Operation Manual
DEUTSCH 16
6 BETRIEB
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei Torbewegung!
ImBereichdesToreskannesbeifahrendemTorzu
VerletzungenoderBeschädigungenkommen.
► StellenSiesicher,dasskeineKinderanderToranlage
spielen.
► Stellen Sie sicher, dass sich im Bewegungsbereich des
ToreskeinePersonenoderGegenständebenden.
► VerfügtdieToranlagenurübereineSicherheitseinrichtung,
dannbetreibenSiedenDrehtor-Antriebnur,wennSieden
BewegungsbereichdesToreseinsehenkönnen.
► Überwachen Sie den Torlauf, bis das Tor die Endlage
erreicht hat.
► Durchfahrenbzw.durchgehenSieTorönungenvon
ferngesteuerten Toranlagen erst, wenn das Tor zum
Stillstandgekommenist!
► BleibenSieniemalsinnerhalbdesgeönetenToresstehen.
WARNUNG!
Quetsch- und Schergefahr an der Haupt- und
Nebenschließkante
BeiderTorfahrtkönnenFingeroderGliedmaßen
zwischendemTorundderHauptschließkantesowieder
Nebenschließkanteeingequetschtwerden.
► GreifenSiewährendeinerTorfahrtnichtmitdenFingernan
dieHaupt-oderNebenschließkanten!
WARNUNG!
Quetsch- und Schergefahr im Unterurgehäuse
BeiderTorfahrtkönnenFingeroderGliedmaßenzwischen
denHebelarmendesAntriebeseingequetschtundabgetrennt
werden.
► GreifenSiewährendeinerTorfahrtnichtins
Unterurgehäuse!
► NiemalsdenAntriebmitgeönetemUnterurgehäuse
betrieben.
► SchaltenSiebeiallenArbeitenanderToranlagedie
Netzversorgungabundsicherndiesegegenunbefugtes
Wiedereinschalten.
6.1 Einweisung von Benutzern
• Weisen Sie alle Personen, die die Toranlage benutzen, in die
ordnungsgemäße und sichere Bedienung ein.
• Demonstrieren und testen Sie die mechanische Entriegelung,
sowiedenSicherheitsrücklauf.
• Weisen Sie den Benutzer in die regelmäßige Wartung ein, die
derBenutzerselbstdurchführenkann.
• Weisen Sie den Benutzer ein, welche Einstellungen,
Wartungsarbeiten und Reparaturen nur durch einen
Sachkundigendurchgeführtwerdendürfen.
6.2 Funktionsprüfung
• Testen Sie monatlichdieFunktion
der mechanischen Entriegelung,
sowiedenSicherheitsrücklauf.
• Sicherheitsrücklauf prüfen:
betätigen Sie die angebaute
Schließkantensicherungwährenddas
Torzu-bzw.auährt.
Die Toranlage muss den
Sicherheitsrücklaufeinleiten.
► BeauftragenSiebeiVersagendesSicherheitsrücklaufs
unmittelbareinenSachkundigenmitderPrüfungbzw.der
Reparatur.
6.3 Verhalten bei/nach einem Spannungsausfall
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unerwartete Torfahrt
DieStromzufuhrderAnlagemussvorjedemEnt-oder
Verriegelnabgeschaltetwerden.Dadurchwirdvermieden,
dass ein ungewollter Impuls das Tor in Bewegung setzt.
► SchaltenSiebeiallenArbeitenanderToranlagedie
Netzversorgungabundsicherndiesegegenunbefugtes
Wiedereinschalten.
WARNUNG!
Quetsch- und Schergefahr bei Entriegelung des Antriebes
durch unerwartete Torbewegung
BeimEntriegelndesToreskannsichdiesesunerwartet
bewegen.HierbeikönnenFingeroderGliedmaßen
zwischendemTorundderHauptschließkantesowieder
Nebenschließkanteeingequetschtwerden.
► SichernSiedasTorvordemEntriegelngegenunerwartete
Bewegung.
► BetätigenSiebeistarkemWindoderSturmniemalsdie
Notentriegelung.
► GreifenSiewährenddesEntriegelnsdesToresnichtmit
denFingernandieHaupt-oderNebenschließkanten!
UmdasDrehtorwährendeinesSpannungsausfallsvonHand
önenoderschließenzukönnen,mussesvomAntriebentriegelt
werden. Siehe auch „Betätigung der Notentriegelung“ auf
Seite 10.
7 PRÜFUNG UND WARTUNG
Den Drehtorantrieb und die gesamte Toranlage regelmäßig
warten lassen, um den sicheren Betrieb und eine lange
Lebensdauer zu gewährleisten. Daher empfehlen wir, zu Ihrer
eigenen Sicherheit, die Toranlage nach Herstellerangaben durch
einenSachkundigenprüfenundwartenzulassen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unerwartete Torfahrt
ZueinerunerwartetenTorfahrtkanneskommen,wennbei
Prüfungs-undWartungsarbeitenanderToranlageeinedritte
PersonversehentlichendenAntriebeinschaltet.
• BeiallenArbeitenanderToranlagedieNetzversorgung
abschalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten
sichern.