Operation Manual

13
DEUTSCH
Damit der Spaltkeil richtig funktioniert, muß er in
das Werkstück eingreifen. Bei kurzen Schnitten ist der
Spaltkeil zur Verhinderung von Rückschlägen unwirksam.
Betreiben Sie die Säge nicht, wenn der Spaltkeil
verbogen ist. Selbst eine nur leichte Behinderung kann
die Schließgeschwindigkeit einer Schutzvorrichtung
verlangsamen.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für Kreissägen
Tragen Sie einen Gehörschutz. Lärm kann Gehörschäden
verursachen.
Das Tragen einer Staubmaske ist ratsam.
Verwenden Sie keine Sägeblätter mit einem kleineren
oder größeren Durchmesser als empfohlen. Verwenden
Sie nur Sägeblätter, die den in den technischen Daten
aufgeführten Anforderungen entsprechen. Verwenden Sie
nur die in diesem Handbuch spezifizierten Sägeblätter im
Einklang mit EN 847-1.
Verwenden Sie niemals Schleif-/Trennscheiben.
Elektrische Sicherheit
Dieses Gerät ist schutzisoliert, daher ist keine
Erdleitung erforderlich. Überprüfen Sie immer, ob die
Netzspannung der auf dem Typenschild des Geräts
angegebenen Spannung entspricht.
Dieses Gerät darf ohne Aufsicht nicht von jungen oder
schwachen Personen verwendet werden. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, daß sie nicht
mit dem Gerät spielen.
Falls das Netzkabel beschädigt ist, so ist es vom
Hersteller oder einem autorisierten Black & Decker
Service Center auszutauschen, um Gefahren vorzubeugen.
Übersicht
1. Ein-/Aus-Schalter
2. Einschaltsperre
3. Haupthandgriff
4. Zweithandgriff
5. Sicherungsknopf für Schnittiefeneinstellung
6. Frästiefenskala
7. Sicherungsknopf für Gehrungswinkeleinstellung
8. Gehrungswinkelskala
9. Sägeblatt-Schutzvorrichtung
10. Einzugshebel für Sägeblatt-Schutzvorrichtung
11. Sägeschuh
12. Parallelanschlag
13. Spaltkeil
14. Fenster (KS65K)
15. Sichtführung (KS65K)
16. Spindelarretierung (KS65K)
17. Sägemehlauswurf
Montage
Achtung! Bevor Sie folgende Schritte durchführen, stellen Sie
sicher, daß das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt ist
und daß das Sägeblatt stehengeblieben ist.
Entfernen und Anbringen eines Sägeblatts (Abb. A)
Entfernen
Stecken Sie einen Schraubendreher in das Loch (18),
um zu verhindern, daß sich das Sägeblatt mitdreht.
KS65K: Halten Sie die Spindelsicherung (16) gedrückt.
Lösen und entfernen Sie die Sägeblatt-
Sicherungsschraube (20), indem Sie sie mit dem
mitgelieferten Schraubenschlüssel gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Entfernen Sie die äußere Unterlegscheibe (19).
Entfernen Sie das Sägeblatt (21).
Anbringen
Setzen Sie das Sägeblatt auf die innere Unterlegscheibe
(22), und stellen Sie dabei sicher, daß der Pfeil auf dem
Sägeblatt in die gleiche Richtung zeigt, wie der Pfeil auf
dem Gerät.
Setzen Sie die äußere Unterlegscheibe (19) mit dem
hervorstehenden Teil vom Sägeblatt wegweisend auf die
Spindel.
Setzen Sie die Sägeblatt-Sicherungsschraube (20) in das
Loch.
Stecken Sie einen Schraubendreher in das Loch (18), um
zu verhindern, daß sich das Sägeblatt mitdreht. KS65K:
Halten Sie die Spindelsicherung (16) gedrückt.
Ziehen Sie die Sägeblatt-Sicherungsschraube sicher fest,
indem Sie sie mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel
im Uhrzeigersinn drehen.
Stellen Sie den Spaltkeil wie unten beschrieben ein.
Justieren des Spaltkeils (Abb. B)
Der Spaltkeil verhindert, daß das Sägeblatt bei Längsschnitten
eingeklemmt wird. Der Spaltkeil muß nach dem Austausch des
Sägeblatts eingestellt werden.
KS64(K)/KS65K: Stellen Sie den Sägeschuh wie unten
beschrieben auf die Mindestschnittiefe ein. KS55:
Die Schrauben (23) können durch die Löcher in der
Schutzvorrichtung erreicht werden.
Lösen Sie die beiden Schrauben (23).
Positionieren Sie den Spaltkeil (13) wie angegeben.
Der Abstand zwischen dem Zahnkranz und dem
Spaltkeil sollte 2 bis 3 mm betragen.