Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung Drehtorantrieb DX400UF in Verbindung mit Steuerung MS1050
A 1x DX400UF/1 2x DX400UF/2 1x B 17 mm 2x 1 2 3 mm 5 mm 17 2x PIC 01
C 64 70 49 1 26 7 0 30 45 40 0 0 40 D L L = max. in mm H = max. in mm max.
Deutsch 1 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 3 3.1 3.2 3.3 4 ZU DIESER ANLEITUNG 4 Inhaltsverzeichnis 5 HINWEISE 5 SICHERHEITSHINWEISE 6 MONTAGE 7 Mitgeltende Unterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . 5 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . 5 Qualifikation des Monteurs . . . . . . . . . . . . . . 5 Verwendete Warnhinweise . . . . . . . . .
DEUTSCH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns darüber, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus unserem Hause entschieden haben. 1 ZU DIESER ANLEITUNG 2.4 Qualifikation des Monteurs ▪▪ Diese Anleitung ist eine Originalbetriebsanleitung im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG. Lesen Sie die Anleitung sorgfältig und vollständig durch, sie enthält wichtige Informationen zum Produkt. Beachten Sie die Hinweise und befolgen Sie insbesondere die Sicherheits- und Warnhinweise.
DEUTSCH 3 6 SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG! Verletzungsgefahr durch ungewollte Torbewegung! Bei einer falschen Montage oder Handhabung des Antriebes können ungewollte Torbewegungen ausgelöst und dabei Personen oder Gegenstände eingeklemmt werden. Bei falsch angebrachten Steuerungsgeräten (wie z.B. Taster) können ungewollte Torbewegungen ausgelöst und dabei Personen oder Gegenstände eingeklemmt werden. ►►Befolgen Sie alle Anweisungen, die in dieser Anleitung enthalten sind.
4 MONTAGE ACHTUNG: WICHTIGE ANWEISUNGEN FÜR SICHERE MONTAGE. ALLE ANWEISUNGEN BEACHTEN, FALSCHE MONTAGE KANN ZU ERNSTHAFTEN VERLETZUNGEN FÜHREN. 4.1 Tor / Toranlage überprüfen und vorbereiten WARNUNG! Verletzungsgefahr bei Fehler in der Toranlage! Ein Fehler in der Toranlage oder ein falsch ausgerichtetes Tor können zu schweren Verletzungen führen. ►►Benutzen Sie die Toranlage nicht, wenn Reparatur oder Einstellarbeiten durchgeführt werden müssen.
DEUTSCH 8 WARNUNG! 1 Verletzungsgefahr für Augen und Hände! Durch Bohrspäne kann es zu schweren Verletzungen der Augen und Hände kommen. ►►Tragen Sie stets Ihre persönliche Schutzausrüstung (z.B. Schutzbrille und Sicherheitshandschuhe). min. 70 211 65 WARNUNG! * Verletzungsgefahr durch den Torflügel! Beim Ein- und Aushängen des Torflügels kann es zu unerwartetem Umkippen des Torflügels kommen, welches zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
2 DEUTSCH 4a F α ≤ 110° E A C B D 4b Bild 2 - Montage Torblattbeschlag a ≤ 110° 4.2.3 Montage der Endschalter Die Endschalter mit den mitgelieferten Schrauben auf der MotorGetriebeeinheit entsprechend Bild 3 befestigen. 3 Bild 4 - Montage Motor-Getriebeeinheit 4.2.5 Montage des Hebelarmes und des Verbindungshebels Den Verbindungshebel (L) zwischen dem Hebelarm (G) und dem Mitnehmer (A) einsetzen. Siehe „Bild 5 - Montage Hebelarm und Verbindungshebel“.
DEUTSCH 4.3 10 Betätigung der Notentriegelung 4.4 Bei einem Stromausfall oder im Falle einer Störung kann das Drehtor vom Antriebsmotor entkoppelt werden. Hierzu wie folgt vorgehen: • Die Schlossabdeckung (A) aufschieben. • Den mitgelieferten Schlüssel (B) in das Schloss (C) einführen und durch Drehen das Schloss entriegeln. • Bei betätigter Notentriegelung das Tor von Hand bewegen. • Den Notentriegelungsschlüssel wieder entfernen und die Schlossabdeckung schließen.
5 Inbetriebnahme/Anschluss von Zusatzkomponenten 5.1 Hinweise für Elektro-Arbeiten GEFAHR! Netzspannung Bei Kontakt mit der Netzspannung besteht die Gefahr eines tödlichen Stromschlags. Beachten Sie daher unbedingt folgende Hinweise: ►►Elektroanschlüsse dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. ►►Die bauseitige Elektroinstallation muss den jeweiligen Schutzbestimmungen entsprechen (230/240 V AC, 50/60 Hz).
DEUTSCH 12 Endschalter A 11 A B C Steuerung 1 (schwarzer Draht) = auf Klemme E1 (Endschalter AUF) 2 (schwarzer Draht) = auf Klemme E5 (Endschalter COM) 1 (schwarzer Draht) = auf Klemme E2 (Endschalter ZU) 2 (schwarzer Draht) = auf Klemme E5 (Endschalter COM) Endschalter B Steuerung Motor 1 (bei Rechtsmontage des Motores) Motor Steuerung U (schwarzer Draht) = auf Klemme H8 V (brauner Draht) = auf Klemme H6 W (blauer Draht) = auf Klemme H7 1 (schwarzer Draht) = auf Klemme E2
5.3 Einstellen der Endschalter WARNUNG! DEUTSCH 5.4 Einstellen des mechanischen Schließbegrenzers WARNUNG! Verletzungsgefahr durch ungewollte Torbewegung Bei einer falschen Handhabung des Antriebs können ungewollte Torbewegungen ausgelöst und dabei Personen oder Gegenstände eingeklemmt werden. ►►Quetsch- und Schergefahr! Niemals während einer Torfahrt in die Antriebsmechanik greifen! ►►Montieren Sie unmittelbar nach den Einstellarbeiten der Endschalter bzw.
DEUTSCH 5.5 Inbetriebnahme, Lernen der Laufzeiten und der Endpositionen Nachdem die Steuerung und die Antriebe installiert und angeschlossen sind, ist die Inbetriebnahme durchzuführen. Hierbei die Einstellung der Endschalter und die korrekte Funktion der Antriebe überprüfen. Hinweis Die Anschluss-, Programmier- und Einstellmöglichkeiten sind der Anleitung der Motorsteuerung MS1050 zu entnehmen.
5.5.2 Lernen der Laufzeiten bei 2 Motoren mit Endschaltern (2-flügeliges Tor) ►►Die Tore sind ca. 1 m geöffnet und eingeriegelt. ►►Menüpunkte P28 = StAn, P36 = StoP und P46 = nEin sind korrekt eingestellt, ansonsten kann es zu Funktionsstörungen kommen. Hinweis Falls Motor 2 einen größeren Öffnungswinkel als Motor 1 hat, muss die Flügelverzögerung im Menü P09 vor dem Lernen der Laufzeiten, erhöht werden. Sollte Motor 1 beim Schließen Motor 2 überholen, wird der Lernvorgang abgebrochen.
DEUTSCH 6 BETRIEB 16 6.2 WARNUNG! Funktionsprüfung • Testen Sie monatlich die Funktion der mechanischen Entriegelung, sowie den Sicherheitsrücklauf. • Sicherheitsrücklauf prüfen: betätigen Sie die angebaute Schließkantensicherung während das Tor zu- bzw. auffährt. Die Toranlage muss den Sicherheitsrücklauf einleiten. ►►Beauftragen Sie bei Versagen des Sicherheitsrücklaufs unmittelbar einen Sachkundigen mit der Prüfung bzw. der Reparatur.
Eine Prüfung oder notwendige Reparatur darf nur von einer sachkundigen Person durchgeführt werden. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Lieferanten. Folgende Punkte können vom Betreiber einmal monatlich durchgeführt werden: • Optische Prüfung des Antriebsgehäuses. • Alle Sicherheits- und Schutzfunktionen auf ihre fehlerfreie Funktion prüfen. • Die Funktion der mechanischen Entriegelung auf ihre fehlerfreie Funktion und die Leichtgängigkeit des Tores prüfen. ►►Bei vorhandenen Fehlern bzw.
DEUTSCH 8 18 FUNKTIONSSTÖRUNGEN In diesem Abschnitt werden Funktionsstörungen, deren Ursache und die mögliche Behebung beschrieben. Ist ein Fehler vor einem Startbefehl vorhanden bzw. tritt dieser während der Torbewegung auf, werden bei bestimmten Fehlern Fehlercodes auf dem Display angezeigt. Des Weiteren können eventuelle Fehler der Statusanzeige des Displays entnommen werden. Anzeige J1 Info / Fehler / Warnung Behebung / Mögliche Ursache Die LED MAINS schaltet sich nicht ein.
Anzeige DEUTSCH Info / Fehler / Warnung Behebung / Mögliche Ursache Fehler Endschalter. Diese Meldungen erscheinen nach einem Startbefehl. Dies bedeutet dass einer der Endschalter oder die Zuleitung der Endschalter defekt ist oder der Anschluss der Endschalter nicht korrekt ist. ●● Bei der Fehlermeldung Err4 oder E046 die Taste MENU kurz drücken, damit die Statusanzeige der Eingänge im Display angezeigt wird. ●● Die Displayanzeige (Pfeile links) der Endschalter prüfen.
DEUTSCH Anzeige 8k2 Öffner 20 Info / Fehler / Warnung Behebung / Mögliche Ursache Stopp-Kreis wurde aktiv. Nach einem Startbefehl öffnet bzw. schließt das Tor nicht oder bleibt während der Torbewegung stehen. Meldung F05 erscheint nach einem Startbefehl in Zurichtung bzw. während der Auf- oder Zufahrt. Bei einem Startbefehl in Aufrichtung erscheint die Meldung nicht, hierbei den Status des Displays betrachten. ●● Die Displayanzeige (dritter Balken von links) des Stopp-Kreis prüfen.
Anzeige Info / Fehler / Warnung Behebung / Mögliche Ursache Kraftabschaltung bei Tor-Zufahrt ●● Das Tor läuft schwergängig / ungleichmäßig. Torlauf korrigieren, ggf. den Wert im Menü P14, P15 bzw. P39 anpassen. ●● Ein Hindernis befindet sich im Torbereich, Hindernis beseitigen. Meldung erscheint nach einem Startbefehl in Zurichtung bzw. während der Zufahrt. Lichtschranke Typ 1 (hinter Schwenkbereich) wurde aktiv. Meldung F31 erscheint während der Zufahrt.
DEUTSCH Anschlussübersicht J3 OP PA CL FCC FCA J1 DOWN MENU J2 UP MAINS OVERLOAD F1 RM L1 E1 E2 E2 E3 E3 E4 E4 E5 E5 L1 L2 L2 L3 L3 L4 L4 L5 L5 L6 L6 L7 L7 L8 L8 L9 L9 L10 L10 L11 L11 E1 Z1 Z2 Z2 Z3 Z3 Z4 Z4 Z5 Z5 Z6 Z6 Z1 H1 H2 H2 H3 H3 H4 H4 H5 H5 H6 H6 H7 H7 H8 H8 H1 N N L L RM LOCK LAMP 12VDC - 3W +24 VDC (Test) COM(-) +24 VDC COM FCA2 FCC2 FCA1 FCC1 COM COM N L N L CLOSE M2 WARNING LIGHT 230 VAC max.
L3-L6 L4-L6 L5-L6 L6 Befehlseingang (START) für Schlüsseltaster, Drucktaster (potentialfreier Schließerkontakt) Befehlseingang (START.P) Teil-Öffnung (potentialfreier Schließerkontakt) STOP-Eingang (potentialfreier Öffnerkontakt) Gemeinsame Masse (GND) L7-L11 Lichtschranke Typ 1 (potentialfreier Öffnerkontakt), in Auf- und Zu-Richtung aktiv. L8-L11 Lichtschranke Typ 2 (potentialfreier Öffnerkontakt), in Zu-Richtung aktiv. L9-L11 Kontaktleiste AUF (8k2 bzw.
DEUTSCH 10 24 Kabelverlegeplan 11 4 8 12 1 14 15 10 1 12 11 5 3 ,5 x1 7 4 RX TX 2x 4 0,8 ** 1,5 4 x x 0,8 4 6 8 3 ,8 x0 ,8 x0 2 1 RX 4 x 0,8 3 x 0,8 2x 13 5 8x 9 4 4 0,8 x 0, x 1, 8 5** 7 * Netzzuleitung bis 20 m NYY 3 x 1,5 mm2 2 TX Netzzuleitung bis 30 m NYY 3 x 2,5 mm2 ** ,8 x0 NY Y 23 3 x 1 0V AC ,5* Motorzuleitung bis 20 m NYY 2 x 1,5 mm2 Motorzuleitung bis 30 m NYY 2 x 2,5 mm2 Verlegeplan 1 Unterflurantrieb 2 Steuerung MS1050 3 Funkempfänger 4 Lichtschranke T
11 DEMONTAGE UND ENTSORGUNG ►►Beim Abbau alle geltenden Vorschriften der Arbeitssicherheit beachten. ►►Den Drehtor-Antrieb von einem Sachkundigen nach dieser Anleitung sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge demontieren und fachgerecht entsorgen lassen. Elektro- und Elektronik-Geräte sowie Batterien dürfen nicht als Haus- oder Restmüll entsorgt werden, sondern müssen in den dafür eingerichteten Annahme- und Sammelstellen abgegeben werden.
2906702 Rev. 1.0 / 23.10.2017 DX400UF Berner Torantriebe KG Graf-Bentzel-Straße 68 D-72108 Rottenburg info@berner-torantriebe.de www.berner-torantriebe.