Lohstr. 13 - 58675 Hemer/ Postfach 4063 - 58663 Hemer Telefon: +49 2372 9274-0 Fax: +49 2372 3304 DEUTSCHLAND Bedienungsanleitung Premium Bier-Zapfanlage Art.-Nr. 00-70346 www.neumaerker.
Z03SI-D-E-F-NL-V4
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihrerneuen Bier-Zapfanlage. Mit dieser Zapfanlage können Sie von nun an kühles, frisch gezapftes Bier bequem auch zu Hause genießen. Dabei können Sie aus der großen Markenvielfalt der handelsüblichen 5 Liter Partyfässer wählen. Lesen Sie bitte noch kurz, aber aufmerksam, die nachfolgende Anleitung, um sich mit dem Gebrauch und den Sicherheitshinweisen Ihres Gerätes vertraut zu machen, und schon kann es losgehen.
Allgemeine Sicherheitshinweise: Achtung: Befolgen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf. • Wenn das Gerät nicht genutzt wird, ist der Netzstecker zu ziehen! • Vor Inbetriebnahme Ihres Gerätes lesen Sie diese Gebrauchsanweisung gründlich durch. • Stellen Sie das Gerät nie auf oder in die Nähe von Hiczequellen (Herd, Heizung, etc.) und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung. • Verwenden Sie nur Originalzubehör.
Bei Schäden/Störungen trennen Sie das Gerät sofort vom Stromnetz. Bei Entfernung des Steckers aus der Steckdose bitte nicht am Kabel, sondern am Stecker ziehen. Das Gerät darf nur nach vorheriger Unterbrechung der Stromzufuhr durch Ziehen des Netzsteckers gereinigt werden. Verwenden Sie das Gerät nur für den angegeben Zweck! Das Gerät ist nicht für den Einsatz im Freien geeignet. Das Gerät darf ausschließlich von Erwachsenen bei vollkommen unbelastetem psychischen und physischem Zustand benutzt werden.
Sicherheitshinweise für Kohlensäure-Kapseln: Die Kohlensäure-Kapseln stehen unter Druck. Schützen Sie sie vor Hitzequellen (Herd, Heizung, etc.) sowie vor direkter Sonneneinstrahlung und einer Erwärmung von über 50°C. Lagern Sie die Kapsel an einem trockenen und kühlen Ort. Zur Verwendung sollten die Kohlensäure-Kapseln Raumtemperatur haben. Die Kohlensäure-Kapsel darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Nehmen Sie nie irgendwelche Änderungen an der Kapsel vor.
Technische Daten: Netzanschluss: 230V AC/50Hz Leistung: 72 Watt Schutzklasse II Abmessungen (L x B x H in mm aufgebaut): 560 x 260 x 450 Bierbehälter: Handelsübliches 5-Liter Partyfass Modell-Nr.
Montage: 1. Entnehmen Sie das Gerät der Verpackung. 2. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, waagerechte, ebene und rutschfeste Unterlage. Achten Sie dabei darauf, dass Sie sowohl hinter als auch neben dem Gerät mindestens 10 cm Platz lassen, damit eine optimale Funktion gewährleistet ist. 3 Setzen Sie die Auffangschale/Abtropfplatte ein. Stellen Sie sicher, dass die Auffang schale/Abtropfplatte nicht über die Unterlage hinausragt. 4. Schrauben Sie den Einstichdegen unter die Zapfeinheit. 5.
6. Reinigen Sie die Zapfeinheit entsprechend den Anweisungen im Kapitel „Demontage und Reinigung des Gerätes". 7. Kontrollieren Sie, dass der Hauptschalter an der Rückseite des Gerätes auf „0" steht und stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. 8. Stellen Sie den Hauptschalter auf „I" 9.
10 Vorbereitung: 1. Kaufen Sie ein handelsübliches 5-Liter Partyfass Ihrer Wahl. Achtung: Wenn das Bierfass Erschütterungen (Transport o.a.) ausgesetzt wurde, muss das Bier vor dem Gebrauch ausreichend Zeit haben, sich zu beruhigen. 2. Kühlen Sie das 5-Liter Partyfass vor. Die optimale Trinktemperatur liegt bei ca. 6 - 8 °C. Bei Verwendung eines wärmeren Fasses schmeckt das Bier unter Umständen weniger erfrischend. Zudem kann es zu einer zu starken Schaumentwicklung kommen.
3.2 Der Kombistopfen Der Kombistopfen ist beim Einkauf optisch leider nicht vom herkömmlichen Belüftungsstopfen zu unterscheiden. Er offenbart seinen Vorteil ihm gegenüber erst zu Hause kurz vor dem Anstich. Beim Kombistopfen müssen Sie zunächst entlüften und dann mit einem kräftigen Ruck den Stopfendeckel entfernen, um dann folgendes Bild zu sehen. Den Kombistopfen können Sie nach Entfernen des Stopfendeckels einfach wie unter Punkt 4 dieses Kapitels beschrieben, anstechen.
12 3.4 Der Kunststoffbelüftungsstopfen Den Kunststoffbelüftungsstopfen erkennt man, wie schon den Gummistopfen, bereits beim Kauf des Fasses. Allerdings lässt sich der Kunststoffbelüftungsstopfen nicht ohne den Einsatz des Hilfswerkzeugs anstechen. Aus diesem Grund entfernen Sie auch bei diesem Stopfen den Stopfendeckel und gehen im Anschluss wie unten beschrieben vor, um das Fass zapfbereit zu machen.
13 Sobald Sie den entsprechenden Verschluss stopfen entfernt haben, setzen Sie einfach einen, der ebenfalls im Lieferumfang enthaltenen Universaladapter in die Spundöffnung des Fasses ein und fahren mit den folgenden Vorbereitungen fort. Achtung: Den Universaladapter (orange) nach dem Leeren des Fasses nicht mit dem Fass entsorgen, sondern wieder entfernen und nach einer entsprechenden Reinigung mit warmem Wasser und etwas mildem Spülmittel für den nächsten Einsatz aufbewahren.
14 Sobald die Zapfeinheit auf beiden Seiten des Fasses mit einem deutlich zu vernehmenden Klicken auf dem Fassdeckel eingerastet ist. ist die Zapfeinheit betriebsbereit. Hinweis: Nachdem Sie das Fass angestochen haben, bleibt das Bier ca. 14 Tage lang haltbar.Voraussetzung ist, dass es die gesamte Zeit über im eingeschalteten Gerät verbleibt und sich eine volle Kohlensäure-Kapsel im Gerät befindet.
15 7. Stecken Sie das Endstück der Zapfeinheit auf das Kohlensäure-Zuleitungsventil. Achtung: Niemals Flüssigkeit in das Kohlensäure-Zuleitungsventil einfüllen. 8. Schließen Sie den Deckel des Gerätes, bis er mit einem Klicken einrastet. Die Kohlensäure-Zuleitung wird somit geöffnet 9. Öffnen Sie die Abdeckung zur KohlensäureKammer, indem Sie die Klappe nach unten ziehen. Die Aufnahme für die KohlensäureKapsel schwingt selbsttätig aus dem Gerät 10.
16 11.Legen Sie eine 16 g Kohlensäure-Kapsel in die Abdeckkappe für die KohlensäureAufnahme. Achtung: Wenn eine Kohlensäure-Kapsel im Gerät installiert ist, schließen Sie den Gerätedeckel nur dann, wenn entweder bereits ein 5-Liter Partyfass im Gerät ist, oder der Druckregulationsknopf auf „0" steht, da sich ansonsten der gesamte Inhalt der Kohlensäure-Kapsel in das Gerät entleert. 12.Schrauben Sie die Abdeckkappe zügig und gleichmäßig bis zum Anschlag auf die Kohlensäure-Kapselaufnahme.
17 CO2-Gehalt in % Druckbedarf in bar (bei ca. 5 °C) Pils ca. 0.5 ca. 0.8 - 0.9 Kölsch ca. 0.5 ca. 0.8 - 0.9 Altbier ca. 0.5 ca. 0.8 - 0,9 ca. 0.6 - 0.8 ca. 1.2- 1.
18 Bedienung; Achtung: Beim Ausschalten des Gerätes immer sicher stellen, dass sich kein 5-Liter Parcyfass mehr im Gerät befindet, da das im Fass enthaltene Bier sich erwärmen und somit seine Frische verlieren würde. I. Vorbereiten der Gläser: Reinigen Sie die Gläser mit heißem Wasser und etwas Spülmittel. Spülen Sie die Gläser vor jedem Zapfvorgang gründlich mit möglichst kaltem und klarem Wasser aus.
19 Tipp: Der Zapfhahn rastet bei vollständiger Öffnung ein. Dies ermöglicht Ihnen mehrere Gläser Bier gleichzeitig zu zapfen. Lassen Sie das Bier an der Innenseite des Glases herunterlaufen und richten Sie das Glas während des Zapfvorgangs langsam auf, bis es am Ende senkrecht steht. Sobald der Schaum den Rand des Glases erreicht hat, schließen Sie den Zapfhahn, in dem Sie den Zapfhahngriff zügig von sich weg bewegen. Stellen Sie das Glas auf die Abtropfplatte und warten Sie (ca.
20 2. Betätigen Sie nun die Taste zur Deckelöffnung. 3. Lösen Sie das Endstück der Zapfeinheit vom Kohlensäure-Zuleitungsventil und ent nehmen Sie das installierte Fass zusammen mit der Zapfeinheit am dafür vorgesehenen Griff. Tipp: Der Silikondichtring für das Kohlen säurezuleitungsventil ist ein Verschleißteil (Siehe auch Kapitel "Produktüberblick und technischen Daten").
21 Reinigung Um die Qualität des von Ihnen gezapften Bieres auf gleichbleibend höchstem Niveau halten zu können, ist es zwingend erforderlich, dass Sie bei der Reinigung des Gerätes gewissenhaft und sorgfältig vorgehen. Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung, wie und in welchen Abständen das Gerät zu reinigen ist. Achtung: Zum Reinigen niemals Scheuerschwämme, aggressive Scheuermittel, Azeton, Benzin, Säuren,Verdünner, Essig o.Ä. benutzen.
22 Hierzu entfernen Sie die Abdeckung, die sich im vorderen, unteren Teil des Zapfhahns befindet und entnehmen das besagte Schlauchstück. Danach spülen Sie das Schlauchstück mit warmem Wasser durch. Achtung: Wenn nach dem letzten Zapfvorgang über einige Tage kein Bier entnommen wurde, empfiehlt es sich, das Schlauchstück gründlich zu reinigen.
23 Reinigung nach Leeren eines 5-Liter Partyfasses: Jedes Mal. wenn ein Fass geleert wurde, muss neben Auffangschale, Abtropfplatte und Schlauchstück auch die Zapfeinheit gründlich gereinigt werden. Zu diesem Zweck bedienen Sie sich bitte des beiliegenden Reinigungsballons. Nehmen Sie die Zapfeinheit zur Hand und platzieren Sie sie so, dass während des Reinigungsvorgangs austretende Flüssigkeit ablaufen kann. Entfernen Sie die Abdeckung, die sich im vorderen, unteren Teil des Zapfhahns befindet.
24 Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie die Kühlkammer und sämtliche Oberflächen des Gerätes regelmäßig mit einem feuchten Tuch und bei Bedarf mit etwas mildem Spülmittel. Achtung: Vor dem Reinigen des Gerätes immer den Stecker aus der Steckdose abziehen und das Gerät nie in Wasser eintauchen. Achtung: Die Kühlkammer darf nicht mit Flüssigkeit befüllt werden, da dies einen bleibenden Schaden verursachen kann.
25 Fehlerbehebung: Problem Mögliche Ursache Abhilfe Das Gerät schaltet nicht ein. Der Stecker ist nicht in die Steckdose gesteckt/Der Hauptschalter steht auf „0". Den Stecker in die Steckdose Einstecken./ Den Hauptschalter auf „1" stellen. Es lässt sich kein Bier zapfen. Das S-Liter Partyfass ist leer oder es ist kein 5-Liter Partyfass im Gerät Die Kohlensäure-Kapsel ist Beim Zapfen ensteht zu viel Schaum. Ein neues 5-Liter Partyfass einsetzen Die Kohlensäure-Kapsel leer. austauschen.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe Beim Zapfen ensceht zu viel Schaum. Der Kohlensäure-Druck im Fass ist zu hoch. Den Druckregulations knopf ein wenig gegen den Uhrzeigersinn drehen. Beim Zapfen entstehe zu wenig Schaum. Der Kohlensäure-Druck im Fass ist zu niedrig. Den Druckregulations knopf ein wenig im Uhrzeigersinn drehen. Das Bier ist zu kalt. Das Fass einige Zeit im Gerät ruhen lassen. Die Temperatur wird dann durch das Gerät korrigiert.
27 Problem Mögliche Ursache Abhilfe Das Bier ist zu Das Fass wurde nicht lange genug gekühlt Das Fass länger kühlen lassen. Die Lüftungsschlitze sind Die Lüftungsschlitze freilegen./Das Gerät so warm. zugedeckt/Hinter und neben dem Gerät wurde nicht genug Platz gelassen. Das Bier schmeckt schal. Das Bier läuft zu langsam aus dem Zapfhahn. positionieren, dass es zu allen Seiten mindestens 10 cm Platz hat Der Kohlensäure-Druck im Fass ist zu niedrig.
28 Problem Mögliche Ursache Abhilfe Das Gerät lässt sich nicht schließen Die Zapfeinheit ist nicht korrekt installiert und ragt aus dem Gerät. Die Zapfeinheit korrekt installieren. Es ist schwierig die Zapfeinheit auf dem Fass zu installieren Der Einstichdegen wurde vor dem Anstechen nicht befeuchtet Den Einstichdegen mit etwas kaltem Wasser befeuchten.