User's Manual

15
19.4 Fehlerbehebung
rote LED
regelmässiges
Blinkmuster
regelmässiges
Blinkmuster
regelmässiges
Blinkmuster
1. Gerät von Versorgungsspannung trennen
2. Gerät wieder aufstarten
3. Blinken «Einschalten und Initialisieren» abwarten
4. Überprüfen, ob Einstellung und abgeklebte Linsen-
segmente gemäss Kapitel 10.7 übereinstimmen
5. Falls nein, korrigieren und neu nochmals starten (Punkte 1–3)
6. Falls regelmässiges Blinkmuster erneut auftritt
weiter zu Optikfehler 2
1. Gerät von Versorgungsspannung trennen
2. Sämtliche möglichen Fremd-Abdeckungen vor und unter dem
Sensor entfernen
3. Optikfenster innen und aussen vorsichtig reinigen
4. Haube aufsetzen und Gerät wieder aufstarten
5. Blinken «Einschalten und Initialisieren» abwarten
6. weitere 3 min. warten
7. Falls regelmässiges Blinkmuster erneut auftritt
weiter zu Optikfehler 3
1. Gerät von Versorgungsspannung trennen
2. Neigungswinkel des Präsenzmelders etwas verringern
(näher zur Tür)
Kapitel 12.1
3. Haube aufsetzen und Gerät wieder aufstarten
4. Blinken «Einschalten und Initialisieren» abwarten
5. weitere 3 min. warten
6. Falls regelmässiges Blinkmuster erneut auftritt
Montagehöhe reduzieren auf max. 3 m oder
Bodenselbsttest des Präsenzmelders ausschalten
(siehe Kapitel 18) oder
Gerät ersetzen
1. Gerät von Versorgungsspannung trennen
2. Sämtliche möglichen Fremd-Abdeckungen vor und unter dem
Sensor entfernen
3. Gerät wieder aufstarten
4. Blinken «Einschalten und Initialisieren» abwarten
5. weitere 30 s warten
6. Falls regelmässiges Blinkmuster erneut auftritt
Modulselbsttest des Bewegungsmelders ausschalten
(siehe Kapitel 18)
oder
nahe montierte FL-Röhren (z.B. Notausgangsleuchten) entfernen
oder
Gerät ersetzen
Anzeige
Abhilfe / Fehlerbehebung
grüne LED
regelmässiges
Blinkmuster
mögliche Ursache
Optikfehler 1:
Breite des Erfas-
sungsfeldes
Optikfehler 2:
verschmutzte oder
verdeckte Optik
Optikfehler 3:
max. Montagehöhe
(3 m) überschritten
Modulselbsttest
Bewegungsmelder
Fehlermeldungen werden durch die beiden Anzeigeelemente (grüne und rote LED) angezeigt. Im folgenden sind mögliche Ursachen
und entsprechende Massnahmen zur Fehlerbehebung beschrieben.
Der Reglobeam funktioniert mittels Kombination der Funktions-
und Nummerntasten. Blinkende Tasten auf dem Reglobeam be-
deuten, dass die Übertragung der Daten nicht vollständig aus-
geführt werden konnte. Vermeiden Sie direkte
Sonnen- oder
Fremdlichteinstrahlung auf die Infrarotschnittstelle.
Der Jupiter/Jupiter SE/Jupiter Presence kann einfach und bequem
mit der Fernbedienung Reglobeam vom Boden aus programmiert
werden. Die Datenübertragung zwischen Reglobeam und dem
Sensor funktioniert auf beiden Wegen, also zum und vom Sensor
und wird durch eine Infrarotschnittstelle sichergestellt. Eingestell-
te Werte werden direkt nach der Programmierung vom Reglobeam
zurückgelesen und zur Kontrolle angezeigt. Dadurch ist eine siche-
re und korrekte Programmierung gewährleistet.
20
Funktion
Fernbedienung Reglobeam