Betriebsanleitung für automatische Garagentorantriebe Typ MS 50 / MS 70 / MS 120 Torantriebe mit mikroprozessorgesteuerter einfehlersicherer Abschaltung.
Automatische Garagentorantriebe Typ MS 50 / MS 70 / MS 120 Inhaltsverzeichnis Konformitäten 1. Bestimmungsgemäße Verwendung (Einsatzmöglichkeiten) 2. Voraussetzungen 3. Sicherheits- und Warnhinweise Seite 1 Seite 1 Seite 1 3.1. Allgemeine Sicherheitshinweise 3.2. Wichtige Sicherheitsanweisungen 3.3. Sicherheitsrelevante Vorschriften 3.4. Allgemeine Warnhinweise Seite Seite Seite Seite 4. Vormontage 4.1. Zusatzverriegelung 4.2. Zwangsführung Zahnriemen 5. Montage 5.1. Maßermittlung 5.2.
8. Geräuschminderung bei Kettenantrieben Seite 12 9. Technische Daten Seite 12 10. Funkfernsteuerung Seite 12 Seite 12 Seite 12 Seite 12 Seite 12 Seite 12 Seite 12 Seite 13 Seite 13 Seite 13 Seite 14 10.1. Einbau der Funkempfangsplatine 10.2. Wurfantenne 10.3. Hinweis 10.4. Betriebsgenehmigung 10.5. Sicherheitshinweis 10.6. Batteriekontrolle 10.7. Technische Daten 10.8. Codieranleitung 10.8.1. Codieranleitung 27/40 MHz 10.8.2. Codieranleitung 868 MHz 11. Störungen und Abhilfe 11.1.
Konformitäten Richtlinien und Normen Bei der Konstruktion und Produktion der Torantriebe, insbesondere angewandte Richtlinien und Normen: 98 / 37 / EG Richtlinie für Maschinen 72 / 23 / EWG Niederspannungsrichtlinie 89 / 336 / EWG Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit DIN EN 60335 - 1 ( VDE 0700 T1 ) Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch Teil 1: allgemeine Anforderungen ZH 1 / 494 Richtlinien für kraftbetätigte Türen und Tore EN 12445 Nutzungssicherheit kraftbetätigter
1. Bestimmungsgemäße Verwendung (Einsatzmöglichkeiten) Der Einsatz von elektrischen Garagentorantrieben ist nur für Tore laut Tabelle zulässig. Gewicht Torflügel max. Balancekraft durch Federausgleich <80kg 150N <150kg <150kg <150kg <80kg 250N 250N 350N 150N bis 500 cm +2,5m SV X X bis 600 cm +3,5m SV bis 450 cm + 2m SV X X X <80kg 150N bis 330 cm + 1m SV X X bis 250 cm Breite X Rundumtore Holz- -Blech u.
3.2. Wichtige Sicherheitsanweisungen Achtung: Für die Sicherheit von Personen ist es lebenswichtig, alle Anweisungen zu befolgen. Diese Anweisung aufbewahren. Grundlegende Hinweise Dieser Antrieb wurde nach den neuesten Normen EN 12445 und EN 12453 hinsichtlich der dynamischen und statischen Schließkräfte an den Haupt- und Nebenschließkanten entwickelt und überprüft. Die Steuerung verfügt über eine mikroprozessorgesteuerte, nicht manipulierbare, einfehlersichere Kraftabschaltung.
4. Vormontage Der Antrieb besteht aus zwei Verpackungseinheiten Antriebskopf (1), sowie Kettenschiene (2) an einem Stück oder in geteilter Ausführung für einen Nettohubweg von 245 cm, ausreichend für ein Kipptor mit einer Höhe bis zu 240 cm. Die beiden Kettenschienen mit dem Überwurfstück (3) zusammenfügen. Nötigenfalls die beiden Schienenenden mit Schraubzwingen zusammendrücken, um ein leichtes Einführen zu ermöglichen.
5. Montage 5.1. Feststellung des Torhöchstpunktes: Das Garagentor ca. 150 - 300 mm von Hand öffnen, und diesen Höchstpunkt der Toroberkante mittels einer Wasserwaage auf den Sturz übertragen (Bild 1). Die beste Arbeitsweise wird erzielt, wenn zwischen der Unterkante der Schiene und dem Torhöchstpunkt ein Abstand von 5 mm bis 70 mm eingehalten wird. Der Mindestabstand zwischen dem höchsten Torlaufpunkt und der Garagendecke darf 35mm nicht unterschreiten.
5.3. Montage der Schubstange - - Antriebslaufschlitten von der Kette/Zahnriemen, mittels des Notentriegelungshebels am Laufschlitten, lösen. Die Schubstange mit dem Laufschlitten an das geschlossene Tor schieben und den Tormitnehmer fest und mittig am Torrahmen befestigen (Schlossschrauben oder Einnietmuttern verwenden). Bei der Montage an einem Stahlblechtor sollte man immer einen Winkeltorbeschlag (Sonderzubehör)verwenden. Diesen unter die Sicke des Torblattes schieben und mit Schrauben befestigen.
6. Inbetriebnahme Achtung: Die erste Inbetriebnahme erfolgt durch einen Sachkundigen. Die Inbetriebnahme ist schriftlich zu protokollieren. Der Antrieb ist nur ein Teil eines Tores. Die für die Gesamtanlage „Tor“ verantwortliche Firma stellt die Konformitätserklärung aus und bringt das - Zeichen an. Durch das Anbringen des - Zeichens am Tor und das Ausstellen der EG - Konformitätserklärung wird die Einhaltung der EG - Maschinenrichtlinie dokumentiert. 6.1. Hinweis: Wichtig! Sämtliche Steuerleitungen (z.B.
6.4. Automatischer Zulauf Bei dieser Funktion wird das Tor nach einer bestimmten Offenhaltezeit automatisch geschlossen. Diese Funktion ist nur in Verbindung mit einer Rotampel und einer Lichtschranke, bzw. Sicherheitskontaktleiste zulässig. Autozulauf EIN: Das Tor muss stehen und betriebsbereit sein. Schwarze Lerntaste kurz drücken (Lampe blinkt fünfmal), die gewünschte Offenhaltezeit abwarten (min. 10 Sek. bis max. 150 Sek.). Danach die schwarze Lerntaste kurz drücken, die Lampe blinkt weiterhin 5 x.
7.4. Softlauf bei „Tor - ZU“: Diese Funktion wird über DIL 4 aktiviert. Stellung „ON“ = Softlauf für Kipptore ( 30% Kraft / 30% Geschwindigkeit ) Stellung „OFF“ = Softlauf für Sektionaltore und sehr schwere Kipptore ( 50% Kraft / 50% Geschwindigkeit ) 7.5. Kurzrücklauf bei „Tor - ZU“: Der Kurzrücklauf bei „Tor - ZU“ kann mit DIL 5 (OFF) abgeschaltet werden. 7.6. Funktionen der Leuchtdioden (nicht bei MS 50 / MS 70) LED 2 = leuchtet, wenn 8,2KOhm Sicherheitsleiste aktiv bzw. Kabelbruch anliegt.
Hallgeber für Motor Poti Kraft ma x +5V 0V Lerntaster (schwarz) 7.9. Anschlussplan Steuerung Typ I INI rt K L5 Mo t . gn Motor 24 VDC Max. 11A M Fu n k min P2 K raf t ES/Hall @S T 7 Funkempfänger K L3 BT Bedientaster MS 82 Intergrierte Beleuchtung 12V/ max. 40W L ic h t Brenndauer der Antriebsbeleuchtung Tor “AUF“ = 150 Sek. Tor “ZU “ = 5 Sek.
LD3 Poti Geschwindigkeit Fu n k min ma x Poti Kraft Gesc hw . ma x P1 LD 4 K raf t ES/Hall P2 Hupe min = SKL angesprochen = Motor läuft in Richtung „ZU“ = Motor läuft in Richtung „AUF” = Lichtschranke angesprochen = Schlupftür geöffnet INI LED 2 LED 3 rot LED 4 grün LED 5 leuchtet LED 5 blinkt +5V Alarmgeber für Einbruchsicherung Hupe 12 V max.20mA (nicht im Lieferumfang,Zubehör) 0V 7.9.1 Anschlussplan Steuerung Typ II Lerntaster (schwarz) Hallgeber für Motor gn rt K L5 M Mo t .
7.10. Maßnahmen nach Fehlermeldung Ursachen für eventuelle Fehlermeldungen: - Der gelernte Weg ist zu klein, < 60 cm. - Während einer automatischen Fahrt im Lernbetrieb wurde Bedien- oder Lerntaste gedrückt. - Während einer automatischen Fahrt im Lernbetrieb wurde der Schlupftürkontakt / Lichtschrankeneingang oder die Sicherheitsleiste aktiviert. - Nach dem Start des Lernvorgangs wurde 60 Sekunden lang keine Taste betätigt.
8. Geräuschminderung bei Kettenantrieben Schienengummis Kleben Sie bitte 4 Gummipuffer (als Zubehör erhältlich) seitlich in die Endlagen der Laufschiene ein. C-Profil Umlenkrolle Achtung: Diese Kettenführungen außerhalb des Laufweges des Schlittens montieren. Spannschlitten 9. Technische Daten AntriebsTyp MS50 MS70 MS120 Kettenführung, selbstklebend, beidseitig außerhalb des Schlittenweges Rollenkette Wandbefestigung Anschlußspannung Leistungsaufnahme Einschaltdauer Laufgeschw.
10.7. Technische Daten Handsender B1...4S27L B1...4S40L M140 RC1, RC2, RC4 RC BE 868/1, 2, 3, 4 Empfänger BE27L / BE27AL BE40L / BE40AL BE40L / BE40AL RCE / RCE124 RC BE 868 Senderfrequenz 27,015 MHz 40,685 MHz 40,685 MHz 433,92 MHz 868,360 MHz Spannungsversorgung 12 Volt Typ E23A 12 Volt Typ E23A 6 Volt Typ L1016 12 Volt Typ E23A 3 Volt Lithium Typ CR2032 Codierung: selbstlernend Temperaturbereich: -20°C bis +60°C Reichweite: ca.
Lernen eines Sendecodes - Halten Sie bitte den Mastersender, der kopiert werden soll, und den Lernsender, den Sie mit dem gleichen Code beschreiben wollen, im Abstand von ca. 3–5 cm gegenüber (siehe Skizze S. 14). Drücken Sie in dieser Kopierhaltung zuerst vom Mastersender die zu kopierende Taste und halten diese gedrückt. Danach drücken Sie auf dem Lernsender die Taste, auf die der Code kopiert werden soll und halten diese ebenfalls gedrückt.
11. Störung und Abhilfe Sollte Ihr Garagentoröffner einmal nicht funktionieren, überprüfen Sie bitte die Anlage nach folgenden Gesichtspunkten: Achtung: Vor Arbeiten am Gerät mit entfernter Haube unbedingt den Netzstecker ziehen! 11.1. Antrieb läuft nicht: Prüfen, ob Netzspannung anliegt. Sicherung am Trafo überprüfen. 11.2. Antrieb läuft nicht mit Handsender: Wenn bei gedrückter Sendertaste die LED-Kontrolleuchte nicht aufleuchtet, ist die Batteriespannung zu niedrig. Batterie im Handsender erneuern.
13. Wartung Die Tore einschließlich der Tormechanik unterliegen mechanischen Spannungen - sie „arbeiten“. Deshalb ist es notwendig, die Federspannung und die Tormechanik in bestimmten Abständen zu überprüfen. Achtung: Mit der Veränderung des Torgewichtsausgleiches verändert sich auch die Schließkraft. Die Nachjustierung der Schließkraft (s. Krafteinstellung) max. 150N, darf nur durch eine Fachkraft vorgenommen werden.
1. Anhang EG-Konformitätserklärung Herstellererklärung Im Sinne der EG Richtlinien Im Sinne der EG Richtlinien Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG mit Änderungen Maschinen 98/37/EG, Anhang II B für einzubauende Maschinen Elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG mit Änderungen Wir, die Wir, die Firma Berner Torantriebe GmbH Graf-Bentzel-Str. 68, D-72108 Rottenburg Firma Berner Torantriebe GmbH Graf-Bentzel-Str.
2. Anhang EG-Konformitätserklärung Im Sinne der EG-Richtlinie Maschinen 98/37/EG Anhang II A für einzubauende Maschinen Wir die Firma oder Stempel: ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ erklären hiermit, dass die Toranlage der oben genannten EG-Richtlinie entspricht.
Übergabeerklärung -zur Sicherstellung der Übergabe der Betriebsanleitung an den Endkunden Übergabeerklärung (1) Typ Maschinen-Nr. (4) Tag der Übergabe Mega-Safe ____________________ (2) Anschrift des Kunden ______________ (5) _________________________________ _________________________________ _________________________________ Firmenstempel (3) Die unter (1) aufgeführte Maschine wurde von (6) Die Maschine wurde gemäß Herstellerrichtmir erworben. Mit der Übergabe der linien dem Kunden übergeben.