Operation Manual

12
Mit neuer Nadel beginnen
· stumpfe Nadel kann die Maschen beschädigen
Stretchnadel (130/705 H-S) verwenden (wenn nötig)
· Nadel «rutscht» neben dem Faden in den Stoff
Feine Nähfäden
·grober Faden kann die Maschen verletzen = Löcher
entstehen nach dem Waschen
Stopffaden zum Heften
· kann besser entfernt werden, wenn er übernäht wurde
Nähprobe, wenn nötig
· die Elastizität der modernen Materialien ist sehr
unterschiedlich
·Grundeinstellung dem Material anpassen:
Stoff und Naht sollen gleich elastisch sein
· für höhere Dehnbarkeit:
kürzere Stichlänge wählen
breitere Stichbreite wählen
Nähfussdruck
· weiches, lockeres Maschenmaterial kann sich beim
Nähen verziehen:
Nähfussdruck lösen bis Naht flach liegt
· der Nähcomputer muss den Stoff unter dem Nähfuss
noch transportieren
Nähen von Maschenmaterialien
TIPP
Nadelstopp unten
grosse Hilfe beim Nachfassen um Rundungen
(Hals/Armloch)
Nähfussdruck
Nähfussdruck dem Stoff anpassen
Wabenstich Nr. 8
Universal-, Kugelspitz- oder Stretchnadel, wenn nötig
Baumwolle/Polyester
oben (Nähposition)
Rücktransportfuss Nr. 1
Abschluss mit Wabenstich
· in festerer Maschenware, besonders in Tricotarten aus
Baumwolle, Wolle, Synthetik- und Mischfasern
Vorbereitung
· Kanten 1 cm auf die linke Stoffseite bügeln,
evtl. heften
Nähen
· Wabenstich auf der Vorderseite fusstief nähen
· restlichen Stoff (Rückseite) wegschneiden
Balance/Korrektur
·Wabenstich ist nicht geschlossen, drücken der
Balance-Pfeiltaste () = Stich verkürzen
·Wabenstich ist zu eng, drücken der Balance-Pfeiltaste ()
= Stich verlängern
Abschluss mit Wabenstich
Stichwahl:
Nadel:
Faden:
Transporteur:
Nähfuss:
Wichtige Hinweise
Nähen von Maschenmaterial
NA_165_deutsch 16.4.2004 11:03 Uhr Seite 14
030787.52.01_0401_a165_DE