Instructions
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichnis
- A Kurzspezifikation
- B Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- C Technische Daten
- D Name / Adresse / Support E-Mail / Telefonnummer des Herstellers
- E Allgemeine Angaben
- E1 Einbau – Installationshinweise
- E2 Konvektion und Einbaulage
- E3 Anschlussbeschreibung
- E4 Dimensionierung der vorgeschalteten Stromversorgung
- E5 Inbetriebnahme
- E6 Anschlussplan
- E7 Übersicht Stecker / Gegenstecker mit Bezeichnung / Lieferumfang
- E8 Ladezeit
- E9 Verpolung / Überlast / Kurzschluss
- E10 Überbrückungszeiten (Backup time)
- E11 Verhalten bei Überschreiten der maximalen Pufferzeit
- E12 Status LED
- E13 Software
- E14 Empfehlungen für eine lange Lebensdauer des USV-Systems
- E15 Wartung
- E16 Entsorgung
- E17 Haftungsausschluss
- E18 Sicherheitsmaßnahmen und -regeln beim Betrieb des USV-Systems
UPSI-2406DP1 | UPSI-2406DP2
Revision 1-3
26
E18 Sicherheitsmaßnahmen und -regeln beim Betrieb des USV-Systems
Der Spannungsabfall der Zuleitung ist zu beachten! Der maximale Ladestrom kann bei zu langen Leitungen
zu hohen Spannungsabfällen führen. Ist der Spannungsabfall zu hoch, kann es zu einer Unterschreitung des
Schwellwertes kommen und ein unbeabsichtigter Power Fail ausgelöst werden. Die Spannung bei maximaler
Last direkt am Eingang des Gerätes darf 22,5 V nicht unterschreiten.
Auch nach dem Trennen der Versorgung läuft das Gerät für einige Zeit nach Unterschreitung des Lastsensors
weiter (Einstellung eines Schwellwerts für den Lastsensor: Ströme unter diesem Wert werden als „keine Last“
gewertet und die USV nach eingestellter Zeit abgeschaltet).
Ein Kurzschluss direkt am Ausgang des Geräts kann zur Schädigung oder Zerstörung führen. Erst ab einer
bestimmten Impedanz (L > 50 nH, R > 50 m) kann ein Schutz gewährleistet werden. Im Fehlerfall können
Elektrolyte in flüssiger und gasförmiger Form austreten.