User's Manual

6
Einstellungen Bewegungsmelder
Eine Übersichtstabelle sämtlicher Funktionen mit den Wertigkeiten und den Werkseinstellungen finden Sie auf Seite 3.
Hinweise
– Fernbedienung: Funktion des Reglobeam siehe Kapitel 20ff.
– Bei der Programmierung darauf achten, dass diese innerhalb von 40 s erfolgt, ansonsten Neubeginn.
– Die grüne LED leuchtet bei Detektion durch den Bewegungsmelder.
Folgende Funktionen sind nur beim Jupiter und Jupiter SE verfügbar. Für die Konfiguration des Präsenzmelders oder des Jupiter
Presence weiter zu Seite 9 «Einstellungen Präsenzmelder»
4
Programmierung mit Fernbedienung
4.1 Ausgangssignal aktiv/passiv/ausschalten
+ + =
ein, aktiv (Relais zieht an bei Detektion)
+ + =
ein, passiv (Relais fällt ab bei Detektion)
+ + =
aus
2
2
1F
2F
2 3F
Mit dieser Funktion kann das Signal am Ausgang des Bewe-
gungsmelders invertiert werden. Beim Jupiter SE ist Stufe 1
(aktiv-schaltend) aus Aspekten der Sicherheit nicht möglich.
Mit Stufe 3 dieser Funktion kann der Bewegungsmelder
und dessen Signale am Ausgang auch vollständig deaktiviert
werden.
Nach Verstellen dieser Funktion (ein- oder ausschal-
ten) ist es erforderlich, den Sensor kurz stromlos zu
machen und wieder aufzustarten.
Stufe 3 erlaubt keine normgerechte Öffnung der
Türanlage und entspricht deshalb nicht der AutSchR
(Richtlinie über automatische Schiebetüren in
Flucht- und Rettungswegen).
Beachten Sie hierzu die Sicherheitshinweise auf
Seite 2 sowie Kapitel 19.2 mit Informationen zu
den LED-Anzeigen.
Türsteuerung
Spannungs- Eingang Testausgang Signaleingang Eingang 2 Spannungs- Eingang Testausgang Signaleingang
versorgung Radar- Sicherheits- Sicherheits- Radar- versorgung Radar- Sicherheits- Sicherheits-
1236 V DC melder sensorik 1 sensorik 1 melder 1236 V DC melder sensorik 2 sensorik 2
innen innen aussen
– + PNP NPN – + PNP NPN
weiss
braun
grün
1)
gelb
grau
rosa
blau
2)
rot
2)
weiss
3)
braun
3)
2.2 Anschluss an die Türsteuerung
Folgende Darstellung zeigt das Anschlussprinzip von zwei Jupitern (innen und aussen) an eine Türsteuerung. Bei automatischen Türen
in Flucht- und Rettungswegen muss in Fluchtrichtung ein Jupiter SE eingesetzt werden. Nicht verwendete Anschlussadern fachmän-
nisch isolieren. Beachten Sie auch die Steckerbelegungen in Kapitel 2.1.
Anschlussprinzip
1)
nur bei Jupiter SE /F
2)
wahlweise blau oder rot (PNP oder NPN)
3)
Zusatzanschlusskabel nur Jupiter SE /R
SE /R Jupiter aussen
weiss
braun
gelb
grau
rosa
blau
2)
rot
2)
Jupiter innen
3
Einschalten und Initialisieren
Nach Anlegen der Versorgungsspannung ist das Gerät einge-
schaltet und es beginnt die Initialisierungsphase, wobei der Sen-
sor seine
Umgebung einlernt. Während dieser Einlernphase gibt
die rote LED ein bestimmtes Blinkmuster aus (die grüne LED
muss hier nicht beachtet werden): Zuerst langsames Blinken
während ca. 8 Sekunden, dann schnelles Blinken während
ca. 4 Sekunden. Danach ist das Gerät betriebsbereit.
Hinweise
Entfernen Sie vor dem Einschalten sämtliche Gegen-
stände aus dem Türbereich, welche nicht zur üblichen
Umgebung der Tür gehören und achten Sie darauf,
dass sich während der Einlernphase keine Personen
im Türbereich aufhalten.
Folgende Funktionen bieten hilfreiche Einstellungen für eine vereinfachte Inbetriebnahme des Sensors und der Türanlage:
Hintergrund manuell einlernen (Präsenzmelder Kapitel 10.4)
Einlernzeit (Präsenzmelder Kapitel 10.5)
Präsenzmelder vorübergehend deaktivieren (Präsenzmelder Kapitel 10.9)
Manuelle Detektion (Allgemeine Funktionen Kapitel 14)