User's Manual

2
Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nur an Schutzkleinspannung mit sicherer
elektrischer Trennung betrieben werden. Lassen Sie Eingrif-
fe und Reparaturen nur durch Ihren Lieferanten vornehmen. Ver-
meiden Sie generell Berührungen mit elektronischen und optischen
Bauteilen des Sensors.
Allgemein
Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite
Sicherheitshinweise ................................................................................................................................................................ 2
Übersicht Funktionen (Fernbedienung) ................................................................................................................................3
Übersicht Komfort-Funktionen .............................................................................................................................................. 4
1 Montage ...................................................................................................... 4–5
2 Elektrische Anschlüsse................................................................................ 5–6
3 Einschalten und Initialisieren .......................................................................... 6
Einstellungen Bewegungsmelder 4 Programmierung mit Fernbedienung .......................................................... 6–8
5 Programmierung mit Tasten (ohne Fernbedienung) ........................................ 8
6 Mechanische Einstellungen Radarfeld ............................................................ 8
7 Testen der Feldeinstellungen .......................................................................... 9
Einstellungen Präsenzmelder 8 Ausgangstyp .................................................................................................. 9
9 Testeingang .................................................................................................... 9
10 Programmierung mit Fernbedienung ...................................................... 10–12
11 Programmierung mit Tasten (ohne Fernbedienung) ...................................... 12
12 Mechanische Einstellungen Aktivinfrarot-Feld .............................................. 12
13 Testen der Feldeinstellungen ........................................................................ 12
Allgemeine Funktionen 14 Manuelle Detektion ...................................................................................... 13
15 Kombinierte Ausgänge .................................................................................. 13
16 Zugangscode ................................................................................................ 13
17 Rücksetzen ....................................................................................................13
18 Selbsttest........................................................................................................13
Übersicht Funktionsanzeigen 19 LED-Anzeigen ..........................................................................................14–15
Fernbedienung Reglobeam 20 Funktion .................................................................................................. 15–17
21 Zugangscode ..................................................................................................17
Feldabmessungen Bewegungsmelder/Präsenzmelder .................................................................................................... 18
Technische Daten .................................................................................................................................................................. 19
Länderliste/Konformitätserklärung/FCC-Zulassung/Gewährleistung und Haftung ...................................................... 20
Alle Jupiter-Sensoren haben die EG-Baumusterprüfungen gemäss der DIN 18650: 2005, der EN 12978: 2003 und weiteren relevanten
Normen bestanden und entsprechen somit den Anforderungen der europäischen Maschinenrichtlinie (98/37/EG), Anhang I. Die Sen-
soren wurden durch den TÜV zertifiziert und sind damit als alleinige Schutzeinrichtung für den Einsatz an automatischen Schiebetüren zugelas-
sen. Die Risikobeurteilung, die korrekte Installation, die Berücksichtigung weiterer lokaler Normgebung sowie die Einhaltung der geforderten
Detektionsfelder zur Absicherung von Gefahrenstellen während des Öffnens und des Schliessens der Tür fällt in den Verantwortungsbereich des
Installateurs der automatischen Türanlage.
Einsatz als Schutzeinrichtung gemäss der europäischen Maschinenrichtlinie
Für Deutschland: Bei Türen in Flucht- und Rettungswegen eig-
net sich der Jupiter SE mit selbstüberwachtem Bewegungs-
melder. Dieser muss in Fluchtrichtung installiert werden. Beachten
Sie die weiteren Anforderungen aus der Richtlinie über Türen in Ret-
tungswegen (AutSchR: 1997).
Türen in Flucht- und Rettungswegen (FRW)
Einige Funktionen erlauben Einstellungen, die nicht den Anforderungen der DIN 18650: 2005 oder der AutSchR: 1997 (Richtlinie
über automatische Schiebetüren in Flucht- und Rettungswegen) entsprechen:
Relevant für die AutSchR:
Relevant für die DIN18650:
Signalisation: Bei Programmierung mit der Fernbedienung zeigen die beiden LED (grün und rot) den Status an:
grüne LED = alle Einstellungen sind gemäss AutSchR und DIN 18650
grüne + rote LED gleichzeitig = es sind Einstellungen vorhanden, die nicht gemäss AutSchR oder DIN 18650 sind
Bei Programmierung mittels den Bedientasten (ohne Fernbedienung) wird bei der LED-Anzeige nicht unterschieden.
Einlernzeit (Präsenzmelder Kap. 10.5)
Stufen 1, 5, 6, 7, 8, 9 = nach DIN 18650
Stufen 2, 3, 4 = nicht nach DIN 18650
Breite Erfassungsfeld (Präsenzmelder Kap. 10.7)
abhängig von der Öffnungsweite der Tür
Empfindlichkeit (Präsenzmelder Kap. 10.8)
Stufen 1 und 2 = nach DIN 18650
Stufen 3 und 4 = nicht nach DIN 18650
Ausgangssignal aktiv/passiv/ausschalten
(Präsenzmelder Kap. 10.1)
Stufen 1 und 2 = nach DIN 18650
Stufe 3 = nicht nach DIN 18650
Tiefe Erfassungsfeld (Präsenzmelder Kap. 10.10)
Stufen 1 = nach DIN 18650
Stufen 2 und 3 = nicht nach DIN 18650
Selbsttest (Allgemeine Funktionen Kap. 18)
Stufen 1 und 3 = nach DIN 18650
Stufen 2 und 4 = nicht nach DIN 18650
Ausgangssignal aktiv/passiv/ausschalten
(Bewegungsm. Kap. 4.1)
Stufe 1 und 2 = nach AutSchR (für Jupiter SE)
Stufe 3 = nicht nach AutSchR
Selbsttest (Allgemeine Funktionen Kap. 18)
Stufen 1 und 2 = nach AutSchR
Stufen 3 und 4 = nicht nach AutSchR
Normenrelevante Einstellungen