Operation Manual
DEUTSCH 26
7 INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Garagentorbewegung!
Durch das sich öffnende / schließende Garagentor kann
es zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen.
► Im Bewegungsbereich des Garagentors dürfen
keine Kinder spielen und sich keine Personen
oder Gegenstände benden.
► Garagentor nur öffnen/schließen, wenn Sie den
Bewegungsbereich des Garagentors einsehen
können.
► Zufahrt von ferngesteuerten Garagentoren erst
passieren, nachdem das Tor in seiner Endlage steht!
► Das Seil der mechanischen Entriegelung am
Führungsschlitten darf nicht an einem Dachträger-
system oder sonstigen Vorsprüngen des Fahrzeuges
oder des Tores hängen bleiben.
VORSICHT!
Quetschgefahr für die Finger während der Torfahrt in
der Führungsschiene!
► Niemals während der Torfahrt in die Führungsschiene
greifen.
Verletzungsgefahr durch Seilglocke!
Wenn Sie sich an die Seilglocke hängen, können
Sie abstürzen und sich verletzen. Der Antrieb kann
abreißen und darunter bendliche Personen verletzen,
Gegenstände beschädigen oder selbst zerstört werden.
► Hängen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht an die
Seilglocke.
7.1 Inbetriebnahme des Antriebes
Der Antrieb hat einen spannungsausfallsicheren Speicher,
in dem die torspezischen Daten (Verfahrweg, während
der Torfahrt benötigte Kräfte usw.) beim Einlernen abgelegt
und bei darauf folgenden Torfahrten aktualisiert werden.
Diese Daten sind nur für dieses Tor gültig und müssen für
einen Einsatz an einem anderen Tor oder, wenn sich das
Tor in seinem Laufverhalten stark geändert hat (z.B. bei
nachträglichem Versetzen des Endanschlages oder dem
Einbau neuer Federn usw.), neu eingelernt werden.
Hinweis
Die erste Inbetriebnahme erfolgt durch einen
Sachkundigen. Die Inbetriebnahme ist schriftlich zu
protokollieren. Der Antrieb ist nur ein Teil eines Tores.
Die für die Gesamtanlage „Tor“ verantwortliche Firma
stellt die Konformitätserklärung aus und bringt das CE-
Zeichen an. Durch das Anbringen des CE-Zeichens am
Tor und das Ausstellen der EG-Konformitätserklärung
wird die Einhaltung der EG-Maschinenrichtlinie
dokumentiert.
7.2 Tordaten löschen
Sollte der Einlernvorgang, trotz mehrmaliger Versuche,
nicht erfolgreich abgeschlossen werden, ist ein Reset der
eingelesenen Daten empfehlenswert. Diese können wie
folgt gelöscht werden, siehe Bild 23, auf Seite 24:
1. Netzstecker ziehen, min. 10 Sek. warten.
2. Netzstecker wieder einstecken.
3. Nachdem sich die Siebensegment-Anzeige
eingeschaltet hat innerhalb der nächsten 5 Sek. die
schwarze Taste TA2 und anschließend zusätzlich die
weiße Taste TA1 drücken und diese solange gedrückt
halten bis die Antriebsbeleuchtung 3x zu Blinken
beginnt.
4. Die Tasten wieder loslassen, nach Anzeige der
Softwareversion, erscheint „U“ blinkend im Display.
5. Alle Daten sind nun gelöscht.
Hinweis
Im Auslieferungszustand sind die Tordaten gelöscht und
der Antrieb kann sofort eingelernt werden.
7.3 Antrieb einlernen
Siehe Bild 24, auf Seite 25.
1. Netzstecker in die Schutzkontaktsteckdose stecken.
Nach dem Einstecken des Antriebes wird kurz die
Softwareversion im Display angezeigt.
Die Antriebsbeleuchtung blinkt 3 mal, zusätzlich
wird U im Display angezeigt, falls sich noch keine
Daten (Weg- und Kraftdaten) im Speicher benden.
Nochmalige Kontrolle, ob der Laufschlitten am
Mitnehmer eingerastet ist. Die Menüwerte sind auf
Werkseinstellung, alle Drahtbrücken und der 8k2-
Widerstand sind angeschlossen.
2. Die schwarze Taste TA2 solange gedrückt halten (ca.
6 Sek.) bis ein „L“ (blinkend) im Display erscheint und
die Antriebsbeleuchtung zu blinken beginnt.
2x Blinken, dann die schwarze Taste TA2 loslassen. →