Operation Manual

16
DEUTSCH
Spezielle Sicherheitshinweise für Polierarbeiten
Vermeiden Sie, daß sich lose Teile der Polierhaube
oder seiner Befestigungsschnüre frei drehen können.
Schlagen Sie lose Befestigungsschnüre ein oder
kürzen Sie sie. Lose oder sich drehende
Befestigungsschnüre können sich mit Ihren Fingern
verfangen oder auf dem Werkstück hängen bleiben.
Spezielle Sicherheitshinweise für Drahtbürstarbeiten
Seien Sie sich darüber im Klaren, daß einzelne Borsten
auch bei normaler Arbeit abfliegen. Überlasten Sie die
Drähte nicht durch Ausüben einer zu hohen Belastung
auf die Bürste. Die Drahtborsten können ohne Weiteres in
leichte Kleidung und/oder die Haut eindringen.
Falls die Verwendung einer Schutzvorrichtung für
Drahtbürstarbeiten empfohlen wird, verhindern Sie
eine Behinderung der Drahtbürstenscheibe oder
Bürste durch die Schutzvorrichtung.
Drahtbürstenscheiben oder Bürsten können sich aufgrund
der Belastung und der Zentrifugalkräfte im Durchmesser
vergrößern.
Sicherheit anderer Personen
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangelnder Erfahrung und Wissen in Bezug auf dessen
Gebrauch bedient werden, es sei denn, sie werden
bei der Verwendung des Geräts von einer erfahrenen
Person beaufsichtigt oder angeleitet.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Vibration
Die im Abschnitt „Technische Daten und
Konformitätserklärung“ angegebenen Werte für die
Vibrationsemission wurden mit einer Standard-Prüfmethode
nach EN 60745 ermittelt und können zum Vergleich
verschiedener Geräte herangezogen werden. Außerdem
kann mit Hilfe dieses Werts die Belastung bei Verwendung
des Geräts schon im Voraus eingeschätzt werden.
Achtung! Die bei Verwendung des Geräts auftretende
Vibrationsemission hängt von der Art des Gerätegebrauchs ab
und kann dementsprechend vom angegebenen Wert
abweichen. Gegebenenfalls kann die Vibration über dem
angegebenen Wert liegen.
Mit Hilfe der ermittelten Werte der Vibrationsbelastung durch
Elektrogeräte lassen sich Sicherheitsmaßnahmen festlegen,
die gemäß 2002/44/EC zum Schutze von Personen
bestimmt sind, die diese Geräte regelmäßig bei der Arbeit
verwenden. Bei der Einschätzung der Vibrationsbelastung
sollten die Gebrauchsumstände und die Art der Verwendung
des Geräts sowie alle Schritte des Arbeitszyklus
berücksichtigt werden, wozu Ruhe-, Leerlauf- und
Startzeiten gehören.
Warnsymbole am Geräts
Elektrische Sicherheit
Dieses Gerät ist schutzisoliert, daher ist keine
Erdleitung erforderlich. Überprüfen Sie immer, ob
die Netzspannung der auf dem Typenschild des
Geräts angegebenen Spannung entspricht.
Ist das Netzkabel beschädigt, muss es durch den
Hersteller oder eine Black & Decker Vertragswerkstatt
ausgetauscht werden, um eine mögliche Gefährdung zu
vermeiden.
Merkmale
Ihr Gerät verfügt über die folgenden Merkmale bzw. einige
davon:
1. Ein-/Aus-Schalter
2. Seitenhandgriff
3. Spindelarretierung
4. Schutzvorrichtung
Montage
Achtung! Vergewissern Sie sich vor der Montage, daß das
Gerät ausgeschaltet ist und daß der Netzstecker gezogen
wurde.
Anbringen und Entfernen der Schutzvorrichtung (Abb. A
& B)
Das Werkzeug wird mit einer Schutzvorrichtung ausgeliefert,
die nur für Schleifarbeiten gedacht ist. Falls mit dem Gerät
Trennschneidarbeiten durchgeführt werden sollen, so muss
eine speziell für diesen Zweck konstruierte
Schutzvorrichtung angebracht werden. Eine geeignete
Schutzvorrichtung für Trennschneidarbeiten mit der
Teilenummer 1004484-00 ist bei den Black & Decker
Servicecentern erhältlich.
Achtung! Lesen Sie vor Gebrauch die Anleitung
durch. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie mit dem
Werkzeug arbeiten.
Tragen Sie einen Gehörschutz, wenn Sie mit dem
Werkzeug arbeiten.