Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung Schiebetorantrieb CX1024
A B 17 mm 2 3 mm Ø 5,5 mm Ø 12 mm 5 mm 3 mm 17 PIC 01
74 100 50 328 200 C 160 108 206 283 343 3 334 200 226 178 343 D1 6x 6x 438 634 7.5 6.5 17.5 1020 40 28 D2 438 632 100 240 100 920 100 240 100 240 438 631 36 920 7.5 D3 240 28 17.5 6.5 6 52 450 1004 37 450 30 D4 9 2901624 8.
Deutsch 1 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 3 3.1 3.2 3.3 4 ZU DIESER ANLEITUNG 4 Inhaltsverzeichnis 5 HINWEISE 5 SICHERHEITSHINWEISE 6 MONTAGE 7 Mitgeltende Unterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . 5 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . 5 Qualifikation des Monteurs . . . . . . . . . . . . . . 5 Verwendete Warnhinweise . . . . . . . . .
DEUTSCH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns darüber, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus unserem Hause entschieden haben. 1 ZU DIESER ANLEITUNG ▪▪ Diese Anleitung ist eine Originalbetriebsanleitung im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG. Lesen Sie die Anleitung sorgfältig und vollständig durch, sie enthält wichtige Informationen zum Produkt. Beachten Sie die Hinweise und befolgen Sie insbesondere die Sicherheits- und Warnhinweise.
DEUTSCH 3 6 SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG! Verletzungsgefahr durch ungewollte Torbewegung! Bei einer falschen Montage oder Handhabung des Antriebes können ungewollte Torbewegungen ausgelöst und dabei Personen oder Gegenstände eingeklemmt werden. Bei falsch angebrachten Steuerungsgeräten (wie z.B. Taster) können ungewollte Torbewegungen ausgelöst und dabei Personen oder Gegenstände eingeklemmt werden. ►►Befolgen Sie alle Anweisungen, die in dieser Anleitung enthalten sind.
4 MONTAGE ACHTUNG: WICHTIGE ANWEISUNGEN FÜR SICHERE MONTAGE. ALLE ANWEISUNGEN BEACHTEN, FALSCHE MONTAGE KANN ZU ERNSTHAFTEN VERLETZUNGEN FÜHREN. 4.1 Tor / Toranlage überprüfen und vorbereiten WARNUNG! Verletzungsgefahr bei Fehler in der Toranlage! Ein Fehler in der Toranlage oder ein falsch ausgerichtetes Tor können zu schweren Verletzungen führen. ►►Benutzen Sie die Toranlage nicht, wenn Reparatur oder Einstellarbeiten durchgeführt werden müssen.
DEUTSCH 8 2 3 50 mm A A n. mi 5 22 D E 70mm Ø M10 m 0m 10 Bild 2 - Boden-Anker Hinweis Das Fundament muss vor der Montage ausreichend ausgehärtet sein. 4.2.3 Befestigen der Motorgrundplatte bei einem bereits vorhandenen Betonfundament Vor dem Bohren der vier Bohrungen muss deren Lage auf der Oberfläche des Fundaments gekennzeichnet werden. Hierzu Motorgrundplatte als Bohrschablone verwenden. Einbaumaße unbedingt beachten! Siehe „Bild 1 - Fundament“ und „Bild 2 - Boden-Anker“.
4.2.5 Montage des Antriebs-Gehäuses • Die 4 Muttern (D) und Unterlegscheiben (E), mit denen die Grundplatte bei den Fundamentarbeiten an den Bodenankern befestigt wurde, entfernen. • Die Leerrohr-Dichtung (F) entsprechend der Anschlussleitungen passend zuschneiden und im Antriebs-Gehäuse anbringen. Hierbei die darauf achten, dass die Löcher nicht zu groß sind, um zu vermeiden, dass Ungeziefer eindringen kann.
DEUTSCH 10 ACHTUNG! 7 Falsch montierte oder schlecht ausgerichtete Zahnstangen können zu Funktionsstörungen führen. Die vorgegebenen Maße sind zwingend einzuhalten! Art.-Nr.2901624 ACHTUNG! Beschädigung durch Schmutz und Funkenflug Bohrstaub, Späne und Funkenflug können zu Funktionsstörungen bzw. Korrosion führen. ►►Decken Sie bei Bohr- und Schweißarbeiten den Antrieb ab. ACHTUNG! ≈1-2 mm Verwenden Sie die Kunststoffzahnstange ausschließlich bei privat genutzten und leichtgängigen Toren. Das max.
4.3.1 Betätigung der Notentriegelung Bei einem Stromausfall oder im Falle einer Störung kann der Antriebsmotor entriegelt werden. Hierzu wie folgt vorgehen: • Die Abdeckklappe (K) des Schlosses zur Seite drehen. • Den mitgelieferten Schlüssel (I) in das Schloss einführen und durch Drehen im Uhrzeigersinn die Schlossabdeckung der Notentriegelung öffnen. • Den mitgelieferten Dreikantschlüssel (J) ins Notentriegelungsschloss einführen und bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
DEUTSCH 12 11 SX DX SX DX Bild 11 - Endlagen 12 102 mm Max 38 mm Bild 12 - Abstände
5 Inbetriebnahme/Anschluss von Zusatzkomponenten 5.1 Hinweise für Elektro-Arbeiten GEFAHR! Netzspannung Bei Kontakt mit der Netzspannung besteht die Gefahr eines tödlichen Stromschlags. Beachten Sie daher unbedingt folgende Hinweise: ►►Elektroanschlüsse dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. ►►Die bauseitige Elektroinstallation muss den jeweiligen Schutzbestimmungen entsprechen (230/240 V AC, 50/60 Hz).
DEUTSCH 14 • Den potentialfreien Schließerkontakt für den Befehl START an den Klemmen J1 und J4 anschließen. • Den potentialfreien Schließerkontakt für den Befehl START P an den Klemmen J2 und J4 anschließen. 14 16 J7 J8 J9 E1 E2 E3 E4 E5 B1 B2 Bild 14 - Anschluss Signalleuchte 24 V DC 5.4 J1 Anschluss einer externen Beleuchtung An der Steuerung kann eine externe Beleuchtung angeschlossen werden.
die Funktion der angeschlossenen Fotozelle testet. Die Stromversorgungsklemmen für die Fotozellen sind durch eine elektronische Sicherung geschützt, die bei Überlastung den Strom unterbricht. • Die Spannungsversorgung der Sender an den Klemmen E2 und E3 der Steuerung anschließen. • Die Spannungsversorgung der Empfänger an den Klemmen E1 und E2 der Steuerung anschließen. • Den potentialfreien Öffnerkontakt des Empfängers Typ 1 an den Klemmen J5 und J9 der Steuerung anschließen.
DEUTSCH 16 6 AUFBAU DER STEUERUNG 6.1 Anzeigen am Display 22 Nach dem Einschalten der Netzspannung prüft die Steuerung die korrekte Funktion des Displays, indem alle Segmente für ca. 1,5 Sek. auf 8.8.8.8 geschaltet werden. Anschließend erscheint die Softwareversion. Am Ende des Tests wird das Steuerungsmenü angezeigt: Kontakt geschlossen START START P (Fußgängeröffnung) STOP Fotozelle 1 Fotozelle 2 Kontakleiste 1 (Öffnerkontakt) Kontakt geöffnet Öffnungsphase läuft Pause bzw.
Hinweis Wird länger als 1 Minute keine Aktion durchgeführt, wird der Programmiermodus ohne Speicherung der getätigen Änderungen verlassen. Ebenfalls werden die Änderungen nicht gespeichert, falls der Programmiermodus nicht über EndE und JA verlassen wird. Im Programmiermodus gibt es drei Menütypen: • Das Funktionsmenü • Das Zeitmenü • Das Wertemenü (Servicemenü) 6.5 Einstellungen im Funktionsmenü Im Funktionsmenü können gewisse Funktionen aktiviert bzw. deaktiviert werden, wie z.B.
DEUTSCH • Der Lernvorgang startet - der Motor fährt zuerst in ZuRichtung bis der Tor-Zu-Endschalter erreicht wird. • Der Flügel öffnet bis zum Erreichen des Tor-Auf- Endschalters. • Der Flügel schließt bis zur Endstellung Tor-Zu. • Im Display erscheint der maximal benötigte Stromwert (Hindernissensor) für die Auf-Richtung (P39.o). Mit / falls gewünscht ändern. Taste OK zum Speichern drücken, im Display erscheint P39.o. Hinweis Wird innerhalb von 20 Sek.
7.2 OK DEUTSCH Teil-Auf-Position des Tores (Fußgängerzugang) In diesem Menü kann der Wert der Teil-Auf-Position eingestellt werden. Wird der Befehl START P (Fußgängeröffnung) aktiviert, öffnet der Motor bis zur TeilAuf-Position. Einstellbereich: 0 - 100% der Komplettöffnung. OK OK OK 7.3 Öffnungsrichtung des Tores In diesem Menü kann die Öffnungsrichtung des Tores eingestellt werden.
DEUTSCH 20 7.7 OK Laufgeschwindigkeit in Zurichtung In diesem Menü kann die Laufgeschwindigkeit in Zu-Richtung eingestellt werden. Hierbei entspricht der angezeigte Wert der Torlaufgeschwindigkeit in %. OK OK OK 7.8 OK Soft-Laufgeschwindigkeit In diesem Menü kann die Soft-Laufgeschwindigkeit eingestellt werden. Hierbei entspricht der angezeigte Wert der Torlaufgeschwindigkeit in %. OK OK OK 7.
DEUTSCH 7.12 Soft-Stop in Aufrichtung OK OK OK In diesem Menü kann die Länge für die Soft-Stop-Phase in Aufrichtung eingestellt werden. Mit dieser Funktion wird der Motor vor Erreichen der Endlage Auf für die eingestellte Länge mit minimierter Geschwindigkeit bewegt. Die Länge ist zwischen 0 - 100 % des Gesamtfahrweges einstellbar. Hinweis Die Soft-Sop-Phase kann nicht komplett deaktiviert werden.
DEUTSCH 22 7.16 Startimpuls (Klemmen J1/J4) während das Tor geöffnet ist In diesem Menü wird die Option eingestellt, wie sich die Steuerung während der Öffnungsphase bei einem Befehlseingang verhält. OK OK OK ZU das Tor schließt wieder. AUS das Tor bleibt geöffnet (der Befehl wird ignoriert). PAUS das Tor bleibt geöffnet, die Offenhaltezeit wird neu gestartet. Hinweis Bei Impulsbetrieb die Funktion ZU einstellen.
DEUTSCH 7.21 Warnlampe (Klemmen E4/E5) während der Pausenzeit Normalerweise wird die Warnlampe nur während der Torbewegung angesteuert. Wird diese Funktion aktiviert, leuchtet die Warnlampe auch wenn das Tor geöffnet ist bzw. sich in einer Zwischenposition befindet. OK OK Hinweis Diese Funktion ist nur bei aktiviertem Autozulauf möglich. Bei Halbautomatik ist diese Funktion nicht aktiv. OK 7.
DEUTSCH 24 7.24 Eingang Fotozelle 1 (Klemme J5/J9) OK OK In diesem Menü kann die Lichtschranke Typ 1 aktiviert werden. Diese ist beim Öffnen und Schließen aktiv, eine Torbewegung wird sofort gestoppt und so lange unterbunden, bis die Lichtschranke wieder freigegeben wird. Die Lichtschranke wird im Innenbereich des Tores montiert. nEin der Eingang ist deaktiviert. Ein Überbrücken des Einganges ist nicht notwendig. JA der Eingang ist aktiviert. OK 7.
DEUTSCH 7.28 Eingang Schließkantensicherung 2 (Klemme J8/J9) In diesem Menü kann der Eingang der Schließkantensicherung Typ 2 aktiviert werden. Der Eingang ist nur in Zu-Richtung aktiv. OK OK nEin der Eingang ist deaktiviert. Ein Überbrücken des Einganges ist nicht notwendig. JA der Eingang ist aktiviert. OK 7.29 Auswertung der Schließkantensicherung In diesem Menü kann die Auswertung der Schließkantensicherung eingestellt werden.
DEUTSCH 26 7.32 Hindernissensor in Auf-Richtung OK OK OK In diesem Menü kann die Empfindlichkeit des Hindernissensors (Geschwindigkeitsüberwachung) für die Auf-Richtung eingestellt werden. • Wird der Wert „0“ eingestellt, ist der Hindernissensor deaktiviert. • Je höher der Wert eingestellt wird, umso empfindlicher reagiert die Steuerung auf ein Hindernis. OK 7.
DEUTSCH 7.35 Funktion Kanal 2 des Funkempfängers In diesem Menü kann die Funktion eingestellt werden, die bei einem Befehlseingang über Kanal 2 des Funkempfängers ausgeführt wird. OK OK OK StAn Standardfunktion, bei Befehlseingang wird die Funktion Fußgängeröffnung ausgeführt. tiM Timerfunktion, das Optionsrelais (Klemme B1/B2) schaltet für die im Menü P42 eingestellte Zeit ein.
DEUTSCH 28 7.39 Ablesen des Zyklenzählers Bereich 3 dient zur Eingabe der gewünschten Zyklen, die bis zur Wartung durchgeführt werden dürfen. Durch Drücken der bzw. Taste wird der angezeigte Wert auf Tausend auf bzw. abgerundet, jedes weitere Drücken erhöht bzw. verringert den Wert um 1000 Einheiten. Der bisherige Wartungsintervall wird dadurch gelöscht. Die Steuerung besitzt einen integrierten Zähler, der die vollständig ausgeführten Öffnungszyklen abspeichert.
8 BETRIEB DEUTSCH 8.3 WARNUNG! Verletzungsgefahr bei Torbewegung! Im Bereich des Tores kann es bei fahrendem Tor zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen. • Kinder dürfen nicht an der Toranlage spielen. • Stellen Sie sicher, dass sich im Bewegungsbereich des Tores keine Personen oder Gegenstände befinden. • Stellen Sie sicher, dass sich zwischen Tor und Antriebsmechanik keine Personen oder Gegenstände befinden.
DEUTSCH 9 PRÜFUNG UND WARTUNG Der Schiebetorantrieb ist wartungsfrei, die gesamte Toranlage jedoch nicht. Daher empfehlen wir, zu Ihrer eigenen Sicherheit, die Toranlage nach Herstellerangaben durch einen Sachkundigen prüfen und warten zu lassen. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unerwartete Torfahrt Zu einer unerwarteten Torfahrt kann es kommen, wenn bei Prüfungs- und Wartungsarbeiten an der Toranlage eine dritte Person versehentlichen den Antrieb einschaltet.
10 DEUTSCH FUNKTIONSSTÖRUNGEN In diesem Abschnitt werden Funktionsstörungen, deren Ursache und die mögliche Behebung beschrieben. 10.1 LED MAINS schaltet sich nicht ein Ursache: An der Steuerung liegt keine Spannung an. Aktion: 1. Vergewissern Sie sich, dass im vorhandenen Stromnetz keine Spannungsunterbrechung vorliegt. 2. Vor einem Eingriff in die Steuerung, den eingebauten Netz-Trennschalter ausschalten und die Zuleitung von der Steuerung abziehen. 3.
DEUTSCH 12 32 Fehlertabelle Anzeige (blinkend) Info Fehler / Warnung Meldung erscheint Fehler Speichermodus nach Verlassen des Pogrammiermodus. Meldung erscheint nach Fehler Motor-Triac. einem Start-Befehl. F01 F02 F03 F04 F05 F07 F08 F09 Behebung Diese Funktionsstörung kann nicht vor Ort behoben werden. Steuerung austauschen bzw. zur Instandsetzung einsenden. Motoranschlusskabel defekt. Motoranschlusskabel prüfen. Steuerung defekt. Steuerung austauschen bzw. zur Instandsetzung einsenden.
Anzeige (blinkend) Info Meldung erscheint nach einem Start-Befehl. Meldung erscheint nach einem Start-Befehl. F13 F15 Fehler / Warnung Fehler beim Test des ADI-Moduls. Fehler beim Test der Schließkantensicherung ZU. Mögliche Ursache ADI-Modul Wackelkontakt bzw. defekt Schließkantensicherung ZU wurde während der Testung aktiv. Es ist eine Schließkantensicherungen aktiviert, jedoch keine angeschlossen. Falsche Auswerteart eingestellt.
DEUTSCH 13 34 Funktionsübersicht Menü „-PrG“ DISPLAY EINGABE P03 0 - 100 % P10 BESCHREIBUNG Teil-Auf-Position (prozentualer Anteil der Gesamtöffnung) Richtungslogik: rEc Lin STANDARDWERT 25 rEC ●● Das Tor öffnet nach rechts. ●● Das Tor öffnet nach links. P13.o 0.5" - 1.0' P13.c 0.5" - 1.0' P14.o 30 - 100 % Laufgeschwindigkeit in Auf-Richtung. 40 AUS AUS Vorwarnzeit Warnlampe in Auf-Richtung. AUS Funktion „Vorwarnzeit Warnlampe in Auf-Richtung“ deaktiviert.
DISPLAY EINGABE P28.1 BESCHREIBUNG Funktion der Funkeingänge (4-Pin-Adapter Klemme 20/21 und 20/23): StAn AU.ZU P29 AUS ●● Der Eingang STOP ist deaktiviert. ●● Der Befehl STOP hält das Tor an. Beim nächsten Befehl START fährt das Tor in die entgegengesetzte Richtung St.Gr ●● Der Befehl STOP hält das Tor an. Beim nächsten Befehl START fährt das Tor in die gleiche Richtung weiter. Funktion FOTO 1 (Lichtschranke innen, Typ 1, Klemme J5/J9): JA P31 AUS AUS ●● Sicherheitseingang aktiviert.
DEUTSCH DISPLAY EINGABE P44 ●● blinkend SL ●● Signalleuchte JA / nEin nEin Ja AUS ●● Adi-Schnittstelle aktiv. nEin Ende der Programmierung. nEin ●● Der Programmiermodus wird nicht beendet. ●● Der Programmiermodus wird beendet und die geänderten Daten gespeichert. EINGABE BESCHREIBUNG Anzeige des Zyklen und Wartungszählers: tot 15 STANDARDWERT tot - bisher getätigte Zyklenzahl anzeigen. ESC - Menü verlassen. MAn - Wartungszähler (Wert 0 = Wartungszähler deaktiviert).
DEUTSCH
DEUTSCH Anschlussübersicht M 4 24VDC 3 2 OVERLOAD Funk-Stecksockel L N F1 = T2,5A MAINS J5 J6 J7 J8 J9 E1 E2 E3 PHOTO1 PHOTO2 EDGE1 EDGE2 COM +VDC COM +VDC (Test) E4 E5 B1 B2 LIGHT CONTACT J4 LAMP 24VDC - 3W J3 COM START 24 VDC POWER SUPPLY J2 STOP J1 START P.
J1-J4 J2-J4 J3-J4 J4 Befehlseingang (START) für Schlüsseltaster, Drucktaster (potentialfreier Schließerkontakt) Befehlseingang (START.P) Teil-Öffnung (potentialfreier Schließerkontakt) STOP-Eingang (potentialfreier Öffnerkontakt) Gemeinsame Masse (GND) J5-J9 Lichtschranke Typ 1 (potentialfreier Öffnerkontakt), in Auf- und Zu-Richtung aktiv. J6-J9 Lichtschranke Typ 2 (potentialfreier Öffnerkontakt), in Zu-Richtung aktiv. J7-J9 Kontaktleiste AUF (8k2 bzw.
DEUTSCH 19 40 Kabelverlegeplan 10 3x 12 1,5 8 5 11 4 7 3 2x 4x max. 250 mm vom Boden entfernt montieren 9 0,8 6 1 14 0,8 2 4 NY Y 23 3 x 0 V 1,5 AC * 3 max.
20 DEMONTAGE UND ENTSORGUNG ►►Beim Abbau alle geltenden Vorschriften der Arbeitssicherheit beachten. ►►Den Schiebetor-Antrieb von einem Sachkundigen nach dieser Anleitung sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge demontieren und fachgerecht entsorgen lassen. Elektro- und Elektronik-Geräte sowie Batterien dürfen nicht als Haus- oder Restmüll entsorgt werden, sondern müssen in den dafür eingerichteten Annahme- und Sammelstellen abgegeben werden.
2905904 Rev. 1.3 / 31.08.2017 CX1024 Berner Torantriebe KG Graf-Bentzel-Straße 68 D-72108 Rottenburg info@berner-torantriebe.de www.berner-torantriebe.