”Ich garantiere Ihnen vollste Zufriedenheit” Sie haben sich für BERNINA entschieden und damit eine sichere Wahl getroffen, die Sie über Jahre begeistern wird. Denn seit über 100 Jahren legt unsere Familie grössten Wert auf zufriedene Kundinnen und Kunden. Mir selbst ist es ein persönliches Anliegen, Ihnen Schweizer Präzision in höchster Vollendung, neuste Nähtechnologie und einen umfassenden Kundenservice zu offerieren.
Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheitshinweise Beim Gebrauch eines elektrischen Gerätes sind folgende grundsätzliche Sicherheitsmassnahmen unbedingt zu beachten: Lesen Sie vor dem Gebrauch dieses Nähcomputers alle Hinweise durch. WARNUNG Zum Schutz gegen Verbrennungen, Feuer, elektrischem Schlag oder Verletzungen von Personen: Grundsätzlich sollte das Gerät bei Nichtgebrauch durch Herausziehen des Netzsteckers vom Stromnetz getrennt werden. 1. Den Nähcomputer nicht als Spielzeug benutzen.
Sicherheitshinweise 6. Immer eine original BERNINA-Stichplatte benutzen. Eine falsche Stichplatte kann zu Nadelbruch führen. 16. Es kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden, die durch missbräuchliche Benutzung dieses Nähcomputers entstanden sind. 7. Keine krummen Nadeln benutzen. 8. Während des Nähens den Stoff weder ziehen noch stossen. Das kann zu Nadelbruch führen. 9.
Details Details des Nähcomputers 36 11 14 9 22 15 13 8 23 16 27 17 18 19 20 21 24 12 7 25 26 6 35 5 3 2 4 1 28 Frontansicht 031611.73.
Details 11 36 10 14 34 27 29 30 33 32 Stirnseite rechts 31 1 Klappdeckel 2 Stichplatte 3 Befestigung für Spezialgeräte 4 Befestigung für Anschiebetisch 5 Nähfuss 6 Nadelhalter mit Befestigungsschraube 7 Fadenführung 8 Fadenhebelabdeckung 9 Fadenführungskanal 10 FadenspannungsVerstellrad 11 Spulervorspannung 12 Rückwärtstaste 13 Bildschirm 14 Spulereinrichtung mit Ein-/Aus-Schalter und Fadenabschneider 15 Stichbreiten-Tasten 16 Nadelpositions-Tasten 17 Stichlängen-Tasten 18 Nadelstopp oben/unten 19
Details 45 44 42 38 39 3 41 2 4 Rückenansicht 031611.73.
Details 37 38 39 40 41 Tragegriff Nähfusslifter-Hebel Fadenabschneider Fadenhebel Loch für Stopfringbefestigung 42 Befestigung für Zubehörbox 43 Fadenspannscheibe 44 Hintere Fadenführung 37 44 40 38 46 45 43 Stirnseite links 45 Liegender Garnrollenhalter 46 Schnapper an Zubehörbox 47 Lupenhalter 39 47 Nähcomputer mit Box von oben 031611.73.
Nähcomputer bereitstellen Zubehör • • • • • • • • Fussanlasser Bedienungsanleitung Netzkabel Anschiebetisch (nur 230/240) Garantieschein Zubehörbox Kniehebel* (FHS) (**220/230) Stoffetui für Standardzubehör (nur 220) Standardzubehör*: 4 Spulen (+ 1 in der Spulenkapsel) Nadelsortiment 130/705H Pfeiltrenner Schraubenzieher klein Winkelschlüssel Torx Pinsel Kantenlineal Höhenausgleich 3 Fadenablaufscheiben Schaumstoffteller Öler Transporthilfe zum Knopfloch nähen Stoffhaube schützt vor Staub und Verschmu
Nähcomputer bereitstellen Zubehörbox (230 und 240) E A G H F D B C Zubehörbox frei aufstellen • die beiden Schwenkfüsse ausklappen bis sie einrasten • Box frei aufstellen • • • Zubehör unterbringen und aufbewahren Das Standardzubehör befindet sich im Plastikbeutel. Die Box ist standardmässig ausgerüstet mit einer kleinen und einer grossen Schublade (B und C) sowie je einem Einschub für Fadenspulen D und Nähfüsse E. (Zusätzliche Einschübe und Schubladen sind als Spezialzubehör erhältlich).
Nähcomputer bereitstellen Kabelanschluss Hauptschalter Das Netzkabel A in den Nähcomputer einstecken B in die Steckdose einstecken Fussanlasserkabel Fussanlasser C in den Nähcomputer einstecken C A Der Kippschalter Der Kippschalter befindet sich an der Handradseite 1 Der Nähcomputer ist eingeschaltet 0 Der Nähcomputer ist ausgeschaltet Das Nählicht wird gleichzeitig mit dem Hauptschalter ein- und ausgeschaltet. B Bitte Sicherheitshinweise beachten! 031611.73.
Nähcomputer bereitstellen 11 Fussanlasser Regulieren der Nähgeschwindigkeit Durch mehr oder weniger Druck auf die Trittplatte wird die Nähgeschwindigkeit reguliert. Kabel aufwickeln • Kabel aufwickeln • Kabelende (Stecker) in die dafür vorgesehene Rille einstecken Beim Nähen • Kabel ausrollen 031611.73.
Nähcomputer bereitstellen Anschiebetisch* Der Anschiebetisch dient zur Vergrösserung der Nähfläche.
Nähcomputer bereitstellen Unterfaden spulen Unterfaden spulen Hauptschalter einschalten • leere Spule auf Spulerachse stecken • • • • • • • Faden von der Fadenspule in die hintere Fadenführung in Pfeilrichtung um die Vorspannung führen Faden zwei- bis dreimal um die leere Spule wickeln und den Restfaden mit dem Fadenabschneider abschneiden Einschalthebel gegen die Spule drücken Fussanlasser drücken Spulvorgang stoppt, wenn die Spule gefüllt ist Spule wegnehmen Hinweis: Beim Spulen mit dem stehenden G
Nähcomputer bereitstellen Spulenkapsel A Spulenkapsel herausnehmen • Nadel hochstellen • Hauptschalter auf «0» • Klappdeckel des Nähcomputers öffnen • Klappe der Spulenkapsel fassen • Spulenkapsel herausnehmen Spulenkapsel in den Greifer einsetzen • Spulenkapsel an der Klappe halten • Finger der Spulenkapsel zeigt nach oben • Kapsel einsetzen bis sie einrastet Unterfadenabschneider Spulenkapsel einsetzen • Faden über den Fadenabschneider A ziehen • Faden wird abgeschnitten • Klappdeckel schliessen
Nähcomputer bereitstellen 15 Spule einlegen Spule einlegen Die Spule so einlegen, dass der Faden im Uhrzeigersinn aufgespult ist. Faden in den Schlitz legen Den Faden von rechts in den Schlitz hineinziehen. Faden unter die Feder ziehen Faden nach links unter die Feder ziehen, ... ... bis er im T-förmigen Schlitz am Ende der Feder liegt. Die Spule muss sich im Uhrzeigersinn drehen.
Nähcomputer bereitstellen Nähfuss wechseln (activa 230/240) Nähfuss wechseln • Nadel und Nähfuss hochstellen • Hauptschalter auf «0» Befestigungshebel nach oben • Befestigungshebel nach oben drücken • Nähfuss wegziehen Befestigen des Nähfusses • Nähfuss von unten in die Halterung einführen • Befestigungshebel nach unten drücken 031611.73.
Nähcomputer bereitstellen 17 Nähfuss-Sohle wechseln (activa 220) 3 Nähfuss-Sohle wechseln • Nadel und Schaft hochstellen • Hauptschalter auf «0» • Knopf am Nähfussschaft drücken = Nähfuss-Sohle wird ausgeklinkt Nähfuss-Sohle befestigen Die Nähfuss-Sohle unter den Schaft legen, so dass der Querstift unter der Öffnung des Schaftes liegt • • Nähfusslifter-Hebel senken; die Sohle klinkt ein Bitte Sicherheitshinweise beachten! Zusätzlicher Garnrollenhalter Drehbarer stehender Garnrollenhalter • befinde
Nähcomputer bereitstellen Oberfaden einfädeln C A Fadenspule einlegen • Nadel und Nähfuss hochstellen • Hauptschalter auf «0» • Schaumstoffteller montieren • Nähfaden auf den Garnrollenhalter stecken (Fadenabzug im Uhrzeigersinn) • passende Fadenablaufscheibe aufstecken (Durchmesser der Fadenspule = Grösse der Fadenablaufscheibe), dabei darf kein Spielraum zwischen der Ablaufscheibe und Fadenspule vorhanden sein • Faden festhalten und in die hintere Fadenführung A ziehen • nach vorn durch den Schlitz
Nadeleinfädler Nadeleinfädler A B Faden in Haken · Nadel hochstellen · Faden nach links hinten halten Hebel nach unten · Hebel A nach unten drücken und dabei den Faden um den Haken B nach rechts zur Nadel führen Faden vor die Nadel · Faden von vorne in die Fadenführung legen, bis er einhängt (Drahthäkchen) 031611.73.
Nähcomputer bereitstellen Unterfaden heraufholen Unterfaden heraufholen • Oberfaden halten • einen Stich nähen • am Oberfaden ziehen, bis der Unterfaden im Stichloch sichtbar wird • Ober- und Unterfaden durch den Schlitz am Nähfuss nach hinten legen • über den Fadenabschneider ziehen Fadenabschneider Fadenabschneider am Ständerkopf • Ober- und Unterfaden von vorn nach hinten über den Fadenabschneider nach unten ziehen • Fäden lösen sich beim ersten Stich automatisch 031611.73.
Nähcomputer bereitstellen Stichplatte* Hinweis: Stichplattenwechsel siehe S.
Nähcomputer bereitstellen Fadenspannung 3 A 5 Grundeinstellung • die rote Markierung am Fadenspannungsverstellrad stimmt mit der Markierung A überein • für normale Näharbeiten muss die Fadenspannung nicht verändert werden • für spezielle Näharbeiten kann die Fadenspannung mit dem Verstellrad dem Material angepasst werden Optimales Stichbild • die Fadenverknotung ist in der Mitte des Stoffes Zu hohe Oberfadenspannung • der Unterfaden wird dadurch stärker in den Stoff gezogen • Oberfadenspannung löse
Bedienungshinweise Allgemeine Bedienungshinweise Nähcomputer einschalten • Hauptschalter auf «1» • der Nähcomputer ist nach dem Einschalten sofort nähbereit 0 1 2 3 4 5 5 5.
Bedienungshinweise Stichmuster* wählen • Stichmuster 1–10: entsprechende Taste drücken; Stichnummer und Grundeinstellung von Stichlänge und Stichbreite werden im Bildschirm angezeigt Achtung: mit Taste 0 wird Stichnummer 10 (Wäscheknopfloch) gewählt • Stichmuster 11–50 (activa 220), 11–70 (activa 230) oder 11–99 (activa 240): #-Taste drücken und entsprechende Stichnummer eingeben * Stichübersicht siehe S.
Bedienungshinweise 25 Funktionen Eine Funktion ist ... aktiviert, wenn ihr Symbol auf dem Bildschirm erscheint. deaktiviert, wenn das Symbol im Bildschirm nicht mehr angezeigt wird. Rückwärtsnähen temporär: • Taste drücken • Rückwärtsnähen des Stichs solange die Taste gedrückt wird (Stichlänge max. 3 mm) Anwendungen: • Programmieren von Knopflochlängen • Programmieren der Stopfprogrammlänge • Umschalten im Geradstich-Vernähprogramm (Stich Nr. 5, siehe S.
Bedienungshinweise Raute-Taste (#-Taste) Taste für das Anwählen von Stichmustern (siehe S.
Bedienungshinweise 27 Memory Im Memory lassen sich 30 Stichmuster, Buchstaben oder Zahlen zusammenstellen und speichern. Das Memory ist ein Langzeit-Memory. Es bleibt solange erhalten, bis es gelöscht wird.
Bedienungshinweise Zurückscrollen linke Taste drücken = die programmierten StichmusterNummern laufen rückwärts ab Memoryinhalt komplett löschen • zuerst «clr/del»-Taste drücken und gedrückt halten und zusätzlich die « »-Taste drücken • beide Tasten loslassen • Memory durch Drücken der « »-Taste verlassen • Memory ist komplett gelöscht 0 1 2 3 4 5 5.5 5 4 3 mem 2 1 2 3 4 5 5.5 5 4 3 2 mem 0 1 0 1 Programmieren von Nutz- und Dekorstichen • Memory öffnen (siehe S.
Bedienungshinweise 1 2 3 4 5 5.5 5 4 3 2 mem 0 1 0 Programmieren von Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen • Memory öffnen (siehe S. 27) • Alphabet-Taste drücken • Buchstabe/Zahl anwählen (siehe S. 26) • « »-Taste drücken: Buchstabe/Zahl ist programmiert • die Anzahl der verbleibenden leeren Speicherplätze (hier 29) sowie der Cursor links davon blinken • neuer Buchstabe/neue Zahl anwählen; Programmieren mit der « »-Taste usw.
Bedienungshinweise Memory verlassen • « »-Taste drücken = ganzer Memoryinhalt ist gespeichert • Memory ist geschlossen 0 1 2 3 4 5 5.5 5 « »-Anzeige im Bildschirm erlischt 4 3 2 1 0 Der Memoryinhalt bleibt erhalten, auch wenn der Nähcomputer vom Netz getrennt wird. Er kann jederzeit wieder abgerufen werden. Der Memoryinhalt geht verloren, wenn der Nähcomputer abgeschaltet wird, ohne vorher das Memory über die « »-Taste zu verlassen. 031611.73.
Bedienungshinweise 31 Balance Hinweis: Nach dem Nähen mit verstellter Balance, diese unbedingt auf Normalstellung zurückstellen! Der Nähcomputer wird getestet und optimal eingestellt, bevor er das Werk verlässt. Test mit zwei Lagen Cretonne-Stoff und Metrosenefaden 100/2 der Fa. Arova Mettler, Schweiz. Nähcomputer so beeinflussen, dass diese Muster entweder nicht mehr schliessen oder übereinander genäht werden (d.h. zu weit oder zu eng genäht werden).
Stiche Stichübersicht* activa 220 / 230 / 240 Nutz- und Dekorstiche 1 2 3 4 5 6 *activa 230 PE siehe Anhang A1 7 8 9 10 Geradstich Zickzackstich Vari-Overlock Bogennaht Vernähprogramm Dreifach Gerad- und Zickzackstich Blindstich Doppel-Overlock Super-Stretchstich Wäscheknopfloch activa 220 11 Augenknopfloch 12 Knopfannähprogramm 13 Stopfprogramm 14 Kräuselstich 15 Stretch-Overlock 16 Heftstich 17 Universalstich 18 Lycrastich 19 Wabenstich 20–25, 29–50 Dekorstiche 26–28 Quiltstiche 031611.73.
Stiche activa 230 activa 240 11 Augenknopfloch 12 Geradstichknopfloch 13 Knopfannähprogramm 14 Öse 15 Stopfprogramm 16 Kräuselstich 17 Stretch-Overlock 18 Jerseystich 19 Heftstich 20 Universalstich 21 Lycrastich 22 Wabenstich 23–31, 42–70 Dekorstiche 32–41 Quiltstiche 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Wäscheknopfloch schmal Stretchknopfloch Augenknopfloch Geradstichknopfloch Knopfannähprogramm Öse Stopfprogramm Kräuselstich Stretch-Overlock 031611.73.
Stiche Stiche: Eine Auswahl* 1 4 7 2 5 1 Geradstich Für nicht elastische Stoffe; alle Geradsticharbeiten 2 Zickzackstich Zickzackarbeiten wie Umnähen, Gummiband und Spitzen annähen 3 Vari-Overlock Für feine Jerseys; elastische Overlocknaht und elastischer Saum 4 Bogennaht Für die meisten Materialien; Stopfen mit Bogennaht, Stoffflicken, Kanten verstärken usw.
Stiche 17 10 13 22 11 35 17 Stopfprogramm Automatisches Stopfen feiner bis mittlerer Gewebe 22 Wabenstich Für alle Tricotarten sowie glatte Stoffe; Sichtnaht für Wäsche, Bekleidung, Tischdecken usw. 40 Quiltstich/Handstich Handsticheffekt: der eine Stich (Unterfaden) ist jeweils sichtbar, der andere (Oberfaden = Monofilfaden) unsichtbar; Oberfadenspannung je nach Stoff erhöhen (6–9) 10 Wäscheknopfloch Für feine bis mittelschwere Materialien; Blusen, Kleider, Hosen, Bettwäsche usw.
Nähfüsse Nähfuss-Sortiment 3A 1 2 1 Rücktransportfuss Nutz- und Dekorstiche 2 Overlockfuss Overlocknaht, Overlocksaum, Nähte umnähen 5 3A Knopflochschlittenfuss Knopflöcher in flachen Materialien, Stopfprogramme 20 4 Reissverschlussfuss Reissverschluss einnähen 37 9 5 Blindstichfuss Blindsaum, Kantensteppen activa activa activa activa 220 230 230 240 9 Stopffuss Freihandquilten in dünnen bis mittelschweren Quilts; Stopfen 20 Offener Stickfuss Sticken, Applikationen, Raupennaht-Muster =
Ausgewählte Nutzstiche: Geradstich mit Vernähprogramm Vernähprogramm Stichwahl: Nadel: Faden: Transporteur: Nähfuss: Vernähprogramm Nr. 5* Grösse und Typ entsprechend Stoff Baumwolle/Polyester oben (Nähposition) Rücktransportfuss Nr. 1 Rücktransport-Sohle Nr.
Ausgewählte Nutzstiche: Zickzack Zickzackstich Stichwahl: Nadel: Faden: Transporteur: Nähfuss: Zickzackstich Nr. 2 Stärke und Typ entsprechend Stoff Baumwolle/Polyester oben (Nähposition) Rücktransportfuss Nr. 1 Rücktransport-Sohle Nr. 1 (activa 220) Zickzackstich • für alle Materialien, • zum Versäubern von Kanten, • für dekorative Arbeiten Raupennaht • dichter, kurzer Zickzackstich (Stichlänge 0,5– 0,7 mm) • Raupennaht für Applikationen, zum Sticken usw.
Ausgewählte Nutzstiche: Heftstich Heftstich Stichwahl: Nadel: Faden: Transporteur: Nähfuss: Heftstich Nr. 21 (activa 230 Nr. 19, activa 220 Nr. 16) Grösse und Typ entsprechend Stoff Baumwolle/Polyester unten (Stopfposition) Stopffuss Nr. 9 (optional für activa 220) Heftstich • für alle Arbeiten, bei denen eine sehr grosse Stichlänge gewünscht wird • zum Heften von Nähten, Säumen, Quilts usw.
Ausgewählte Nutzstiche: Blindsaum Blindsaum Stichwahl: Nadel: Faden: Transporteur: Nähfuss: Blindstich Nr. 7 Stärke und Typ entsprechend Stoff Baumwolle/Polyester oben (Nähposition) Blindstichfuss Nr. 5 Blindstich-Sohle Nr.
Ausgewählte Nutzstiche: Stopfen Stopfprogramm Stichwahl: Nadel: Faden: Transporteur: Nähfuss: Stopfprogramm Nr. 17 (activa 230 Nr. 15, activa 220 Nr. 13) Stärke und Typ entsprechend Stoff Stopffaden oben (Nähposition) Rücktransportfuss Nr. 1 Rücktransport-Sohle Nr. 1 (activa 220) Knopflochschlittenfuss Nr. 3A Schnelles Stopfen von dünnen Stellen oder Rissen Ersetzen von beschädigten Fäden Stopfen mit Rücktransportfuss Nr.
Ausgewählte Nutzstiche: Reissverschluss Reissverschluss Stichwahl: Nadel: Faden: Transporteur: Nähfuss: Nadelposition: Geradstich Nr. 1 Stärke und Typ entsprechend Stoff Baumwolle/Polyester oben (Nähposition) Reissverschlussfuss Nr. 4 Reissverschluss-Sohle Nr.
Ausgewählte Nutzstiche: Knopflöcher 43 Wissenswertes rund um das Knopfloch Fadenspannung der Knopflöcher den Unterfaden in den Kapselfinger einfädeln = stärkere Fadenspannung unten • dadurch wirkt die Knopflochraupe auf der oberen Stoffseite leicht gewölbt • das Knopfloch ist schöner • die Garneinlage verstärkt und verschönert das Knopfloch (S.
Ausgewählte Nutzstiche: Knopflöcher Nähprobe • Probeknopfloch immer auf einem Stück des Originalstoffes nähen • gleiche (Klebe-) Einlage wie im Original verwenden • gleiche Knopflochart wählen • Knopfloch in der gleichen Stoffrichtung nähen (Längs- oder Querrichtung) • Knopfloch aufschneiden • Knopf durch das Knopfloch schieben • wenn nötig, Länge des Knopflochs korrigieren TIPP Korrekturen Raupenbreite verändern: • Stichbreite verändern • veränderte Stichbreite kann mit «clr/del» gelöscht werden Stic
Ausgewählte Nutzstiche: Knopflöcher 45 Knopfloch mit Garneinlage 3A 3A Garneinlage • die Garneinlage verstärkt und verschönert das Knopfloch • die Garnschlinge liegt am beanspruchten Ende (= Knopfannähstelle) im fertig genähten Knopfloch • Nähgut entsprechend unter den Nähfuss legen • Garneinlagen sind nur in Wäscheknopflöchern zu empfehlen Ideale Garneinlage • Perlgarn Nr. 8 • starker Handnähfaden • feines Häkelgarn Einhängen des Garnes im Knopflochschlittenfuss Nr.
• • Ausgewählte Nutzstiche: Knopflöcher beide Garnenden unter dem Fuss nach hinten ziehen (je ein Garn in jede Rille der Sohle) Knopflochfuss senken Nähen • Nähen des Knopflochs in gewohnter Weise, ohne das Einlagegarn zu halten • das Einlagegarn wird durch die Knopflochraupen übernäht Garneinlage fixieren • Garnschlinge nachziehen, bis die Schlinge im Riegel verschwindet • Garnenden auf die Rückseite ziehen (mit Handnähnadel) • verknoten oder vernähen Knopfloch aufschneiden mit Pfeiltrenner • mit
Ausgewählte Nutzstiche: Knopflöcher Automatisches Wäscheknopfloch mit Längenmessung (activa 230/240) Beide Knopflochraupen werden in die gleiche Richtung genäht. Achtung: Der Schlittenfuss muss flach auf dem Material aufliegen! Wenn der Schlittenfuss auf einer Nahtzugabe aufliegt, kann die Länge nicht exakt gemessen werden. Stichwahl: Nadel: Faden: Transporteur: Nähfuss: 3A Wäscheknopfloch Nr.
Ausgewählte Nutzstiche: Knopflöcher Wäscheknopfloch programmieren 1 erste Raupe vorwärts nähen, den Nähcomputer anhalten • Rückwärtstaste drücken • «auto» und Nähfuss Nr. 3A erscheint am Bildschirm = Knopflochlänge ist programmiert 1 2 3 4 5 2 3 4 5 • der Nähcomputer näht automatisch: Geradstiche rückwärts den 1. Riegel die 2. Raupe vorwärts den 2.
Ausgewählte Nutzstiche: Knopflöcher Automatisches Augenknopfloch mit Längenmessung (activa 230/240) Beide Knopflochraupen werden in die gleiche Richtung genäht. Stichwahl: Nadel: Faden: Transporteur: Nähfuss: 3A Augenknopfloch Nr. 13 (activa 230 Nr. 11) Stärke und Typ entsprechend Stoff Baumwolle/Polyester oben (Nähposition) Automatischer Knopflochschlittenfuss Nr. 3A Automatisches Augenknopfloch • Unterfaden in den Kapselfinger einfädeln (S. 43) • mit dem Knopflochfuss Nr.
Ausgewählte Nutzstiche: Knopflöcher 1 2 3 4 5 6 Augenknopfloch programmieren 1 Steppstiche vorwärts nähen, den Nähcomputer anhalten • die Rückwärtstaste drücken • «auto» und der Nähfuss Nr. 3A wird im Bildschirm angezeigt = Knopflochlänge ist programmiert 2 der Nähcomputer näht automatisch das Auge 3 die 1.
Ausgewählte Nutzstiche: Knopflöcher Manuelle Knopflöcher (alle Knopflocharten) Manuelle Knopflöcher eignen sich für eine einmalige Anwendung oder zum Ausbessern von bestehenden Knopflöchern. Die Anzahl der Stufen richtet sich nach der Art des gewählten Knopflochs. Ein manuelles Knopfloch ist nicht speicherbar. Stichwahl: Nadel: Faden: Transporteur: Nähfuss: alle Knopflocharten Stärke und Typ entsprechend Stoff Baumwolle/Polyester oben (Nähposition) Knopfloch-Sohle Nr. 3 (activa 220) Knopflochfuss Nr.
Ausgewählte Nutzstiche: Knopflöcher Manuelles Wäscheknopfloch nähen Beide Knopflochraupen werden in der gleichen Richtung genäht. Im Bildschirm wird der Knopfloch-Nähablauf durch Blinken angezeigt.
Ausgewählte Nutzstiche: Knopflöcher Programmierte Knopflöcher (activa 230/240) Programmierte Knopflöcher im Langzeitspeicher speichern • nach dem Programmieren die « »-Taste drücken • das Knopfloch ist im Langzeitspeicher abgelegt Programmierte Knopflöcher aus dem Langzeitspeicher holen Programmierte Knopflöcher können jederzeit wieder aufgerufen werden, auch wenn der Nähcomputer vom Netz getrennt wurde.
Ausgewählte Nutzstiche: Quiltstich Quiltstich/Handstich Stichwahl: Nadel: Oberfaden: Unterfaden: Transporteur: Nähfuss: Quiltstich Nr. 40 (activa 230 Nr. 33, activa 220 Nr. 27) Stärke und Typ entsprechend Stoff Monofil-Faden Stickfaden oben (Nähposition) Rücktransportfuss Nr. 1 Rücktransport-Sohle Nr.
Ausgewählte Nutzstiche: Knopfannähprogramm Knopfannähprogramm Stichwahl: Stichbreite: Nadel: Faden: Transporteur: Nähfuss: Knopfannähprogramm Nr. 15 (activa 230 Nr. 13, activa 220 Nr. 12) je nach Lochabstand des Knopfes Grösse und Typ entsprechend Stoff Baumwolle/Polyester unten (Stopfposition) Stopffuss Nr. 9 (optional für activa 220) Knopfannähfuss Nr.
Ausgewählte Nutzstiche: Knopfannähprogramm Knopf annähen mit Fuss Nr. 18 • gewünschte «Halshöhe» mit der Schraube am Fuss einstellen • Knopfannähprogramm wählen und wie bei Fuss Nr. 9 (S.
Ausgewählte Nutzstiche: Overlocknähte 57 Vari-Overlocknaht Stichwahl: Nadel: Faden: Transporteur: Nähfuss: 2 Vari-Overlockstich Nr. 3 Stärke und Typ entsprechend Stoff Baumwolle/Polyester oben (Nähposition) Overlockfuss Nr. 2, Overlock-Sohle Nr. 2 (activa 220) oder Rücktransportfuss Nr. 1, Rücktransport-Sohle Nr. 1 (activa 220) Der Overlockfuss Nr. 2 ist ein für Overlockstiche speziell entwickelter Fuss.
Ausgewählte Nutzstiche: Overlocknähte Doppel-Overlocknaht Stichwahl: Nadel: Faden: Transporteur: Nähfuss: 2 Doppel-Overlockstich Nr. 8 Stärke und Typ entsprechend Stoff Baumwolle/Polyester oben (Nähposition) Overlockfuss Nr. 2, Overlock-Sohle Nr. 2 (activa 220) oder Rücktransportfuss Nr. 1, Rücktransport-Sohle Nr. 1 (activa 220) Der Overlockfuss Nr. 2 ist ein für Overlockstiche speziell entwickelter Fuss.
Ausgewählte Nutzstiche: Overlocknähte 59 Bündchen mit Overlocknaht Stichwahl: Nadel: Faden: Transporteur: Nähfuss: 2 Vari-Overlockstich Nr. 3 Stärke und Typ entsprechend Stoff Baumwolle/Polyester oben (Nähposition) Overlockfuss Nr. 2, Overlock-Sohle Nr. 2 (activa 220) oder Rücktransportfuss Nr. 1, Rücktransport-Sohle Nr. 1 (activa 220) Der Overlockfuss Nr. 2 ist ein für Overlockstiche speziell entwickelter Fuss.
Ausgewählte Nutzstiche: Wabenstich Abschlüsse mit Wabenstich Stichwahl: Nadel: Faden: Transporteur: Nähfuss: Wabenstich Nr. 22 (activa 230 Nr. 22, activa 220 Nr. 19) Universal-, Kugelspitz- oder Stretchnadel Baumwolle/Polyester oben (Nähposition) Rücktransportfuss Nr. 1 Rücktransport-Sohle Nr. 1 (activa 220) Abschluss mit Wabenstich in fester Maschenware, besonders in Baumwolle-, Wolle-, Synthetik- und Mischfasertricot Vorbereitung Kante 1 cm auf die linke Stoffseite bügeln, evtl.
Nadel, Faden 61 Wichtiges rund um die Nähmaschinennadel Nähcomputer, Nadel und Faden Ihr BERNINA Nähcomputer hat das Nadelsystem 130/705H Nadel und Faden Handelsübliche Nadelstärken sind Nr. 70 bis Nr. 120. Je feiner die Nadel, desto niedriger die Nummer. Welche Nadel zu welchem Faden passt, ist aus der Tabelle ersichtlich. Nadel 70 80 90 Stopffaden • • • • • • • Stickfaden Nähfaden Baumwolle merc.
Nadel Spezielle Materialien sind mit der entsprechenden Spezialnadel einfacher zu verarbeiten. Die verschiedenen Nähmaschinennadeln erhalten Sie im BERNINA Fachgeschäft.
Nadel, Faden, Stofftransport Transporteur und Stofftransport Transporteur und Stichlänge Bei jedem Stich bewegt sich der Transporteur um einen Schritt. Die Länge des Schrittes hängt von der gewählten Stichlänge ab. Bei sehr kurzer Stichlänge sind die Schritte extrem klein. Der Stoff gleitet nur langsam unter dem Nähfuss, auch bei vollem Nähtempo, z.B. Knopflöcher und Raupennaht wird mit sehr kurzer Stichlänge genäht.
Nadel, Faden, Stofftransport Transporteur und Stofftransport mit Höhenausgleichsplättchen 1 1 Der Transporteur kann nur normal arbeiten, wenn der Nähfuss waagrecht aufliegt. Wenn der Nähfuss an einer dicken Nahtstelle «schräg» steht, kann der Transporteur nicht in den Stoff greifen. Das Nähgut staut. Nahthöhe ausgleichen mit Hilfe von Höhenausgleichsplättchen: ein oder mehrere Plättchen hinter die Nadel legen oder auf der rechten Seite des Nähfusses bis dicht an die Nadel legen.
Reinigen und Unterhalt 65 Reinigen Wenn der Nähcomputer in einem kalten Raum aufbewahrt wird, diesen ca. 1 Stunde vor Gebrauch in einen warmen Raum stellen. Reinigen Fadenrückstände unter der Stichplatte und um den Greifer von Zeit zu Zeit entfernen.
Reinigen und Unterhalt Nählicht WARNUNG Vor dem Reinigen oder Warten den Netzstecker ziehen Glühlampen Typ: Glassockellampe 12 V 5 W mit Sockel W 2.1 x 9.
Störungen 67 Vermeiden und Beheben von Störungen In den meisten Fällen können Sie die Ursachen für fehlerhaftes Verhalten des Nähcomputers erkennen, wenn Sie folgende Hinweise beachten. Prüfen Sie ob: Ober- und Unterfaden richtig eingefädelt sind • die Nadel richtig eingesetzt ist • die Nadelstärke stimmt; siehe Nadel/Fadentabelle S.
Index Index A F K Abschlüsse mit Wabenstich 60 Anschiebetisch 12 Augenknopfloch 49 Kabelanschluss 10 Kantenanschlag 12 Knopfannähprogramm 55–56 Knopflöcher 43–53 • Automatisches Augenknopfloch mit Längenmessung 49–50 • Automatisches Wäscheknopfloch mit Längenmessung 47–48 • Knopfloch mit Garneinlage 45–46 • Knopflöcher bezeichnen 43 • Knopflochkorrekturen 44 • Manuelle Knopflöcher 51–52 • Programmierte Knopflöcher 53 C CFL 8, 66 Faden, Nadel, Stofftransport 63, 64 Fadenabschneider 14, 20 • Fadena
Index • • • • • Memory-Tasten 27 Programmieren von Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen 29 Programmieren von Nutz- und Dekorstichen 28 Vorwärtsscrollen 28 Zurückscrollen 28 N Nadel 61, 62 Nadeleinfädler 19 Nadel wechseln 15 Nadel, Faden, Stofftransport 63–64 Nadelposition verstellen 24 Nähen von elastischen Stoffen 57–58 Nähfuss wechseln 16, 17 Nähfüsse 36 Nähfusslifter 12 Nählicht 8, 66 Nähmaschinennadel 61–62 Netzkabel 10 O Oberfaden einfädeln 18 Overlocknaht 59 P Pariserstich A3 Q Quiltstich A5 Qui
Inhaltsverzeichnis 2 Wichtige Sicherheitshinweise 43 • Knopflöcher 4 Details 54 • Quiltstich/Handstich 10 Nähcomputer bereitstellen 55 • Knopfannähprogramm 23 Bedienungshinweise 57 • Overlockstiche 32 Stiche 60 • Wabenstich 36 Nähfüsse 61 Nadel, Faden, Stofftransport Ausgewählte Nutzstiche: 65 Reinigen, Unterhalt, Störungen 37 • Vernähprogramm 68 Index 38 • Zickzackstich A1–A6 Anhang 39 • Heftstich 40 • Blindsaum 41 • Stopfprogramm 42 • Reissverschluss 031611.
BERNINA fühlt sich dem Umweltschutz verpflichtet. Wir bemühen uns, die Umweltverträglichkeit unserer Produkte zu erhöhen, indem wir diese ununterbrochen verbessern bezüglich Gestaltung und Produktions-Technologie. Wenn Sie das Produkt nicht mehr benötigen, entsorgen Sie es bitte umweltgerecht gemäss den nationalen Richtlinien. Werfen Sie das Produkt nicht in den Haushaltabfall. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte Ihren Händler. 031611.73.
Impressum Typesetting, Layout, DTP: Silvia Bartholdi Graphics: Müller-Melzer ID, Kreuzlingen Copyright 2008 BERNINA International AG 031611.73.
activa 230 Patchwork Edition: Stiche Stichübersicht Nutzstiche 1 Geradstich 2 Zickzackstich 3 Vari-Overlock 4 Bogennaht 5 Quilters Vernähprogramm 6 Dreifach Gerad- und Zickzackstich 7 Blindstich 8 Doppel-Overlock 9 Super-Stretchstich 10 Wäscheknopfloch 11 Augenknopfloch 12 Geradstich-Knopfloch 13 Knopfannähprogramm 14 Öse 15 Stopfprogramm 16 Kräuselstich 17 Stretch-Overlock 18 Tricotstich 19 Heftstich 20 Universalstich 21 Lycrastich 22 Wabenstich 23-32 Quiltstiche 33-70 Dekorstiche activa 230 PE 1 2 3
A2 activa 230 Patchwork Edition: Geradstich mit Vernähprogramm Quilters Vernähprogramm Stich: Nadel: Faden: Transporteur: Nähfuss: Quilters Vernähprogramm Nr. 5 80 Quilting, Jeans oder Microtex Sharp Oberfaden: Baumwolle / Polyester oder Monofil Unterfaden: Baumwolle oder Polyester oben (Nähposition) Rücktransportfuss Nr. 1 oder Obertransportfuss Nr.
activa 230 Patchwork Edition: Pariserstich A3 Pariserstich Stich: Nadel: Faden: Transporteur: Nähfuss: Nadelposition: Einfacher Pariserstich Nr. 25 oder zweifacher Pariserstich Nr. 26 80 Maschinenfaden oben (Nähposition) Rücktransportfuss Nr. 1 oder Offener Stickfuss Nr.
A4 activa 230 Patchwork Edition: Stipplingstich Stipplingstich Stich: Nadel: Faden: Transporteur: Nähfuss: Nadelposition: Stipplingstich Nr. 23 80 Maschinenfaden oben (Nähposition) Rücktransportfuss Nr. 1 Mitte Vorbereitung ein «Quiltsandwich» vorbereiten: das Wattenvlies zwischen die Vorderseite und die Rückseite des Quilts legen (rechte Seite oben) • Lagen zusammenstecken oder heften • Nähen • das «Quiltsandwich» unter die Nadel legen und den Stipplingstich wie gewünscht über den Stoff nähen.
activa 230 Patchwork Edition: Quiltstich / Handstich Quiltstich / Handstich Stich: Nadel: Faden: Transporteur: Nähfuss: Nadelposition: Spannung: Balance: Quiltstich Nr. 24 80 Quilting, Jeans oder Microtex Sharp Oberfaden: 0.044 Monofil Unterfaden: Baumwolle 40 oder 30 oben (Nähposition) Rücktransportfuss Nr. 1 oder Obertransportfuss Nr.
A6 activa 230 Patchwork Edition: Federstich Federstich Stich: Nadel: Faden: Transporteur: Nähfuss: Nadelposition: Federstich Nr. 28 80 Maschinenfaden oben (Nähposition) Rücktransportfuss Nr. 1 oder Offener Stickfuss Nr. 20 Mitte Diesen feinen Stickereistich verwenden, um Stoff zu verzieren oder um Patchwork-Nähte zu überdecken.