Operation Manual
1. Bestimmungsgemäße Verwendung (Einsatzmöglichkeiten) 
Der Einsatz von elektrischen Garagentorantrieben ist nur für Tore laut Tabelle zulässig. 
 Schwingtore 
Sektionaltore Rundumtore 
Typen- 
bezeichnung 
Blechtor 
250 x 220 cm 
Leichtes Holztor 
250 x 220 cm 
Blechtor 
400 x 250 cm 
Holztor 
400 x 250 cm 
Blech & Holztor 
600 x 250 cm 
Blechtor einwandig 
250 x 225 cm 
Alutor doppelwandig 
300 x 225 cm 
Holztor 
300 x 230 cm 
Holz- -Blech u. 
Alutore 
600 x 225 cm 
bis 250 cm Breite 
bis 330 cm + 1m SV 
bis 450 cm + 2m SV 
bis 500 cm +2,5m SV 
bis 600 cm +3,5m SV 
MS50  X X  X     X         
MS70      X X      X X      X  X  X   
MS120     X   X          X 
Gewicht Torflügel  <80kg  <80kg  <150kg <150kg <150kg <80kg <150kg <150kg <150kg 
<80kg 
<150kg  <150kg  <150kg <150kg
max. Balancekraft 
durch Feder-
ausgleich 
150N 150N 250N  250N  350N 150N 250N  250N 350N 150N 250N 250N 250N 350N 
Hinweis:
 Bei Kipptoren über 2,40m Torhöhe wird eine Schienenverlängerung benötigt! 
  Bei Sektionaltoren über 2,15m Torhöhe wird eine Schienenverlängerung benötigt! 
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Betriebsanleitung und die Einhaltung der in 
Kapitel 2 genannten Voraussetzungen. 
2. Voraussetzungen 
-  Die Leichtgängigkeit des Tores muss gewährleistet sein. 
-  Das Tor muss über die vorhandenen Federn gut ausbalanciert sein. 
-  Ist Leichtgängigkeit / Balance nicht gegeben, durch Fachkraft ersetzen lassen. 
-  Alle beweglichen Teile schmieren, ggfs. von einem Fachmann instandsetzen lassen. 
-  Platzbedarf zwischen Toroberkante und Garagendecke siehe Einbauanweisung 
-  Garagendecke muss stabil sein (gegebenenfalls zusätzliche Unterkonstruktion anbringen lassen). 
-  Mechanische Verriegelung außer Betrieb setzen. 
-  Schutzkontaktsteckdose darf nur durch einen autorisierten Fachmann, lt. VDE 0100, installiert werden. 
 Max. 50 cm vom Antriebskopf entfernt, leicht zugängig. 
Hinweis: Diese Betriebsanleitung ist vorwiegend für den Fachmann geeignet, d.h. Montage, erste 
  Inbetriebnahme, Einstellarbeiten und Service dürfen nur von Sachkundigen vorgenommen werden. 
3.Sicherheits- und Warnhinweise 
3.1. Allgemeine Sicherheitshinweise 
Bei der Montage die Verletzungsgefahr nicht außer Acht lassen. Zur Vermeidung von Unfällen muss der Antrieb 
optimal an die Garagendecke gedübelt und fest angeschraubt sein. Das gleiche gilt für den Laufschienen-
befestigungsbügel, welcher am Sturz oder an der Decke (s. Punkt 5, Seite 4) befestigt wird. 
Alle Schraub- und Steckverbindungen überprüfen! 
Bei der Montage des Antriebes ist dringend darauf zu achten, dass sich im C-Schienen-Antriebssystem keine 
Scher- und Quetschstellen während des Betriebes bilden. Diese können auftreten, wenn man den 
Transportschlitten zu weit nach vorne gegen die Umlenkrolle laufen lässt (Quetschgefahr), oder zu weit nach 
hinten bis in den Schienenkanal des Antriebkopfes (Scherstelle). Um dies zu verhindern, muss die Antriebsschiene 
in einer längeren Ausführung bestellt werden, um den Fahrweg des Transportsystems entsprechend zu verlängern 
und somit ein Sicherheitsabstand zwischen Schlitten und Umlenkrolle bzw. Schienenkanal gewährleistet ist. 
Seite 1 










