Operation Manual

11
DEUTSCH
d. Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Geräte
nicht von Personen benutzen, die damit nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Geräte sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e. Halten Sie Geräte in einem einwandfreien Zustand.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile falsch
ausgerichtet sind oder klemmen und ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, daß die Funktion
des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Geräte vor dem Gebrauch reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
f. Halten Sie Schneidgeräte scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidgeräte mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g. Verwenden Sie Gerät, Zubehör, Einsatz-Bits, usw.
entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es
für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Arbeit. Der Gebrauch von
Geräten für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a. Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird gewährleistet, daß die Sicherheit
des Gerätes erhalten bleibt.
Sicherheitsanweisungen für alle Sägen
Achtung - Gefahr:
Halten Sie Ihre Hände vom Sägebereich und dem
Sägeblatt fern. Halten Sie die andere Hand am
Zusatzgriff oder dem Motorgehäuse. Wenn Sie die
Säge mit beiden Händen halten, so kann das Sägeblatt
keine Verletzungen an den Händen verursachen.
Greifen Sie niemals unter das Werkstück. Die
Schutzvorrichtung kann Sie nicht vor dem Sägeblatt
unterhalb des Werkstücks schützen.
Stellen Sie die Schnittiefe auf die Dicke des
Werkstücks ein. Es sollte weniger als ein ganzer Zahn
der Sägeblattzähne unter dem Werkstück sichtbar sein.
Halten Sie das zu schneidende Werkstück niemals
in den Händen oder auf dem Bein. Sichern Sie das
Werkstück auf einer stabilen Plattform. Es ist
wichtig, das Werkstück richtig abzustützen, damit Ihr
Körper geschützt wird, das Sägeblatt nicht festklemmt
und Sie die Kontrolle behalten.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Arbeiten durchgeführt werden,
bei denen das Schneidewerkzeug versteckte
Leitungen oder die eigene Anschlußleitung
berühren könnte. Ein Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung setzt auch die freiliegenden
Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Spannung und der
Benutzer erleidet einen Stromschlag.
Verwenden Sie bei Längsschnitten stets einen
Längsschnitt-Anschlag bzw. eine gerade
Kantenführung. Dadurch wird die Schnittgenauigkeit
verbessert und die Gefahr des Festklemmens des
Sägeblatts verringert.
Verwenden Sie stets Sägeblätter der richtigen
Größe und Form (Diamant kontra rund) der
Wellenbohrungen. Sägeblätter, die nicht zu den
Befestigungsteilen der Säge passen, laufen exzentrisch,
was zu einem Kontrollverlust führt.
Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche
Unterlegscheiben oder einen beschädigten oder
falschen Bolzen für das Sägeblatt. Die
Unterlegscheiben und der Bolzen für das Sägeblatt
wurden speziell für Ihre Säge konstruiert, so daß eine
optimale Leistung und Betriebssicherheit erzielt wird.
Weitere Sicherheitsanweisungen für alle Sägen
Ursachen von Rückschlägen und deren Verhinderung seitens
des Benutzers:
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion auf ein
eingeklemmtes, hängendes oder falsch ausgerichtetes
Sägeblatt. Dies führt dazu, daß sich die Säge
unkontrolliert nach oben und aus dem Werkstück in
Richtung Benutzer herausbewegt.
Falls das Sägeblatt eingeklemmt wird oder durch den
Schlitz hängen bleibt, so wird das Sägeblatt
festgebremst, und durch die Reaktion des Motors wird die
Einheit rasch zum Benutzer zurückgeschnellt.
Falls das Sägeblatt verdreht oder im Schnitt falsch
ausgerichtet wird, so können sich die Zähne an der
Hinterkante des Sägeblatts in die Oberfläche des Holzes
graben, wodurch das Sägeblatt aus dem Schlitz
˙herausklettert“ und in Richtung Benutzer zurückschnellt.
Ein Rückschlag ist das Resultat eines Mißbrauchs und/oder
einer falschen Bedienung der Säge oder falscher Bedingungen
und kann durch die entsprechenden unten angegebenen
Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
Halten Sie die Säge mit beiden Händen sicher fest
und halten Sie Ihre Arme so, daß sie den
Rückschlagkräften widerstehen können.