Operation Manual

4. Vormontage
Der Antrieb besteht aus zwei Verpackungseinheiten Antriebskopf (1), sowie Kettenschiene (2) an einem Stück oder
in geteilter Ausführung für einen Nettohubweg von 245 cm, ausreichend für ein Kipptor mit einer Höhe bis zu 240
cm. Die beiden Kettenschienen mit dem Überwurfstück (3) zusammenfügen. Nötigenfalls die beiden
Schienenenden mit Schraubzwingen zusammendrücken, um ein leichtes Einführen zu ermöglichen.
Die Schiene wird in das dafür vorgesehene Aufnahmeprofil(4), im Antriebskopf, bis auf Anschlag(siehe 5)
eingeschoben. Lösen Sie dann die Stoppmutter (A) am Spannschlitten (B) so, dass die Kette mühelos über das
Kettenritzel im Antriebskopf gelegt werden kann. Bitte beachten Sie, daß der Laufschlitten (6) fest mit der Kette
eingerastet ist und in der Laufschienenmitte ist. Anschließend wird die Stoppmutter (A) an dem Spannschlitten (B)
wieder aufgesetzt und angedreht,wodurch Sie mit zunehmenden Drehungen eine Erhöhung der Kettenspannung
erreichen. Das Kettenspiel in der Mitte der Laufschiene soll etwa 10-15 mm betragen.
Achtung: Keine Umlenkrollen mit Feder verwenden!
4.1. Zusatzverriegelung
Achtung: Die ursprüngliche mechanische Tor - Verriegelung muss entfernt werden.
Einbruchsicherung:
Wenn versucht wird das Tor gewaltsam zu öffnen, muss hierbei zunächst die Selbsthemmung des Getriebes, ca.
600N bis 800N, überwunden werden. Sollte dies gelingen, schaltet der Motor nach ca. 6 cm bis 8 cm Toröffnung
selbständig ein und drückt das Tor zu. Wird ein akustisches Signal angeschlossen (als Zubehör lieferbar), wird
dieses automatisch aktiviert.
Achtung: Versuchen Sie auf keinen Fall das Tor gewaltsam zu öffnen, da dies zu
Schäden am Tor und Getriebe führen kann.
4.2. Befestigung der Zwangsführung bei Zahnriemen Ausstattung
Bei Geräten mit Zahnriemen als Antriebsmedium muss eine Zwangsführung
eingebaut werden. Diese liegt im Antriebskopf bei und muss in jedem Falle
montiert werden, um ein Überspringen bei Hindernisauflauf zu vermeiden.
Durch ein Überspringen des Zahnriemens kann sich die Endabschaltung
wesentlich verstellen. Bitte führen Sie den Zahnriemen durch den Schienen-
kanal, legen ihn über die Zahnriemenscheibe und führen von oben die
Zwangsführungsgabel an die Riemenscheibe heran. Nun befestigen Sie die
Zwangsführung anhand der beiliegenden Schrauben. Die Vertiefungen für die
Innensechskant-Schrauben müssen nach oben zeigen.
Seite 3
Stopmutter (A)
Spannschlitten (B)
Wandbefestigung
C - Profil
Umlenkrolle
Rollenkette Ca. Mitte Laufschiene
Kettenspannung prüfen !
...nach der ersten Inbetriebnahme Kettenspannung
prüfen ! Die Kette soll sich in der Mitte des Laufweges
mit zwei Fingern leicht zusammendrücken lassen !
Überwurfstück (3)
(1)
(2)
(4)
(5)
Befestigungswinkel
Bild 1
Laufschlitten (6)