Operation Manual

4
WARNUNG: Reparatur
•ReparaturenanElektrogerätendürfennurvonFachkräftendurchgeführtwerden.Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Lassen Sie das Gerät im Falle einer Störung oder Beschädigung durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt reparieren.
•BeiBeschädigungendesNetzteilsoderdessenLeitungmussdiesesdurcheinenautorisierten
Händler ersetzt werden.
WARNUNG: Brandgefahr
Bei nicht sachgemäßem Gebrauch bzw. Gebrauch entgegen der vorliegenden Gebrauchsanweisung
besteht unter Umständen Brandgefahr!
Betreiben Sie das Gerät deshalb
•nieunbeaufsichtigt,insbesonderewennKinderinderNähesind,
•nieuntereinerAbdeckung,wiez.B.Decke,Kissen...,
•nieinderNähevonBenzinoderanderenleichtentflammbarenStoffen.
Hinweis: Entsorgung
Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften bei der Entsorgung der Materialien. Entsorgen Sie das
Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte Verordnung 2002/96/EC – WEEE (Waste
Electrical and Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsor-
gung zuständige kommunale Behörde.
Entfernen Sie den Akku bevor Sie das Gerät an einer offiziellen Recyclingstelle abgeben. Nehmen
Sie zum Entfernen des Akkus das Gerät aus der Ladestation und lassen Sie den Motor bis zum völ-
ligen Stillstand laufen. Entfernen Sie die vorderen Abdeckungen mit einem Schraubenzieher und lö-
sen Sie die darunter liegenden Schrauben. Trennen Sie schließlich den Akku heraus. Geben Sie den
gebrauchten Akku bei einer Sammelstelle ab.
3. Gerätebeschreibung
1. Basisgerät
2. Basisstation
3. Horhautaufsatz grob
4. Hornhautaufsatz fein
5. Entriegelungstaste
6. Fixierkappe
7. LED-Licht
8. Ladekontrollanzeige
9. Ein-/Ausschalter mit 2 Geschwindigkeitsstufen
10. Schutzkappe
3
4
3
6
6
10
7
5
1
2
9
6
8