Operation Manual
11
Einleitung
Deutsch
Bedienelemente und Funktionen
Projektor
1. Fokusring
Passt den Fokus des projizierten Bildes an. Siehe
"Bildgröße und Bildschärfe feinabstimmen" auf
Seite 26 für weitere Einzelheiten.
2. Zoomring
Stellt die Größe des Bildes ein. Siehe "Bildgröße
und Bildschärfe feinabstimmen" auf Seite 26 für
weitere Einzelheiten.
3. Ein/Aus
Schaltet den Projektor ein und aus. Siehe Seiten 23,
34 und 47 für weitere Einzelheiten.
4. POWER (STROM-Kontrollleuchte)
Leuchtet auf oder blinkt, wenn der Projektor in
Betrieb ist. Siehe "Temperatur-Informationen" auf
Seite 47 für weitere Einzelheiten.
5. MENU
Schaltet das OSD-Menü ein und aus. Siehe "Menüs
verwenden" auf Seite 36 für weitere Einzelheiten.
6. Schrägposition-/Pfeiltasten (eLinks, cAuf,
fRechts, dAb)
Dient der manuellen Korrektur von verzerrten
Bildern, die durch den Projektionswinkel
entstanden sind. Siehe "Zweidimensionale
Schrägprojizierung korrigieren" auf Seite 26 für
weitere Einzelheiten. Wenn das OSD-Menü
aktiviert ist, dienen die Tasten als Richtungstasten,
mit denen Sie die gewünschten Menüeinträge
auswählen und verschiedene Einstellungen
vornehmen können. Siehe "Menüs verwenden" auf
Seite 36 für weitere Einzelheiten.
7. MODE
Gehen Sie der Reihe nach durch für jeden Eingang
vordefinierte Bildeinstellungen. Siehe "1. Bildmodus
auswählen" auf Seite 28 für weitere Einzelheiten.
8. ENTER
Führt den im OSD-Menü ausgewählten Menübefehl
aus. Siehe "Menüs verwenden" auf Seite 36 für
weitere Einzelheiten.
9. TEMP (TEMPeratur-Signalleuchte)
Leuchtet auf oder blinkt, wenn die Temperatur des
Projektors zu hoch wird. Siehe "Temperatur-
Informationen" auf Seite 47 für weitere Einzelheiten.
10. LAMP (LAMPEN-Kontrollleuchte)
Leuchtet oder blinkt, wenn ein Problem mit der
Projektorlampe aufgetreten ist. Siehe "Temperatur-
Informationen" auf Seite 47 für weitere Einzelheiten.
11. EXIT
Schließt das OSD-Menü und speichert alle darin
vorgenommenen Änderungen. Siehe "Menüs
verwenden" auf Seite 36 für weitere Einzelheiten.
12. SOURCE
Gehen Sie der Reihe nach durch die Eingangssignale
D-SUB, HDMI, Video, S-Video, COMP1 und
COMP2. Siehe "Eingangssignal wechseln" auf
Seite 25 für weitere Einzelheiten.
2
3
4
5
6
7
8
9
10
6
6
6
11
12
1