User's Manual

Inbetriebnahme
D
15
4.5 Aufzeichnen der Konferenz
An den Dokumentationsausgang kann ein Recorder (z.B. Notebook
mit steno-s Software) zur Aufzeichnung der Konferenz angeschlossen
werden.
Die Lautstärke kann über einen PC mit der MCW-D 50 Conference
Software eingestellt werden.
An den Dokumentationsausgang kann auch ein Kopfhörer ange-
schlossen werden. Wir empfehlen eine Impedanz von 600 . Niedrigere
Impedanzen beschädigen die Sprechstelle zwar nicht, können aber den
Kopfhörerbetrieb beeinträchtigen.
4.6 Pflege der MCW-D Sprechstellen
Zum Reinigen der MCW-D Sprechstellen bei leichten Verschmutzungen wie Fingerabdrücke, Staub und wasserverdünnbaren
Verschmutzungen (z.B. Fruchtsaft) nehmen Sie ein feuchtes Tuch, Schwamm oder Bürste und einen flüssigen
Haushaltsreiniger.
Vor der Reinigung muss die Fläche gründlich angefeuchtet werden. Zum Schluss mit einem feuchten Tuch abwischen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Mikrofonkapsel oder in das Gehäuse läuft.
Bei Verschmutzungen durch Mineralöle und -fette sowie tierische und pflanzliche Fette können Sie Spiritus, Isopropylalkohol
oder Reinigungsbenzin verwenden.
Verschmutzungen durch Kugelschreiber, Farbband oder Kohlepapier behandeln Sie am besten mit Isopropylalkohol oder
Spiritus.
Die Ladekontakte reinigen Sie von Zeit zu Zeit mit Spiritus oder Isopropylalkohol.
Den Poppschutz reinigen Sie am besten mit klarem, warmen Wasser. Achten Sie darauf, dass der Poppschutz vollkommen
trocken ist, bevor sie ihn wieder auf das Mikrofon aufsetzen.
4.4.2 FIFO-Betrieb
Arbeiten die Sprechstellen im FIFO-Betrieb, wird die zuerst eingeschaltete Sprechstelle beim Zuschalten einer weiteren
Sprechstelle ausgeschaltet, wenn die Anzahl der maximal offenen Mikrofone (NOM) überschritten wird.
4.4.4 Sprachaktivierter Betrieb
Arbeiten die Sprechstellen im sprachaktivierten Betrieb, werden die Sprechstellen sprachgesteuert eingeschaltet. Das heißt
sobald in das Mikrofon gesprochen wird, schaltet sich die Sprechstelle ein. Die Mikrofontaste wird in diesem Fall nicht
bedient.
4.4.3 Push-To-Talk-Betrieb
Arbeiten die Sprechstellen im Push-To-Talk-Betrieb (PTT), muss die Mikrofontaste solange gedrückt werden, wie der Sprecher
ins Mikrofon spricht. Diese Konfiguration empfiehlt sich zum Beispiel dann, wenn kurz in die Konferenz zwischengerufen
werden soll.
Wichtig:
Die Ansprechschwelle und die Hold-Zeit wird mit der MCW-D 50 Conference Software für alle Sprechstellen gemein-
sam konfiguriert.
4
4
4
5. Programmierbare Sprechstellenfunktionen mit MCW-D 50 Conference Software
Die nachfolgend aufgeführten Sprechstellenfunktionen sind nur dann verfügbar, wenn sie zuvor mit der MCW-D 50 Conference
Software programmiert wurden. Genaue Beschreibung siehe in der entsprechenden Bedienungsanleitung MCW-D 50
Conference Software.
5.1 Sicherheitscode
Mit der MCW-D 50 Conference Software kann den MCW-D Sprechstellen und der Steuerzentrale MCW-D 50 innerhalb eines
Systems ein alphanumerischer Code vergeben werden. Die Abhörsicherheit des Systems wird somit erhöht. Sprechstellen, die
diesen Code nicht besitzen, werden von der Steuerzentrale nicht erkannt und abgeschaltet.