Operation Manual
DEUTSCH35
10.1 Funktionsbeispiele
Geforderte Funktion Erforderliche Einstellung (abweichend zur Werkseinstellung)
Denierter Befehl AUF/ZU per Funk
Menü 8 = 1
Einlernen des Senders in Empfänger (FUNK2) über Taste TA 3:
Sendertaste AUF in r1, ZU in r2 einlernen.
Externe Beleuchtung angeschlossen an Optionsrelais KL5 soll über
separaten Funk- Befehl Ein/Aus geschaltet werden (parallel schaltet
Ausgang KL4 (24VDC/10W)
Menü 6 = 2, Menü b = 8
Einlernen des Senders in Empfänger (FUNK2) über Taste TA 3:
Sendertaste „Licht“ in r3 einlernen.
Integrierte LED-Beleuchtung soll über separaten Funk-Befehl Ein/Aus
geschaltet werden (parallel schaltet Ausgang KL4 (24V DC/10W)
Menü b = 8, Menü c = 4
Einlernen des Senders in Empfänger BDF140-1 / BEF140-1 über Taste
TA 3: Sendertaste „Licht“ in r3 einlernen.
Externe Beleuchtung an KL 4 (24VDC/10W) soll über separaten Funk-
Befehl Ein/Aus geschaltet werden (z.B. Berner LED-T24.2)
Menü b = 8
Einlernen des Senders in Empfänger (FUNK2) über Taste TA 3:
Sendertaste „Licht“ in r3 einlernen.
Wischimpuls (1 Sek.) durch Optionsrelais KL 5 über separaten Funk-
Befehl (z.B. Ansteuerung Fremdantrieb), Hinweis: Ansteuerung von KL 4
nicht mehr separat möglich
Menü 6 = 2, Menü b = 0, Menü c = 2
Einlernen des Senders in Empfänger (FUNK2) über Taste TA 3:
Sendertaste „Wischimpuls“ in r3 einlernen.
Wischimpuls bei Startbefehl Antrieb über Optionsrelais KL 5
Menü 6 = 2, Menü b = 0
Rotampel an KL5 (Warnfunktion), Wischimpuls an KL4 (24V DC/10W)
(für potentialfreien Impuls an KL4: Relais PR 1 erforderlich)
Menü b = 0
10.2 Displayanzeige
10.2.1 Befehlseingänge
12
Signal von Platinentaster TA1
21
Befehlstaster Klemme 20/21 betätigt
21.
Eingang/Kanal 1 (Klemme 21, FUNK1) betätigt
23.
Eingang/Kanal 1 (Klemme 21, FUNK1) betätigt
21
Anforderung „Außen“ betätigt, nur bei angeschlossener
Ampelsteuerung MS3EB-G
24
Anforderung „Innen“ betätigt, nur bei angeschlossener
Ampelsteuerung MS3EB-G
r1
Kanal 1 (FUNK2) betätigt
r2
Kanal 2 (FUNK2) betätigt
r3
Kanal 3 (FUNK2) betätigt
r4
Kanal 4 (FUNK2) betätigt
MENÜ EINSTELLUNG FÜR WERT
x
Rücksetzen der Offenhaltezeit
nach Durchfahrt der
Lichtschranke ZU.
1
Die Offenhaltezeit wird zurückgesetzt und startet erneut.
2
Die Offenhaltezeit wird nicht zurückgesetzt, die restliche Zeit läuft ab. Die Zeit wird zurück-
gesetzt, falls die Lichtschranke während der Vorwarnzeit unterbrochen wird.
Hinweis: Bleibt die Lichtschranke für einen kompletten Zyklus (Offenhalte- und Vorwarnzeit) unterbrochen, signalisiert die Antriebs-
beleuchtung den Pulscode 1x blinken, die Displayanzeige zeigt Fehlercode 08. Nach Freigabe der Lichtschranke schließt das Tor.
j
Schnellschließen nach Durchfahrt
der Lichtschranke ZU
Schnellschließen nach __
0
Funktion deaktiviert
1
1 S. Vorwarnzeit
2
2 S. Vorwarnzeit
3
3 S. Vorwarnzeit
4
4 S. Vorwarnzeit
5
5 S. Vorwarnzeit
6
6 S. Vorwarnzeit
7
7 S. Vorwarnzeit
8
8 S. Vorwarnzeit
9
9 S. Vorwarnzeit
Die Schnellschließfunktion lässt sich nur bei eingestellter Offenhalte- und Vorwarnzeit aktivieren. Ist die
Schnellschließfunktion aktiviert, wird nach Verlassen der Lichtschranke Zu die Offenhalte- und Vorwarnzeit abgebrochen und
das Tor nach der angewählten Zeit geschlossen. Die Rotampel blinkt während dieser verkürzten Vorwarnzeit.
n
Reversierverhalten bei einer
Kraftabschaltung in Zu-Richtung
1
Hindernisfreigabe bis zur Endlage Tor-AUF
2
300 mm Hindernisfreigabe in Richtung Tor-AUF
Bei angewähltem Autozulauf läuft der Antrieb generell „Ganz-Auf“.
p
Voreilende Lichtschranke (VL1/
VL2) einlernen
0
Voreilende Lichtschranke nicht einlernen
1
Voreilende Lichtschranke einlernen
Der Lernbetrieb kann nur bei aktivierter voreilender Lichtschranke (Menü 2 = 3) durchgeführt werden. Lernbetrieb siehe Seite 40.
Menüpunkte ändern.
Menü verlassen und
die vorgenommenen
Änderungen speichern
→ Schwarze Taste TA2 für ~3 Sek. gedrückt halten, das Standardmenü wird geöffnet.
→ Durch mehrmaliges Drücken der Taste TA1 oder TA3 den gewünschten Menüpunkt suchen.
→ Die schwarze Taste TA2 kurz drücken (Menüpunkt öffen).
→ Wert durch Drücken der Taste TA1 oder TA 3 einstellen, Taste TA2 kurz drücken, der Menüpunkt wird wieder angezeigt.
→ Sind alle Werte geändert, durch mehrmaliges Drücken der Taste TA1 oder TA3 den Menüpunkt 0 suchen.
→ Schwarze Taste TA2 für ca. 3 Sek. drücken, die Anzeige St erscheint.
Die Änderungen sind gespeichert. Siehe hierzu auch Programmierbeispiele 9.2 auf Seite 32.