Operation Manual

21Knopfloch
Fadenspannung der Knopflöcher
· Unterfaden in den Kapselfinger einfädeln
· die untere Fadenspannung wird etwas stärker
· dadurch wirkt die Knopflochraupe auf der oberen
Stoffseite leicht gewölbt
· das Knopfloch wirkt dadurch optisch schöner
Manuelle Knopflöcher
· Knopflochfuss Nr. 3
· Längen für manuelle Knopflöcher am gewünschten Ort
bezeichnen
Automatische Knopflöcher
· automatischer Knopfloch-Schlittenfuss Nr. 3A
· nur ein Knopfloch in der ganzen Länge bezeichnen
· nach dem Nähen des ersten Knopfloches ist die Länge
programmiert
· für alle weiteren Knopflöcher den Anfangspunkt
bezeichnen
· Knopflochlänge = Schnittlänge in mm
Nähprobe
·Probeknopfloch immer auf einem Stück des
Originalstoffes nähen
· gleiche (Klebe-) Einlage wie im Original verwenden
· gleiche Knopflochart wählen
· Knopfloch in der gleichen Stoffrichtung nähen
(Längs- oder Querrichtung)
Korrekturen
Raupenbreite verändern:
· Stichbreite verändern
Raupendichte verändern bei automatischen/manuellen
Knopflöchern:
· Stichlängenveränderung wirkt auf beide
Knopflochraupen (dichter oder weiter)
Balance bei automatischen/manuellen Knopflöchern
· Balance wirkt auf beide Knopflochraupen gleich
Balance bei Stichzählerknopflöchern
· jede Balanceveränderung wirkt auf beide Raupen
linke Raupe zu dicht (Bild A) = Pfeil gegen unten
drücken (linke Raupe wird länger, rechte Raupe wird
kürzer)
linke Raupe zu weit (Bild B) = Pfeil gegen oben drücken
(linke Raupe wird kürzer, rechte Raupe wird länger)
· Knopfloch nach jeder Veränderung neu programmieren
Balance löschen
externe «clr»-Taste drücken («clr» löscht auch das
programmierte Knopfloch)
Wissenswertes rund um das Knopfloch (wichtige Hinweise)
AB
NA_165_deutsch 16.4.2004 11:03 Uhr Seite 23
030787.52.01_0401_a165_DE