W500 LCD Projector Home Entertainment-Serie Benutzerhandbuch Willkommen
Deutsch Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise ............................................................................. 5 Einleitung ............................................................................................................ 8 Leistungsmerkmale ....................................................................................8 Lieferumfang ..............................................................................................9 Standardzubehör ....................................
Eingangssignal wechseln ............................................................................ 25 Deutsch Aktivierung der automatischen Quellensuche ...........................................................26 Quellensuche beschleunigen .......................................................................................26 Projiziertes Bild einstellen ......................................................................... 26 Projektionswinkel einstellen .........................................
Deutsch Lampeninformationen ........................................................................................44 Berechnung der Lampenbetriebsstunden .................................................................. 44 Lampe auswechseln .................................................................................................... 45 Temperatur-Informationen ....................................................................................... 47 Signalleuchten ................................
Deutsch Wichtige Sicherheitshinweise Der BenQ-Projektor wurde entwickelt und getestet, um die neuesten Standards für die Sicherheit von ITGeräten zu erfüllen. Um die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen. Sicherheitshinweise 1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors dieses Benutzerhandbuch. Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf, um später darin nachschlagen zu können. 2.
Deutsch Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 5. 10. 6. An Orten, an denen die Spannung der Hauptstromversorgung um ±10 Volt schwanken kann, sollten Sie den Projektor über einen Stromstabilisator, einen Überspannungsschutz oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS) je nach Bedingungen vor Ort anschließen. 7. Treten Sie nicht auf den Projektor, und stellen Sie keine Gegenstände darauf. 11. 8. 6 Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen, 9.
Deutsch Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 12. Versuchen Sie auf keinen Fall, das Lampenelement auszutauschen, bevor der Projektor vollständig abgekühlt ist und von der Netzsteckdose getrennt wurde. 13. Versuchen Sie niemals, den Projektor auseinanderzubauen. Im Inneren des Geräts stehen Teile unter Spannung. Der Kontakt mit diesen Teilen kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Deutsch Einleitung Leistungsmerkmale Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit. Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale.
Deutsch Lieferumfang Der Projektor wird mit Kabeln geliefert, die zur Herstellung einer Verbindung zu Videogeräten und Computern benötigt werden. Einige dieser Teile stehen u.U. je nach Lieferort nicht zur Verfügung. Erkundigen Sie sich am Kaufort. Standardzubehör Einiges Zubehör kann sich von Ort zu Ort unterscheiden, und weicht u.U. von dem in den Abbildungen gezeigten ab.
Deutsch Außenansicht des Projektors Vorder-/Oberseite 1 2 2 3 6 4 5 7 8 1. Externes Bedienfeld (Siehe Seite 11 für Einzelheiten) 2. Lüftungsöffnungen (Auslass für heiße Luft) 3. Fokus- und Zoom-Einstellung 4. IR-Sensor auf Vorderseite 5. Projektionslinse 6. Einlass (für kalte Luft) 7. Linsenverstellhebel 8. Schutzkappe der Linse Rückseite Siehe "Verbindungen" auf Seite 19 für Einzelheiten zu Verbindungen. 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 10 21 9 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
Deutsch Bedienelemente und Funktionen Projektor 1 2 4 5 6 3 9 10 6 7 11 6 12 8 6 1. Fokusring Passt den Fokus des projizierten Bildes an. Siehe "Bildgröße und Bildschärfe feinabstimmen" auf Seite 26 für weitere Einzelheiten. 7. MODE Gehen Sie der Reihe nach durch für jeden Eingang vordefinierte Bildeinstellungen. Siehe "1. Bildmodus auswählen" auf Seite 28 für weitere Einzelheiten. 2. Zoomring Stellt die Größe des Bildes ein.
Deutsch Fernbedienung 1. 1 2 POWER Schaltet den Projektor ein und aus. Siehe Seiten 23, 34 und 47 für weitere Einzelheiten. 2. Quellentasten (COMP1, COMP2, VIDEO, HDMI, D-SUB, S-VIDEO) Wählen Sie eine Eingangsquelle für die Anzeige aus. Siehe "Eingangssignal wechseln" auf Seite 25 für weitere Einzelheiten. 3 3. Seitenverhältnistasten (ANA [Anamorph], 4:3, LB [Letterbox], WIDE, REAL) Dienen der Auswahl des projizierten Bildformats. Siehe "3. Bildformat 6 wählen" auf Seite 29 für weitere Einzelheiten.
Batterien in der Fernbedienung wechseln Deutsch 1. Zum Öffnen des Batteriefachs drehen Sie die Unterseite der Fernbedienung nach oben, drücken Sie auf die Fingergriffstelle der Abdeckung, und schieben Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung (siehe Abbildung), bis sie sich von der Fernbedienung löst. 2. Entnehmen Sie eingelegte Batterien und legen Sie zwei neue AAA-Batterien ein.
Deutsch Projektor aufstellen Standort auswählen Dieser Projektor kann in vier Positionen installiert werden: 1. Auf dem Fußboden vor der Leinwand; 2. An der Decke vor der Leinwand; 3. Auf dem Fußboden hinter der Leinwand; 4. An der Decke hinter der Leinwand. Die Raumaufteilung und Ihre persönlichen Vorlieben sind dabei die entscheidenden Kriterien.
Deutsch Bevorzugte Bildgröße einstellen Die Größe des projizierten Bildes wird durch den Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, die Zoomeinstellung und das Videoformat beeinflusst. BenQ bietet separate Größentabellen für die Bildseitenverhältnisse 16:9 und 4:3, um Ihnen dabei zu helfen, den idealen Standort für den Projektor zu finden.
Deutsch 3. Nehmen Sie die Tabelle zur Hand, und suchen Sie in der Spalte „Durchschnitt“ mit dem durchschnittlichen Abstand zur Leinwand den Wert, der Ihrer Abmessung am nächsten kommt. Stellen Sie sicher, dass Ihr gemessener Abstand zwischen dem Mindest- und Höchstabstand liegt, der links und rechts des Wertes für den durchschnittlichen Abstand aufgeführt wird. 4. Gehen Sie in der Zeile mit diesem Wert nach links, um den dort aufgeführten zugehörigen Leinwanddurchmesser zu ermitteln.
Deckeninstallation Bodeninstallation Decke Diagonal Projektionsabstand Diagonal Deutsch Installation für eine 4:3-Leinwand Bildhöhe Leinwand Versatz Mitte der Linse Mitte der Linse Versatz Leinwand Projektionsabstand Bildhöhe Boden Größentabelle für 4:3 (Standard)-Leinwand Leinwandgrößen Diagonal Breite Höhe Fuß Zoll mm mm mm 3,3 4,2 5,0 5,8 6,7 7,5 8,3 9,2 10,0 10,8 11,7 12,5 13,3 14,2 15,0 15,8 16,7 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 1016 1270 1524 1778
Deutsch Projektionslinse verschieben Der Hebel für die Linsenverschiebung vorne auf dem Projektor ermöglicht Ihnen eine flexible Installation des Projektors. Sie brauchen den Projektor z.B. nicht direkt in der Mitte vor der Leinwand aufstellen. Die Linsenverschiebung (Versatz) wird als ein Prozentsatz der Höhe oder Breite des projizierten Bilds angegeben. Sie wird als ein Versatz von der vertikalen oder horizontalen Mitte des projizierten Bild gemessen.
Sie können den Projektor an alle Arten von Videogeräten anschließen, z.B. einen Videorekorder, einen DVDPlayer, einen Digitaltuner, einen Kabel- oder Satellite-Decoder, eine Videospiel-Konsole oder eine Digitalkamera. Sie können ihn auch an einen Desktop- oder Laptop-PC oder einen Apple Macintosh-Computer anschließen. Der Projektor kann gleichzeitig an mehrere Videogeräte angeschlossen werden, wobei unterschiedliche Kabel benutzt werden.
Deutsch Geräte als Videoquelle anschließen Sie können den Projektor an verschiedene Geräte anschließen, die als Videoquelle dienen, sofern diese über einen der folgenden Ausgänge verfügen: • HDMI • Component-Video • S-Video • Video (Composite) Für den Anschluss des Projektors an ein Gerät, das als Videoquelle dienen soll, wird nur eine der obigen Anschlussmethoden benötigt, allerdings bietet jede davon in Hinblick auf die Videoqualität ein anderes Niveau.
Die Verbindung muss letztendlich wie in der folgenden Abbildung gezeigt aussehen: Deutsch HDMI-Gerät: DVD-Player, Digitaltuner usw. Zu Audioeingängen Von Audioausgängen HDMI-Kabel • Es wird nicht empfohlen, eine Verbindung über ein DVI-zu-HDMI-Kabel herzustellen. Das Gewicht des DVIzu-HDMI-Adapters kann u.U. am HDMI-Anschluss ziehen, so dass sich die Verbindung mit der Zeit lockert.
Deutsch S-Video- oder Composite-Video-Quellgerät anschließen Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über einen freien S-Video-Ausgang oder CompositeVideo-Ausgang verfügt: • Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren. • Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Geräts in Frage kommt.
Deutsch Projektor bedienen Einschalten 1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Netzsteckdose. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die Stromanzeige POWER am Projektor nach Anschließen des Netzkabels orange aufleuchtet. Das in der Abbildung gezeigte Netzkabel kann sich vom tatsächlich an Ihrem Ort benutzten Kabel unterscheiden.
Deutsch Passwortfunktion verwenden Aus Sicherheitsgründen und zur Verhinderung unberechtigter Nutzung umfasst der Projektor eine Funktion für Passwortschutz. Das Passwort kann im OSD-Menü festgelegt werden. Detaillierte Informationen zur Bedienung des OSD-Menüs finden Sie unter "Menüs verwenden" auf Seite 36. Es ist sehr unpraktisch, wenn Sie die Passwortfunktion aktivieren und anschließend das Passwort vergessen.
1. Öffnen Sie das OSD-Menü, und gehen Sie nach Erweiterte Einstellungen > Passwort. Drücken Sie die Taste ENTER. 2. Markieren Sie Passwort ändern. Drücken Sie die Taste ENTER. 3. Die Meldung AKTUELLES PASSWORT EINGEBEN wird angezeigt. Geben Sie das alte Passwort ein. i. Wenn das Passwort richtig ist, wird eine weitere Meldung GEBEN SIE EIN NEUES PASSWORT EIN angezeigt. ii. Wenn das Passwort nicht richtig ist, wird die Passwort-Fehlermeldung drei Sekunden lang angezeigt.
Deutsch Aktivierung der automatischen Quellensuche Achten Sie darauf, dass die Funktion Autom. Erkennung im Menü Systemeinstellungen aktiviert ist, wenn der Projektor automatisch nach Signalen suchen soll. Gehen Sie zum Menü Systemeinstellungen > Autom. Erkennung, und wählen Sie Ein, indem Sie auf eLinks oderfRechts drücken. Der Projektor sucht nach Eingabesignalen, bis er ein Signal gefunden hat. Ist die Funktion nicht aktiviert, schaltet der Projektor auf das zuletzt gewählte Eingangssignal.
• Zwei Seiten sind parallel (links und rechts oder oben und unten), aber das Bild ist auf beiden Seiten deutlich breiter • Wenn Sie beide Seiten verbreitern möchten, drücken Sie auf / oder • Wenn Sie die obere Seite verbreitern möchten, drücken Sie auf / oder • Gehen Sie nach Anzeige > Schrägposition. Rufen Sie die Seite für die Korrektur der 2D-Schrägprojektion auf, und drücken Sie wiederholt / , bis das Bild eine rechteckige Form hat. • Gehen Sie nach Anzeige > Schrägposition.
Um die Bildform zu korrigieren, können Sie folgende Schritte ausführen. Deutsch 1. Drücken Sie auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung die Taste MENU. Gehen Sie zum Menü Anzeige > Schrägposition, und markieren Sie Korrektur der Kissenverzerrung. 2. Drücken Sie wiederholt auf eLinks oderfRechts, um das Bild so weit einzustellen, bis Sie mit der Form zufrieden sind. Die Werte auf der Einstellungsleiste der Seite verändern sich, während Sie die Taste gedrückt halten.
Modi Benutzer 1/Benutzer 2/Benutzer 3 1. 2. 3. 4. Gehen Sie zum Menü Bild--Standard > Bildmodus. Drücken Sie auf eLinks oderfRechts, um Benutzer 1, Benutzer 2 oder Benutzer 3 auszuwählen. Drücken Sie auf dAb, um Einstellungsformular laden zu markieren, und drücken Sie auf ENTER. Drücken Sie auf cAuf oderdAb, um den Bildmodus zu markieren, der Ihren Bedürfnissen am nächsten kommt, und drücken Sie dann auf ENTER. 5.
In den folgenden Bildern sind die schwarz markierten Abschnitte nicht aktiv und die weiß markierten aktiv. Deutsch 1. Anamorph: (wird auf der Fernbedienung als "ANA" angezeigt) Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte der Leinwand mit einem Seitenverhältnis von 16:9 angezeigt wird. 2. 4:3: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte der Leinwand in einem Seitenverhältnis von 4:3 projiziert wird. 3.
Deutsch Bildklarheit einstellen 1. Gehen Sie zum Menü Bild--Erweitert, und markieren Sie Steuerung Bildschärfe. 2. Drücken Sie die Taste ENTER. 3. Drücken Sie auf cAuf oderdAb, um eine der folgenden Funktionen zu markieren, und drücken Sie auf eLinks oderfRechts, um die Einstellung zu ändern. • Geräuschreduktion: Reduziert elektrische Störungen im Bild. Je höher die Einstellung ist, desto weniger Störungen gibt es.
Deutsch Farbmanagement In den meisten Installationssituationem ist das Farbmanagement nicht nötig, z.B. in einem Klassenraum, in einem Besprechungsraum oder in einem Wohnzimmer, wo das Licht eingeschaltet bleibt oder wo Licht durch Fenster von außen hereinscheinen kann. Nur bei einer permanenten Installation mit einstellbaren Lichtstufen, z.B. in einem Konferenzraum, einem Vorlesungsraum oder einem Heimtheater, sollte Farbmanagement eingesetzt werden.
Deutsch Projektor an hohen Orten verwenden Verwenden Sie den Höhenmodus, wenn Sie sich an einem Ort höher als 960 Meter über dem Meeresspiegel befinden, oder wenn die Temperatur höher ist als 40°C. Höhenmodus aktivieren: 1. Drücken Sie auf MENU, um das OSD-Menü einzuschalten, oder drücken Sie auf eLinks oderfRechts, um Erweiterte Einstellungen auszuwählen 2. Drücken Sie auf cAuf oder dAb, um Höhenmodus zu markieren. 3. Drücken Sie auf eLinks oderfRechts, um Ein zu markieren. 4.
Deutsch Menüanzeige des Projektors personalisieren Die OSD-Menüs können nach Ihren persönlichen Vorlieben angepasst werden. Diese Einstellungen haben keine Auswirkungen auf die Projektionseinstellungen, den Betrieb oder die Leistung. • Unter Sprache Systemeinstellungen können Sie die Sprache für die Menüs auf dem Display einstellen. • Sie können als Hintergrundfarbe für den Projektor unter Systemeinstellungen Schwarz, Blau oder Violett einstellen .
Deutsch Menüs OSD (On Screen Display)-Menüstruktur Bild--Standard Bild--Erweitert Bildmodus Einstellungen laden von Helligkeit Kontrast Farbe Farbton Bildschärfe Bildeinstellungen zurücksetzen Benutzermodus umbenennen Farbsättigung Schwarz Steuerung Bildschärfe Farbtemperatur Farbtemperatur Feineinstellung Farbmanagement Dynamische IRIS Farbraumtransfer Blauer Filter Dynamisch Kino Standard Foto Benutzer 1 Benutzer 2 Benutzer 3 Native Lampe Warm Normal Kalt Benutzer 1 Benutzer 2 Benutzer 3 Primärfarbe
Informationen Deutsch Quelle Bildmodus Auflösung Lampenbetriebsstunden Nor. Lampenbetriebsstunden Spar Verbl. Lampenzeit Staubfilterbetriebsstunden Wenn kein Gerät an den Projektor angeschlossen ist oder kein Signal ermittelt wird, ist nur begrenzter Zugriff auf die Menüoptionen möglich. Menüs verwenden Der Projektor ist mit OSD-Menüs ausgestattet, mit deren Hilfe Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Es gibt 17 unterschiedliche Sprachen für das Menü.
Deutsch Bild--Standard Mit Bild--Standard können Sie feinere Details des projizierten Bilds einstellen. Bevor Sie Änderungen vornehmen, sollten Sie einen gewünschten Bildmodus in diesem Menü auswählen, in dem einige Werte eingestellt sind, die sich für bestimmte Licht- und Präsentationsverhältnisse eignen. FUNKTION (Standardeinstellung / Wert) Bildmodus (D-Sub (Analog RGB)/HDMI: Standard; BESCHREIBUNG Mit den Bildmodi können Sie die Einrichtung des Projektorbildes für Ihren Programmtyp optimieren.
Deutsch Bild--Erweitert Mit Bild--Erweitert können Sie feinere Details des projizierten Bilds einstellen. FUNKTION (Standardeinstellung / Wert) BESCHREIBUNG Farbsättigung Schwarz (0 IRE) Siehe "Schwarzstufe einstellen" auf Seite 30 für weitere Einzelheiten. Steuerung Bildschärfe Siehe "Bildklarheit einstellen" auf Seite 31 für weitere Einzelheiten. Farbtemperatur Siehe "Farbtemperatur auswählen" auf Seite 31 für weitere Einzelheiten.
PC- und Komp.YPBPR-Feinabst. • H-Größe (0): Passt die Frequenz der Abtastuhr ein, die das Eingangssignal aufnimmt. • Phase (0): Stellt die Phase der Uhr ein. • Auto: Stellt die Phase und die Frequenz automatisch ein. Deutsch Dient dem Anzeigen der Seite „Schwenken“, um mit den Richtungspfeiltasten auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung nach Details des projizierten Bildes zu Schwenken (Mitte) suchen, nachdem das Bild vergrößert wurde.
Deutsch Menü Erweiterte Einstellungen FUNKTION (Standardeinstellung / Wert) BESCHREIBUNG • Lampenleistung (Normal): Drücken Sie auf eLinks oderfRechts auf dem Projektor oder der Fernbedienung, um Normal oder Spar als Energietyp für die Projektion einzustellen. Im Modus Spar ist die Geräuschemission vermindert, und die Leistungsaufnahme ist um 20 % geringer. Bei Auswahl dieses Modus wird die Lichtstärke reduziert, und die projizierten Bilder erscheinen dunkler.
• Passwort ändern: Sie werden aufgefordert, das aktuelle Passwort einzugeben, bevor Sie ein neues Passwort auswählen können. Siehe "Passwort ändern" auf Seite 25 für weitere Einzelheiten. Deaktiviert oder aktiviert alle Tastenfunktionen mit Ausnahme von POWER auf dem Projektor und den Tasten auf der Fernbedienung. Um die Tastensperre aufzuheben, drücken Sie für 5 Sekunden auf EXIT auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung.
Deutsch Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Das einzige, was Sie regelmäßig tun sollten, ist die Reinigung der Linse und die Reinigung oder das Austauschen des Luftfilters. Mit Ausnahme der Lampe und des Luftfilters dürfen keine Komponenten des Projektors demontiert werden. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen BenQ-Kundendienst vor Ort, wenn der Projektor nicht wie gewünscht funktioniert.
Filter reinigen: Schalten Sie den Projektor aus, wenn er eingeschaltet ist, und warten Sie solange, bis die Ventilatoren ausgeschaltet wurden. 2. Ziehen Sie alle Kabel vom Projektor ab. 3. Drehen Sie den Projektor um. Ziehen Sie das Staubfiltergitter unten aus dem Projektor heraus. 4. Verwenden Sie einen kleinen Staubsauger (für Computer und andere Bürogeräte) oder eine weiche Bürste (oder z.B. einen Borstenpinsel), um den Staub zu entfernen.
Deutsch Lampeninformationen Berechnung der Lampenbetriebsstunden Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe automatisch vom integrierten Timer (in Stunden) berechnet. Die entsprechenden Betriebsstunden werden mit der folgenden Formel berechnet: Summe (entsprechender) Betriebsstunden = 1 (Stunden im Sparmodus) +3/2 (Stunden im normalen Modus) Siehe "Lampeneinstellungen" auf Seite 40 für weitere Informationen über den Sparmodus.
HINWEIS: Nutzungsdauer von Lampe überschritten Wenn diese Warnmeldung angezeigt wird, schaltet sich der Projektor nach 40 Sekunden aus. Die Lampe MUSS ausgetauscht werden, bevor der Projektor wieder normal betrieben werden kann. Deutsch VORSICHT Ersetzen Sie Lampe (siehe Benutzerhandbuch), und setzen Sie dann den Lampentimer zurück OK Lampe auswechseln • Vermeiden Sie elektrische Stromschläge, indem Sie den Projektor immer ausschalten und das Netzkabel abziehen, bevor Sie die Lampe austauschen.
Deutsch 5. Heben Sie den Griff nach oben an. Ziehen Sie die Lampe mit dem Griff aus dem Projektor. • Wenn sie zu schnell herausgezogen wird, kann die Lampe zerbrechen, und die Glassplitter können in den Projektor fallen. Verringern Sie die Verletzungsgefahr und die Gefahr der Beschädigung von Bauteilen im Geräteinneren, indem Sie in scharfe Stücke zerbrochenes Lampenglas vorsichtig entfernen.
Deutsch Setzen Sie den Lampentimer nicht zurück, wenn die Lampe nicht ersetzt wurde, da dies ansonsten zu Beschädigungen führen könnte. Temperatur-Informationen Wenn die Temperatur-Signalleuchte aufleuchtet, ist eines der folgenden Probleme aufgetreten: 1. Die Temperatur im Projektorinnern ist zu hoch. 2. Die Ventilatoren sind ausgefallen. Schalten Sie den Projektor aus, und wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt. Für weitere Informationen siehe "Signalleuchten" auf Seite 47.
Deutsch Leuchte Status und Beschreibung Stromversorgung Temperatur Lampe Temperaturanzeigen 48 - R - - R R - R G - R O R R R R R G R R O G R R G R G G R O O R R O R G O R O - G R - G G Wartung Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Deutsch Fehleranalyse DER PROJEKTOR LÄSST SICH NICHT EINSCHALTEN. Ursache Lösung Über das Netzkabel wird kein Strom zugeführt. Stecken Sie das Netzkabel in den Netzeinbaustecker am Projektor und in die Steckdose. Falls die Steckdose über einen Schalter verfügt, überprüfen Sie, ob sie eingeschaltet ist. Sie versuchen, den Projektor während der Kühlphase wieder einzuschalten. Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist.
Deutsch Spezifikationen Daten des Projektors Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden. Optische Daten Projektionssystem DMD-Chip Linse Größe des Projektionsbilds Lampe Dreiflächiges-LCD-System. 0,55" LCD (1280 x 720) 1,2x Zoom 23.5" ~ 300" 140W Elektrische Daten Videosignal Datensignal Max. Anzahl von Anzeigefarben NTSC / NTSC4.43 / PAL-B/G / PAL-M / PAL-N / SECAM / HDTV XGA, SVGA, VGA, Macintosh¨, HDTV (1080p, 1080i, 720p, 576p, 576i, 480p, 480i) 16.770.
'V' steht für die Art von Eingang, die das Timing unterstützen kann. Format Auflösung 720 x 400 720 x 400 640 x 480 800 x 600 1024 x 768 1280 x 768 Bildwiederholfrequenz H. Freq. Pixel-Freq. S-Video/ Comp.
Deutsch 52 Bildwiederholfrequenz H. Freq. Pixel-Freq. S-Video/ Comp.1/2 D-Sub HDMI (Hz) (KHz) (MHz) Video Format Auflösung NTSC 3.58 - 59,94 / 60 15,734/ 15,75 3,58 - V - - NTSC 4.
Deutsch Informationen zu Garantie und Copyright Copyright Copyright © 2007 BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen, Übertragungen, Umschreibungen, Speicherung in einem abrufbaren System sowie jede Übersetzung in irgendeine Sprache oder Computersprache – teilweise oder vollständig – auf irgendeine Weise mit irgendwelchen Hilfsmitteln, seien diese elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell usw.
Deutsch Richtlinienerklärungen FCC-Erklärung KLASSE B: Dieses Gerät erzeugt, benutzt und strahlt u.U. Radiofrequenz-Energie aus und kann, falls es nicht entsprechend den Anweisungen installiert und benutzt wird, Funkkommunikation stören. Es kann jedoch nicht ganz ausgeschlossen werden, dass in Einzelfällen dennoch Störungen auftreten. Ob das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden.