User's Manual

Table Of Contents
134Der SmartScope Duo 4K im Einsatz
YUV-Parade-Ansicht
Wählen Sie in Blackmagic SmartView Setup im Drop-down-
Menü „Display“ die Option „RGB Parade“ oder „YUV Parade“
Histogramm-Anzeige
Grafikdesigner und Kameraleute sind mit der Histogramm-Anzeige besonders vertraut.
DieHistogramm-Anzeige stellt die Verteilung der weißen und schwarzen Bildinformationen dar und
lässt Sie kontrollieren, wie nahe diese Details an die Überpegel in den hellen und dunklen Bereichen
heranreichen, die abgeschnitten werden. Die Histogramm-Anzeige stellt auch dar, wie sich in den
mittelhellen Bildpartien Ihres Videos, dem sogenannten Gamma-Bereich, vorgenommene
Änderungen auswirken.
Schwarzwerte werden auf der linken Seite der Anzeige dargestellt und Weißwerte auf der rechten
Seite. Normalerweise sollten alle Videosignale im Bereich der Intervalle von 0–100% der
Histogramm-Anzeige liegen. Videopegel unter 0% oder über 100% werden abgeschnitten.
Während eines Drehs kann es zu übermäßigem Abschneiden von Videoüberpegeln, dem
sogenannten Clipping, kommen. Für spätere Farbkorrekturen in kontrollierter Umgebung müssen
die Details in den schwarzen und weißen Partien jedoch erhalten werden. Halten Sie Ihre
Videopegel beim Filmen über der schwarzen und unter der weißen Clipping-Grenze. So haben
Sie später ausreichend Spielraum bei der Farbanpassung, ohne dass die weißen und schwarzen
Bereiche dabei zu kontrast- oder detailarm wirken.
Vielleicht beschließen Sie bei der Farbkorrektur, Ihr Video in die Überpegel ausschlagen zu lassen.
In diesem Fall zeigt Ihnen das Histogramm den Clipping-Effekt im Video an und wie viel
abgeschnitten wird. Einen ähnlichen Look mit geringeren Videoüberpegeln bei gleichzeitiger
Beibehaltung von mehr Details können Sie sogar mit einer Gamma-Justage erzielen.
Zur Kontrolle unzulässiger Farbpegel ist ein Histogramm ungeeignet, es zeigt Ihnen aber
unzulässige Schwarz- und Weißtöne an. Da das Histogramm keine Farben darstellt, kann die
Histogramm-Anzeige den Anschein erwecken, als befänden sich die Pegel im gültigen Bereich,
selbst wenn Ihr Video unzulässige Farben enthält. Vorzugsweise benutzt man auch hier die
RGB-Parade, um unzulässige Pegel festzustellen, da sie sowohl die Farb- als auch die
Helligkeitselemente des Videosignals anzeigt.