Operation Manual
DEUTSCH29
8.4 Funkempfänger BHE120
• BHE120 Funkempfänger auf den 4-poligen Stiftsockel
(FUNK 1) aufstecken, siehe Bild 9, Seite 20.
• Darauf achten, dass der Stecker richtig einrastet.
• Das Einlernen der Handsendertasten auf den
Empfänger der Anleitung des Empfängers entnehmen.
Hinweis
Die Funktion von Kanal 2 (Klemme 23) kann im Menü 7
(Seite 33) eingestellt werden.
8.5 Funkempfänger BHE221/BHE321/
BDE221/BDE321
• Stecker des Funkempfängers auf 4-poligen Stiftsockel
(FUNK 1) aufstecken, (siehe Bild 9, Seite 20).
- grüne Ader (GN) → Klemme 20 (0 V)
- weiße Ader (WH) → Klemme 21 (Kanal1)
- gelbe Ader (YE) → Klemme 23 (Kanal 2)
- braune Ader (BN) → Klemme 5 (+24 V)
• Darauf achten, dass der Stecker richtig einrastet.
• Das Einlernen der Handsendertasten auf den
Empfänger der Anleitung des Empfängers entnehmen.
Hinweis
Die Funktion von Kanal 2 (Klemme 23) kann im Menü
7
(Seite 33) eingestellt werden.
8.6 Externe „Impuls“-Taster zum Auslösen /
Stoppen von Torfahrten
Taster (potentialfreier Schließerkontakt, z.B. Innen- oder
Schlüsseltaster, siehe Bild 11 auf Seite 21) wie folgt
anschließen:
1) Erster Kontakt → Klemme 21 (Impulseingang).
2) Zweiter Kontakt → Klemme 20 (0 V).
► Mehrere Taster parallel anschließen!
8.7 Ausschalter / Schlupftürkontakt
Ausschalter oder Schlupftürkontakt (dieser muss zwangs-
öffnend sein) zum Anhalten des Antriebes (Halt- bzw. Not-
Halt-Kreis) mit potentialfreien Öffnerkontakten wie folgt
anschließen, siehe Bild 12, Seite 21:
1) Drahtbrücke an Klemmen 12 und 13 entfernen.
2) Potentialfreien Öffnerkontakt an Klemme 12 (Stopp-
Eingang) und Klemme 13 (+24 V) anschließen.
Hinweis
Durch das Öffnen des Kontaktes werden eventuelle
Torfahrten sofort angehalten und dauerhaft unterbunden.
Die Antriebsbeleuchtung signalisiert den Pulscode 1x
blinken, die Displayanzeige zeigt den Fehlercode 05.
8.8 Kontakt-Lichtschranke für
Sicherheitsrücklauf
Kontaktlichtschranke mit potentialfreiem Öffnerkontakt wie
folgt anschließen, siehe Bild 13, Seite 21:
1) Drahtbrücke zwischen Klemmen T1 / 71 entfernen.
2) Potentialfreien Öffnerkontakt des Empfängers an
Klemme 71 (Eingang Sicherheit) und Klemme 20
(0 V) anschließen.
3) Spannungsversorgung des Senders an Klemme 19
(ca. +24 V, wird im Standbymodus abgeschaltet) und
Klemme T1 (0 V mit Testung) anschließen.
4) Spannungsversorgung des Empfängers an
Klemme 19 (ca. +24 V, wird im Standbymodus
abgeschaltet) und Klemme 20 (0 V) anschließen.
5) Menü 1 muss auf 1 stehen.
Hinweise
Bei Unterbrechung der Lichtschranke während des „Tor-
Zu“-Laufes erfolgt eine Reversierung in Aufrichtung.
Die Lichtschranke ist nur in „Tor-Zu“ aktiv.
Die Antriebsbeleuchtung signalisiert den Pulscode 1x
blinken, die Displayanzeige zeigt Fehlercode
08.
Bei eingestelltem automatischen Zulauf ist die Dauer der
Offenhaltezeit, nach Verlassen der Lichtschranke, von
der Einstellung im Menü x und J abhängig.
Die Lichtschranke wird in der Endlage „Tor-Auf“ vor
jedem Start in Zu-Richtung getestet. Falls der Licht-
schranken-Test nicht erfolgreich ist, wird eine Zufahrt
verhindert, die Antriebsbeleuchtung signalisiert den
Pulscode 1x Blinken, das Display zeigt Fehlercode
38.
Die Fehlermeldung kann durch einen erneuten Befehl
quittiert werden und nach Ablauf der Offenhaltezeit bzw.
nach einem erneuten Befehl in Zurichtung ein weiterer
Versuch der Zufahrt durchgeführt werden.
Ist keine Lichtschranke angeschlossen, muss die Draht-
brücke zwischen T1 und 71 angeschlossen sein und
Menü
1 auf 1 stehen.
8.9 2-Draht-Lichtschranke für
Sicherheitsrücklauf
2-Draht-Lichtschranke (Sicherheitseinrichtung EL101 oder
EL301), wie folgt anschließen, siehe Bild 14, Seite 22:
1) Drahtbrücke zwischen Klemmen T1 / 71 entfernen.
2) Lichtschrankenanschluss RX bzw. TX an Klemme 71
(Eingang Sicherheit) anschließen.
3) Lichtschrankenanschluss 0V an Klemme T1 (0 V)
anschließen.
4) Menü 1 muss auf 2 stehen.
Hinweise
Bei Unterbrechung der Lichtschranke während des „Tor-
Zu“-Laufes erfolgt eine Reversierung in Aufrichtung.
Die Lichtschranke ist nur in „Tor-Zu“ aktiv.
Die Antriebsbeleuchtung signalisiert den Pulscode 1x
blinken, die Displayanzeige zeigt Fehlercode 08.
Bei eingestelltem automatischen Zulauf ist die Dauer der
Offenhaltezeit, nach Verlassen der Lichtschranke, von
der Einstellung im Menü x und J abhängig.
Ist keine Lichtschranke angeschlossen, muss die Draht-
brücke zwischen T1 und 71 angeschlossen sein
und Menü 1 auf 1 stehen.