User's Manual

Der Neigungswinkel des Präsenzmelders muss so ein-
gestellt werden, dass das AIR-Feld möglichst nahe bei den
bewegten Türflügeln liegt. Achten Sie auf die rote LED und
halten Sie die Testkarte am Boden durch die offene Tür, um
den Abstand des Feldes zu den Türflügeln zu ermitteln. Ein-
stellen des Neigungswinkels siehe Kapitel 12.1.
13.1 Abstand zwischen Erfassungsfeld und Tür
Die Breite des Erfassungsfeldes so einstellen, dass min-
destens die ganze Öffnungsweite der Tür überwacht wird.
Achten Sie auf die rote LED und überprüfen Sie mit der Test-
karte die Breite und Position des Feldes beidseitig am
Boden. Einstellen der Erfassungsbreite siehe Kapitel 10.7.
13.2 Absicherung der Hauptschliesskante
13
Testen der Feldeinstellungen
Am besten bestimmen Sie die Position des Erfassungsfeldes mit einer Testkarte
*
. Als Testkarte verwenden Sie von Vorteil ein mög-
lichst breites Blatt Papier (z.B. A4 quer). Beachten Sie, dass diese Testkarte einen möglichst hohen Kontrast zum Hintergrund (Fuss-
boden) aufweisen sollte.
*
Testkarte
*
Testkarte
Testen des Abstands zwischen Erfassungsfeld und Tür
Testen der Feldbreite
12
12.1 Neigen der Optik
Skala Neigungswinkel Einstellungen Neigungswinkel AIR-Feld von Tür entfernen AIR-Feld näher zu Tür stellen
12 Mechanische Einstellungen Aktivinfrarot-Feld
Der Neigungswinkel der AIR-Linse
kann an der Verstellschraube stufen-
los von bis 5° eingestellt werden.
Beachten Sie, dass sich dabei der
Hintergrund ändert und dieser ma-
nuell neu eingelernt werden muss
(siehe Kapitel 10.4).
Werkseinstellung ca. 0°
+
+
11 Programmierung mit Tasten (ohne Fernbedienung)
Einige wenige Funktionen des Präsenzmelders (Feldbreite, Empfindlichkeit und Polarität des Testeinganges) können auch ohne Fern-
bedienung, also direkt mit den Bedientasten am Sensor eingestellt werden (Noteinstellungen). Im Sinne der Vollständigkeit und eines
optimalen Betriebes ihrer automatischen Tür wird jedoch empfohlen, die Programmierung mit der Fernbedienung vorzunehmen. Für
weitere Instruktionen zur Programmierung ohne Fernbedienung wenden Sie sich bitte an ihren Ansprechpartner oder informieren Sie
sich auf der Webseite des Herstellers.
10.10 Tiefe des Erfassungsfeldes
Das AIR-Feld des Präsenzmelders ist in der Tiefe in zwei Lichtpunkt-
reihen aufgeteilt. Mit dieser Funktion kann gemäss nebenstehender
Tabelle wahlweise eine der beiden Reihen deaktiviert werden.
Stufe 1 ist nach DIN 18650.
Stufen 2 und 3 sind nicht DIN 18650.
Beachten Sie hierzu auch die Sicherheitshinweise auf Seite 2 sowie
Kapitel 19.2 mit Informationen zu den LED-Anzeigen.
Hinweis
Die Feldtiefe kann beliebig mit der Feldbreite (Kapitel 10.7) kombi-
niert werden. Folgende Abbildungen zeigen immer die maximale
Feldbreite (B+5).
Fernbedienung
Feld
Darstellung des Erfassungsfeldes
von oben: ausgefüllte Kreise stellen
das aktivierte Feld vor der Tür dar.
+ +
*
71E
* Werkseinstellung
+ +
72E
+ +
73E
Feldtiefe (ca.)
bei 2.2 m
Montagehöhe
0.2 m,
Reihen 1 und 2
0.1 m, Reihe 1
0.1 m, Reihe 2