereich und die Sättigung unabhängig ganz nach Ihren Vorstellungen einstellen. Wenn Sie eine Test-Disc mit unterschiedlichen Farbtestmustern erworben haben, können Sie die Farbwiedergabe auf Monitoren, Fernsehern, Projektoren usw. testen. Sie können jedes Bild auf der Disc auf die Projektionsfläche projizieren und dann das Menü 3DFarbverwaltung aufrufen, um Änderungen vorzunehmen.
Präsentations-Timer einstellen Der Präsentations-Timer kann die verbleibende Präsentationszeit anzeigen, um Ihnen das Zeitmanagement während Präsentationen zu erleichtern. Gehen Sie wie folgt vor, um diese Funktion zu nutzen: 1. 2. Rufen Sie das EINSTELLUNGEN: Standard > Präsentations-Timer-Menü auf, zeigen Sie mit ENTER die Präsentations-Timer-Seite an. Markieren Sie Timer-Intervall und wählen mit ◄/► die Dauer.
Seiten mit dem Projektor umblättern Wenn Sie Seiten mit dem Projektor umblättern möchten, schließen Sie den Projektor über ein USB-Kabel an den PC oder Notebook an. Siehe „Verbindungen“ auf Seite 25 für Einzelheiten. Nun können Sie die entsprechende Software (am angeschlossenen PC) über die Tasten PAGE +/PAGE - an der Fernbedienung bedienen, sofern diese Software auf Seite-Nachoben-/-unten-Befehle reagiert (wie Microsoft PowerPoint).
Bedientasten sperren Wenn die Bedientasten auf dem Projektor gesperrt sind, können Sie vermeiden, dass Projektoreinstellungen aus Versehen (z. B. von Kindern) geändert werden. Wenn Bedientastenfeldsperre aktiviert ist, kann auf dem Projektor nur die Taste POWER bedient werden. 1. Rufen Sie das EINSTELLUNGEN: Standard > Bedientastenfeldsperre-Menü auf, wählen Sie Ein mit den Tasten ◄/► am Projektor oder an der Fernbedienung. Eine Bestätigungsmeldung erscheint. 2.
Ton anpassen Die nachstehend erwähnten Klangeinstellungen wirken sich auf die Lautsprecher Ihres Projektors aus. Vergewissern Sie sich, dass der Audioeingang des Projektiors richtig verbunden ist. Siehe „Verbindungen“ auf Seite 25 für den Anschluss des Audioeingangs.
Testmuster verwenden Der Projektor kann ein gitterartiges Testmuster anzeigen. Dies kann Ihnen dabei helfen, Bildgröße und Fokus anzupassen, und ermöglicht ein verzerrungsfreies projiziertes Bild. Öffnen Sie zur Anzeige des Testmusters das OSDMenü und rufen EINSTELLUNGEN: Erweitert > Testmuster auf; wählen Sie mit ◄/► die Option Ein. Schnellinstallation verwenden Der Projektor bietet eine Schnelltaste zum schnellen Einstellen von Projektor Installation, Testmuster und Schrägposition.
Projektor ausschalten 1. 2. Drücken Sie POWER oder OFF, eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet. Drücken Sie erneut POWER oder OFF. Die POWER-Lichtanzeige blinkt orange und die Projektionslampe schaltet sich aus, während das Gebläse noch etwa 90 Sekunden weiterläuft, um den Projektor abzukühlen. Zum Schutz der Lampe reagiert der Projektor während der Kühlphase nicht auf weitere Befehle.
Menübedienung Menüsystem Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp variieren. Hauptmenü Untermenü Optionen Wandfarbe Aus/Hellgelb/Rosa/Hellgrün/Blau/ Schultafel Bildformat Auto/Real/4:3/16:9/16:10 Schrägposition Position Phase H-Größe 1.
Hauptmenü Untermenü Optionen Bildmodus Hell/Präsentation/sRGB/Kino/3D/ Benutzer 1/Benutzer 2 Referenzmodus Hell/Präsentation/sRGB/Kino/3D Helligkeit Kontrast Farbe Farbton Bildschärfe 2. BILD Brilliant Color Ein/Aus Farbtemperatur Kalt/Normal/Warm Farbtemperatur Feineinstellung R Verstärkung/G Verstärkung/B Verstärkung/ R Versatz/G Versatz/B Versatz Primärfarben 3DFarbverwaltung R/G/B/C/M/Y FTn Sättigung Verstärkung 3.
Hauptmenü Untermenü PräsentationsTimer Optionen Timer-Intervall 1/15/240 min Timer-Anzeige Immer/1 min/2 min/3 min/Niemals Timer-Position Oben links/Unten links/ Oben rechts/Unten rechts Timer-Zählmethode Runterzählen/Raufzählen Erinnerungs-Signalton Ein/Aus Ein Ja/Nein Aus Ja/Nein Sprache Projektor Installation 4.
Hauptmenü Untermenü Optionen Höhenmodus Ein/Aus Stummschalten Ein/Aus Audioeinstellungen Lautstärke Ton Ein/Aus Ein/Aus Lampenmodus Normal/Sparmodus Lampeneinstellun- Lampentimer gen zurücks. Zurücksetzen/Abbrechen Lampeninformationen Passwort ändern Sicherheitseinstell. Sicherheitseinstellung en ändern Einschaltsperre 5. EINSTELLUNGEN: Erweitert Ein/Aus Baudrate 2400/4800/9600/14400/19200/ 38400/57600/115200 Testmuster Ein/Aus Projektor-IDEinstellung Aus/01 – 99 Verd.
Hauptmenü Untermenü 6. Aktueller Informationen Systemstatus Optionen • • • • • • • • • Quelle Bildmodus Lampenmodus Auflösung 3D Format Farbsystem Lampennutzungszeit Projektor-ID Firmware-Version Beachten Sie, dass die Menüoptionen zur Verfügung stehen, wenn der Projektor mindestens ein gültiges Signal erkennt. Wenn kein Gerät an den Projektor angeschlossen ist oder kein Signal erkannt wird, ist nur begrenzter Zugriff auf Menüoptionen möglich.
Beschreibung für jedes Menü FUNKTION Wandfarbe Bildformat Schrägposition 1. Anzeige-Menü Position Phase H-Größe Digitaler Zoom Overscan Bedienung BESCHREIBUNG Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Projektionsfläche nicht weiß ist. Siehe „Wandfarbe verwenden“ auf Seite 38 für Einzelheiten. Je nach Eingangssignalquelle gibt es mehrere Optionen für die Einstellung des Bildformats. Siehe „Bildformat wählen“ auf Seite 36 für Einzelheiten.
FUNKTION BESCHREIBUNG Der Projektor ist mit einer 3D-Synchronisierungsfunktion ausgestattet, mit der Sie 3D-Filme, Videos und Sportereignisse auf realistischere Weise genießen können, da nun auch räumliche Tiefe mit ins Spiel kommt. Zum Betrachten der 3D-Bilder benötigen Sie eine 3D-Brille. 3D-Modus Die Standardeinstellung ist Auto und der Projektor wählt bei Erkennung von 3D-Inhalten automatisch ein geeignetes 3DFormat.
FUNKTION Bildmodus Referenzmodus Helligkeit Kontrast Farbe BESCHREIBUNG Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Einrichtung des Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren. Siehe „Bildmodus auswählen“ auf Seite 38 für Einzelheiten. Dient der Auswahl eines Bildmodus, der Ihrem Bedarf hinsichtlich der Bildqualität am ehesten entspricht, und der weiteren Feinabstimmung des Bildes basierend auf den Auswahlmöglichkeiten, die weiter unten auf dieser Seite angegeben sind.
FUNKTION BESCHREIBUNG PräsentationsTimer Dieser Timer hilft Ihnen, Ihren Vortrag innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu beenden. Siehe „Präsentations-Timer einstellen“ auf Seite 42 für Einzelheiten. Sprache Stellt die Sprache des On-Screen Display (OSD) Menüs ein. Siehe „Menüs verwenden“ auf Seite 31 für Einzelheiten. Der Projektor kann an der Decke eines Raumes oder hinter einer Projektionsfläche mit einem oder mehreren Spiegeln montiert werden.
FUNKTION 4. EINSTELLUNGEN: Standard-Menü Fernempfänger Bedientastenfeldsperre Hintergrundfarbe Startbild Höhenmodus BESCHREIBUNG Stellt den bevorzugten Fernbedienungsempfänger (Vorder- und Rückseite) ein, über den der Projektor Signale von der Fernbedienung empfangen kann. Deaktiviert oder aktiviert alle Tastenfunktionen mit Ausnahme von POWER auf dem Projektor und den Tasten auf der Fernbedienung. Siehe „Bedientasten sperren“ auf Seite 44 für Einzelheiten.
FUNKTION BESCHREIBUNG Passwort ändern Sie werden aufgefordert, das aktuelle Passwort einzugeben, bevor Sie ein neues Passwort auswählen können. Siehe „Passwortfunktion verwenden“ auf Seite 32 für Einzelheiten. Sicherheitseinstell. Sicherheitseinstellungen ändern Einschaltsperre Wenn Einschaltsperre aktiviert ist, müssen Sie zum Einschalten des Projektors das aktuelle Passwort eingeben. 5.
FUNKTION BESCHREIBUNG Netzwerk • • 5. EINSTELLUNGEN: Erweitert-Menü StandbyEinstellungen Netzwerk Standbymodus aktivieren Mit Ein aktivieren Sie die Funktion. Der Projektor kann die Netzwerkfunktion im Bereitschaftsmodus bereitstellen. Durch Auswahl von Aus deaktivieren Sie die Funktion. Der Projektor stellt die Netzwerkfunktion im Bereitschaftsmodus nicht bereit. Netzw. Standbym. autom. deaktiv.
FUNKTION BESCHREIBUNG Quelle Zeigt die aktuelle Signalquelle an. Bildmodus Zeigt den ausgewählten Modus im Menü BILD an. Lampenmodus 6. Informationen-Menü Zeigt den aktuellen Lampenmodus. Auflösung Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an. Aktueller Systemstatus 3D Format Zeigt den aktuellen 3D-Modus. Farbsystem Zeigt das Eingangssystemformat: NTSC, PAL, SECAM oder RGB. Lampennutzungszeit Zeigt die Anzahl der genutzten Betriebsstunden der Lampe an.
Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn andere Teile ersetzt werden müssen. Objektiv reinigen Reinigen Sie das Objektiv, wenn sie Schmutz oder Staub auf seiner Oberfläche bemerken. • • Entfernen Sie den Staub mit einem Behälter mit Druckluft.
Lampeninformationen Lampenstunden erkunden Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe vom integrierten Timer automatisch (in Stunden) berechnet.
Zeit des Lampenwechsels Wenn die Lampenanzeige rot leuchtet oder zeitgemäß eine Meldung erscheint, die einen Lampenwechsel empfiehlt, dann setzen Sie eine neue Lampe ein oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Eine alte Lampe kann den Betrieb des Projektors stören und in manchen Fällen könnte sie sogar explodieren. Ersatzlampen erhalten Sie unter http://www.benq.com. Wenn die Lampe zu heiß wird, leuchten die Lampen- und die Temperatur-Signalleuchte auf. Schalten Sie den Projektor aus, und lassen Sie ihn ca.
Lampe ersetzen • Wenn die Lampe ausgetauscht wird, während der Projektor mit der Oberseite nach unten zeigend an einer Decke angebracht ist, stellen Sie sicher, dass sich niemand unter der Lampenfassung befindet, um zu vermeiden, dass Personen (z. B. am Auge) durch eine gebrochene Lampe verletzt werden. • Verringern Sie das Risiko von Stromschlägen, indem Sie den Projektor immer ausschalten und den Stecker der Netzleitung abziehen, bevor Sie die Lampe wechseln.
5. Ziehen Sie die Lampe langsam aus dem Projektor. • Wenn die Lampe zu schnell herausgezogen wird, kann sie zerbrechen und die Glassplitter können in den Projektor fallen. • Legen Sie die Lampe nicht dort ab, wo sie mit Wasser bespritzt werden könnte, Kinder danach greifen können oder in der Nähe von brennbaren Materialien. • Stecken Ihre Hand nicht in den Projektor, nachdem die Lampe entfernt wurde.
Lampentimer zurücksetzen 10. Öffnen Sie das Bildschirmmenü (OSD), nachdem das Startlogo angezeigt wurde. Rufen Sie das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Lampeneinstellungen auf. Drücken Sie ENTER. Die Seite Lampeneinstellungen wird angezeigt. Markieren Sie Lampentimer zurücks.. Eine Warnmeldung wird angezeigt und fragt Sie, ob Sie den Lampentimer zurücksetzen möchten. Markieren Sie Ja und drücken Sie ENTER. Der Lampentimer wird auf („0“ zurückgesetzt.
3. Setzen Sie ein neues Filtermodul ein oder setzen Sie den Filter wieder in die Abdeckung ein. 4. Bringen Sie die Filterabdeckung wieder im Projektor an, indem Sie sie sanft in die angezeigte Richtung drücken. • Reinigen Sie den Filter nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten. • Wenn die Lampe ersetzt wird, sollten Sie auch den Filter ersetzen (nicht reinigen). Filtertimer rücksetzen 5. Wartung Öffnen Sie das Bildschirmmenü (OSD), nachdem das Startlogo angezeigt wurde.
Anzeigen Licht Betrieb TempeLampe ratur Status & Beschreibung Betriebsvorgänge Orange Blinkt grün Grün Blinkt orange Aus Aus Aus Aus Bereitschaftsmodus Aus Aus Aus Aus Normaler Betrieb Einschalten Der Projektor wird abgekühlt. Lampenvorgänge Aus Aus Aus Aus Blinkt orange Rot Die Lampe leuchtet nicht auf. 1. 2. Der Projektor benötigt 90 Sekunden zur Abkühlung. Oder Wenden Sie sich zwecks Unterstützung an Ihren Händler.
Systemereignisse Grün Blinkt rot Rot Aus Aus Aus Rot Aus Rot Aus Grün Rot Grün Rot Aus Aus Aus Aus Rot Grün Orange Aus Aus Aus Wartung Der Projektor hat sich automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie versuchen, den Projektor neu zu starten, schaltet er sich wieder aus. Wenden Sie sich zwecks Unterstützung an Ihren Händler. Lampentür ist offen. Bitte prüfen Sie, ob die Lampentür offen oder nicht richtig geschlossen ist. Lampenlebenszeit abgelaufen. Download. LAN-Download fehlgeschlagen.
Fehlerbehebung Der Projektor schaltet sich nicht ein. Ursache Korrekturmaßnahme Die Netzleitung liefert keinen Strom. Stecken Sie den Stecker der Netzleitung in den Netzanschluss am Projektor und dann in eine Steckdose. Ist die Steckdose mit einem Schalter versehen, achten Sie darauf, dass er eingeschaltet ist. Sie versuchen, den Projektor während der Kühlphase wieder einzuschalten. Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist. Kein Bild.
Technische Daten Technische Daten des Projektors Änderungen aller technischen Daten sind vorbehalten.
Abmessungen 431,0 mm (B) x 167,0 mm (H) x 320,5 mm (T) 431,0 Einheit: mm 431,0 334,5 316,9 320,5 156,0 167,0 174,5 83,0 64,0 Deckenmontage 73,5 *Deckenmontageschrauben: M4 (Maximallänge = 12, Minimallänge = 10) 26,5 165,0 20,0 130,0 240,0 260,0 614,8 547,8 530,8 216,0 431,0 72 Technische Daten 334,5
Timingtabelle Unterstütztes Timing für PC-Eingang Bildwieder- H-Frequenz holfrequenz (kHz) (Hz) Auflösung Format 720 x 400 720 x 400_70 70,087 31,469 28,3221 VGA_60 59,940 31,469 25,175 VGA_72 72,809 37,861 31,500 VGA_75 75,000 37,500 31,500 640 x 480 800 x 600 Takt (MHz) VGA_85 85,008 43,269 36,000 SVGA_60 60,317 37,879 40,000 SVGA_72 72,188 48,077 50,000 SVGA_75 75,000 46,875 49,500 3D 3D, 3D, Field oben/ SeiteSequential unten an-Seite ◎ ◎ ◎ ◎ ◎ ◎ ◎ ◎ SVGA_8
Auflösung 1280 x 1024 Format Bildwiederholfrequenz H-Frequenz (kHz) (Hz) Takt (MHz) SXGA_60 60,020 63,981 108,000 SXGA_75 75,025 79,976 135,000 3D 3D, 3D, Field oben/ SeiteSequential unten an-Seite ◎ ◎ ◎ ◎ SXGA_85 85,024 91,146 157,500 1280 x 960_60 60,000 60,000 108 1280 x 960_85 85,002 85,938 148,500 1360 x 768 1360 x 768_60 60,015 47,712 85,500 ◎ ◎ 1440 x 900 WXGA+_60 59,887 55,935 106,500 ◎ ◎ 1400 x 1050 SXGA+_60 59,978 65,317 121,750 ◎ ◎ 1600 x 1200 UX
Unterstütztes Timing für Component-YPbPr-Eingang Format Auflösung Horizontalfrequenz (KHz) Vertikalfrequenz (Hz) Punktfrequenz (MHz) 3D, Field Sequential 480i 720 x 480 15,73 59,94 13,5 ◎ 480p 720 x 480 31,47 59,94 27 ◎ 576i 720 x 576 15,63 50 13,5 576p 720 x 576 31,25 50 27 720/50p 1280 x 720 37,5 50 74,25 720/60p 1280 x 720 45,00 60 74,25 1080/50i 1920 x 1080 28,13 50 74,25 1080/60i 1920 x 1080 33,75 60 74,25 1080/24p 1920 x 1080 27 24 74,25 1080/25p 1
Unterstütztes Timing für Video- und S-Video-Eingang Videomodus Horizontalfrequenz (KHz) Vertikalfrequenz (Hz) Subcarrier-Frequenz (MHz) 3D, Field Sequential ◎ NTSC 15,73 60 3,58 PAL 15,63 50 4,43 SECAM 15,63 50 4,25 oder 4,41 PAL-M 15,73 60 3,58 PAL-N 15,63 50 3,58 PAL-60 15,73 60 4,43 NTSC4.
Auflösung 1280 x 800 1280 x 1024 1280 x 960 Format Bildwieder3D holfrequenz H-Frequenz Takt (MHz) 3D, Field oben/ 3D, Seite(kHz) Sequential an-Seite (Hz) unten WXGA_60 59,810 49,702 83,500 WXGA_75 74,934 62,795 106,500 WXGA_85 84,880 71,554 122,500 WXGA_120 (Reduced Blanking) 119,909 101,563 146,25 SXGA_60 60,020 63,981 108,000 SXGA_75 75,025 79,976 135,000 SXGA_85 85,024 91,146 157,500 1280 x 960_60 60,000 60,000 108 1280 x 960_85 85,002 85,938 148,500 ◎ ◎ ◎ ◎
Unterstütztes Timing bei HDMI-Videoeingang Horizontalfrequenz (KHz) 3D 3D, Punkt3D, Field Frame oben/ frequenz Sequential Packing unten (MHz) Format Auflösung Vertikalfrequenz (Hz) 480i 720 (1440) x 480 15,73 59,94 27 ◎ 480p 720 x 480 31,47 59,94 27 ◎ 576i 720 (1440) x 576 15,63 50 27 576p 720 x 576 31,25 50 27 720/50p 1280 x 720 37,5 50 74,25 720/60p 1280 x 720 45,00 60 74,25 1080/24p 1920 x 1080 27 24 74,25 1080/25p 1920 x 1080 28,13 25 74,25 ◎ 3D, SeiteanSe
RS232-Befehlssteuerung Function Power Source Selection Audio Control Audio source select Picture Mode Picture Setting Operation Settings Technische Daten Type Write Write Read Write Write Write Write Write Write Write Write Write Read Write Write Read Write Write Read Write Write Write Write Write Write Read Write Write Write Write Write Write Read Write Write Read Write Write Read Write Write Read Write Write Read Write Write Write Read Write Write Write Write Read Write Write Write Write Write Rea
Function Operation Settings Baud Rate Lamp Control Miscellaneous 80 Type Write Write Read Read Write Write Read Write Write Read Write Write Read Write Write Read Write Write Write Write Write Write Write Write Read Read Write Write Read Read Write Write Read Write Write Read Write Write Write Write Write Write Write Write Write Write Write Write Write Write Write Read Write Write Write Read Write Write Read Technische Daten Operation Quick auto search Quick auto search Quick auto search status Proj
Informationen zu Garantie und Copyright Beschränkte Garantie BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit).