User manual
8
2 Montage der Kamera vorne
Schalten Sie an einem hellen und sicheren Standort den Motor aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab.
Befestigen Sie die Frontkamera mit dem doppelseitigen Klebeband an der
Windschutzscheibe Entfernen Sie nach Montage der Kamera die Linsenabdeckung.
Stecken Sie das Kfz-Ladegerät in der Stromeingangsbuchse der Frontkamera sowie
am 12 Volt-Stromanschluss des Autos ein.
Hinweis:
Für Aufnahmen während des Parkens muss das BlackSys DC Fuse Power Kabel
(Batterieentladeschutz) verwendet werden.
Wenn Sie die BlackSys CH-200 mit anderen Geräten verwenden möchten, die
ebenfalls über ein Stromkabel betrieben werden, empfehlen wir den Kauf und die
Verwendung eines Doppelsteckers.
3 Montage der Kamera hinten
Befestigen Sie die Rückkamera mit dem doppelseitigen Klebeband so an der
Heckscheibe, dass sich die Kameralinse in der Fahrzeugmitte befindet.
Hinweis:
der Pfeil soll nach oben zeigen!
Stecken Sie das Anschlusskabel der Rückkamera in der Frontkamera ein.
Verwenden Sie die Kabelklemmen, um das Kabel so zu führen, dass die Sicht des
Fahrers nicht beeinträchtigt wird.
Stellen Sie den Linsenwinkel der Kamera ein.
Starten Sie den Motor und kontrollieren Sie, ob die Kamera richtig funktioniert.
Hinweis:
Prüfen Sie nach einer Testfahrt, ob die Videoaufnahme ordnungsgemäß funktioniert.
07 Funktionen
1 Aufnahne Start und Ende
Die Aufnahme beginnt sobald das Auto gestartet wird. Die CH-200 Sprachführung
sagt dann:”Die Aufnahme beginnt”.
Wenn das Auto abgeschaltet wird, sagt die Sprachführung: “Das System wird
beendet”.
Bitte prüfen Sie ob die Micro SD-Karte im Kamera ist eingelegt bevor Sie das Auto
starten.
2 Video abspielen
Sie können die aufgezeichneten Videos über Ihr Smartphone abspielen. Oder auf Ihr
Komputer über die SD-Karte mit den BlackSys Viewer.
3 Normale Aufnahme
Die Aufnahme beginnt sobald das Auto gestartet wird. Wenn die MicroSD-Karte
(AlwaysMovie Folder) voll ist werden die ältesten Dateien (Szenen von 3 Minuten)
automatisch überschrieben. Kopieren und speichern Sie daher wichtige Dateien, wie z. B.
Ereignisaufzeichnungen, auf andere Speichermedien.










