User's Manual

10
10.6 Einlernmodus
Folgende Stufen sind nach DIN 18650: 1, 5, 6, 7, 8, 9
Folgende Stufen sind nicht nach DIN 18650: 2, 3, 4
Bei Stufe 1 «fix» wird die Umgebung nach der eingestellten
Einlernzeit (Kapitel 10.5) ohne Berücksichtigung von Verände-
rungen am Hintergrund während der Einlernzeit auf jeden
Fall neu eingelernt. Fixes Einlernen wird bei hohen Per-
sonenfrequenzen empfohlen.
Bei Stufe 2 «adaptiv» hingegen wird die Umgebung nur dann
neu eingelernt, wenn der Sensor während den letzten 5 Se-
kunden der Einlernzeit keine Veränderungen am Hintergrund
mehr erkennt, ansonsten beginnt eine neue Einlernphase.
++ =
fix
++ =
adaptiv
25E15E
Der Hintergrund kann jederzeit auch manuell eingelernt wer-
den (siehe Kapitel 10.4).
Beachten Sie hierzu auch die Sicherheitshinweise auf Seite 2
sowie Kapitel 19.2 mit Informationen zu den LED-Anzeigen.
«Kofferfunktion»
Durch so genannte Referenzbilder erkennt der Präsenz-
melder seinen ursprünglichen Hintergrund, wodurch eine er-
neute Einlernphase vermieden werden kann.
Beispiel: Ein Passant stellt seinen Koffer vor eine automati-
sche Tür in das Feld des Präsenzmelders. Dieser erkennt das
Objekt und bleibt während der eingestellten Einlernzeit (z.B.
1 min.) auf Detektion. Nach 1 min. wird der Koffer als neue
Umgebung eingelernt und die Detektion fällt ab, die Tür kann
wieder schliessen.
Wird der Koffer jetzt wieder entfernt, würde ohne die «Koffer-
funktion» wieder eine 1-minütige Lernphase durchlaufen
werden. Da der Präsenzmelder jedoch seinen ursprünglichen
Hintergrund, d.h. das erste Bild ohne Koffer wieder erkennt,
fällt die Detektion umgehend (nach 3 s) ab und die Tür kann
sofort schliessen.
Die «Kofferfunktion» ist fester Bestandteil der Sensor-Soft-
ware und kann nicht ausgeschaltet oder verändert werden.
10
Programmierung mit Fernbedienung
Eine Übersichtstabelle sämtlicher Funktionen mit den
Wertigkeiten und den Werkseinstellungen finden Sie auf
Seite 3.
Hinweise
– Fernbedienung: Funktion des Reglobeam siehe Kapitel 20ff.
– Bei der Programmierung darauf achten, dass diese innerhalb von
40 s erfolgt, ansonsten Neubeginn.
– Die rote LED leuchtet bei Detektion durch den Präsenzmelder.
10.3 Verzögerung Testeingang
Diese Funktion wird dann benötigt, wenn der Ausgang des
Präsenzmelders verzögert zum Testsignal der Türsteuerung
ansprechen soll. Dabei ist die Anzahl Stufen, die eingestellt
werden können, abhängig von der Frequenz, mit der getes-
tet wird. (Puls-Pausen-Verhältnis 1:1)
Ablaufdiagramm Testung
Die Verzögerungszeiten (
t)
der verschiedenen Stufen sind
in der Tabelle auf Seite 3 aufgeführt.
Beachten Sie hierzu auch Kapitel 9ff für die vollständige
Konfiguration des Testeingangs.
Spannung (V)
6t =
Verzögerungszeit
Zeit (ms)
+ + =
high aktiv
+ + =
low aktiv
3
3
1E
2E
F = 10 Hz: + +
(Stufen 1 bis 9)
F = 50 Hz: + +
(Stufen 1 bis 6)
F = 100 Hz: + +
(Stufen 1 bis 3)
41 9E
41 6E
41 3E
Testsignal Türsteuerung
Aussgangssignal Sensor
10.1 Ausgangssignal aktiv/passiv/ausschalten
+ + =
ein, aktiv
+ + =
ein, passiv
+ + =
aus
2
2
1E
2E
2 3E
Stufe 1 = 1 min
Stufe 2 = 8 s
Stufe 3 = 15 s
Stufe 4 = 30 s
Stufe 5 = 2 min
Stufe 6 = 5 min
Stufe 7 = 15 min
Stufe 8 = 30 min
Stufe 9 = unendlich
Bei Stufe 9 ist die Einlernzeit auf «unendlich» eingestellt und
der Hintergrund wird nie automatisch neu eingelernt.
10.2 Testeingang (Polarität)
10.5 Einlernzeit
Jede Detektion eines Objektes oder Veränderung am Hinter-
grund setzt die automatische Einlernphase des Präsenzmel-
ders und damit die Einlernzeit in Gang. Dabei wird jeweils
nach Ablauf der eingestellten Einlernzeit die Umgebung neu
eingelernt, um sich an die veränderte Situation anzupassen.
Für eine vereinfachte Inbetriebnahme beträgt diese Einlern-
zeit während den ersten 3 Minuten nach dem Einschalten
des Sensors 10 Sekunden. Danach wird automatisch die pro-
grammierte Stufe aktiviert.
Bei Veränderung der programmierten Stufe während den ers-
ten 3 Minuten wird diese umgehend aktiviert.
+ +
619E
Mit dieser Funktion kann das Signal am Ausgang des Prä-
senzmelders invertiert werden.
Mit Stufe 3 kann der Präsenzmelder und dessen Signale am
Ausgang auch vollständig deaktiviert werden.
10.4 Hintergrund manuell einlernen
Mit dieser Funktion kann jederzeit der Hintergrund des Prä-
senzmelders neu eingelernt werden.
+ =
Hintergrund einlernen
3A
Nach Verstellen dieser Funktion (ein- oder ausschal-
ten) ist es erforderlich, den Sensor kurz stromlos zu
machen und wieder aufzustarten.
Stufe 3 erlaubt keine Absicherung der Türanlage für den
Schliesszyklus und entspricht deshalb nicht der DIN 18650.
Beachten Sie hierzu auch die Sicherheitshinweise auf Seite 2
sowie Kapitel 19.2 mit Informationen zu den LED-Anzeigen.