Operation Manual

Der Nähcomputer wird getestet und optimal eingestellt
bevor er das Werk verlässt.
Verschiedene Stoffe, Fäden und Einlagen können die
Stichmuster so beeinflussen, dass sie entweder zu
lang (sie schliessen nicht) oder zu kurz (sie werden
übereinander genäht) sind.
Mit der elektronischen Balance werden diese
Abweichungen korrigiert, die Stichmuster optimal an das
zu verarbeitende Material angepasst.
alle Stichmuster
alle Typen, 70–110
alle Fäden
oben (Nähposition)
angezeigt auf dem Bildschirm
Nähprobe
· eine Nähprobe mit dem gewünschten Faden, dem
Originalstoff und der Originaleinlage ist immer
empfehlenswert!
Balance öffnen
· in der Funktionsreihe den «Pfeil» drücken
· verschiedene Funktionsfelder scrollen über den
Bildschirm
· Funktionsfeld «b» drücken
· beim Nähen von weichen Materialien (Jersey, Tricot)
kann sich der Stoff unter dem Nähfuss etwas
ausdehnen
· dadurch erscheint z.B. der Wabenstich nicht mehr
geschlossen
· die Korrektur ist mit der Balance einfach zu erreichen
Balance bei Nutzstichen
· im Bildschirm wird der Originalstich (Wabenstich) in der
Mitte dargestellt
· zwei mögliche Stichabweichungen werden rechts und
links des Originals dargestellt
· bei den Stichabweichungen zeigen die Pfeile im
unteren Anzeigenfeld in welcher Richtung der Stich
korrigiert werden muss
Merke: die Grafik des Wabenstichmusters wird für alle
Nutzstiche angezeigt
Korrigieren
· Drücken des entsprechenden Pfeiles im Anzeigefeld
bewirkt eine Veränderung der Balance
· die Schritte werden direkt oberhalb des Pfeiles
angezeigt
· normalerweise genügen ca. 2–5 Balanceschritte zur
Korrektur der Nutzstiche (max. 50 Schritte)
Balance bei Dekorstichen
· die Arbeitsweise ist dieselbe wie bei den Nutzstichen
Merke: die Grafik des Blattstichmusters wird für alle
Dekorstiche angezeigt
Balance
Stichwahl:
Nadel:
Faden:
Transporteur:
Nähfuss:
Balance
Balance bei Nutzstichen/Dekorstichen
Stich
optimal
Stich zu
lang
Stich
zu eng
44
NA_165_deutsch 16.4.2004 11:03 Uhr Seite 46
030787.52.01_0401_a165_DE