Operation Manual
6.4. Automatischer Zulauf 
Bei dieser Funktion wird das Tor nach einer bestimmten Offenhaltezeit automatisch geschlossen. Diese Funktion 
ist nur in Verbindung mit einer Rotampel und einer Lichtschranke, bzw. Sicherheitskontaktleiste zulässig. 
Autozulauf EIN:  
Das Tor muss stehen und betriebsbereit sein. Schwarze Lerntaste kurz drücken (Lampe blinkt fünfmal), die 
gewünschte Offenhaltezeit abwarten (min. 10 Sek. bis max. 150 Sek.). Danach die schwarze Lerntaste kurz 
drücken, die Lampe blinkt weiterhin 5 x. Jetzt müssen Sie noch  die  einzustellende  Vorwarnzeit  abwarten 
(min. 3 Sek. bis max. 30 Sek.), danach schwarze Lerntaste nochmals kurz drücken. Sie haben jetzt den 
automatischen Zulauf aktiviert, in diesem Modus lässt sich das Tor über Funk und Taster nur öffnen. Bei einem 
Befehl während der Schließphase reversiert das Tor und fährt in seine Position Tor „AUF“. Die automatische 
Schließung erfolgt nur aus der Tor „AUF“ - Stellung wenn kein Sicherheitskreis aktiv ist und die Offenhaltezeit 
abgelaufen ist. 
Autozulauf AUS: 
Die schwarze Lerntaste 2x kurz drücken. 
6.5. Lernbetrieb Kraft 
Da während des Lernbetriebes die Kraftabschaltung nicht funktioniert ist es unbedingt erforderlich, dass 
der Monteur beim Gerät verbleibt und eine erhöhte Wachsamkeit walten lässt. 
Beachten Sie außerdem, dass der Lernbetrieb automatisch bei der Tor „ZU“ - Stellung endet. 
6.6. Licht bei Tor „ZU“: 
Soll die Beleuchtung auch in Tor „ZU“ - Stellung aktiv sein (ca. 150 Sek.) kann dies durch folgende Maßnahmen 
geschehen: Zuerst den Netzstecker ziehen. Die schwarze Lerntaste drücken und bei gedrückter Lerntaste den 
Netzstecker wieder einstecken. Nach dem Einschalten der Lampe Lerntaste loslassen. 
Bei Wiederholung des Vorganges wird das Licht bei Tor „ZU“ wieder abgeschaltet. 
6.7. Daten löschen: 
Sollte der Einlernvorgang, trotz mehrmaliger Versuche, nicht erfolgreich abgeschlossen werden, ist ein Reset der 
eingelesenen Daten empfehlenswert. Dazu Netzstecker ziehen, anschließend wieder in die Steckdose einstecken. 
Danach muss zuerst die schwarze Taste und anschließend zusätzlich die weiße Taste gedrückt werden. Solange 
gedrückt halten bis die Lampe 3x zu Blinken beginnt. Jetzt kann der Lernvorgang nach Punkt 6.3. gestartet 
werden. 
7. Beschreibung der DIL - Schalter 
7.1. Schlupftürsicherung 
Dieser Eingang wird mit DIL 1 aktiviert (OFF). Eine Betätigung im aktiven Zustand führt zu einem Sofort-Stopp. 
Wenn dieser Eingang aktiv ist, wird beim Betätigen der Bedientaste die Garagenbeleuchtung eingeschaltet und 
signalisiert den Pulscode für „Sicherheitskontakt aktiv“ (1x Blinken). 
7.2. Lichtschranke (Öffner-Kontakt) 
Dieser Eingang wird mit DIL 2 aktiviert (OFF). Anschluss ist nur im Tor-Zulauf aktiv. Beim automatischen Zulauf 
wird die Zeit zurückgesetzt, d.h. nach Verlassen der Lichtschranke beginnt die eingestellte Zeit abzulaufen. Wenn 
die Lichtschranke beim „Tor-ZU-Lauf“ aktiviert wird, erfolgt eine Reversierung bis zur Endstellung „Tor - AUF“. 
7.3. Sicherheits-Kontakt-Leiste 8,2K-Ohm (nicht bei MS 50 / MS 70) 
Dieser Eingang wird über DIL 3 aktiviert (OFF). Der Eingang ist in Tor „ZU“ und in Tor „AUF“ aktiv. Beim Zulauf 
erfolgt eine Reversierung bis zur Endstellung Tor „AUF“. Im Auflauf wird sie erst nach ca. 50 HALL - Impulsen (ca. 
50mm) abgefragt und bewirkt eine Kurzreversierung (Scherstellensicherung). Wenn das Tor aufgrund der 
Sicherheitskontaktleiste oder Überstromabschaltung zweimal
 bis zur Endstellung Tor „AUF“ reversiert hat, wird der 
automatische Zulauf gesperrt. Die Garagenbeleuchtung signalisiert den Pulscode für „zweimal 
Sicherheitseinrichtung“, und es muss eine Quittierung über den Taster erfolgen. Erst nach Quittierung läuft die 
Offenhaltezeit ab. 
Seite 7 










