Operation Manual
DEUTSCH27
3. → Jetzt wird mit den beiden Bedientasten das Tor
in seine Stellung „Tor-Auf“ gefahren. Dabei fährt
das Tor in Aufrichtung, solange die weiße Taste TA1
gedrückt bleibt (Totmannbetrieb). Nach Loslassen
der Taste stoppt das Tor sofort, beim nächsten
Betätigen der Taste TA1 fährt das Tor erneut in
die Aufrichtung. Mit der roten Taste TA3 kann das
Tor im Totmannbetrieb in die Zurichtung gefahren
werden. Dieser Vorgang wird solange wiederholt bis
die gewünschte Stellung „Tor-Auf“ erreicht ist. Das
Tor darf in seiner „AUF“- Stellung nicht gegen einen
mechanischen Endanschlag drücken. Dies kann zu
einer Fehlermeldung (4 Blinksignale und Abbruch des
Lernbetriebes führen). Das Tor muss in der „Position-
Auf“ noch einen Mindestabstand von ca. 5 cm zu
seinem Endanschlag haben.
4. Schwarze TA2 kurz drücken. Die restlichen
Einstellungen erledigt der Antrieb automatisch!
Das Tor fährt langsam bis zur „Tor-Zu“-Stellung.
Während dieser Fahrt wird der Weg eingelernt
(Antriebsbeleuchtung blinkt zweimal).
Danach fährt das Tor noch zweimal in Auf- und
zweimal in Zu-Richtung, um die erforderlichen
Stromwerte zu lernen (Antriebsbeleuchtung blinkt
dreimal).
5. Nach den 5 Lernfahrten wird die Antriebsbeleuchtung
hellgeschaltet und der Antrieb öffnet bis in die
Endlage Tor-Auf.
Der Antrieb ist nun betriebsbereit eingelernt.
7.4 Teil-Auf-Position einlernen
Siehe Bild 25, auf Seite 25.
1. Der Antrieb ist eingelernt und bendet sich in Endlage
Tor-Zu.
2. Die schwarze Taste TA2 solange drücken (ca. 6 Sek.)
bis ein „L“ (blinkend) im Display erscheint und die
Antriebsbeleuchtung zu blinken beginnt.
2x Blinken, dann zusätzlich die weiße Bedientaste
TA1 drücken und beide Tasten solange drücken bis
„xL“ (blinkend) im Display erscheint und die Antriebs-
beleuchtung in einen langsamen Blinkintervall
wechselt. Jetzt beide Tasten loslassen.
3. Das Tor mit den beiden Bedientasten in seine
Stellung „Teil-Auf“ fahren. Dabei fährt das Tor in
Aufrichtung, solange die weiße Taste TA1 gedrückt
bleibt (Totmannbetrieb). Nach Loslassen der Taste
stoppt das Tor sofort, beim nächsten Betätigen dieser
Taste fährt das Tor erneut in die Aufrichtung. Mit der
roten Taste TA3 kann das Tor im Totmannbetrieb in
die Zurichtung gefahren werden. Dieser Vorgang wird
solange wiederholt bis die gewünschte Stellung „Teil-
Auf“ erreicht ist.
4. Schwarze Lerntaste kurz drücken, die Anzeige „x“
wird eingeschaltet.
Die Teil-Auf-Position ist nun programmiert.
Hinweis
Bei eingestelltem „Automatischen Zulauf“ erfolgt ein
Schließen aus der Endlage Teil-Auf nur, wenn der Weg
bis zur Endlage Tor-Zu > 500 mm ist!
Ist der Weg < 500 mm muss das Tor durch einen
erneuten Befehl des Teil-Auf-Tasters geschlossen
werden.
7.5 Krafteinstellung / Verhalten nach einer
Sicherheitsabschaltung
Die beim Einlernen für die Auf- bzw. Zufahrt benötigten
und gespeicherten Kräfte werden auch bei den darauf
folgenden Torfahrten aktualisiert nachgeführt.
Daher ist es aus Sicherheitsgründen notwendig, dass
sich diese Werte bei langsam schlechter werdenden
Laufverhalten des Tores (z.B. Nachlassen der Feder-
spannung) nicht unbegrenzt nachstellen, da sonst eine
eventuell notwendige Handbetätigung des Tores ein
Sicherheitsrisiko (z.B. Torabsturz) birgt.
Die tatsächlich benötigten Kräfte werden während der
Einlernfahrt einfehler- und netzausfallsicher im Prozessor
gespeichert. Die werkseitig Krafttoleranz passt für den
Betrieb von Standard-Toren. →
Wird die eingelernte Kraft während der Zufahrt über-
schritten, erfolgt eine Hindernisfreigabe von ca. 300 mm in
die Aufrichtung. Bei Überschreitung der Kraftwerte in der
Aufrichtung erfolgt ein Kurzrücksetzen, d.h. der Antrieb
läuft ein kurzes Stück in die Zurichtung.
Hinweis
Die Hindernisfreigabe in Richtung “Zu” kann von 300 mm
Rücksetzen auf Komplettöffnung umgeschaltet werden.
(Menü n). Bei angewähltem Autozulauf erfolgt nach
Hindernisauauf generell eine Komplettöffnung.