User's Manual

Table Of Contents
132Der SmartScope Duo 4K im Einsatz
Die Vektorskop-Anzeige bietet sich auch für die Farbkorrektur an, weil leicht erkennbar ist, ob der
Weißabgleich Ihres Videos stimmt oder ob es einen Farbstich hat. Sollte Ihr Video einen Farbstich
haben, erscheint die Vektorskop-Darstellung nicht mittig und Sie sehen ggf. zwei Punkte in der
Mitte. Normalerweise entsteht durch die Austastung im Videosignal ein Punkt in der Mitte des
Vektorskops. Dem ist so, weil die Austastlücke aus schwarzem Bildinhalt besteht. Austastlücken
geben einen nützlichen Anhaltspunkt und lassen schwarze Videobereiche ohne jegliche
Farbinformationen erkennen.
Weist Ihr Video einen Farbstich auf, sollte zu beobachten sein, dass sich die Schattenwerte von
den Farben und aus der Mitte entfernen. Der Verschiebungswinkel stellt den Grad des Farbstichs
in Ihrem Video dar. Die Verschiebung ist in den weißen und den schwarzen Details Ihres Videos
sichtbar. Aus diesem Grund ist die Vektorskop-Anzeige ein nützliches Werkzeug, um Farbstiche
zu entfernen und den korrekten Weißabgleich wiederherzustellen.
Mithilfe der Vektorskop-Anzeige können Sie die Farben in Ihrem Video bis an die Grenzen
ausreizen, ohne dabei den Schwarz- und Weißtönen versehentlich ungewollte Farbstiche zu
verleihen. Der Weißabgleich lässt sich zwar ebenso mit der RGB-Parade wie mit dem Vektorskop
prüfen, etwaige Probleme sind in der Vektorskop-Anzeige jedoch oftmals leichter erkennbar.
Für Farbkorrekturen an Bildmaterial mit Hauttönen empfiehlt es sich, die Sättigung der warmen
Farben auf dem Vektorskop entlang des feinen, diagonalen Strichs bei ca. 10Uhr zu konzentrieren.
Da die sogenannte Hauttonlinie sich nach der typischen Farbe von Blut an der Hautoberfche
richtet, gilt sie für alle Hautpigmentierungen. Deshalb gibt es keine bessere Methode, um die
Hautfarbe Ihrer Darsteller natürlich erscheinen zu lassen.
Vektorskop, das die Hauttonlinie nahe der 10-Uhr-Position anzeigt
Stellen Sie Ihr Vektorskop auf ein Farbbalken-Testsignal
von 100 % oder 75% ein