Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung Garagentorantrieb GA 601 12.2003 V1.
A A B C D B 13 mm 10 mm 2 3 Ø 10 mm 4 mm 2 Ø 5 mm E F
INHALTSVERZEICHNIS A B SEITE Mitgelieferte Artikel Benötigtes Werkzeug zur Montage 2 2 1 Wichtige Hinweise 1.1 Wichtige Sicherheitsanweisungen 1.1.1 Wir sind von der Gewährleistung und der Produkthaftung befreit, wenn ... 1.1.2 Überprüfung des Tores / der Toranlage 1.2 Wichtige Anweisungen für eine sichere Montage 1.2.1 Vor der Montage 1.2.2 Bei der Durchführung der Montagearbeiten 1.3 Warnhinweise 1.4 Wartungshinweise 1.5 Hinweise zum Bildteil 4 4 4 4 4 4 4 5 5 5 Bildteil 6-19 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.
Sehr geehrter Kunde, ernsthafte Verletzungen verursachen. wir bedanken uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus unserem Hause entschieden haben. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf! Kontrollieren Sie außerdem die gesamte Toranlage(Gelenke, Lager des Tores, Seile, Federn und Befestigungsteile) auf Verschleiß und eventuelle Beschädigungen. Prüfen Sie, ob Rost, Korrosion oder Risse vorhanden sind.
Die notwendige Schutzkontaktsteckdose zum elektrischen Anschluss sollte ca. 50 cm neben der Antriebssteuerung montiert werden. Die Steuerung muss so eingebaut werden, dass die Rotampel oder rote LED in der rechten Seitenwand der Steuerung sichtbar ist. Das Steuerungsgehäuse nicht rechts in eine Ecke setzen oder rechts zustellen, wenn die Rotampel von der Steuerung nicht sichtbar ist. Der Abstand zwischen Antrieb und Steuerung sollte 8m nicht überschreiten.
1a 2.2 1.2a 1.3a 1.2a 1.3a 1.1a 1.2.2 / 2.1 30 1.3a 6 1.
1b 2.3 1.4b 1.5b 1.6b 1.2b 1.4b 1.5b 1.6b 1.3b 1.2b 1.1b 1.2b 1.2.2 2.3 30 1.
15 1.4b 1.5b 1.6b 2a 2.
3.1a 1/2 N 80 1/2 1/2 1/2 1/2 1/2 1/2 1/2 B 3.2 a 2.4 1/2 N 80 1/2 B 3.3 a 1/2 DF 98 1/2 Ø 10 90 A 3.
2.5 / 2.6 2b B Ø 5 LTE / LPU/LTH 40 3.1b Ø 10 ≥113 A LTE / LPU/LTH 40 3.
4 4.1 4.2/4.3 4.1 4.2 4.3 3.
5 5.5 5.1 5.2-5.4 5.1 5.2 5.3 D C 5.4 5.5 Ø 10 0 30 m .
6a 6.1a-6.2a 6.1a N 80 E E 6.
6b 6.1b-6.2b 6.1b E E 6.
7 8.1 3.1 8.
9 3.2.1 10 3.2.1 LD4 3 4 N PE 5 LD5 LD2 L IR T r a f o 23 0 VAC P2 INI IG AR AG 1 2 3 4 5 GND BT A 1 2 F1 16 LS AUF + OSE - 3 4 N PE 5 6 7 ON SCH1 SCH2 ON TxD> L N PE TEST INNEN TEST AUSSEN Ampeln RxD< 7 1 2 3 4 5 LD4LD3 gn rt 1 2VAC L i c h t B T N O T LSZU D W 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 PE P1 ~ 28VAC Beleucht P3 Geschw. Kraft Beleuchtg Vor-. warn.
11 3.3.2-1) 1/N~230/240 V 50/60Hz S P1 P2 L 3 IR INI IG AR AG TxD> 1 2 3 4 5 GND BT A LS AUF + PE 1 2 3 4 5 LD4LD3 OSE - ON ~ 28VAC ON SCH1 RxD< TEST INNEN TEST AUSSEN Ampeln N SCH2 innen rot innen grün aussen rot aussen grün X2 LD5 LD2 T r a f o 23 0VAC F1 / T 5A Beleucht. P3 X1 Geschw. Kraft Vor-. warn. gn rt 12 VAC L i c h t B T I N O T LSZU D W weiß grün braun 8k2 M ON SCH2 ON 6 - 24 VAC max.
13 3.3.1 TEST INNEN LD5 LD2 T r a f o 23 0VA C IR INI IG AR AG BT A LS AUF + 1 2 3 4 5 LD4LD3 OSE - ON SCH1 SCH2 1 2 3 4 5 GND 14 TEST INNEN TEST AUSSEN Ampeln ON TxD> gn rt 12VAC L i c h t B T N O T PE L RxD< 3x ~ 28VAC P1 P2 Geschw. Kraft P3 Beleucht Beleuchtg P4 Vor-. warn. KL 8 3x LSZU D W 3.3.2 6 sec. 2x 3x 2x 1 sec. 3.3.3 / 3.3.4 P4 Beleucht. P3 P1 P2 Geschw. Kraft Vor-. warn. 15.1 INI 15.
3s Geschw. Kraft Vor-. warn. Beleucht INI 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 3 4 N PE 5 6 7 1 2 L N PE ON TEST AUSSEN 3.5.2 - 8 17 P2 gn OSE + LS AUF BT A P1 3s LD4LD3 1 2 3 4 5 P4 P3 30s P4 P3 SCH2 3.3.3-4) 16.1 150s 16.2 F1 + braun Sicherheitskontaktleiste OSE grün OSE / Fraba - weiß 12 VAC max. 0,2A für externe Geräte Taster aussen Taster innen Taster gemeinsam Lichtschranke Auf Lichtschranke Zu Schlupftür Stop-Taster Sicherheitskontaktleiste 8k2 24 VAC max.
2 Montageanleitung 2.1 Benötigter Freiraum für die Montage des Antriebes Bei der Antriebs-Montage muss der Freiraum zwischen dem höchsten Punkt beim Torlauf und der Decke mind. 30 mm betragen (siehe Bild 1.1a / 1.1b). 2.2 Die mechanischen Tor-Verriegelungen am Schwingtor sind außer Betrieb zu setzen (siehe Bild 1a). Bei den hier nicht aufgeführten Tormodellen sind die Schnäpper bauseits festzustellen. 2.3 Am Sectionaltor ist die mechanische Torinnenverriegelung komplett zu demontieren (siehe Bild 1b). ! 2.
1) Den Netzstecker ziehen. 2) Den Netzstecker wieder einstecken. 3) Innerhalb von 17 Sek. die schwarze Taste und anschließend zusätzlich die weiße Taste (Test Innen) drücken und diese solange gedrückt halten bis die Lampe 3x zu Blinken beginnt. 4) Die Tasten wieder loslassen. 5) Alle Daten sind nun gelöscht. Im Auslieferungszustand sind die Tordaten gelöscht und der Antrieb kann sofort eingelernt werden ► siehe Kapitel 3.3.
Hinweis Nach Änderung der Laufgeschwindigkeit muss der Antrieb neu eingelernt werden! 3.4 Sonstige Einstellmöglichkeiten (Vorwarnzeit, Automatischer Zulauf, Ampel, Lichtzeit) Automatischer Zulauf Bei dieser Funktion wird das Tor nach einer bestimmten Offenhaltezeit automatisch geschlossen. Da der automatische Zulauf nicht abwählbar ist, darf die Anlage gemäß EN 12453 Tabelle 1 nur mit einer Anwesenheitserkennung, die an den Klemmen 13 und 14 angeschlossen ist, betrieben werden.
3.5.2 Anschluss externer "Innen"- und "Aussen"Taster zum Auslösen von Torfahrten Ein oder mehrere Innentaster mit Schließerkontakten (potentialfrei) wie z.B. Deckenzugtaster wird oder werden (dann parallel) an den Klemmen 17 und 18 angeschlossen. (siehe Bild 17) Ein oder mehrere Aussentaster mit Schließerkontakten (potentialfrei) wie z.B. Schlüsseltaster wird oder werden (dann parallel) an den Klemmen 17 und 19 angeschlossen. (siehe Bild 17) 3.5.
Die Funktion der mechanischen Entriegelung ist monatlich zu überprüfen. Die Seilglocke darf nur bei geschlossenem Tor betätigt werden, sonst besteht die Gefahr, dass das Tor bei schwachen, gebrochenen oder defekten Federn oder wegen mangelhaftem Gewichtsausgleichs schnell zulaufen kann. einfach identifiziert werden. Im Normalbetrieb leuchten diese LEDs nicht.
Hinweis: Wenn keine Schließkantensicherung an den Klemmen 9 und 10 angeschlossen ist, überprüfen, ob DIP-Schalter 3(SCH1) auf "ON" steht und an den Klemmen 9 und 10 nichts angeschlossen ist. Rotampel: blinkt 1 x in 1 Sekunde Ursache: Eine an die Klemmen 22, 23 und 24 angeschlossene Schließkantensicherung wurde unterbrochen oder betätigt (siehe Kapitel 3.5.7). Behebung: Das auslösende Hindernis beseitigen und/ oder die Schließkantensicherung überprüfen, gegebenenfalls auswechseln.
nicht funktioniert, überprüfen. Handsender bzw. Empfänger 3.7.3 Antrieb läuft nicht mit extern angeschlossenen Tastern: Taster, Zuleitungen und Anschlussklemmen überprüfen. ! ACHTUNG Kein Dauersignal und Spannung zulässig. keine Fremd- 3.7.4 Tor schließt oder öffnet nicht vollständig: Tormechanik klemmt. Ein Hindernis versperrt den Laufweg. Torlauf korrigieren bzw. Hindernis entfernen. Antrieb neu einlernen! Siehe Punkt 3.3.2 3.7.
Universalbeschlag: Für Schwing- und Sectionaltore Torlaufgeschwindigkeit: ca. 135 mm/s (abhängig von Torgröße und Gewicht) Luftschallemission Garagentorantrieb: ≤ 70 dB (A) Führungsschiene: Mit 30mm extrem flach, mit integrierter Aufschiebesicherung. Schiene in Zahnriemenoder Kettenausführung. 6 Demontage und Entsorgung Es ist zu beachten, dass bei einer notwendigen Demontage ebenfalls die Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden müssen.
12.2003 V1.