BENUTZERHANDBUCH ELEKTRONISCHE DC-LASTEN DER SERIE 8500 Modelle 8500, 8502, 8510, 8512, 8514, 8518, 8520, 8522, 8524 und 8526
Sicherheitshinweise Die folgenden allgemeinen Sicherheitsvorschriften sind in allen Phasen des Betriebs dieses Geräts einzuhalten. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften oder von speziellen Warnhinweisen an anderen Stellen dieses Benutzerhandbuchs verstößt gegen die Sicherheitsstandards im Hinblick auf Bauart, Produktion und vorgesehene Nutzung des Geräts. B&K Precision und seine Vertriebspartner übernehmen keine Haftung bei Missachtung dieser Voraussetzungen durch den Kunden.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise.................................................................................................................................2 Sicherheitssymbole.............................................................................................................................2 Notation...................................................................................................................................................5 Kurzübersicht............................
Triggerung........................................................................................................................................42 Spannungsschwellenbetrieb.............................................................................................................42 Passwörter........................................................................................................................................43 Schutzmerkmale...............................................................
Notation I-set Damit ist eine Taste auf der Frontplatte gemeint. Bitte beachten Sie, dass der Zugriff auf einige Tasten eventuell in Kombination mit der Shift-Taste erfolgt. OFF Display-Indikator, Wert oder Meldung, die auf dem Vakuumfluoreszenz-Display angezeigt werden.
Kurzübersicht Dieses Dokument gilt für folgende Modellnummern Dieses Benutzerhandbuch bezieht sich auf folgende DC-Lasten von B&K Precision: ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● 8500 8502 8510 8512 8514 8518 8520 8522 8524 8526 Sofern nichts anderes angegeben, werden alle diese Geräte in diesem Dokument als DC-Last bezeichnet. Bei Unterschieden weisen wir speziell darauf hin. Optionen und Zubehör Folgende Teile gehören zum Lieferumfang des Geräts: 1. Netzkabel 2. Benutzerhandbuch 3.
● Belastung einer DC-Quelle mit einem Konstantwiderstand (Simulierung eines perfekten Widerstands, dessen Widerstandswert sich nicht als eine Funktion von Strom oder Spannung ändert). Die DC-Last kann die DC-Quelle mit sich dynamisch ändernden Lasten beaufschlagen. Die Umschaltzeiten liegen dabei im Millisekundenbereich. Die DC-Last lässt sich über eine serielle Schnittstelle (RS-232 oder USB) ferngesteuert programmieren.
2 1 3 4 6 5 Taste/Knopf Funktion 1 Das 16-stellige Display zeigt die Messwerte von Spannung und Strom. Drehknopf. Zur Anpassung eines Einstellwerts drehen. Drücken, um zwischen der Einstellung des im jeweiligen Modus aktuell ausgewählten Wertes umzuschalten und den Spannungs- und Stromwert abzulesen, wie im Bild oben dargestellt ist. Taste POWER: Ein/Aus-Schalter des Geräts. Numerisches Tastenfeld: Numerische Eingabetasten Tasten für Sekundärfunktionen. Tastenfeld: Eingang aktivieren/deaktivieren.
Standardanzeige Die Standardanzeige des Geräts zeigt die Spannung und den Strom an den Klemmen des Geräts. Zur Anzeige der Momentanleistung und Parametereinstellung der Betriebsart drücken Sie die Taste △ bzw.▽.
aufrufen. Shift + Menu Aufrufen des Geräte-Menüs. Shift + Short Kurzschluss ein- bzw. ausschalten. Shift + Tran Start bzw. Stopp der transienten Betriebs. Shift + Trigger Veranlasst sofortiges Triggern. Shift Ein- oder Ausschalten der Batterietestfunktion (misst die + Battery Batteriekapazität in Amperestunden). Shift + S-Tran Einstellung der Parameter für den transienten Betrieb. Schaltet die DC-Last EIN oder AUS (AUS bedeutet On/Off hochohmiger Zustand).
4 Kabel mit Standard RS-232-Spannungen an. Das kann zu Schäden am Gerät führen, die in diesem Fall nicht von der Garantie abgedeckt sind. Wahlschalter für die Netzspannung (110 VAC oder 220 VAC) Display-Indikatoren Indikator Bedeutung OFF UNREG CC CV CW CR PROT TRAN LIST SENSE LIMIT ERROR Die Last ist ausgeschaltet. Der Eingang ist nicht geregelt. Betriebsart Konstantstrom Betriebsart Konstantspannung Betriebsart Konstantleistung Betriebsart Konstantwiderstand Nicht genutzt.
Ebene 1 2 2 3 3 2 3 3 2 3 3 2 3 3 2 3 3 2 3 3 2 3 3 2 3 Menüpunkt Funktion / Beschreibung CONFIG INITIAL CONFIG Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Aufrufen des letzten Gerätestatus beim Einschalten des POWER-ON RECALL Geräts. Status vor dem letzten Ausschalten kann wieder ON aufgerufen werden. Status vor dem letzten Ausschalten kann nicht wieder OFF aufgerufen werden. INPUT RECALL Erinnern, ob die Last im Status ON (EIN) war.
Ebene 3 Menüpunkt Funktion / Beschreibung LOW 2 TRIGGER SOURCE 3 IMMEDIATE 3 EXTERNAL 3 2 BUS CONNECT MODE 3 MAXTIPLEXING 3 SEPARATE 2 3 3 3 3 2 Triggerquelle: Art und Weise, wie das Gerät getriggert wird. Direkt: Triggern durch Drücken der Tasten Shift + Trigger. Extern: Triggern durch ein hohes TTL-Signal (länger als 5 ms) am Triggeranschluss an der Rückwand. Bus: Triggern über einen Befehl des seriellen Bus. Verbindungsmodus Mit dieser Hardware nicht unterstützt.
Ebene 2 2 2 1 2 3 3 2 3 2 3 4 4 3 4 4 3 4 4 3 4 4 2 3 2 Menüpunkt Funktion / Beschreibung Spannungswert, den Sie einstellen können. Wird verwendet, um einen Schwellwert für das VOLTAGE ON SET Einschalten der Spannung einzustellen. Siehe Abschnitt Spannungsschwelle. Wird verwendet, um einen Schwellwert für das VOLTAGE OFF SET Ausschalten der Spannung einzustellen. Siehe Abschnitt Spannungsschwelle. EXIT Beenden: Rückkehr zur vorherigen Menüebene.
Ebene 2 3 3 3 3 2 1 2 Menüpunkt LIST STORE MODE 8 X 120 STEPS 4 X 250 STEPS 2 X 500 STEPS 1 X 1000 STEPS EXIT LOAD ON TIMER TIMER STATE 3 ON 3 OFF 2 TIMER SET 2 1 Funktion / Beschreibung EXIT EXIT DC-Lasten der Serie 8500 unter dem Abschnitt Prüfdateien. Listenspeichermodus: Hier wird eingestellt, wie der nicht-flüchtige Speicher für das Speichern der Listen partitioniert wird.
Spezifikationen Modelle 8500 & 8502 (300 W) Parameter Eingangswerte Parameter Regelung Betriebsart CV Regelung Betriebsart CC Strommessung Spannungsmessung 8500 0 bis 120 V 1 mA bis 30 A Spannung Strom Leistung 8502 0 bis 500 V 1 mA bis 15 A 300 W Gemeinsame Merkmale 8500/8502 Genauigkeit Bereich (FS= Full Scale 8500 8502 Bereichsendwert) 0,1 – 18 V ±(0,05%+0,02% FS) 0,1 – 120 V 0,1 – 500 V ±(0,05%+0,025% FS) 0–3A 0–3A ±(0,1%+0,1% FS) 0 – 30 A 0 – 15 A ±(0,2%+0,15% FS) 0–3A 0–3A ±(0,1%+0,1% FS) 8500:
Modelle 8520/8522/8524/8526 (2400 W und 5000 W) Parameter Eingangswerte Parameter Regelung Betriebsart CV Regelung Betriebsart CC Strommessung Spannungsmessung 8520 Spannung Strom Leistung 8522 0 – 120 V 0 – 500 V 0 – 240 A 0 – 120 A 2400 W 8524 0 – 60 V 0 – 240 A 8526 0 – 500 V 0 – 120 A 5000 W Gemeinsame Merkmale 8520/8522/8524/8526 Bereich Genauigkeit 8520 8522 8524 8526 0,1-18 V ±(0,05%+0,02% FS) 0,1 V bis Vmax ±(0,05%+0,025% FS) 0-24 A 0-12 A 0-24 A 0-12 A ±(0,1%+0,1% FS) 0 – max.
Parameter Spezifikation Feuchtigkeit ≤ 95% relative Feuchte, nicht kondensierend Max.
Am gekrümmten Teil der Kurve entspricht die abgeleitete Leistung der Nennleistung des Geräts (von der Form her eigentlich eine Hyperbel). Wenn Sie das Menü verwenden, um eine Leistung oder einen Strom einzustellen, der unter dem Maximalwert liegt, kann der Betriebsbereich folgendermaßen aussehen: Achten Sie auf die Lücke zwischen dem Betriebsbereich und der Stromachse für niedrigere Spannungen. Weitere Einzelheiten sind im folgenden Abschnitt beschrieben.
Anstiegsgeschwindigkeit – Slew Rate Die Anstiegsgeschwindigkeit ist je nach DC-Last-Modell unterschiedlich. Die Variationen sind auch von den für jede einzelne Last gemessenen, verschiedenen Bereichen abhängig. Im Allgemeinen ist die Anstiegsgeschwindigkeit für Übergänge im Niederstrombereich, z.B. 0 bis 0,5 A, signifikant niedriger als die Anstiegsgeschwindigkeit für Stromübergänge im Bereich 30 bis 70 A.
Zur Referenz finden Sie in folgender Tabelle die Anstiegsgeschwindigkeiten für die jeweiligen Modelle: Modell DC-Lasten der Serie 8500 Anstiegsgeschwindigkeit 8500 0,5 A/μS 8502 0,5 A/μS 8510 1 A/μS 8512 0,5 A/μS 8514 1 A/μS 8518 1 A/μS 8520 1 A/μS 8522 1 A/μS 8524 1 A/μS 8526 1 A/μS Copyright by Testec Elektronik GmbH Seite 21 von 82
Glossar △ Taste 'Pfeil nach oben' zum Scrollen durch das Menü oder zur vorübergehenden Anzeige der alternierenden Standardanzeige. ▽ Taste 'Pfeil nach unten' zum Scrollen durch das Menü oder zur vorübergehenden Anzeige der alternierenden Standardanzeige. A Wert für erste Einstellung des transienten Modus. B Wert für zweite Einstellung des transienten Modus. Battery Auswahl der Betriebsart Batterietest. Siehe Abschnitt Batterietest.
P-set Gerät für die Betriebsart Konstantleistung konfigurieren. POWER Netzschalter zum Ein- und Ausschalten des Geräts. R-set Gerät für die Betriebsart Konstantwiderstand konfigurieren. Recall Aufrufen des Gerätestatus aus dem nicht-flüchtigen Speicher. Remote-Sensing Ermöglicht dem Gerät bei hohen Strömen die richtige Lastleistung zu messen, indem die Spannung von der Quelle registriert wird, anstatt an den Klemmen des Geräts. Dadurch wird der Widerstandseffekt bei langen Leitungen eliminiert.
Installation und Inbetriebnahme Prüfen des Lieferumfangs Mitgelieferte Teile Überprüfen Sie den Inhalt des Pakets auf Vollständigkeit. Folgende Teile sollten enthalten sein: 1. 2. 3. 4. 5. 6. DC-Last-Gerät Netzkabel Benutzerhandbuch Installations-CD mit Anwendungssoftware PV8500 Serielles Konverterkabel IT-E131 für die Verbindung TTL zu RS-232 Kalibrationsprotokoll Umgebungsbedingungen für das Gerät Diese Gerät wurde für eine Verwendung in Räumen und Umgebungen bis Verschmutzungsgrad 2 konzipiert.
Modelle 8510, 8512, 8514 und 8518 Modelle 8520 und 8522 DC-Lasten der Serie 8500 Copyright by Testec Elektronik GmbH Seite 25 von 82
Modelle 8524 und 8526 Einheit in mm DC-Lasten der Serie 8500 Copyright by Testec Elektronik GmbH Seite 26 von 82
ModellNummer Abmessungen in mm (Breite * Höhe * Tiefe) Gewicht in kg 8500 215 × 88 × 355 5,2 8502 215 × 88 × 355 5,2 8510 429 × 88 × 355 14 8512 429 × 88 × 355 14 8514 429 × 88 × 355 14 8518 429 × 88 × 355 14 8520 444 ×180 × 539 30 8522 444 ×180 × 539 30 8524 444 × 357 × 539 67 8526 490 × 357 × 539 67 Aufstellung für Tischbetrieb Die DC-Last 8500 ist mit einem Tragegriff ausgestattet. Die folgenden Darstellungen zeigen, wie der Tragegriff verwendet wird.
Erstprüfung und Inbetriebnahme Stellen Sie sicher, dass der Netzwahlschalter an der Rückwand auf die bei Ihnen geltende Netzspannung eingestellt ist. Eine falsche Einstellung kann zu Schäden am Gerät führen. Schließen Sie die DC-Last mit einem entsprechenden Netzkabel gemäß IEC-Norm an eine Wechselstromsteckdose an. Es muss sichergestellt sein, dass an die Eingangsklemmen (INPUT) nichts angeschlossen ist. Mit Drücken auf die Taste POWER schalten Sie das Gerät jetzt ein.
einen sehr niedrigen Wert ein, z.B. 0,1 A. Dann den Spannungspegel der DC-Last deutlich unter den Spannungswert der Stromversorgung einstellen, beispielsweise auf 1 V. Drücken Sie jetzt die Taste On/Off. Überprüfen Sie, ob der richtige Spannungspegel (1 V) auf dem Display angezeigt wird. Um zu sehen, wie die Energie abgeleitet wird, drücken Sie die Taste △ oder ▽. Drücken Sie die Taste P-set (eventuell zweimal drücken). Beachten Sie, dass die Last ausgeschaltet ist.
Beispiele für die drei Betriebsmodi sind im folgenden Diagramm dargestellt: Stationär B Transient A Dynamisch Wiederholung Zeit Betriebsstatus beim Einschalten Standardmäßig ist eingestellt, dass das Gerät mit Einschalten nicht automatisch die vor dem letzten Ausschalten eingestellte Betriebsart wieder aufnimmt.
Betriebsart Konstantstrom In der Betriebsart Konstantstrom arbeitet die DC-Last als Konstantstromsenke, unabhängig von der Spannung an ihren Klemmen. Zur Einstellung der Betriebsart Konstantstrom mit dem Modus „Stationär" geben Sie folgende Tastenfolge ein: Taste Erläuterungen / Anzeige I-set Wird diese Taste nach dem Einschalten gedrückt, ohne dass ein aktuell gespeicherter Konstantstromwert verfügbar ist, werden Sie zur Einstellung des gewünschten Stromwerts aufgefordert.
dem Modus „Dynamisch“ finden Sie unter dem Abschnitt Dynamischer Betrieb – Listen. Betriebsart Konstantleistung Die Betriebsart Konstantleistung bewirkt, dass in der Last eine konstante Leistung abgegeben wird.
Um die DC-Last in der Betriebsart CR mit dem Modus „Transient“ einzusetzen, lesen Sie bitte den Abschnitt Transienter Betrieb. Einzelheiten zum Einsatz der DC-Last in der Betriebsart CR und dem Modus „Dynamisch“ finden Sie unter dem Abschnitt Dynamischer Betrieb – Listen. Zeitgesteuerter Betrieb Die DC-Last kann für einen zeitgesteuerten Betrieb eingestellt werden. Wenn Sie die Last einschalten, bleibt sie dann für die definierte Zeitspanne eingeschaltet und schaltet danach automatisch ab.
Kurzschluss - Short Wenn eine Betriebsart eingeschaltet ist, können Sie mit Auswahl der Tastenkombination Shift + Short einen Kurzschluss emulieren. Damit wird in jeder der vier Betriebsarten (CC, CV, CW oder CR) der maximale Strom von der DC-Versorgung entnommen. In den Betriebsarten CC, CV oder CR kann der Kurzschluss mit der Tastenkombination Shift + Short wieder beendet werden. Die DCLast kehrt dann zur vorherigen Betriebsart zurück.
Transienter Betrieb Der transiente Betrieb ermöglicht ein Umschalten zwischen zwei verschiedenen Lastwerten. Es stehen drei Typen von Umschaltoperationen zur Verfügung. Kontinuierlicher transienter Betrieb – Continuous Transient Operation Beim kontinuierlichen transienten Betrieb wechselt die Last kontinuierlich zwischen zwei Lastwerten. Folgende Abbildung zeigt ein Beispiel: 10A 5A 2.0ms 3.
Transienter Pulsbetrieb – Pulsed Transient Operation Im transienten Pulsbetrieb arbeitet die Last mit dem eingegebenen Wert A bis zur Registrierung eines Triggers. Beim Trigger schaltet die Last zum Wert B und bleibt für die Zeitspanne des für B eingegebenen Zeitwerts auf diesem Niveau. Dann schaltet die Last zurück zum Wert A und bleibt auf diesem Wert, bis ein weiterer Trigger registriert wird.
Gerät mit einem Softwaretrigger getriggert. Transienter Umschaltbetrieb – Toggled Transient Operation Beim transienten Umschaltbetrieb startet die Last mit dem für den Modus gespeicherten Parameter. Wird ein Trigger registriert, schaltet die Last zum Wert B. Wird ein weiterer Trigger registriert, schaltet die Last zum Wert A. Die Last bleibt solange beim Wert A, bis erneut ein Trigger registriert wird, der dann wieder ein Umschalten zum Wert B auslöst.
Trigger wird die Last zum Umschalten auf den Pegel A (5 A) veranlasst. Nachfolgende Trigger wiederholen dieses Verhalten. HINWEIS: Für dieses Beispiel muss der Menüpunkt :CONFIG:TRIGGER auf :IMMEDIATE eingestellt werden. Die Einstellung auf :EXTERNALbewirkt, dass das Gerät mit einem hohen TTLPegelsignal an den Triggerklemmen an der Rückwand getriggert würde. Bei der Einstellung :BUS würde das Gerät mit einem Softwaretrigger getriggert.
1000 ms, beginnt nach dem getriggerten Ereignis. Die nachfolgenden Zeitspannen liegen zwischen dem vorherigen Übergang und dem aktuellen Übergang. Um diese Liste einzustellen, sind folgende Tasten zu drücken: Tasten Erläuterungen / Anzeige Shift + Menu :CONFIG ▽▽ :LIST SET Enter :MODE SET Enter Wählen Sie den Modus :LIST. Damit leuchtet der Indikator LIST auf. Enter :MODE SET ▽▽ :EDIT LIST FILE Enter :CURRENT LIST Enter Wählen Sie :REPEAT.
Angenommen wir haben eine kleine AC-zu-DC- Stromversorgung (ein Steckernetzteil) und möchten einen Abnahmetest für eine Reihe solcher Geräte einrichten. Unser Test umfasst zwei Schritte: 1. Einstellung der DC-Last in die Betriebsart Konstantstrom, um vom Gerät den Nennstrom von 0,35 A aufzunehmen. Die Ausgangsspannung des Geräts beim Nennstrom muss zwischen 4,4 Volt und 4,6 Volt liegen. 2. Wird das Gerät in einen Kurzschluss betrieben, muss der gelieferte Strom größer als 2,0 A sein.
Tasten Anzeige / Erläuterungen stromwert, den wir für diese Prüfung eingestellt haben. 2.5 Enter SHORT OFF Wir wählen SHORT ON (Kurzschluss ein) und bestätigen mit der Taste Enter. ▽ Enter READBACK A Hier möchten wir den Stromwert abrufen und drücken daher Enter. Enter MIN 2= 4.950A Unser Minimumwert ist 2,0 A. 2 Enter MAX 2= 5.050A Wir wählen 2,5 A als Maximalwert. 2.5 Enter DELAY 2= 3.0 Wir warten 2 Sekunden auf den Maximalstrom.
Triggerung Die Triggerung wird im transienten und dynamischen Betrieb verwendet, um eine Synchronisierung des Verhaltens der DC-Last mit anderen Ereignissen zu ermöglichen. Es stehen drei Typen von Triggern zur Verfügung (die Einstellung erfolgt im Menü CONFIG:TRIGGER SOURCE): Trigger-Typ Anzeige / Erläuterungen IMMEDIATE Ein unmittelbarer Trigger erfolgt durch Drücken der Tasten Shift + Trigger an der Frontplatte.
Passwörter Durch Aufrufen des Menüpunkts CONFIG:KEY LOCK SET können Sie ein Passwort mit bis zu vier Zeichen einstellen. Zur Änderung der Einstellungen an der Frontplatte ist dann die Eingabe dieses Passworts erforderlich.
Überstromschutz Läuft die DC-Last in der Betriebsart CR, CC oder CW, wird der Laststrom durch einen vom Bediener eingestellten Strombegrenzungswert begrenzt. Der maximale Strombegrenzungswert entspricht dem maximalen Nennstrom jedes Modells. Sobald die maximale Stromgrenze erreicht ist, schaltet die DC-Last in den Status Überstromschutz und der Strom wird auf den eingestellten Wert begrenzt. (Der Eingang schaltet nicht aus).
Tasten Anzeige / Erläuterungen ▽ :ON Enter :REMOTE SENSE und der Indikator zeigt Sense an. Esc Esc Beenden des Menüs. Im folgenden Diagramm sind die Remote-Sensing (Fühlerleitungs)-Klemmen an der Rückseite des Geräts dargestellt: Die folgende Abbildung zeigt ein Verkabelungsdiagramm für Remote-Sensing: Beispiel: Eine Stromversorgung wird mit 72,5 cm langen, massiven Kupferdrähten, Durchmesser 0,89 mm, an die DC-Last angeschlossen. Der Konstantstrom wird auf 5 A eingestellt.
Speichern und Abrufen von Einstellungen Die DC-Last verfügt über 25 nicht-flüchtige Speicherregister, um die Geräteeinstellungen für ein späteres Wiederaufrufen zu speichern. Um die Einstellungen des Geräts in ein Speicherregister zu speichern, drücken Sie Shift + Store. Sie werden zur Eingabe einer Registernummer aufgefordert. Geben Sie eine Zahl zwischen 1 und 25 ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste Enter. Die Einstellungen sind jetzt gespeichert.
Remote-Betrieb Kommunikationskabel Die DC-Last verfügt an der Rückseite über eine DB9-Schnittstelle, die eine Fernkommunikation ermöglicht. Verbinden Sie den DB9-Anschluss der DC-Last auf keinen Fall mit einem Gerät nach RS-232-Standard. Das kann das Gerät beschädigen, da TTL-Logiksignale erforderlich sind und nicht Spannungen nach RS232-Standard. Zur Durchführung der richtigen Pegelverschiebung stehen zwei Adapter zur Verfügung.
Sobald die Treibersoftware auf Ihrem System installiert ist, wird diese als neuer COM-Port angezeigt. Der Zugriff auf diesen COM-Port erfolgt genauso, wie auf eine normale RS-232-Schnittstelle. Die LEDs am Adapter blinken, wenn Informationen über den Adapter gesendet werden. Daran können Sie erkennen, ob Ihre Kommunikationsverbindung aktiv ist. RS-232-Einstellungen Damit der Computer mit der DC-Last kommunizieren kann, müssen bei beiden Geräten die gleichen RS-232-Einstellungen vorgenommen werden.
von Windows willkürlich zugewiesen wurde, mit einer benutzerdefinierbaren Adresse in Beziehung bringen. Für Befehl (Command ) steht ein Byte, mit dem identifiziert wird, welcher DC-Last-Befehl verwendet wird. Der Bereich Befehlsdaten beinhaltet Parameterinformationen zu dem Befehl oder zu den mit dem vorherigen Befehl angeforderten Daten. Zu einigen Befehlen gibt es gar keine Daten. Eine gute Programmiermethode ist, alle ungenutzten Bytes auf 0x00 einzustellen.
# Set DC load to remote mode.
Mit den ersten drei Zeilen der Funktion main() wird ein serieller Port für die Kommunikation eingerichtet. Die nächsten fünf Zeilen legen den String an, den wir an die DC-Last senden. Die Funktion chr() erstellt ein Einzelzeichen, das den ASCII-Wert des Arguments besitzt. Mit den (+) Operatoren können Strings verknüpft werden. Der Ausdruck chr(0)*a_number erstellt einen String mit 0x00 ASCII-Zeichen, dessen Länge mit einer Zahl (a_number) festgelegt wird.
Kapitelübersicht Der übrige Teil dieses Kapitels beinhaltet Informationen zur Syntax der DC-Last-Befehle und einige Beispiele zur Programmierung. Der Abschnitt Überblick zu den Befehlen ist eine Liste der Befehle ohne Details. Im Abschnitt Einzelheiten zu den Befehlen wird die Verwendung der einzelnen Befehle erklärt. Überblick zu den Befehlen Die Byte-Werte in folgender Tabelle dienen zur Identifizierung der im Befehlspaket (Byte 2) zu sendenden Befehle.
Befehlsgruppe Byte Vorgang 0x39 Parameter für Betriebsart CC / Transient einlesen 0x3A Listen-Betriebsart auswählen (CC/CV/CW/CR) 0x3B Listen-Betriebsart einlesen (CC/CV/CW/CR) 0x3C Art der Listenwiederholung einstellen (ONCE oder REPEAT) 0x3D Art der Listenwiederholung einlesen 0x3E Anzahl der Listenschritte einstellen 0x3F Anzahl der Listenschritte einlesen 0x40 Einen der Strom- und Zeitwerte des Listenschritts einstellen 0x41 Einen der Strom- und Zeitwerte des Listenschritts einlesen 0x42 Einen der Sp
Befehlsgruppe Byte Vorgang 0x59 Triggerquelle einlesen 0x5A Elektronische Last triggern Store/Recall Speichern/Abrufen Function Funktion Read display values Display-Werte lesen 0x5B Einstellungen der DC-Last speichern 0x5C Einstellungen der DC-Last abrufen 0x5D Funktion FIXED/SHORT/TRAN/LIST/BATTERY auswählen 0x5E Funktionstyp anfordern (FIXED/SHORT/TRAN/LIST/BATTERY) 0x5F Eingangsspannung, Strom, Leistung und relativen Status lesen 0x60 Kalibrierstatus des Geräts eingeben 0x61 Kalibrierstatus des Gerät
Bei einigen Befehlen sind 2-Byte- und 4-Byte-Ganzzahlen erforderlich, um die Parametereinstellungen darzustellen. Diese Ganzzahlen sind im Befehlspaket im Format Little Endian gespeichert. Little Endian ist ein Bytesortierungsformat, bei dem Bytes auf niedrigeren Adressen eine niedrigere Wertigkeit besitzen. Für die einzelnen Bytes verwenden wir folgende Bezeichnungen: Für eine 2-Byte-Ganzzahl nennen wir das Byte mit der geringsten Wertigkeit Low-Byte und das Byte mit der höchsten Wertigkeit High-Byte.
0x21 Die Last ein- bzw. ausschalten Turn the load ON or OFF ByteVersatz 3 4-24 Bedeutung 0 steht für OFF 1 steht für ON Reserviert 0x22 Maximal zulässige Spannung einstellen Set the maximum voltage allowed ByteVersatz Bedeutung 3 Unteres Low-Byte der Maximalspannung. 1 steht für 1 mV. 4 Unteres High-Byte der Maximalspannung. 5 Oberes Low-Byte der Maximalspannung. 6 Oberes High-Byte der Maximalspannung. 7-24 Reserviert Beispiel: Angenommen Sie möchten die Maximalspannung auf 16.
ByteVersatz 6 7-24 Bedeutung Oberes High-Byte des Maximalstroms. Reserviert Beispiel: Angenommen Sie möchten den Maximalstrom auf 3.0000A (also 30 A) einstellen. Da 1 für 0,1mA steht, ergibt sich aus 3.0000A auf dem Display in der englischen Dezimalpunktschreibweise 30,000. Mit 4 Bytes in Hex ergäbe sich 0x00007530. Da sich die Reihenfolge der Bytes nach dem Little Endian-Format richtet, wäre 0x30 das 3. Byte, 0x75 das 4. Byte, 0x00 das 5. Byte und 0x00 das 6. Byte.
0x27 Maximal zulässige Leistung einlesen Read the maximum power allowed ByteVersatz Bedeutung 3 Unteres Low-Byte der Maximalleistung. 1 steht für 1 mW. 4 Unteres High-Byte der Maximalleistung. 5 Oberes Low-Byte der Maximalleistung. 6 Oberes High-Byte der Maximalleistung.
0x2B Strom für Betriebsart CC einlesen Read CC mode current ByteVersatz Bedeutung 3 Unteres Low-Byte des Stroms. 1 steht für 0,1 mA. 4 Unteres High-Byte des Stroms. 5 Oberes Low-Byte des Stroms. 6 Oberes High-Byte des Stroms. 7-24 Reserviert 0x2C Spannung für Betriebsart CV einstellen Set CV mode voltage ByteVersatz Bedeutung 3 Unteres Low-Byte der Spannung. 1 steht für 1 mV. 4 Unteres High-Byte der Spannung. 5 Oberes Low-Byte der Spannung. 6 Oberes High-Byte der Spannung.
0x2F Leistung für Betriebsart CW einlesen Read CW mode power ByteVersatz Bedeutung 3 Unteres Low-Byte der Leistung. 1 steht für 1 mW. 4 Unteres High-Byte der Leistung. 5 Oberes Low-Byte der Leistung. 6 Oberes High-Byte der Leistung. 7-24 Reserviert 0x30 Widerstand für Betriebsart CR einstellen Set CR mode resistance ByteVersatz Bedeutung 3 Unteres Low-Byte des Widerstands. 1 steht für 1 Ω. 4 Unteres High-Byte des Widerstands. 5 Oberes Low-Byte des Widerstands.
ByteVersatz Bedeutung 0 steht für CONTINUOUS (Kontinuierlicher Betrieb) 1 steht für PULSE (Pulsbetrieb) 2 steht für TOGGLED (Umschaltbetrieb) 16-24 Reserviert 0x33 Parameter für Betriebsart CC / Transient einlesen Read CC mode transient parameters ByteVersatz Bedeutung 3 bis 6 Wert A des Stroms in Einheiten von 0,1 mA. Little Endian 4-Byte-Zahl. 7 bis 8 Zeit für Strom A in Einheiten von 0,1 ms. Little Endian 2-Byte-Zahl 9 bis 12 Wert B des Stroms in Einheiten von 0,1 mA.
ByteVersatz 9 bis 12 Bedeutung Wert B der Spannung in Einheiten von 1 mV. Little Endian 4-Byte-Zahl. 13 bis 14 Zeit für Spannung B in Einheiten von 0,1 ms.
0x38 Widerstand und Zeit für Betriebsart CR/ Transient einstellen Set CR mode transient resistance and timing ByteVersatz Bedeutung 3 bis 6 Wert A des Widerstands in Einheiten von 1 Ω. Little Endian 4-Byte-Zahl. 7 bis 8 Zeit für Widerstand A in Einheiten von 0,1 ms. Little Endian 2-Byte-Zahl 9 bis 12 Wert B des Widerstands in Einheiten von 1 Ω. Little Endian 4-Byte-Zahl. 13 bis 14 Zeit für Widerstand B in Einheiten von 0,1 ms. Little Endian 2-Byte-Zahl.
0x3B Listen-Betriebsart einlesen (CC/CV/CW/CR) Read the list operation (CC/CV/CW/CR) ByteVersatz 3 4-24 Bedeutung Listen-Betriebsart: 0 steht für Konstantstrom (CC) 1 steht für Konstantspannung (CV) 2 steht für Konstantleistung (CW) 3 steht für Konstantwiderstand (CR) Reserviert 0x3C Art der Listenwiederholung einstellen Set how lists repeat (ONCE or REPEAT) ByteVersatz 3 4-24 Bedeutung Wiederholung für Listen: 0 steht für ONCE (Einmalig) 1 steht für REPEAT (Wiederholung) Reserviert 0x3D Art der Liste
0x40 Einen der Strom- und Zeitwerte des Listenschritts einstellen Set one of the step's current and time values ByteVersatz Bedeutung 3 bis 4 Little Endian 2-Byte-Ganzzahl zur Definition der Schrittnummer in der Liste 5 bis 8 Little Endian 4-Byte-Ganzzahl zur Definition des Stroms in Einheiten von 0,1 mA 9 bis 10 Little Endian 2-Byte-Ganzzahl zur Definition der Schrittzeit in Einheiten von 0,1 ms 11-24 Reserviert 0x41 Einen der Strom- und Zeitwerte des Listenschritts einlesen Read one of the step'
ByteVersatz Bedeutung 0,1 ms 11-24 Reserviert 0x44 Einen der Leistungs- und Zeitwerte des Listenschritts einstellen Set one of the step's power and time values ByteVersatz Bedeutung 3 bis 4 Little Endian 2-Byte-Ganzzahl zur Definition der Schrittnummer in der Liste 5 bis 8 Little Endian 4-Byte-Ganzzahl zur Definition der Leistung in Einheiten von 1 mW 9 bis 10 Little Endian 2-Byte-Ganzzahl zur Definition der Schrittzeit in Einheiten von 0,1 ms 11-24 Reserviert 0x45 Einen der Leistungs- und Zei
0x47 Einen der Widerstands- und Zeitwerte des Listenschritts einlesen Read one of the step's resistance and time values ByteVersatz Bedeutung 3 bis 4 Little Endian 2-Byte-Ganzzahl zur Definition der Schrittnummer in der Liste 5 bis 8 Little Endian 4-Byte-Ganzzahl zur Definition des Widerstands in Einheiten von 1Ω 9 bis 10 Little Endian 2-Byte-Ganzzahl zur Definition der Schrittzeit in Einheiten von 0,1 ms 11-24 Reserviert 0x48 Namen der Listendatei festlegen Set the list file name ByteVersatz 3 bi
ByteVersatz Bedeutung 2 bedeutet 2 Dateien mit 500 Listenschritten 4 bedeutet 4 Dateien mit 250 Listenschritten 8 bedeutet 8 Dateien mit 120 Listenschritten 4-24 Reserviert 0x4C Listendatei speichern Save the list file ByteVersatz 3 4-24 Bedeutung Speicherort, 1-Byte-Ganzzahl von 1 bis 8. Diese Zahl muss im Zahlenbereich der mit dem Befehl 0x4A festgelegten Anzahl liegen. Reserviert 0x4D Listendatei abrufen Recall the list file ByteVersatz 3 4-24 Bedeutung Speicherort, 1-Byte-Ganzzahl von 1 bis 8.
0x50 Zeitwert für 'Last einschalten' einstellen Set timer value of for LOAD ON ByteVersatz 3 bis 4 5-24 Bedeutung Little Endian 2-Byte-Ganzzahl zur Definition des Zeitwerts in Einheiten von 1 Sekunde Reserviert 0x51 Zeitwert für 'Last einschalten' einlesen Read timer value for LOAD ON ByteVersatz 3 bis 4 5-24 Bedeutung Little Endian 2-Byte-Ganzzahl zur Definition des Zeitwerts in Einheiten von 1 Sekunde Reserviert 0x52 Timer für 'Last einschalten' deaktivieren/aktivieren Disable/enable timer for LOAD ON
0x55 LOCAL-Steuerung aktivieren/deaktivieren Enable/disable LOCAL control ByteVersatz 3 4-24 Bedeutung 0 bedeutet, dass die Taste Local auf der Frontplatte deaktiviert wird 1 bedeutet, dass die Taste Local auf der Frontplatte aktiviert wird Reserviert 0x56 Remote-Sensing aktivieren/deaktivieren Enable/disable remote sensing ByteVersatz 3 4-24 Bedeutung 0 bedeutet, dass Remote-Sensing deaktiviert wird 1 bedeutet, dass Remote-Sensing aktiviert wird Reserviert 0x57 Status von Remote-Sensing lesen Read the
ByteVersatz 4-24 Bedeutung Reserviert 0x5A Elektronische Last triggern Trigger the electronic load ByteVersatz 3-24 Bedeutung Reserviert 0x5B Einstellungen der DC-Last speichern Save DC Load's settings ByteVersatz 3 4-24 Bedeutung Speicherregister; eine Zahl zwischen 1 und 25 (einschließlich) Reserviert 0x5C Einstellungen der DC-Last abrufen Recall DC Load's settings ByteVersatz 3 4-24 Bedeutung Speicherregister; eine Zahl zwischen 1 und 25 (einschließlich) Reserviert 0x5D Funktion FIXED/SHORT/TRAN/
ByteVersatz Bedeutung 2 bedeutet TRANSIENT (Transient) 3 bedeutet LIST (Liste) 4 bedeutet BATTERY (Batterie) 4-24 Reserviert 0x5F Eingangsspannung, Strom, Leistung und relativen Status lesen Read input voltage, current, power and relative state ByteVersatz Bedeutung 3 bis 6 Little Endian 4-Byte-Ganzzahl für Klemmenspannung in Einheiten von 1 mV 7 bis 10 Little Endian 4-Byte-Ganzzahl für Klemmenstrom in Einheiten von 0,1 mA 11 bis 14 Little Endian 4-Byte-Ganzzahl für Klemmenleistung in Einheiten vo
Bit Bedeutung 4 Übertemperatur (1 bedeutet Ja) 5 Remote-Klemmen nicht angeschlossen 6 Konstantstrom 7 Konstantspannung 8 Konstantleistung 9 Konstantwiderstand 0x60 Kalibrierstatus des Instrument eingeben Enter instrument calibration state ByteVersatz Bedeutung 3 Kalibrierstatus: 0 bedeutet deaktivieren 1 bedeutet aktivieren 4 0x85 (Low-Byte von Kalibrierpasswort) 5 0x11 oder 0x12 (High-Byte von Kalibrierpasswort) 6-24 Reserviert 0x61 Kalibrierstatus des Geräts anfordern Get the instr
0x63 Ist-Spannung an das Kalibrierprogramm senden Send the actual voltage to the calibration program ByteVersatz 3 bis 6 7-24 Bedeutung Little Endian 4-Byte-Ganzzahl mit der die Spannung in Einheiten von mV dargestellt wird Reserviert 0x64 Punktindex von Stromkalibrierung einstellen Set current calibration point index ByteVersatz 3 4-24 Bedeutung Punkt der Stromkalibrierung. Gültige Werte liegen sind 0x01 bis 0x04. Reserviert Die DC-Last verfügt über vier Kalibrierpunkte für den Strom.
ByteVersatz 23-24 Bedeutung Reserviert 0x68 Kalibrierinformationen lesen Read calibration information ByteVersatz 3 bis 22 23-24 Bedeutung ASCII-Informationen, die die Kalibration darstellen.
Seriennummer und Firmware-Version Um sich die Seriennummer und Firmware-Version der DC-Last anzeigen zu lassen, schalten Sie das Instrument ein. Während die Meldung SYSTEM SELFTEST angezeigt wird, drücken Sie ganz schnell die Taste Shift und halten Sie sie gedrückt. Wenn Sie die Tasten △ und ▽ drücken, erscheinen folgende Informationen auf dem Display. 120V 30A 320W SN: XXX-XXX-XXX VER: X.
Fehlerbehebung Gerät schaltet sich nicht ein Wenn sich das Gerät nach Drücken des Schalters POWER nicht einschaltet, vergewissern Sie sich, ob der Netzstecker an der Rückseite des Geräts eingesteckt ist und das andere Ende des Kabels an eine Wechselstrom-Steckdose angeschlossen ist. Schaltet sich das Gerät noch immer nicht ein, entfernen Sie das Netzkabel vom Gerät. Öffnen Sie den Sicherungsschacht an der Rückwand und überprüfen Sie, ob die Sicherung in Ordnung ist.
1) Drücken Sie Shift + Menu. Auf dem Display erscheint die Anzeige PASSWORD: . Geben Sie jetzt 8512 ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste Enter. Auf dem Display erscheint nun Connect. 2) Drücken Sie die Taste Enter, gehen Sie hier auf Key Lock und bestätigen Sie mit Enter. Geben Sie 8512 ein und bestätigen Sie durch zweimaliges Betätigen der Taste Enter. Das Passwort ist nun gelöscht. Drücken Sie Esc, um das Menü zu verlassen.
Anhang: Technischer Service und Garantie KUNDENDIENST- UND GARANTIEINFORMATIONEN Service innerhalb des Garantiezeitraums: Vor der Rücksendung Ihres Geräts im Garantiefall fordern Sie bitte eine Rücksendenummer (RMANr.) bei uns an. Senden Sie das Produkt bitte in der Originalverpackung zusammen mit dem Kaufbeleg an unten stehende Anschrift. Beschreiben Sie klar und deutlich das entstandene Problem und schicken Sie alle Kabel, Steckverbinder und Zubehörteile mit, die Sie mit dem Gerät verwendet haben.
GARANTIEINFORMATIONEN Die Garantie erstreckt sich über den in Deutschland geltenden gesetzlichen Zeitraum ab Kaufdatum eines Neugeräts. Bei technischen Defekten innerhalb der Garantiezeit bietet Ihnen unser Servicecenter oder unsere Vertriebsstelle einen kostenlosen Reparaturservice. Nach Ablauf des Garantiezeitraumes stellen wir unsere Reparaturen in Rechnung.
Index Alphabetischer Index Adresse..............................................................53 Anstiegsgeschwindigkeit....................................20 Batterietest...............................................7, 22, 34 Battery...............................................................22 Betriebsart.........................................................31 Befehle...............................................49, 51f., 54f. Befehlspaket......................................................
Testec Elektronik GmbH Westerbachstr. 58 D - 60489 Frankfurt Telefon: +49 (0) 69 - 94 333 5 - 0 Fax: +49 (0) 69 - 94 333 5 - 55 E-Mail: info@testec.de http://www.testec.de Gedruckt in Deutschland Englische Originalversion vom 4.