Operation Manual

8. Geräuschminderung bei Kettenantrieben
Kleben Sie bitte 4 Gummipuffer (als Zubehör erhältlich)
seitlich in die Endlagen der Laufschiene ein.
Achtung: Diese Kettenführungen außerhalb
des Laufweges des Schlittens montieren.
9. Technische Daten
Antriebs-
Typ
Anschluß-
spannung
Leistungs-
aufnahme
Einschalt-
dauer
Laufgeschw. Fein- sicherung
M
S50
230V / 50Hz 150 Watt 50% 0,125m / sek. 5A tr. sekundär
M
S70
230V / 50Hz 210 Watt 50% 0,125m / sek. 5A tr. sekundär
M
S120
230V / 50Hz 400 Watt 50% 0,125m / sek. 5A tr. sekundär
Geräuschemissionswert<70dB(A)
10. Funkfernsteuerung
Funkanlage in Betrieb nehmen:
10.1. Einbau der Funkempfängerplatine:
Die separat gelieferte Empfängerplatine wird im Gerät auf die Steuerplatine aufgesetzt. Auf der Steuerplatine
befindet sich eine 12-polige Steckerleiste, sowie ein Abstandshalter aus Kunststoff. Die Empfängerplatine wird
mittels des passenden Steckers, der sich auf der Lötseite der Empfängerplatine befindet, aufgesteckt. Es ist darauf
zu achten, dass der Stecker richtig einrastet.
10.2. Antenne
Das Kabel der Wurfantenne darf in keinem Fall gekürzt oder verlängert werden. Diese Wurfantenne möglichst
paralell zum Einfahrtswinkel verlegen.
10.3. Antennen - Montage
Wichtig: Das Antennenkabel nie parallel zur Antriebsschiene oder
zu Stromzuführungen verlegen, da die Empfangsleistung
dadurch verringert wird.
10.4. Zulassung
Die Anlagen arbeiten in von der Deutschen Bundespost zugelassenen Frequenzbereichen.
Der Betrieb ist anmelde- und gebührenfrei.
10.5. Achtung: Da sich im Torbereich Hindernisse befinden können, darf der Schalt-
befehl (drücken der Handsendertaste) aus Sicherheitsgründen generell
nur im Sichtkontaktbereich erfolgen.
Die Taste so lange drücken (ca. 1 - 2 Sek.), bis die Torbewegung sichtbar ist.
Achtung: Handsender gehören nicht in die Hände von Kindern!
Zusätzliche Sicherheitseinrichtungen sind als Option erhältlich.
10.6. Batteriekontrolle:
Wenn bei gedrückter Sendertaste die LED - Kontrolleuchte nicht aufleuchtet, ist die Batteriespannung zu niedrig,
bitte eine neue Batterie einbauen. Es wird empfohlen, regelmäßig die Batterie zu wechseln ( Lebensdauer, je nach
Häufigkeit der Betätigung, ca. 1 Jahr ). Wird der Handsender am Schlüsselbund befestigt besteht die Gefahr,
dass beim Einschieben in Hosen- bzw. Handtasche der Druckknopf betätigt wird. Dies kann zur extremen
Verringerung der Batterielebensdauer führen.
Seite 12
Kettenführung, selbstklebend,
beidseitig außerhalb des
Schlittenweges
C-Profil
Umlenkrolle
Spannschlitten
Wandbefestigung
Rollenkette
Laufschlitten/
Tormitnehmer
Schienengummis